• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Panasonic Lumix TZ7

AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Bin ich der einzige mit dem Problem?

Bei meiner WB500 garantiert Samsung nur die Benutzung von 8-GB-Karten. Bei größeren Karten könnte es z. B. sein, daß tatsächlich nur 8 GB nutzbar wären. Ich weiß, bei der TZ7 gibt es solche Hinweise nicht, aber könnte es nicht sein, daß es doch mit der Kartengröße etwas zu tun hat?

Wieviel Speicher ist denn mit den 15 Filmchen, die du aufgenommen hast, verbraucht worden?
 
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Du kannst auf dem Mac eine bash Shell öffnen (das Programm Terminal) und dann auf der Kommandozeile wie bei jedem UNIX/Linux arbeiten.

Aber wenn Du nicht weisst, was damit gemeint ist, solltest Du Dir das auch nur im Notfall antun.

Das lasse ich dann doch lieber bleiben. Ich hoffe, dass es recht bald eine annehmbare Loesung von Pana oder Apple gibt.

Ich bin gerade über folgendes gestolpert. Habe ich nicht ausprobiert, aber vielleicht hilft Dir das?
"iVideo Converter is a software interface merely providing a graphical way of operating existing opensource FFmpeg, without needing to type command lines in terminal. ".
Gibt es unter http://www.ivideoconverter.net/index.html

Danke fuer die Vorschlaege. Mittlerweile, so habe ich das Gefuehl, nehmen die Beschwerden und Fragen ab. Eigentlich ein sicheres Zeichen, dass viele Auswege und Loesungen gefunden haben, die uebergangsweise zufriedenstellend sind.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Moin, ich hab ein kleines Problem was die aufnahme betrifft.
Nachdem ich ein paar Videos und Fotos gemacht habe, kommt irgenwann das Problem, das wenn ich aufnehmen will, es heist die schreibgeschwindikeit der Cam sei zu langsam, und bricht ab. Wenn ich gleich danach nochmal aufnehme klappts ohne Probleme.
Woran liegt das?

Ein paar Infos zur Karte wären sicher hilfreich.

Und bevor du jetzt einfach Namen und Spezifikation reinschreibst würde ich die Karte gleich mal am PC auf Fehler und Speed testen.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Also, ich hab ne billigkarte, 8GB SDHC von Reenkin.

Pro filmchen entstehn ca 400-600MB. Dann noch Fotos dazugerechnet ergibt das schon was. Aber ich denk so gut 1/3 krieg ich schon voll und dann fängt das Problem an.

Wie ich die karte testen kann wüsst ich jetzt ned.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Die Grösse sollte keine Rolle spielen,es geht ja eher um die Geschwindigkeit,NoNAme oder Marke kann aber muss nichts heissen.

Die Karte kann einfach zu lahm sein oder generell zwar schnell genug aber defekt.

Zum testen einfach mal h2testw von Heise probieren,das testet den Speed und auch auf Fehler.
 
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Gestern habe ich mir aus dem Netz eine MTS-datei runtergeladen. Die Kamerabewegungen waren sehr schnell (vorbeifahrende Autos), um die viel bemaengelte Videoqualitaet zu testen.

ich habe die Datei mit Visualdub in MPEG umgewandelt und dann mit Quicktime Pro geoeffnet.

Resultat erfreulich: schnell, keine Artefakte, Ton ok, sehr gutes Bild am Laptop. :lol: (Macbook, 2,2GH mit 4gB Ram).


Zuvor hatte ich es in h264 mit Toast10 umgewandelt, was mir allerdings nicht besonders gefiel.
Und noch etwas interessantes: Hatte versucht, die MTS-Datei in iMovieHD, iMovie 09 und FCE4.0 zu importieren. Keines der Programme hat das akzeptiert????


Frage zu MPEG. Was ist das eigentlich fuer ein Format? Es gibt mpg1, 2, 3, 4.
Hat das ueberhaupt etwas damit zu tun?
Eine Umwandlungsmoeglichkeit in AIC habe ich in oben genannten Programmen leider nicht finden koennen.

Danke fuer Eure Tipps!
amhozo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Und noch etwas interessantes: Hatte versucht, die MTS-Datei in iMovieHD, iMovie 09 und FCE4.0 zu importieren. Keines der Programme hat das akzeptiert????
...
Eine Umwandlungsmoeglichkeit in AIC habe ich in oben genannten Programmen leider nicht finden koennen.
...

Habe ich doch in meinem Eröffnungsposting versucht zu erklären!;)

MTS-Dateien werden nicht direkt von von iMovie, Final Cut angenommen. Entweder die Kamera steht in Apples Liste, dann wird das Teil von iMovie etc. erkannt und die MTS-Clips als AIC-Datei importiert oder die Kamera wird nicht erkannt (wie z.Zt. die Lumix-TZ7), dann ist ein App wie VoltaicHD gefragt um die AIC-Dateien zu erzeugen, die ich dann in iMovie etc. importieren und bearbeiten kann.

Über die verschiedenen Formate kann man sich z.B. bei Wikipeda informieren!;)

Und noch zu deinem Umwandeln der MTS-Dateien:
Natürlich gibt es so einige Programme die MTS umwandeln können. (nicht in AIC !, handbrake z.B.) Aber wenns ums schnelle Anschauen einer MTS-Datei geht, ist VLC bislang die einzige die für den Mac kenne, die das direkt ohne Umwandeln kann, aber eben Artefakte aufweist. Man muss es nur wissen um sich davon nicht irritieren zu lassen. Also mit VLC eine Arbeitsschritt weniger, was beim schnellen durchschauen der Clips ja wichtg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Habe ich doch in meinem Eröffnungsposting versucht zu erklären!;)

....

Hallo!
habe ich mir auch gerade noch einmal durchgelesen und wieder ein paar Infos mehr verstanden, die mir vorher unklar waren. So gaaanz laaaangsam fange ich an zu begreifen...

Aber noch einmal eine Frage zu den Codecs (trotz Recherche bei Wikipedia). Ist AIC qualitativ dem MPEG vorzuziehen?
und
wenn hier die Rede von MPEG (Umwandlung MTS in MPEG) ist, ist damit dann MPEG2 gemeint?

Ist halt alles nicht so einfach wie MiniDV....:grumble:
 
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Hallo!
habe ich mir auch gerade noch einmal durchgelesen und wieder ein paar Infos mehr verstanden, die mir vorher unklar waren. So gaaanz laaaangsam fange ich an zu begreifen...

Aber noch einmal eine Frage zu den Codecs (trotz Recherche bei Wikipedia). Ist AIC qualitativ dem MPEG vorzuziehen?
und
wenn hier die Rede von MPEG (Umwandlung MTS in MPEG) ist, ist damit dann MPEG2 gemeint?

Ist halt alles nicht so einfach wie MiniDV....:grumble:

So viel ich weiss ist AIC das bestmögliche Format um es mit iMovie etc. zu bearbeiten! H.264 ist ähnlich zu AVCHD ( In Wikipeda ist der Unterschied zu AVCHD erklärt, schau mal in Wiki unter AVCHD...),
, weiss aber auch nicht warum das nicht genommen wurde? Übrigens kann man hier: http://www.apple.com/quicktime/guide/hd/

jede Menge Filmchen in H.264 laden, zum Vergleich.
Was man mit MPEG meint, könnte unterschiedlich sein, denke aber oft ist MPEG2 gemeint.
 
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Ja, das ist alles nicht so einfach...

Man muss immer unterscheiden zwischen den Containerformaten (AVI, ASF, MPG, MOV, MP4, WMV, etc.) und den darin verwendbaren Video und Audio Codecs (MPEG1, MPEG2, MPEG4, H.264, DivX, WMV8/9, XviD für Video, AAC, MP3, ADPCM, Vorbis, WMA für Audio etc.). Nicht jeder Container ist mit jedem Audio- und Video-Codec kombinierbar - da helfen einem meistens die GUIs, um die erlaubten Kombinationen auszuwählen.

MPEG1 und MPEG2 sind inzwischen recht veraltete und weniger effiziente Kompressionsverfahren, sind dafür aber schnell erstellt, lassen noch relativ viel vom Original übrig und sind von so ziemlich jeder Schnittsoftware zu verarbeiten und direkt für die CD bzw. DVD-Erstellung verwendbar.

Die neueren Verfahren (MPEG4, H.264, WMV9) komprimieren bei etwa gleicher Bildqualität noch mal um etwa die Hälfte besser als MPEG2 (die Video-Bitrate bzw. die Größe der Zieldatei lässt sich also nochmal etwa halbieren). Es wirkt damit aber häufig alles schon ein bisschen "glattgebügelt".

Da es für das Rohmaterial (vor dem Schneiden) erst mal relativ egal ist, wie groß die Ausgangs(-zwischen-)dateien sind, reicht hier eine Konvertierung (sofern sie denn für die Schnittsoftware überhaupt erforderlich ist - bei jeder Konvertierung/Recodierung geht i.alg. immer ein bisschen verloren) zu MPEG1, MPEG2 oder AIC erst mal völlig aus. Hier sollte noch eine möglichst hohe Bitrate gewählt und mit Speicherplatz nicht gegeizt werden. Bei AVCHD wird angeblich intern schon eine H.264/AVC Kompression genutzt, beim AIC-Format weiß ich es nicht. Wenn auch dort H.264 verwendet wird, wäre eine Konvertierung theoretisch verlustfrei möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

meine zwei 16GB transcent karte class 6 gehen wunderbar
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Und mit eben dieser hatte ich wie o.g. schon Schreibabbrüche ...

Ich hab mit eben noch mal das Ameisen Vid angesehen.
So Sand und Gras usw. kann ja manchmal mächtig auf die Bildgröße schlagen.

80 Sekunden und 151 MB. Macht also 1,89 MB/s - dass kann es wirklich nicht sein. Im Rechner schafft die Karte 5 mal mehr ...
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Also die normale 16er Transcend läuft bei mir auch problemlos in der Canon SX1 und die hat einiges mehr an Datenrate zu schreiben.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Bearbeitung der Videos aus der TZ7
Mein erster Beitrag im Forum

Grundentscheidung:
Wer seine mit der TZ7 aufgenommenen Videos, eventuell auch mit Fotos angereichert, an Verwandte und Bekannte aufgepeppt weiterreichen möchte, kommt mit PhotofunStudio nicht weit. Er wird seine fotografisch-filmische Ausbeute mit einem vielseitigen Video-bearbeitungsprogramm optimieren, mit Vor- und Abspann, Titeln, Untertiteln, Blenden usw. versehen und wenn das Video steht, die Bildsequenzen. mit Kommentaren und geeigneter „Filmmusik“ bereichern.
Wer sich, wie ich, beim gegenwärtig noch stark verbesserungsbedürftigen Entwicklungsstand der Hardware und Software zur AVCHD/HD Bearbeitung und damit auch derzeit wohl noch viel unvermeidlichen Ärger ersparen will, arbeitet herkömmlich in AVI und MPEG II und brennt schlussendlich alles in durchaus sehr ansehnlicher Qualität auf DVD.
Er kann dann auch sicher sein, dass die Empfänger dies auch bei sich zuhause abspielen können.
Vorgehen:
Ich bearbeite meine Videos mit Magix Video de luxe 15 und Pinnacle Studio 12.

1) Motion jpeg Mov-Videos
Ich verzichte darauf, Mov-Videos aufzunehmen
In diesem Thread gibt es Stimmen, die MOTION JPEG-VIDEOS der TZ7 für farbneutraler, ruckelfreier, insbesondere bei Schwenks als die AVCHD-Videos einschätzen. Andere wiederum halten die AVCHD Videos für schärfer.
Nach meiner Einschätzung verliert sich die in der von Panasonic mitgelieferten Software „PhotofunStudio“ sichtbare stärkere Farbsättigung bei der Bearbeitung in meiner vorgenannten Filmschnittsoftware.
Ich habe mich entschieden, meine Videos nur mit dem von Panasonic angebotenen AVCHD lite aufzunehmen
Entscheidend ist für mich, dass die AVCHD Videos der TZ7 das Material mit 25 fps aufnimmt und damit alle Konvertierungen von den 30 fps der MOTION JPEG Clips zu 25 fps entfallen.
Ich kenne keines der gängigen Programme zur Videoformatkonvertierung, das problemlos 30 fps zu 25 fps konvertiert.
Alle von mir ausprobierten Konvertierungsprogramme, auch meine vorgenannten Videoschnittprogramme lassen beim Konvertieren zu 25 fps einfach 5 frames aus, was deutliche Ruckler erzeugt und natürlich auch die Tonfrequenz zerstört.
Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten, die dies befriedigend lösen sollen.
Ich habe keine hiervon ausprobiert.

a) auf der Website von Bruno Peter Hennek
Quelle: http://www.hennek-homepage.de/video/video-von-digifoto.htm

Zitat:
Die Video-Aufnahmefrequenz von 30fps ist leider nicht synchron mit unserer 50Hz-Kunstlichtfrequenz hierzulande. Die Asiaten liefern das trotzdem so nach Europa...
Natürlich kann man per NLE ein DVD kompatibles Projekt anlegen, die Videodatei "P1000357.MOV" laden, auf der Timeline bearbeiten und DVD kompatibel ausgeben. Die Transkodierung von 30fps auf 25fps wird hier aber lediglich mit einem häßlichen Frame-Blending vollzogen.
Bessere Ergebnisse bekommt man, wenn man per AviSynth nach meiner Erfahrung an das Material herangeht und sich eine reine kompatible 25fps-interlaced-Datei erzeugen läßt die dann weiter verarbeitet werden kann.
Zuerst prüfen wir mit dem Analysetool MS-GraphEdit ob diese Datei problemlos auf unserem System geöffnet werden kann:

Wir stellen fest, dass die Datei mit den vorhandenen DirectShow-Filtern geöffnet und abgespielt wird. In der Grafik sieht man die Herkunft der Filter.
Wir schreiben uns nun folgendes AVS-Script mit einem Text-Editor:
DirectShowSource("E:\TZ3-Video\P1000357.MOV")
# resizen von 848x480 auf ?x? falls gewünscht
#LanczosResize(?,?)
# wenn extreme Details gewünscht werden
#sharpen(1)
# wir pusten die Datei jetzt auf 50 fps auf
Changefps(50)
# zu YUY2 konvertieren
converttoyuy2()
# gibt erst Top Field und dann Bottom Field des ersten Frames wieder
assumetff()
#aus den 50fps machen wir jetzt 25fps interlaced
separatefields().selectevery(4,0,3).weave()
# Audio resampeln damit Ton synchron bleibt
ReSampleAudio(48000)
# entfernen, falls die Anweisung ausgeführt werden soll (?,? Parameter eingeben!)

b) 30 fps ruckelfrei zu fps 25 wandeln
Quelle: http://www.slashcam.de/info/Kodak-mov--HD--auf-DVD-351967.html
Avisynth QTSource Plugin
Des weiteren benötigst Du einen MPEG2 Encoder der Avisynth Files direkt nehmen kann. Ansonsten musst Du mit Hilfe von VirtualDub die Files zu unkomprimierten (;oder verlustfrei komprimierten mit dem Codec Lagarith) AVI-Files codieren.
Installiere Avisynth, schmeiße die dll von QTSource in den Plugins Ordner von Avisynth und erstelle im Verzeichnis mit deinen Quicktime Files eine Datei mit der Endung *.avs
Da kommt dann das hier rein:
[code:1:44f6964bb5]qtinput(;"Kodak- Original.MOV", audio=true)
# Datei die verarbeitet wird, mehrere Dateien können so geladen werden:
qtinput (;"video1.mov")+qtinput(;"video2.mov")assumefps(;30)
# wir nehmen an die Videos haben genau 30 fps
converttoyv12(;)lanczosresize(;720,576)
# verkleinert Video auf PAL DVD Auflösung
changefps(;50)
# rechnet das Material auf 50 Frames hoch in dem einige Frames dupliziert werden
separatefields(;).selectevery(;4,0,3).weave(;)
# ein Interlaced-Bild wird erstellt
ssrc(;48000).ConvertAudioTo16bit # konvertiert den Ton zu 48000 Khz / 16 Bit
[/code:1:44f6964bb5]
Mit diesen Code lässt sich ein 50i Video erstellen welches nicht ruckeln sollte, da keine Frames weggelassen werden.
Es hat auch keineswegs geruckelt als ich das hier mal getestet habe (;im Software-Player allerdings).
Teste unbedingt, ob der Ton synchron ist.
Nimm dazu einen etwas längeren Clip und schau auf die Synchronität am Ende.
Falls der Ton nicht mehr synchron ist, dann muss "assume(;30)" weg.
Des weiteren solltest Du jeden Clip einzeln codieren und sie nicht zusammenfügen wie im Kommentar bei QTsouce angegeben.
Ist der Ton in den Quicktime-Files nämlich nicht so lang wie das Video selbst (;durchaus möglich), kann bei einem zusammenfügen von mehreren Clips eine Asynchronität entstehen.
Achtung Die smileys hier im Zitat stehen für Semikolon in Klammern

2. AVCHD-Videos
a) Panasonics „PhotofunStudio“ wandelt die AVCHD-Videos zu ansehnlichen DVD kompatiblen 25 fps MpegII-Videos.
Zuvor muß man sie mit dem Programm aus der TZ7 heraus auf die Festplatte laden. Ich wähle zum Abspeichern der Videos die Ablage in Ordnern nach Aufnahmedatum. Im Programm kann man unter jedem Aufnahmedatum alle dort gespeicherten Videoclips in den Softwareplayer des Programms laden und betrachten.
Um diese AVCHD-Clips weiter in MPEG 2 Clips umzuwandeln, kann man alle Clips oder nur markierte Clips auswählen und muss dann rechts den Button CD/DVD anklicken, um sie anschließend aus dem Programm heraus auf eine DVD zu brennen.
Weder Magix studio de luxe 15 noch Pinnacle Studio 12 erlauben, von ROM-Speichermedien Daten auszulesen.
Um sie in beiden Programmen filmisch weiter bearbeiten zu können, muss man den DVD-Inhalt daher wieder auf die Festplatte kopieren.

b) Umwandlung mit FormatFactory
Leichter geht das Umwandeln von AVCHD in MPEG II oder viele andere Formate mit dem Freewareprogramm FormatFactory.
Hierzu braucht man lediglich - ohne die TZ7 zu benötigen – die SDHC-Speicherkarte, steckt sie in den PC und kopiert in deren AVCHD-Unterordner BDMV dessen Unterordner „STREAM“ mit all seinen durchnummerierten MTS-Dateien auf die Festplatte.
Von dort lädt man den Unterordner STREAM als Ganzes oder ausgewählte Clips in die „FormatFactory“, die die MTS –Dateien dann automatisch ohne weitere Parametereingaben mit 6000bits/sec in MPEGII oder ein sonst gewünschtes Format konvertiert.
Die MPEGII Dateien der FormatFactory sind, wen wundert’s, nicht schlechter als die von Panasonics PhotofunStudio.

Nachteil: man hat die Clips nicht nach Tagen oder sonstigen Parametern sortiert.
Vorteil der Umwandlung mit FormatFactory: Anders als bei der Umwandlung außerhalb von PhotofunStudio, z.B. mit „Super“ laufen die MPEG II Clips in allen von mir mir aufgerufenen Softwareplayern (Windows Mediaplayer. AVS, KM, Real, IrfanView) in der richtigen aspect ratio und mit der richtigen Geschwindigkeit.

Ich war nach drei Tagen Fotografieren und Filmen mit der TZ7 in Barcelona mehr als begeistert über die Ruckelfreiheit, Schwenkfähigkeit und Lowlightleistungen der TZ7bei AVCHD lite Clips.
Unglaublich, was diese Taschenknipse bei richtigem Gebrauch leisten kann.
Demnächst lade ich mal einige Clips zu Youtube hoch.

Caraxas
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Hallo und willkommen caraxas.

Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Ein paar kurze Anmerkungen:

... Alle von mir ausprobierten Konvertierungsprogramme, auch meine vorgenannten Videoschnittprogramme lassen beim Konvertieren zu 25 fps einfach 5 frames aus, was deutliche Ruckler erzeugt und natürlich auch die Tonfrequenz zerstört.
...

Die Tonkodierung erfolgt vollkommen losgelöst vom Videostream mit Sampling-raten zwischen 22,05 und 48 kHz, üblicherweise mit 44,1 kHz. Eine Wandlung der Bildfrequenz hat hierauf keinen Einfluss.

Ich glaube auch nicht, dass die Konvertierung so primitiv arbeitet, dass tatsächlich nach jeweils 25 Bildern fünf Frames ausgelassen werden, obwohl das bei dieser Konvertierung auftretende Ruckeln schon recht auffällig ist. Naheliegender wäre, dass die Konverter nach jeweils fünf Frames einen Frame droppen und ich hoffe einfach mal, dass es das ist, was im Normalfall passiert.

... Demnächst lade ich mal einige Clips zu Youtube hoch.

Ja bitte. Die ruckelfreien Schwenks mit AVCHD würden mich interessieren.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

80 Sekunden und 151 MB. Macht also 1,89 MB/s - dass kann es wirklich nicht sein. Im Rechner schafft die Karte 5 mal mehr ...
Ich hab noch nie eine MLC-Karte gesehen, auf die man mit 5x1,89 MB/s = 9,5 MB/s schreiben könnte. Bei 6-7 MB/s ist auch bei den besseren MLC-Karten Schluß.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

hi
hab nun hier vielgelesen und doch hab ich eine Frage.
Besitze die TZ7
Wie kann ich eine AVCHD Datei, (*.MTS) den original Ton entfernen und Musik oder andere Tonspur einfügen?
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

es gibt keine ruckelfreien schwenks einer PAL TZ7 bei avchd selbst wenn man sehr langsam schwenkt sieht man es.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten