• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1

Grundsätzlich sicher ein guter Ansatz für einen kleinen Hersteller, ich hatte das ein paar Seiten zuvor auch schon vorgeschlagen. Allerdings eignet sich eine Canon eher schlecht als Basis, besser wäre wohl eine Basiskamera aus einem System, bei dem ebenfalls ein AF-Motor im Body sitzt, da sind dann nicht ganz so tiefgreifende Änderungen an der Kamera erforderlich.

Ich hatte daher die Sony A850 als Basis vorgeschlagen, dürfte auch vom Partnerschaftsaspekt her realistischer sein, da Pentax eh schon Sensorkunde bei Sony ist.

Die Frage ist nämlich, ob sich in eine Canon-DSLR überhaupt ein AF-Motor integrieren ließe, erstmal vom Platz her und auch von der Ansteuerung.

Oh, das hattest Du schon vorgeschlagen?! Sorry, das muss ich überlesen haben. Bin beruflich unterwegs und komme deswegen nicht zum ausgiebigen Lesen...

Du hast mit Deinen Gedanken recht - Sony würde mehr Sinn machen.In jedem Fall müsste aber einiges geändert werden, wegen der verschiedenen Auflagemaße der Systeme - oder?

VG,

MK
 
Ich schlage jetzte keine 5DMkii vor, obwohl genau diese Kamera gerade genau passen würde, man muß eben den Blendenhebel entfernen. Nein, ich will keinen "Workaraound", ich will das Original! Das und nur das wäre der Hammer! :)

Menno, was soll denn dieser shice?! :?
 
Ich schlage jetzte keine 5DMkii vor, obwohl genau diese Kamera gerade genau passen würde, man muß eben den Blendenhebel entfernen. Nein, ich will keinen "Workaraound", ich will das Original! Das und nur das wäre der Hammer! :)

Wir reden ja hier nicht von irgendeiner Bastellösung mit adaptierten Objektiven, sondern davon, daß Pentax eine KB-DSLR als OEM-Ware zukaufen und unter eigenem Label vermarkten soll anstatt selber was zu entwickeln.

Wäre dann quasi z.B. eine Sony A850 mit K-Bajonett (natürlich mit voller Funktion, AF, Springblende, usw.) wo eben "PENTAX" vorne aufm Prisma steht. Umgelabelt halt und ab Werk mit K-Bajonett.
 
Wir reden ja hier nicht von irgendeiner Bastellösung mit adaptierten Objektiven, sondern davon, daß Pentax eine KB-DSLR als OEM-Ware zukaufen und unter eigenem Label vermarkten soll anstatt selber was zu entwickeln.

Wäre dann quasi z.B. eine Sony A850 mit K-Bajonett (natürlich mit voller Funktion, AF, Springblende, usw.) wo eben "PENTAX" vorne aufm Prisma steht. Umgelabelt halt und ab Werk mit K-Bajonett.
Eine Pentax-kompatible Variante einer A850 zu entwickeln, wäre wahrscheinlich nicht weniger aufwendig als eine KB-Variante der K-5.
Am Know-how fehlt es Pentax mit Sicherheit auch nicht.
 
Wir reden ja hier nicht von irgendeiner Bastellösung mit adaptierten Objektiven, sondern davon, daß Pentax eine KB-DSLR als OEM-Ware zukaufen und unter eigenem Label vermarkten soll anstatt selber was zu entwickeln.
Interessante Idee...
Wäre dann quasi z.B. eine Sony A850 mit K-Bajonett (natürlich mit voller Funktion, AF, Springblende, usw.) wo eben "PENTAX" vorne aufm Prisma steht. Umgelabelt halt und ab Werk mit K-Bajonett.
...aber ich denke, das bekommen die Ingenieure bei Pentax schon alleine hin. Man müßte sie nur machen lassen. ;)

Teilbodys von anderen Herstellern einkaufen haben ja z. B. Kodak und Fuji bei Nikon praktiziert. Allerdings haben die immer auch die Ansteuerung der "hausfremden" Objektive mit übernommen. In diesem Fall müßte ja die komplette Ansteuerung der Objektive neu entwickelt und implantiert werden. Ich denke, das wäre aufwendiger als gleich das gesamte Konzept in einer Einheit selbst zu entwickeln. Und die gesamte Kamera von einem OEM produzieren zu lassen, dürfte nochmal eine ganze Hausnummer teurer werden.
 
Fazit, eine zugekaufte um so + 300,- bis 400,- Euro und das wäre es. P macht mit dem Body ein klein wenig zusätzlichen Gewinn und Altglasbesitzer sind zufrieden gestellt, zusätzlich besteht die Option mit dem Verkauf weiterer Objektive noch ein weiteres Geschäft zu machen.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten