@Donesteban: Die Frage ist eher warum es ohne Pixelshift so schlecht aussieht, selbst in der Mitte ist das nicht wirklich detailliert... War da vielleicht der Stabi auf dem Stativ an etc? Das Objektiv kann ja offenbar mehr, wie man am zweiten Bild sehen kann
Das zieht sich eigentlich durchs Band bei den Bildern, die haben ja nicht nur den Pixel Shifit Vergleich gemacht.
http://www.pentaxforums.com/articles/hands-on-reviews/pentax-k-1-low-light-pixel-shift-samples.html
Ich hab jetzt nicht alle angeschaut, aber doch mehrere, und irgendwie haben die alle das etwas wachsige.
Sind ja auch einige mit mehr ISO drinnen. z:b. mit 12800
http://www.pfpho.com/k1/samplephotos/IMGP0519.JPG
Kommt halt auch drauf an, wie die JPEG entstanden sind. Mit den RAW kann ich mangels Software wenig anfangen, denke weder OSX von sich aus noch LR5 könen das bisher, bei LR muss man bestimmt die 6er Version haben, oder? Wenn das nun JPEG ooc sind, dürfte das wohl zu viel Entrauschen sein. Wenn es hingegen JPEG aus der Verabeitung eines RAW sind, nimmt mich echt Wunder, was passiert ist.
Das JPEG mit Pixelshift ist hingegen wirklich nur wenig unterhalb dessen, was die 645D bei mir liefert, was die Klarheit der Details angeht. Udn ein wenig besser diesbezüglich als das, was ich mit der K5IIs in 100% mit RAW hinbekomme. Ohne Pixelshift ist der Detailreichtumg weit weg von dem was ich von der K5IIs in RAW mit einem Sigma 17-70 kenne, geschweige denn it 'ner guten FB.
Das etwas weniger detailreiche ist aber mir auch schon bei den dpreview Bildern aufgefallen, auch da in der Bildmitte, wo das 77er bestimmt nicht wirklich schlecht ist. Aber deutlich weniger stark als hier, das stimmt. Und es ist mir auch bei den Vergleichsbildern K3, K1 und 645Z aufgefallen.
Bei einem einzelnen test kann die Ursache wo auch ier liegen, Fehler kann man auch bei sorgfältiger Arbeit nie ganz ausschliessen, nur die Wahrscheinlichkeit reduzieren. Bisher scheint aber jeder Test, en ich gesheen hab, irgendwie in die Richtung zu gehen, dass die K1 ein klein wenig weicher ist in 100% als D810 oder auch die K5IIs (dort kann man natürlich dann nur den Cropbereich vergleichen, den dafür mit dem gleichen Obejktiv und mit praktisch gleich grossen Pixeln, wäre also ein guter Vergleichspartner um zu sehen, ob der K1 Sensor seine Piel ähnlich gut nutzt wie die K5IIs aus dem eigenen Haus). Auf der Habenseite habe ich positive Überraschungen bei den ISO gesehen, da hätte ich weniger erwartet! Auch hier wieder das Nachtbild mit 12800. Das ist jetzt nicht irgendwie künstlich am Tag mit 1/8000, wo viele Kameras überraschend gut sind, sondern bei tatsächlich wenig Licht.