• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1

Zum Scheitern der K-1 bzw. der Contax 1N D:

Bei Pentax wurden zur Einstellung offiziell Kostengründe genannt:

http://www.dpreview.com/news/0110/01102401pentaxdslrnomore.asp
John Dickins, Marketing Manager, Pentax U.K. Limited said, "The cost of manufacturing the prototype SLR 6-megapixel digital camera meant it was not a viable product for our target market. However, we have gained a great deal of knowledge and experience in the development of this prototype which will ensure technological innovation in future Pentax digital products."

Wer hätte im Pentax-Lager damals auch schon G.O. 10kEUR dafür bezahlt? Zur Bildqualität:

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/1n-non.shtml
[...] The chip used was from Phillips, and was essentially the same chip used in a number of high-end digital backs used on medium format cameras. [...] This is not a review of the Contax 1N Digital. It is also not a review of anything else. But it is an indictment of bad marketing practices. [...]

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/contax-n-digital.shtml
[...] The Contax N Digital produces images of outstanding quality that in my tests supersedes any current 6-megapixel SLR and holds up very well against Canon 1Ds and even Kodak DCS Pro Back mounted on Contax 645 body. Partly due to outstanding Carl Zeiss optics and partly to developed by Kyocera thin low-pass filter that eliminates light frequencies that produce image artifacts common in digital images. [...] Taking into consideration everything said above, my conclusion is that the camera's hardware capabilities are far ahead of the software and firmware developed for it. Should these issues be resolved, the Contax N Digital will be able to compete even with the Canon 1Ds and Kodak DCS 14n professional DSLRs.

Zumindest teilweise war die schlechte Performance der Contax somit auf die Soft- und Firmware zurückzuführen.

Nichtsdestotrotz war schlußendlich bei Pentax viel in die MZ-D investiert worden. Sicherlich ein Grund, wieso Pentax verspätet und dann nur noch mit APS-C in den DSLR-Markt gestoßen ist. Intern gilt dieser Prototyp sicher nicht als Erfolgsgeschichte. Hierin liegt muMn auch die Ursache für die immer wieder geschürte Angst, Pentax könnte mit KB Pleite gehen. Umso mehr sollte die nun erfolgte, erneute Präsentation verwundern. Hoya wollte nicht, aber vielleicht Ricoh?




Solange aber KB nur in den gehobenen Kameraklassen eingesetzt wird, bleibt es eine Nische, was zur Folge hat, dass alle formatspezifischen Komponenten (u. a. auch Verschluss und Prisma) tendenziell teurer bleiben werden.

Bei v.a. Nikon und Canon bedient man das Profi-Segment mit KB. Das bedingt auch, dass man diesen Markt durch voll ausgestattete, kleinere, preiswertere KB-Kameras im eigenen Haus nicht kannibalisieren darf. Das Sortiment verkauft sich (mit geringem Preisverfall) und man kann beruhigt auf den nächsten KB-Sensor warten. Bei Pentax wird das Profisegment durch die 645D abgedeckt. Es gibt keine Konkurrenz aus dem eigenen Hause im KB-Lager. Zuletzt hat man von Sony den Sensor der D7000 zeitgleich für die K5 bekommen. Nehmen wir einmal an, Ricoh bekäme die Offerte von Sony, den Sensor der D4x zeitgleich für eine K1 (mit dem etwas aufgedickten Gehäuse der K5) zu erhalten. Die D3x kostet derzeit etwa 7kEUR, wieviel Aufpreis zur K5 wäre noch akzeptabel, um dieses Angebot nicht sogar für potenzielle Nikon-/Canon-/Sony-Kunden attraktiv zu machen?




Nur kurz nochmal zur "Äquivalenz". Hierbei wird das Hauptaugenmerk nicht auf die Schärfentiefe bzw. das Freistellpotenzial gelegt. Ein Knackpunkt ist prinzipiell vielmehr, dass ein größerer Sensor bei gleicher Belichtung (Blende, Verschlusszeit und ISO gleich) eine größere Gesamtmenge an Licht abbekommt, da eben die belichtete Fläche größer ist. Man wird bei dem größeren Sensor (dem Bild) tatsächlich die selbe Lichtmenge (denselben Informationsgehalt) nur bei einer kleineren Blendenöffnung gewährleisten (Verschlusszeit gleich, Blende runter, ISO regelt [nahezu] verlustlos die korrekte Belichtung). Beispiel: Die Q hat einen kleineren Sensor als die K5. Nehmen wir nun das 8.5mm bei Offenblende 1.9 und ISO 100. An der K-5 müsste man äquivalent bei gleicher Verschlusszeit etwa ein 31mm-Objektiv bei Blende 7.1 und ISO 1600 einsetzen (jeweils gerundet), um ein sehr ähnliches (unterschiedliche Sensortechnologie nicht berücksichtigt) Bildergebnis zu erhalten.

Nun wurde hier argumentiert, dass dieser Unterschied bei APS-C vs. KB (mit nur ca. 1 EV) marginal/inexistent sei. Daher wurde gefordert, dass der preisliche Abstand ebenso gering werden müsste, damit solch ein Produkt konkurrenzfähig wäre. Nehmen wir folgende Objektivkombination an APS-C an: 17-50/2.8 + 50-135/2.8 + 200/2.8 + 35/1.4. Wären die KB-Alternativen 24-75/4 + 75-200/4 + 300/4 + 50/2 wirklich teurer? Zeigt die letzte Option nicht ggf. heute schon Möglichkeiten auf (trotz eines Aufpreises beim Body), insgesamt preiswerter zu sein. Selbst mit nur einem Objektiv kann dies unter gewissen Gesichtspunkten bereits Sinn machen, z.B. Canon MK5DII + 24-105/4 (entsprechend 16-70/2.8).
 
(...) Nehmen wir folgende Objektivkombination an APS-C an: 17-50/2.8 + 50-135/2.8 + 200/2.8 + 35/1.4. Wären die KB-Alternativen 24-75/4 + 75-200/4 + 300/4 + 50/2 wirklich teurer? Zeigt die letzte Option nicht ggf. heute schon Möglichkeiten auf (trotz eines Aufpreises beim Body), insgesamt preiswerter zu sein. Selbst mit nur einem Objektiv kann dies unter gewissen Gesichtspunkten bereits Sinn machen, z.B. Canon MK5DII + 24-105/4 (entsprechend 16-70/2.8).
Korrekt und auch hoffentlich für Jedermann verständlich dargelegt. :top:
Genau so herum gerechnet wird nämlich auch ein Schuh daraus. Sonst werden immer Crop-Zooms mit durchgängiger 2.8er Blende mit ebenso lichtstarken Zooms für KB-Format verglichen, was natürlich den berühmten Äpfeln und Birnen entspricht. Außerdem sind solche Objektive für KB-Format natürlich viel kostspieliger. Nun soll mir mal Jemand 'nen Blende-2.0-durchgängig-Zoom für Crop zeigen, der die gleichen optischen Möglichkeiten wie ein 2.8er-Zoom am KB-Format hätte...
 

Bei v.a. Nikon und Canon bedient man das Profi-Segment mit KB. Das bedingt auch, dass man diesen Markt durch voll ausgestattete, kleinere, preiswertere KB-Kameras im eigenen Haus nicht kannibalisieren darf. Das Sortiment verkauft sich (mit geringem Preisverfall) und man kann beruhigt auf den nächsten KB-Sensor warten. Bei Pentax wird das Profisegment durch die 645D abgedeckt. Es gibt keine Konkurrenz aus dem eigenen Hause im KB-Lager. Zuletzt hat man von Sony den Sensor der D7000 zeitgleich für die K5 bekommen. Nehmen wir einmal an, Ricoh bekäme die Offerte von Sony, den Sensor der D4x zeitgleich für eine K1 (mit dem etwas aufgedickten Gehäuse der K5) zu erhalten. Die D3x kostet derzeit etwa 7kEUR, wieviel Aufpreis zur K5 wäre noch akzeptabel, um dieses Angebot nicht sogar für potenzielle Nikon-/Canon-/Sony-Kunden attraktiv zu machen?


Wenn man schon mit Canon oder Nikon argumentiert. Welche Kamera würde man erhalten wenn man in eine 5dmII einen aps-c sensor einbaut und sonst alles beibehalten würde? Praktisch irgendwas zwischen einer drei und zweistelligen. Kommt der damit verbundene Preisunterschied von teilweise mehreren hundert Prozent nur durch den größeren Sensor zustande oder fließen da vielleicht andere Faktoren in die Preiskalkulation mit ein?

Man muss mir jetzt nicht die vorteile von kleinbild gegenüber aps-c darlegen, ich erkenne sie auch so an. Was ich allerdings nicht verstehe, wieso es unbedingt eine digitale Pentax Kleinbild geben muss und dann auch noch aggressiver im Preis kalkuliert.
 
Wenn Pentax mit einer K-1 für 2000 € mit 18 MP Kodak CCD ohne Tiefpassfilter auf dem Markt kommen würde und dafür gleich folgende Objektive anbietet ist doch alles in Butter ;) :

DFA* 16/3.5 Fish SDM II
DFA 24/4.5 Tilt&Shift Limited
DFA 35/2.0 WR DC

DFA* 16-35/4 SDM II
DFA* 24-70/2.8 SDM II

DFA* 250-600/5.6 SDM II

Folgende müsste man irgendwie umlabeln, ansonsten wäre die Kundschaft irgendwie verwirrt mit der Bezeichnung?

DFA* 55/1.4 SDM
DFA* 60-250/4 SDM (kleinbildtauglich?)
DFA* 200/2.8 SDM
DFA* 300/4.0 SDM

Wenn Pentax damit auf den Markt kommen würde, könnte ich mit leben :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zur K-1 / Contax ND. Letztere wird heute noch - trotz deutlich "veralteter" Technik - gebraucht für bis zu ca. 1.5-2.5k€ gehandelt! Siehe u.a. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=527167


DFA* 60-250/4 SDM (kleinbildtauglich?)
http://www.pentaxforums.com/forums/1590833-post150.html
http://www.pentaxforums.com/forums/...629-da-lens-full-frame-test-shots-thread.html
http://www.pentaxforums.com/forums/1593876-post874.html
http://www.pentaxforums.com/forums/1589667-post86.html


Kommt der damit verbundene Preisunterschied von teilweise mehreren hundert Prozent nur durch den größeren Sensor zustande oder fließen da vielleicht andere Faktoren in die Preiskalkulation mit ein?
Mehrere 100%? Wie bereits beschrieben, müssen andere Hersteller aufgrund Ihrer größeren Produktpalette die Modelle deutlich voneinander absetzen. Die 7D könnte man als Nachfolger der 50D auffassen (so wie K7/5 die Nachfolger der K20D sind). So gesehen ist die 5DII - u.a. angesichts dessen, dass die 7D jüngeren Ursprunges ist - ausstattungstechnisch eher als eine 50D+ bzw. 7D- anzusehen. Eine 7D mit KB-Sensor zum selben Preis wie die 5D wäre sicherlich machbar, würde aber der Produktpalette von Canon schaden. Wie sieht es bei Nikon aus? Was kostet im Vergleich die Nikon D700? 2k€?

Was ich allerdings nicht verstehe, wieso es unbedingt[...]
...und unter keinen Umständen eine KB-Pentax geben darf. Unter Ricoh würde diese demnächst noch mehr Sinn machen. Die Preisgestaltung müsste zudem anders als bei Canon und Nikon nicht auf andere, höherpreisige KB-Modelle Rücksicht nehmen. So wie die 645D in MF eingeschlagen ist, könnte eine KB-DSLR von Pentax den entsprechenden Markt aufmischen. Kann Ricoh es sich gestatten, in diesen Markt nicht einzusteigen?


Genau wie Käufer eines smc 67 75/2.8 wohl für ihre Äquivalenz bei KB kein passendes Objektiv finden werden [...]
Müdigkeit, Bierchen, Zahlen verschwimmen, ohmmm :D . Aber mit 56x69mm^2 (67) und 24x36mm^2 (KB) und CF = diag(35mm)/diag(67) folgt
75/2.8 67 -> 35/1.4 KB (Canon) [billiger und schlechter: Sigma 30/1.4]
Mit der Lieferung und Bezahlung der 67D könnte es da deutlich mehr Probleme geben ;) ...
 
So wie die 645D in MF eingeschlagen ist, könnte eine KB-DSLR von Pentax den entsprechenden Markt aufmischen.

Ich denke ein wichtiger Grund für den Erfolg der 645D ist, dass das Mittelformat bis dahin sehr starr auf ein veraltetes Konzept festgelegt war. Nach dem Motto: "Das braucht man im Mittelformat nicht, das haben wir nie gebraucht, dafür ist eine Mittelformatkamera nicht gedacht". Genau hier ist Pentax mit der abgedichteten 645D mit SLR-Feeling und schnellem Autofokus dazwischengestoßen und hat alle aufgerüttelt.

Diese Chance sehe ich aber beim Kleinbild nicht, die jetzigen Modelle sind eigentlich in jeder Hinsicht up to date. Einzige Möglichkeit wäre der Preis, aber ich kann mir nicht vorstellen dass Pentax da so viel drehen kann. Die Stückzahlen dürften ja nochmal deutlich geringer als bei CaNiSo sein.
 
Diese Chance sehe ich aber beim Kleinbild nicht, die jetzigen Modelle sind eigentlich in jeder Hinsicht up to date. Einzige Möglichkeit wäre der Preis, aber ich kann mir nicht vorstellen dass Pentax da so viel drehen kann. Die Stückzahlen dürften ja nochmal deutlich geringer als bei CaNiSo sein.

Nochmal: Die Größe wäre ein Ansatzpunkt, falls technisch möglich. Mir z.B. sind die aktuellen KB-Modelle ganz einfach zu groß.
 
Nochmal: Die Größe wäre ein Ansatzpunkt, falls technisch möglich. Mir z.B. sind die aktuellen KB-Modelle ganz einfach zu groß.
Also bei Nikon sehe ich da jetzt nicht so große Unterschiede: :confused:

D300 (1,5 Crop):
147 x 114 x 74 mm
925 g

D700 (KB):
147 x 123 x 77 mm
1074 g

An beide Gehäuse paßt sogar der gleiche Batteriegriff. Ich denke, das Spiegelgehäuse und das Auflagemaß fressen viel mehr Raum als der Sensor. Eine KB-Kamera muß nicht zwingend so viel größer sein.
 
Pentax K-5:
131 x 97 x 73 mm
740 g inkl. Akku

Die Frage ist, muss bei Pentax ein KB Gehäuse viel größer sein oder kann das ähnlich klein gebaut werden? Ich würde mir übrigens auch keine D300 kaufen, die K10D ist mir manchmal schon zu groß.
 
(...) Ich würde mir übrigens auch keine D300 kaufen, die K10D ist mir manchmal schon zu groß.
Jetzt mal ehrlich, was willst Du? Wenn Du es wirklich möglichst kompakt und klein haben willst, solltest Du über eine Kompakte, µ4/3 oder 4/3 nachdenken und nicht hier argumentieren. Oder nimm gleich die Q-Serie von Pentax oder etwas Vergleichbares vom z. B. (Olympus?-)Markt? :confused:
 
Jetzt mal ehrlich, was willst Du?
Jetzt mal ehrlich, steht doch ganz klar und deutlich da was er will. Einen Sensor nicht kleiner als APS-C in einer Kamera nicht größer als APS-C. Idealerweise KB im K-7/5-Format. Und er hat klar gestellt, dass das die einzige Marktlücke im digitalen KB-Segment ist die für Pentax noch frei wäre, da die weder über den Preis noch über die Austattungs- und Leistungsdaten an die Großen rankommen können. Insofern sind deine Hinweise wenig zielführend.

mfg tc

PS: Das hier Leute argumentieren, deren Meinung von meiner/deiner abweicht ist der wichtigste Grund sich hier auszutauschen. Sonst wäre der Erkenntnisgewinn recht schmal. Kein Grund also denen das Schreiben ihrer Meinung streitig machen zu wollen. Darüber hinaus sollte man auch ein Mindestmass an Toleranz mitbringen.
 
Jetzt mal ehrlich, was willst Du? Wenn Du es wirklich möglichst kompakt und klein haben willst, solltest Du über eine Kompakte, µ4/3 oder 4/3 nachdenken und nicht hier argumentieren. Oder nimm gleich die Q-Serie von Pentax oder etwas Vergleichbares vom z. B. (Olympus?-)Markt? :confused:

Ach, ich bin grundsätzlich zufrieden mit meinem Geraffel. Deine Alternativen sind u.a. wegen des fehlenden optischen Suchers und der schlechten Halteposition für mich nicht besonders attraktiv. Oly ist größenmäßig sicher interessant (gewesen :(). Hier geht es aber um Pentax und was von der K-1 zu halten ist, die letztens bei einer öffentlichen Präsentation aus der Versenkung geholt wurde. Man sollte die Diskussion auch nicht allzu ernst nehmen ...
 
Es ist reichlich einerlei wie groß oder wie klein einer KB-DSLR wird.

Seit der Spotmatic, der ES fehlt ein wirklicher Paukenschlag im KB-Bereich, der über die MX und ME so wie die LX deutlich hinausgeht.

Pentax hat so wie einst zu analogen Zeiten die hervorragende und technisch dominierende Stellung am KB-Bereich wieder systematisch auch weiter Stück für Stück preisgegeben.


abacus
 
Der Paukenschlag wird imho nicht kommen. In welchen Funktionen sollte Pentax sich deutlich von der Konkurrenz abheben, welche Innovation können sie bringen?

Beim Chip wird nichts Weltbewegendes passieren, den baut ja nicht Pentax selber - auch nicht einen KB-Chip.

Beim AF-System zeichnet sich nichts ab, sonst hätten sie nicht den DC-Motor in das 18-135mm gesetzt - an die Entwicklung zweier Antriebe parallel glaube ich nicht und selbst wenn es so wäre, käme doch vermutlich nur einer (der bessere) auf den Markt.

Bleiben die Funktionalitäten - da könnten sie natürlich alle features, die irgendwelche Hersteller haben, sammeln und in einem Gehäuse unterbringen. Aber das wäre letztendlich auch keine Innovation.

Und außerdem war Paukenschlag ja erst letztes Jahr - mit der 645D ...

Übrigens stimme ich da mit hamster überein:
Ich denke ein wichtiger Grund für den Erfolg der 645D ist, dass das Mittelformat bis dahin sehr starr auf ein veraltetes Konzept festgelegt war. Nach dem Motto: "Das braucht man im Mittelformat nicht, das haben wir nie gebraucht, dafür ist eine Mittelformatkamera nicht gedacht". Genau hier ist Pentax mit der abgedichteten 645D mit SLR-Feeling und schnellem Autofokus dazwischengestoßen und hat alle aufgerüttelt.

Und das Gegenteil wäre vielleicht dann doch noch ein Paukenschlag: Eine Puristencam mit KB, eine Cam wo all das weggelassen wird, was für eine DSLR heute unentbehrlich ist: kein High ISO, kein schneller AF, keine Serienbildfunktion, vor allem keine Programm-Automatiken oder Modi, nur RAW etc. (dafür mit Blesator ;) - ja ich habe JEHOVA gesagt :p) - halt eine KB-Cam von höchster Qualität nur für Profis, die was von der Materie verstehen, für's Stativ, für Studio oder Architektur (dazu 1 neue limited Tilt/Shift-WW-Optik - FB natürlich) oder für Landschaftsmaler. Und als Kit-Linse das FA 77mm f:1.8 Limited dazu :ugly: Ich glaube, schon der Ruf einer solchen Cam würde die "ambitionierten Amateure" in Rudeln in die Banken treiben, um die Konten zu plündern :angel:
 
Hallo,

ich habe mir mal ein lustiges Gedankenexperiment zum Thema KB-DSLR ausgedacht. Es ist allerdings ein wenig .. äh .. ketzerisch. Und das geht so: Da es für Pentax unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten schwer ist, eine KB-DSLR auf den Markt zu bringen, beauftragt Pentax einfach Canon mit der Fertigung einer solchen, basierend auf der 5d-mark II. Canon bastelt das Bajonett um und passt die Elektronik an, und fertig! Würdet ihr die kaufen, wenn die genau so viel kostet wie das Canon-Pendant? Ja/Nein/Erst recht/Erst recht nicht?

Zuerst habe ich selbst drüber gelacht, aber dann fand ich die Idee ganz interessant. Natürlich wird das nicht passieren, aber man kann für sich selbst ergründen, ob man jetzt eine KB-DSLR von Pentax haben muss oder ob es einfach darum geht, eine gute KB-DSLR mit Pentax-Bajonett bekommen zu können. Einfacher ausgedrückt: Geht es Dir um den Erfolg "Deiner" Marke, oder um ein anderes Werkzeug?

Objektive kann man von Sigma und Tamron kaufen, wenn das Pentax-Sortiment nicht reicht...

Schönen Abend,

MK
 
Zuerst habe ich selbst drüber gelacht, aber dann fand ich die Idee ganz interessant. Natürlich wird das nicht passieren, aber man kann für sich selbst ergründen, ob man jetzt eine KB-DSLR von Pentax haben muss oder ob es einfach darum geht, eine gute KB-DSLR mit Pentax-Bajonett bekommen zu können. Einfacher ausgedrückt: Geht es Dir um den Erfolg "Deiner" Marke, oder um ein anderes Werkzeug?

Objektive kann man von Sigma und Tamron kaufen, wenn das Pentax-Sortiment nicht reicht...

Schönen Abend,

MK

Bei einer 5DII würde mich ja gerade das EF-Bajonett in Zusammenspiel mit dem KB-Sensor reizen, die Kamera selbst gefällt mir überhaupt nicht.

16-36/2.8, 17-40/4, 17/4 TSE, 35/1.4, 70-200/4 usw.

Da würde ich lieber eine Pentax mit Canon-Bajonett sehen!
 
Canon bastelt das Bajonett um und passt die Elektronik an, und fertig! Würdet ihr die kaufen, wenn die genau so viel kostet wie das Canon-Pendant? Ja/Nein/Erst recht/Erst recht nicht?

Grundsätzlich sicher ein guter Ansatz für einen kleinen Hersteller, ich hatte das ein paar Seiten zuvor auch schon vorgeschlagen. Allerdings eignet sich eine Canon eher schlecht als Basis, besser wäre wohl eine Basiskamera aus einem System, bei dem ebenfalls ein AF-Motor im Body sitzt, da sind dann nicht ganz so tiefgreifende Änderungen an der Kamera erforderlich.

Ich hatte daher die Sony A850 als Basis vorgeschlagen, dürfte auch vom Partnerschaftsaspekt her realistischer sein, da Pentax eh schon Sensorkunde bei Sony ist.

Die Frage ist nämlich, ob sich in eine Canon-DSLR überhaupt ein AF-Motor integrieren ließe, erstmal vom Platz her und auch von der Ansteuerung.
 
Hallo,

ich habe mir mal ein lustiges Gedankenexperiment zum Thema KB-DSLR ausgedacht. Es ist allerdings ein wenig .. äh .. ketzerisch. Und das geht so: Da es für Pentax unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten schwer ist, eine KB-DSLR auf den Markt zu bringen, beauftragt Pentax einfach Canon mit der Fertigung einer solchen, basierend auf der 5d-mark II. Canon bastelt das Bajonett um und passt die Elektronik an, und fertig! Würdet ihr die kaufen, wenn die genau so viel kostet wie das Canon-Pendant? Ja/Nein/Erst recht/Erst recht nicht?

Zuerst habe ich selbst drüber gelacht, aber dann fand ich die Idee ganz interessant. Natürlich wird das nicht passieren, aber man kann für sich selbst ergründen, ob man jetzt eine KB-DSLR von Pentax haben muss oder ob es einfach darum geht, eine gute KB-DSLR mit Pentax-Bajonett bekommen zu können. Einfacher ausgedrückt: Geht es Dir um den Erfolg "Deiner" Marke, oder um ein anderes Werkzeug?

Objektive kann man von Sigma und Tamron kaufen, wenn das Pentax-Sortiment nicht reicht...

Schönen Abend,

MK


Zuerst eine Synergie mit Sigma und dem Foveon herstellen und etablieren,
steigert die Attraktivität des Pentax-Systems und beide Seiten, wer hätte
auch nur ansatzweise ähnliches zu bieten und dann eine 5D²-K für K-mMunt-
besitzer mit Blesi für Slow-Fotografie. Und schon hätten zwei drei Gehäuse
ein neues zuhause gefunden... wäre nicht der Einzige.

Beide Maßnahmen würden die Attraktivität des Nischenherstellers steigern.
(bei Sigma wäre übrigens auch eine Adaptierung des Mounts auf EOS-EF
fällig, da passt dann schon einiges)


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten