• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Objektiv betrachtet gibt ein Hersteller Auflagen für sein Bajonett vor, die von anderen Herstellern eingehalten werden müssen. Wird was geändert wird kommuniziert, vorrausgesetzt eine Zusammenarbeit existiert (Geld).

Wenn du es als Hersteller nicht als gewinnbringend ansiehst das die Kunden dein System kaufen, weil sie auch auf die Fremdhersteller Objektive zurückgreifen können (=ein Mehrwert) und sogar Käufer abspringen wenn das Gegenteil eintritt (geht ja bei der Konkurrenz also warum soll ich hier einkaufen?), dann sehe ich das leider als kundenfremdes Verhalten an...

Natürlich bringt Zubehör in Form von Objektiven, Blitze, Systemzubehör auch dem Kamerahersteller Geld oder gibt es Computer die mit nichts kompatibel sind ausser dem Herstellereigenen Zubehör? Das kauft doch dann keiner mehr.

Anstatt das die Hersteller (Nikon, Canon, Pentax, Sony, whatever, etc.) alles zusperren sollen sie doch gleichwertige Linsen herstellen, dann bräuchte es den Fremdhersteller gar nicht... zum Fremdhersteller greift man ja auch weil sie besser sind und nicht billiger...
 
Wenn du es als Hersteller nicht als gewinnbringend ansiehst das die Kunden dein System kaufen, weil sie auch auf die Fremdhersteller Objektive zurückgreifen können (=ein Mehrwert) und sogar Käufer abspringen wenn das Gegenteil eintritt (geht ja bei der Konkurrenz also warum soll ich hier einkaufen?), dann sehe ich das leider als kundenfremdes Verhalten an...

Natürlich bringt Zubehör in Form von Objektiven, Blitze, Systemzubehör auch dem Kamerahersteller Geld oder gibt es Computer die mit nichts kompatibel sind ausser dem Herstellereigenen Zubehör? Das kauft doch dann keiner mehr.

Anstatt das die Hersteller (Nikon, Canon, Pentax, Sony, whatever, etc.) alles zusperren sollen sie doch gleichwertige Linsen herstellen, dann bräuchte es den Fremdhersteller gar nicht... zum Fremdhersteller greift man ja auch weil sie besser sind und nicht billiger...

bin da ganz bei dir. ich hätte weder das 50-135 noch das 100 wr macro , noch eine k-5, k-5II, k-3 oder eine k-1 neu gekauft, wenn ich nicht diverse Sigmas kaufen könnte.
 
... und da ist der Einstieg bei Nikon samt dem Objektivangebot von Tamron, Sigma, Zeiss und so weiter preislich samt Kamera deutlich attraktiver. Das man sich dann später zusätzlich noch eine D810 leisten will ist da nur ein zusätzliches Plus (mann könnte aber muss nicht gleich). So sehe ich das zumindest wenn man in ein System einsteigt.

Ich sprach von Nikons und Canons Angebot, nicht von Tamron, Sigma oder Zeiss.

WR wird oft überbewertet ...

Stimmt.

... und alle Kameras die kein WR bewerben vertragen genauso viel Regen wie eine Pentax WR.

Das wiederum halte ich für Blödsinn. Es gibt keine objektiven Tests, weil für statistisch verwertbare Ergebnisse die potentielle Zerstörung dutzender Kameras nötig wäre, aber es braucht jetzt keine wissenschaftlichen Testreihen um zu merken, dass eine Kamera, die um jedes Bedienelement einen Dichtungsring sitzen hat, mehr Regen verträgt, als eine bei dem das Wasser einfach an den Knöpfen vorbeifließen kann.
 
Ich sehe das mit dem Kratzer sehr entspannt. Wie auf dem geposteten Bild zu sehen ist liegt der Objektivseitige "Mount" am Gehäuse an. Auf selbigen Bild ist auch zu erkennen dieser "Mount", zumindest vom Durchmesser her, größer ist als der an der Kamera. Das könnte auf eine lockere Auslegung der Anschlussspezifikationen deuten.

Aber mal abgesehen davon schreibt Sigma ja das es einen "Reperaturservice" für dieses Problem anbieten werden.


MfG Hartman

P.S.: und zu den ganzen anderen Halbwahrheiten über die Kerbe:
Schaut euch mal die anderen Bodys von Pentax an! Seht ihr da vllt einen Zusammenhang? Könnte die Kerbe vllt auch Design mit nutzen sein?
 
Ich sprach von Nikons und Canons Angebot, nicht von Tamron, Sigma oder Zeiss.

Ich bezog mich sehr wohl auf das Tamron, da es in der Diskussion ursprünglich darum ging, ein von Pentax umgelabeltes Tamron Objektiv deutlich teurer ist als das gleiche Tamron Modell für andere Kamerahersteller.

Kunden beschweren sich ja nur dann wenn sie sich benachteiligt fühlen. Sie wollen die gleichen Preise für das gleiche Produkt bezahlen (in diesem Fall ein Tamron Objektiv das im Original gar nicht für Pentax erhältlich ist aber in modifizierter Form von Pentax für mehr Geld bereitgestellt wird).

Wir als Kunde können ja nichts dafür das jeder Kamerahersteller ein anderes Bajonett hat. Wir wären doch eigentlich alle froh wenn wir jedes Objektiv (egal von welchem Hersteller) an jeder Kamera verwenden könnten. Insofern kann ich solche Problematiken gut nachvollziehen.
 
Hätte ich die K1 und Sigma-Objektive hätte ich weniger Bedenken wegen dem Kratzer, sondern eher wegen der Kräfte, die den Kratzer verursachen, bzw. die ja auf die Kontakte etc. in dem Bereich einwirken - und keiner weiß so ganz genau ob das Objektiv dann plan sitzt oder leicht verkantet ist.

Ansonsten kann ich meinen Vorschreibern recht geben - wenn ein Tele gewünscht/benötigt wird, dann ist Pentax im Vergleich zu Systemen, in denen es die 150-600er von Sigma und Tamron gibt einfach teurer - obwohl die Bodies oft günstiger sind.
 
Wir als Kunde können ja nichts dafür das jeder Kamerahersteller ein anderes Bajonett hat. Wir wären doch eigentlich alle froh wenn wir jedes Objektiv (egal von welchem Hersteller) an jeder Kamera verwenden könnten. Insofern kann ich solche Problematiken gut nachvollziehen.

So ist es - und so sehe ich auch eine große Stärke des M 4/3 Systems (obwohl ich keine 4/3 Kamera besitze).

Zwei Hersteller (Olympus und Panasonic), die sich geeinigt haben und so den Kunden glücklich machen (durch größere Auswahl an Optiken).
 
Mal was Interessantes zu Pixelshift. Mal ein beispiel aus der Natur wo er funktioniert hat:

Erst ohne: http://www.pfpho.com/k1/samplephotos/IMGP0490.JPG

Das ist das FA* 85mm bei f/8. Lassen wir mal das Thema Ecken weg.
Auf 1/3 der Bildhöhe hat es über die ganze Breite immer wieder Häuser. Und direkt davor etwas näher zur Kamera, Gebüsch.

Ohne Pixelshift ist das Pampe, auch in er Bildmitte.

Und jetzt mit Shift:

http://www.pfpho.com/k1/samplephotos/IMGP0491.JPG

Samötliches Gebüsch, das vorher Pampe war, hat jetzt Strukturen wie Ästchen. Mag sein, dass es nicht 1:1 wie in der Natur ist, da Struktur zu fein für 36 MP, aber es ist eine plausible Struktur da, es springen ir zumindest nicht sofort Artefakte ins Auge.

Mit den Felsen hinten das Gleiche. Ohne Pixelshift seltsam strukturlos. Mit Pixelshift schön detailreich und plastisch.
Das Bild mit Pixelshift erinnert mich etwas an den Detailreichtum der 645D, Während ich beim Bild ohne PS sagen muss: Naja, also bei einem auf f/8 abgeblendeten 85mm und Stativ hätte ich irgendwie mehr erwartet,, das ist ja selbst in der Mitte detailarm. Und nicht nur ein bisschen.

Wenn PS funktioniert, sprich keine Artefakte macht wie in dem Bild mit dem Schloss und Baum vor ca. 1 Woche, dann ist es also eine tolle Sache.
 
@Donesteban: Die Frage ist eher warum es ohne Pixelshift so schlecht aussieht, selbst in der Mitte ist das nicht wirklich detailliert... War da vielleicht der Stabi auf dem Stativ an etc? Das Objektiv kann ja offenbar mehr, wie man am zweiten Bild sehen kann
 
Ich will nur noch einmal darauf aufmerksam machen, dass es hier auch bestimmt hunderte Nutzer im Forum gibt, die keine vierstelligen Beitragszahlen aufweisen und trotzdem regelmäßige Nutzer des Forums sind. Ich möchte mich hier in dem Thread eigentlich nur über die K1 informieren und mich eigentlich "seit gestern" nicht durch zig Seiten quälen müssen, wo rechtliche Laien eine Schuldfrage diskutieren, die mich solange nicht interessiert, bis ein Schadensersatzprozess den schuldigen festgemacht hat.:mad:
Immer wieder das Gleiche hier im Forum, ich würde es schön finden wenn das ganze kratzerproblem mit den Sigmas als eigenständiger Faden ausgelagert wird, wo man wegen mir gerne fröhlich weiter diskutieren kann... :top:
 
@Donesteban: Die Frage ist eher warum es ohne Pixelshift so schlecht aussieht, selbst in der Mitte ist das nicht wirklich detailliert... War da vielleicht der Stabi auf dem Stativ an etc? Das Objektiv kann ja offenbar mehr, wie man am zweiten Bild sehen kann

Das zieht sich eigentlich durchs Band bei den Bildern, die haben ja nicht nur den Pixel Shifit Vergleich gemacht.

http://www.pentaxforums.com/articles/hands-on-reviews/pentax-k-1-low-light-pixel-shift-samples.html

Ich hab jetzt nicht alle angeschaut, aber doch mehrere, und irgendwie haben die alle das etwas wachsige.

Sind ja auch einige mit mehr ISO drinnen. z:b. mit 12800

http://www.pfpho.com/k1/samplephotos/IMGP0519.JPG

Kommt halt auch drauf an, wie die JPEG entstanden sind. Mit den RAW kann ich mangels Software wenig anfangen, denke weder OSX von sich aus noch LR5 könen das bisher, bei LR muss man bestimmt die 6er Version haben, oder? Wenn das nun JPEG ooc sind, dürfte das wohl zu viel Entrauschen sein. Wenn es hingegen JPEG aus der Verabeitung eines RAW sind, nimmt mich echt Wunder, was passiert ist.

Das JPEG mit Pixelshift ist hingegen wirklich nur wenig unterhalb dessen, was die 645D bei mir liefert, was die Klarheit der Details angeht. Udn ein wenig besser diesbezüglich als das, was ich mit der K5IIs in 100% mit RAW hinbekomme. Ohne Pixelshift ist der Detailreichtumg weit weg von dem was ich von der K5IIs in RAW mit einem Sigma 17-70 kenne, geschweige denn it 'ner guten FB.

Das etwas weniger detailreiche ist aber mir auch schon bei den dpreview Bildern aufgefallen, auch da in der Bildmitte, wo das 77er bestimmt nicht wirklich schlecht ist. Aber deutlich weniger stark als hier, das stimmt. Und es ist mir auch bei den Vergleichsbildern K3, K1 und 645Z aufgefallen.
Bei einem einzelnen test kann die Ursache wo auch ier liegen, Fehler kann man auch bei sorgfältiger Arbeit nie ganz ausschliessen, nur die Wahrscheinlichkeit reduzieren. Bisher scheint aber jeder Test, en ich gesheen hab, irgendwie in die Richtung zu gehen, dass die K1 ein klein wenig weicher ist in 100% als D810 oder auch die K5IIs (dort kann man natürlich dann nur den Cropbereich vergleichen, den dafür mit dem gleichen Obejktiv und mit praktisch gleich grossen Pixeln, wäre also ein guter Vergleichspartner um zu sehen, ob der K1 Sensor seine Piel ähnlich gut nutzt wie die K5IIs aus dem eigenen Haus). Auf der Habenseite habe ich positive Überraschungen bei den ISO gesehen, da hätte ich weniger erwartet! Auch hier wieder das Nachtbild mit 12800. Das ist jetzt nicht irgendwie künstlich am Tag mit 1/8000, wo viele Kameras überraschend gut sind, sondern bei tatsächlich wenig Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nur noch einmal darauf aufmerksam machen, dass es hier auch bestimmt hunderte Nutzer im Forum gibt, die keine vierstelligen Beitragszahlen aufweisen und trotzdem regelmäßige Nutzer des Forums sind. Ich möchte mich hier in dem Thread eigentlich nur über die K1 informieren und mich eigentlich "seit gestern" nicht durch zig Seiten quälen müssen, wo rechtliche Laien eine Schuldfrage diskutieren, die mich solange nicht interessiert, bis ein Schadensersatzprozess den schuldigen festgemacht hat.:mad:
Immer wieder das Gleiche hier im Forum, ich würde es schön finden wenn das ganze kratzerproblem mit den Sigmas als eigenständiger Faden ausgelagert wird, wo man wegen mir gerne fröhlich weiter diskutieren kann... :top:

Für mich ist das schon eine wichtige Info, das die K-1 ein Problem mit Fremdhersteller Objektiven hat. Nun, das darüber hinaus eine Diskussion entsteht lässt sich in Internet Foren nicht vermeiden. Das ist leider überall so. Egal ob hier oder herstellerspezifische Foren.
 
Diese Diskussion zeigt wieder das Dilemma im Internet auf: Die "Pro Pentax" Teilnehmer sehen die Schuld bei Sigma und die "Neutralen Aussenstehenden" Teilnehmer die Schuld klar bei Pentax.
Klar, du weißt natürlich am Besten Bescheid über die "Neutralen Aussenstehenden Teilnehmer" :rolleyes:. Das eigentliche Dilemma: Die "Contra Pentax Teilnehmer" sind in diesem Unterforum sehr sehr lautstark. Komischerweise keine Nutzergruppe der von dir eine Meinung unterstellt wird. Ich sehe mich als absolut neutral und ganz klar keine "Schuld" bei Ricoh. Inwiefern das klug und kundenfreundlich war steht natürlich, und auch das habe ich erwähnt (@derfred), auf einem anderen Blatt. Schon möglich, dass man hat Sigma hier ins offene Messer laufen lassen weil die den Mount nicht lizenziert haben.

mfg tc
 
Hohe Isos sind ja das eine, aber die Bilder bei Iso 100 & Co sollten eigentlich zumindest in der Mitte bei 100% mindestens so scharf sein, wie bei einer k3II etc. So richtig scharf kommt mir bei denen keines der Bilder vor, bzw. kann man sehr viele Details erkennen, aber alle wirken etwas "verwaschen" Keine Ahnung woran das liegt
 
[..] Bilder bei Iso 100 & Co sollten eigentlich zumindest in der Mitte bei 100% mindestens so scharf sein, wie bei einer k3II etc. So richtig scharf kommt mir bei denen keines der Bilder vor, bzw. kann man sehr viele Details erkennen, aber alle wirken etwas "verwaschen" Keine Ahnung woran das liegt

Ganz einfach: Man möchte zeigen, wie gut der Pixelshift ist. Wenn das hinreichend bekannt ist, wird per FirmWare Update "entmatscht" :D
[ Bitte nicht ganz ernst nehmen ;) ]

MK
 
Klar, du weißt natürlich am Besten Bescheid über die "Neutralen Aussenstehenden Teilnehmer" :rolleyes:. Das eigentliche Dilemma: Die "Contra Pentax Teilnehmer" sind in diesem Unterforum sehr sehr lautstark. Komischerweise keine Nutzergruppe der von dir eine Meinung unterstellt wird. Ich sehe mich als absolut neutral und ganz klar keine "Schuld" bei Ricoh. Inwiefern das klug und kundenfreundlich war steht natürlich, und auch das habe ich erwähnt (@derfred), auf einem anderen Blatt. Schon möglich, dass man hat Sigma hier ins offene Messer laufen lassen weil die den Mount nicht lizenziert haben. mfg tc

Contra Pentax? Das ist eine seltsame Sichtweise der Dinge. Gehts hier um ein Pro und Contra Pentax? Oder um ein Problem das uns als Kunde betrifft? Natürlich finde ich es als Kunde komisch wenn ein Objektiv das vorher nie an einer Pentax Kamera ein Problem war plötzlich an einem neuen Modell Probleme verursacht. Das würde mich aber auch bei jeder anderen Marke stören, genauso störend finde ich wie Nikon den WLAN Zugriff bei der neuen D5/D500 sperrt und nur über eine SnapBridge verfügbar macht. Es geht also darum das man als Kunde nicht unnötig eingeschränkt wird. Vielleicht ist das für dich besser verständlich?
 
Immer wieder das Gleiche hier im Forum, ich würde es schön finden wenn das ganze kratzerproblem mit den Sigmas als eigenständiger Faden ausgelagert wird, wo man wegen mir gerne fröhlich weiter diskutieren kann... :top:

Gleichzeitig mit meinem Post zum Problem hier im Thread habe ich dazu auch einen Thread im Objektivunterforum aufgemacht. Es steht jedem frei da weiterzudiskutieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten