• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

Selbst wenn Pentax die Produktionskapazitäten hochfahren könnte, würde das nicht ganz so einfach geschehen können. Man ist u.a. abhängig von Zulieferbetrieben wie Sony. Mit Sicherheit existieren zwischen Pentax und Sony Verträge, welche Sensoren in welcher Zeit in welcher Stückzahl zu liefern sind. Auch möglich, daß man sich über eine Gesamtkapazität über den Produktionszeitraum der K-1 geeinigt hat. Ein Änderung ist da vermutlich auch nicht so einfach möglich. Wir dürfen da auch nicht vergessen, daß es sich um japanische Firmen handelt - in Japan hat man in Bezug auf Flexibilität etwas andere Vorstellungen, als wir.
 
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

Pentax selbst gibt auf der Website eine initiale Produktion von 7.000 Stück / Monat an.

6.000-7.000 Stück/Monat ist auch meine Info - damit sollten in einem halben Jahr Vorproduktion gut 40.000 + weitere Exemplare seit Erscheinungsdatum gebaut worden sein. Davon werden natürlich weltweit bei diversen Händlern noch welche liegen. So bin ich zu meiner - zugegebenermaßen vorsichtigen - Schätzung von 25.000-40.000 ausgelieferten Exemplaren gekommen.

Selbst wenn Pentax die Produktionskapazitäten hochfahren könnte, würde das nicht ganz so einfach geschehen können. Man ist u.a. abhängig von Zulieferbetrieben wie Sony. Mit Sicherheit existieren zwischen Pentax und Sony Verträge, welche Sensoren in welcher Zeit in welcher Stückzahl zu liefern sind.

Das Problem sind fehlende Fertigungsstraßen. Um die Fabrik zu erweitern brauchst du erstmal eine Bauplatz, darauf eine zusätzliche Halle, die vermutlich auch erst einer Baugenehmigung bedarf, dann die Maschinen, mit denen gefertigt wird, dann die Leute, die fertigen und dann das Material. Vermutlich lassen sich die Verträge mit den Zulieferern in der Zeit verhandeln, in der du die Halle errichtest und ausstattest :rolleyes: ;)

Aber auch hier sagt das Gerücht, dass zumindest die Planungsphase dem Ende entgegengeht. Ricoh scheint entschlossen, zu investieren.
 
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

Aber auch hier sagt das Gerücht, dass zumindest die Planungsphase dem Ende entgegengeht. Ricoh scheint entschlossen, zu investieren.

Ricoh will auch mehr Objektive bauen und investiert.
Mit den aktuellen Produktionsstätten so nicht möglich.

Die Nachfrage nach der K-1 war viel höher wie vermutet, gleiches wie seinerzeit bei der 645er
 
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

Die Nachfrage nach der K-1 war viel höher wie vermutet, gleiches wie seinerzeit bei der 645er

Einige haben doch schon immer gesagt das eine Pentax-KB weggeht wie geschnitten Brot. Kein Wunder, fällt die K1 doch auch auf ausgedörrten KB-Boden im Pentaxlager, dazu dann noch der "mickrige" Preis. :)

Gruß
Jörg
 
hallo, mal ne Frage zum Stabi in der K1, ist es bei Euch auch so das man den Stabi fast nicht bemerkt. Bei der Sony A7r 2 ist das Bild total ruhig und bei der K1 zittert das Bild noch ein wenig.
 
hallo, mal ne Frage zum Stabi in der K1, ist es bei Euch auch so das man den Stabi fast nicht bemerkt. Bei der Sony A7r 2 ist das Bild total ruhig und bei der K1 zittert das Bild noch ein wenig.

Das Sucherbild ist durch den OVF der K1 nicht stabilisiert, da der Spiegel fest ist und nur der Sensor dahinter beweglich gelagert.

-> Willst du an der K1 ein stabilisiertes Sucherbild durch den OVF, brauchst du OS Objektive und eine deaktivierte SR des Bodys.

Falls wir vom LV sprechen - kA :ugly:
 
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

Da die K1 wohl wie eine Dampfwalze auf uns zurollen wird, stellt sich fü mich die Frage, ob es eine Kooperation zwischen Pentax und Zeiss geben wird.:)

Wozu sollte die für Pentax gut sein? Im 645 Programm haben sie ja selber angefangen, wirkliche Referenzlinsen raus zu bringen. Dazu kommt vielleicht demnächst sogar der 100 MP Body.
Wenn Zeiss die Otus Reihe für Pentax bringen will, wird Pentax sie nicht daran hindern können. Aber unterstützen wird Pentax dabei wohl kaum. Also ich würde lieber selber die Objektive für 3000 oder 4000 das Stück verkaufen, als Zeiss diese zu verkaufen lassen, und selber nur einen Body für 2000 mit knapper Marge zu verkaufen. Zumal das mengenmässig kaum zuschlägt (sprich die paar, die keine K1 kaufen, weil es kein Otus dazu gibt, machen bei der aktuuellen Knappheit erstmal gar nichts aus und später fast gar nichts). Und zumal Pentax dann noch beim Body was mehr verdienen kann, wenn statt der K1 eine 645Z über den Tisch geht.

Also sicher keine Kooperation, sondern Tolerieren halt.

Ich weiss nicht wie es aktuell ist, was Zeiss noch anbietet. Ich hatte aber an der K5 mal ein 25mm von Zeiss. Die älteren gab es mal auf jeden Fall. Nur war das auch nicht so der Überflieger wie ein Otus. Nicht schlecht, ja, aber auch nicht besser als ein SMC-A 28/2.0. Also wenn Zeiss da überhaupt interssant ist für maximale Bildqualität, dann auch lange nicht jedes, sondern vorallem die Otus und evtl einzelne weitere Perlen.

Ich weiss auch nicht ob die Kamera jenseits Pixelshift nun erste Wahl für hohe Auflösung an KB ist. Ohne Pixelshift steht sie bisher bei allen Bildern, die ich gesehen hab, etwas weniger detailreich da als die D810. Keine grossen unterschiede, aber doch ein bisschen. Und A7RII und 5DsR werden wohl auch die Nase vorne haben, da gibt es ja noch mehr MP als kleine Hilfe.

Die bisherigen Bilder zeigen viel mehr gewisse Fortschritte im Bereich Dynamik (Bei ISO 100 so viel wie die D810 mit ISO 64 und mehr als die D810 mit ISO 100) und beim Rauschen (ISO 25600 sieht bei dpreview etwa so aus wie ISO 12800 bei der D810 das ist eine ganze Blende, was angesichts der aktuellen Fortschritte ein grosser Schritt wäre!)

Also wenn ich 'ne KB mit Otus Linsen für maximale Auflösung suchen würde, dann doch am ehesten die 5DsR, nicht eine K1.

Jaja, Pixelshift. Ich weiss da halt noch gar nicht, wie viel das bringt. Man kann nämlich auch ein einrihiges Pano machen. Oder 4 Bilder ohne PS und sie dann durch eine super Resolution Software jagen. Das Pano verträgt dabei sogar was mehr an Bewegung als Pixelshift, weil bis auf ganz schmale Übergänge lokal ja nur 1 Bild verwendet wird. Pixelshift muss sich auch erst gegen diese Techniken messen, für mich ist nicht a priori klar, dass ein Pixel Shfit Bild besser ist als 36 MP runtergerechnet aus den 80 MP, die ein einreihiges Pano aus 3 Bildern mit gleichem Bildausschnitt hat. Beim runterrechnen gewinnen nämlich auf die Farben dazu, feine Farbartefakte durch die Interpolation verschwinden schon mal dabei. Und die 80 MP ohne Pixelshift könnten evtl sogar mehr Details haben als 36 MP mit Shift.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

Und A7RII und 5DsR werden wohl auch die Nase vorne haben, da gibt es ja noch mehr MP als kleine Hilfe.


die aber beide auch 50 % mehr kosten als die k-1. für mich ein apfel/birnenvergleich.

Jaja, Pixelshift. Ich weiss da halt noch gar nicht, wie viel das bringt. Man kann nämlich auch ein einrihiges Pano machen. Oder 4 Bilder ohne PS und sie dann durch eine super Resolution Software jagen

klar kann man das, aber hier reden wir von einer in cam Verrechnung und der unterschied ist schon sehr deutlich. und die zeit? jemand der am stück 50 PS Landschaftsfotos gemacht hat und sich dann nicht mit 200 Bildern 2 stunden an den pc setzen muss um dann jeweils immer 4 bilder durch eine Software zu jagen wird sich über die Funktion sehr freuen!!

ich finde es immer befremdlich wenn sich jemand ein urteil über eine Funktion an einer cam erlaubt, was zudem ehr negativ ist, wenn er weder die cam noch die Funktion getestet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

die aber beide auch 50 % mehr kosten als die k-1. für mich ein apfel/birnenvergleich.

klar kann man das, aber hier reden wir von einer in cam Verrechnung und der unterschied ist schon sehr deutlich. ich finde es immer befremdlich wenn sich jemand ein urteil über eine Funktion an einer cam erlaubt, was zudem ehr negativ ist, wenn er weder die cam noch die Funktion getestet hat.

Klar, der Body kostet fast das doppelte. Aber das Gesamtsystem, wenn wir Linsen ala Otus dran machen? Dann wird der prozentuale unterschied gering.

Ich sag nicht per se, dass das negativ ist. Ich sage, dass ich wissen möchte, was die unterschiedlichen Methoden leisten können. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass es beim Stitchen von Bildern im Studio mit regelmässigen Mustern wie z.B. viel Stoff evtl Probleme geben könnte mit dem automatischen Erkennen von den Punkten, anhand denen die Bilder überdeckt werden, dann droht Handarbeit. Pixelshift scheint anhand erster Beispiele da wenig Probleme zu haben. Umgekehrt hab ich bisher einige Beispiele aus der Landschaftsfotografie gesehen mit hässlichen Artefakten durch Pixelshift, wo nach meiner eigenen Erfahrung ein Stitchen eines einreihigen Panos problemlos für die Automatiken der meisten Programme gewesen wäre. Da kann man sogar so lustige Sachen machen wie bei einem Bild, das schlussendlich Hochformat sein soll, den Vordergrund anders zu fokussieren als das oberste Bild, das dann nur Hintergrund zeigt, selbst damit kommen die Automaten oft zurecht. Freihand Fotos ist eh kein Problem damit, nur der Verschnitt wird mekrlich grösser.

Ich erwarte also, dass je nach Situation das eine oder andere die Nase vorne hat, weil das andere gar niht möglich ist, sehr kompliziert wird, oder doch nicht ganz gleich gute Resultate bringt. Die Frage ist nur: Wo ist was in der Praxis besser.

Ich gehe auch nicht davon aus, dass bei PS jede Bewegung schlimm ist, wie weiter oben geschrieben kann man ja kelien Stelle durchaus mit der zweiten Entwicklung ohne PS überdecken, hat dann halt lokal ein wenig Verlust an Auflösung dafür die Artekfakte weg.

Es ist ja nicht so, dass man mit der K1 die anderen Techniken nicht kann. Sie kann jedoch noch zusätzlich Pixelshift dazu. Wenn man jetzt wüsste, wo das wie besser ist als die anderen techniken, hätte man auch eine viel bessere Ahnung, was das für einen selber bringt (Vorteile sind genau da, wo man selber viel utnerwegs ist, oder Vorteile sind leider da, wo man selber nur 0.1% der Fotos macht).

"In der Kamera" ist für mich ein Argument für die JPEG ooc Fans. Alle anderen laden die RAWs doch eh auf den Computer und bearbeiten dann. Wenn man JPEG ooc will, dann geht Pano natürlich nicht.
 
Wenn man das "maximale" herausholen will, kann man deine beschriebene Panorama-Variante ja mit PS kombinieren :)

Bei den PS-Artefakt-Bilder muss man immer aufpassen ob die aus LR kamen oder aus der Pentax-Software. LR scheint da gewisse Probleme zu haben die MC-PS Fotos richtig zu verarbeiten und dadurch entstehen die Artefakte an Stellen wo Bewegung im Bild war, die Pentax Software scheint das besser hinzubekommen - ob komplett Artefaktfrei kann ich nicht sagen, dazu fehlt mir die umfassende Erfahrung mit der Technik zum jetzigen Zeitpunkt noch ;)
 
wegen den Artefakten, PS hat zwei Modi, und der eine lässt dann die wehenden Zweige aus.

ich schaue heute abend nochmal ob bei einem In cam PS bild wirklich ein JPG raus kommt.
 
Bei den PS-Artefakt-Bilder muss man immer aufpassen ob die aus LR kamen oder aus der Pentax-Software. LR scheint da gewisse Probleme zu haben die MC-PS Fotos richtig zu verarbeiten und dadurch entstehen die Artefakte an Stellen wo Bewegung im Bild war, die Pentax Software scheint das besser hinzubekommen - ob komplett Artefaktfrei kann ich nicht sagen, dazu fehlt mir die umfassende Erfahrung mit der Technik zum jetzigen Zeitpunkt noch ;)

Das ist natürlich auch ein interessanter Hinweis. Die Pentax SW habe ich bisher immer gemieden, weil die andere Stärken hatte als möglichst viel Details raus zu holen. Zumindest mit meinen Pentax Kameras ohne PS.
 
Das ist natürlich auch ein interessanter Hinweis. Die Pentax SW habe ich bisher immer gemieden, weil die andere Stärken hatte als möglichst viel Details raus zu holen. Zumindest mit meinen Pentax Kameras ohne PS.

Ich hab es auch erst bemerkt beim Review vom "digitalcamerastore" :ugly: und hab mittlerweile selber 1-2 kurze Tests gemacht und online noch diverse Vergleiche gefunden - LR kannste bei MC-PS total vergessen, bzw. bei PS wohl generell, das bekommt (noch) nicht gebacken die 4 Einzelfotos richtig zu verrechnen :( Ich hoffe das kommt noch irgenwann...
 
Mal noch eine interessante Sache zum Pixelshift, nochmal die dpreview Studio szene:

http://www.dpreview.com/news/5478724395/pentax-k-1-added-to-studio-scene-comparison

Ich hab jetzt mal andere Kameras gewählt: Die 80 MP Phase One, um zu sehen, wer am nächsten an der Wahrheit ist.

Dann 645Z, K1 mit Pixelshift und 5DsR.

Als Stelle zum Vergleich hab ich mir die Dollarnote ausgesucht, also recht nah am Zentrum, sodass das Objektiv weniger Rolle spielt als am Rand. Anderseits hat die massig fein genuge Details.
Mit der 5DsR ist es hier und da doch noch ein klein bisschen detailreicher. Keine grossen Unterschiede, aber ein Tick mehr ist da. dafür hat die Canon an doch einigen Stellen Moire, auch bunte, die die K1 mit Pixelshift nicht hat. Die 645Z hat nochmal einen Tick mehr Details, aber auch recht viel Moire.

Das beeindruckende an Pixelshift ist also nicht die schiere Auflösung, die reicht nicht gannz um mit 50 MP gleich zu ziehen. Sondern dass die ziemlich hohe Auflösung extrem sauber rüber kommt.
 
auch recht viel Moire.

Das beeindruckende an Pixelshift ist also nicht die schiere Auflösung, die reicht nicht gannz um mit 50 MP gleich zu ziehen. Sondern dass die ziemlich hohe Auflösung extrem sauber rüber kommt.

Ist aber auch logisch, weil nicht 3 von 4 Pixeln geraten werden müssen per Software, wie sonst bei Bayer-Matrix. Das selbe Spiel wie mit Foveon-Bildern.

In gewisser weise kommt ja keine "Auflösung" hinzu, sondern "Präzision" oder "echte statt geratener Bildinformation".
 
AW: Die Pentax K-1 wird wieder mal sehr gelobt...

Selbst wenn Pentax die Produktionskapazitäten hochfahren könnte, würde das nicht ganz so einfach geschehen können. Man ist u.a. abhängig von Zulieferbetrieben wie Sony. Mit Sicherheit existieren zwischen Pentax und Sony Verträge, welche Sensoren in welcher Zeit in welcher Stückzahl zu liefern sind. Auch möglich, daß man sich über eine Gesamtkapazität über den Produktionszeitraum der K-1 geeinigt hat. Ein Änderung ist da vermutlich auch nicht so einfach möglich.
Sei versichert: Für eine Änderung braucht es nur eines Telefonanrufes. Und solange die Fab nicht an der Auslastungsgrenze läuft wird man mit Freuden höhere Stückzahlen liefern. Umso mehr, als der K-1 Bildsensor wohl kein kundenspezifisches/r Design/Prozess ist, sondern aus dem Regal stammt und somit für nennenswerte Stückzahlen nicht extra für Pentax das Silicon erst eingespeist werden muss. Hier sind dann unter Umständen sogar kurzfristige Liefermengenerhöhungen drin, so nach dem Motto: "Könnt ihr diesen Monat 10k mehr liefern?" "Nein, aber 7k liegen im Lager, davon könnt ihr 5k haben..."

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten