AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.
Bearbeitung der Videos aus der TZ7
Mein erster Beitrag im Forum
Grundentscheidung:
Wer seine mit der TZ7 aufgenommenen Videos, eventuell auch mit Fotos angereichert, an Verwandte und Bekannte aufgepeppt weiterreichen möchte, kommt mit PhotofunStudio nicht weit. Er wird seine fotografisch-filmische Ausbeute mit einem vielseitigen Video-bearbeitungsprogramm optimieren, mit Vor- und Abspann, Titeln, Untertiteln, Blenden usw. versehen und wenn das Video steht, die Bildsequenzen. mit Kommentaren und geeigneter „Filmmusik“ bereichern.
Wer sich, wie ich, beim gegenwärtig noch stark verbesserungsbedürftigen Entwicklungsstand der Hardware und Software zur AVCHD/HD Bearbeitung und damit auch derzeit wohl noch viel unvermeidlichen Ärger ersparen will, arbeitet herkömmlich in AVI und MPEG II und brennt schlussendlich alles in durchaus sehr ansehnlicher Qualität auf DVD.
Er kann dann auch sicher sein, dass die Empfänger dies auch bei sich zuhause abspielen können.
Vorgehen:
Ich bearbeite meine Videos mit Magix Video de luxe 15 und Pinnacle Studio 12.
1) Motion jpeg Mov-Videos
Ich verzichte darauf, Mov-Videos aufzunehmen
In diesem Thread gibt es Stimmen, die MOTION JPEG-VIDEOS der TZ7 für farbneutraler, ruckelfreier, insbesondere bei Schwenks als die AVCHD-Videos einschätzen. Andere wiederum halten die AVCHD Videos für schärfer.
Nach meiner Einschätzung verliert sich die in der von Panasonic mitgelieferten Software „PhotofunStudio“ sichtbare stärkere Farbsättigung bei der Bearbeitung in meiner vorgenannten Filmschnittsoftware.
Ich habe mich entschieden, meine Videos nur mit dem von Panasonic angebotenen AVCHD lite aufzunehmen
Entscheidend ist für mich, dass die AVCHD Videos der TZ7 das Material mit 25 fps aufnimmt und damit alle Konvertierungen von den 30 fps der MOTION JPEG Clips zu 25 fps entfallen.
Ich kenne keines der gängigen Programme zur Videoformatkonvertierung, das problemlos 30 fps zu 25 fps konvertiert.
Alle von mir ausprobierten Konvertierungsprogramme, auch meine vorgenannten Videoschnittprogramme lassen beim Konvertieren zu 25 fps einfach 5 frames aus, was deutliche Ruckler erzeugt und natürlich auch die Tonfrequenz zerstört.
Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten, die dies befriedigend lösen sollen.
Ich habe keine hiervon ausprobiert.
a) auf der Website von Bruno Peter Hennek
Quelle:
http://www.hennek-homepage.de/video/video-von-digifoto.htm
Zitat:
Die Video-Aufnahmefrequenz von 30fps ist leider nicht synchron mit unserer 50Hz-Kunstlichtfrequenz hierzulande. Die Asiaten liefern das trotzdem so nach Europa...
Natürlich kann man per NLE ein DVD kompatibles Projekt anlegen, die Videodatei "P1000357.MOV" laden, auf der Timeline bearbeiten und DVD kompatibel ausgeben. Die Transkodierung von 30fps auf 25fps wird hier aber lediglich mit einem häßlichen Frame-Blending vollzogen.
Bessere Ergebnisse bekommt man, wenn man per AviSynth nach meiner Erfahrung an das Material herangeht und sich eine reine kompatible 25fps-interlaced-Datei erzeugen läßt die dann weiter verarbeitet werden kann.
Zuerst prüfen wir mit dem Analysetool MS-GraphEdit ob diese Datei problemlos auf unserem System geöffnet werden kann:
Wir stellen fest, dass die Datei mit den vorhandenen DirectShow-Filtern geöffnet und abgespielt wird. In der Grafik sieht man die Herkunft der Filter.
Wir schreiben uns nun folgendes AVS-Script mit einem Text-Editor:
DirectShowSource("E:\TZ3-Video\P1000357.MOV")
# resizen von 848x480 auf ?x? falls gewünscht
#LanczosResize(?,?)
# wenn extreme Details gewünscht werden
#sharpen(1)
# wir pusten die Datei jetzt auf 50 fps auf
Changefps(50)
# zu YUY2 konvertieren
converttoyuy2()
# gibt erst Top Field und dann Bottom Field des ersten Frames wieder
assumetff()
#aus den 50fps machen wir jetzt 25fps interlaced
separatefields().selectevery(4,0,3).weave()
# Audio resampeln damit Ton synchron bleibt
ReSampleAudio(48000)
# entfernen, falls die Anweisung ausgeführt werden soll (?,? Parameter eingeben!)
b) 30 fps ruckelfrei zu fps 25 wandeln
Quelle:
http://www.slashcam.de/info/Kodak-mov--HD--auf-DVD-351967.html
Avisynth QTSource Plugin
Des weiteren benötigst Du einen MPEG2 Encoder der Avisynth Files direkt nehmen kann. Ansonsten musst Du mit Hilfe von VirtualDub die Files zu unkomprimierten (;oder verlustfrei komprimierten mit dem Codec Lagarith) AVI-Files codieren.
Installiere Avisynth, schmeiße die dll von QTSource in den Plugins Ordner von Avisynth und erstelle im Verzeichnis mit deinen Quicktime Files eine Datei mit der Endung *.avs
Da kommt dann das hier rein:
[code:1:44f6964bb5]qtinput(;"Kodak- Original.MOV", audio=true)
# Datei die verarbeitet wird, mehrere Dateien können so geladen werden:
qtinput (;"video1.mov")+qtinput(;"video2.mov")assumefps(;30)
# wir nehmen an die Videos haben genau 30 fps
converttoyv12(

lanczosresize(;720,576)
# verkleinert Video auf PAL DVD Auflösung
changefps(;50)
# rechnet das Material auf 50 Frames hoch in dem einige Frames dupliziert werden
separatefields(

.selectevery(;4,0,3).weave(
# ein Interlaced-Bild wird erstellt
ssrc(;48000).ConvertAudioTo16bit # konvertiert den Ton zu 48000 Khz / 16 Bit
[/code:1:44f6964bb5]
Mit diesen Code lässt sich ein 50i Video erstellen welches nicht ruckeln sollte, da keine Frames weggelassen werden.
Es hat auch keineswegs geruckelt als ich das hier mal getestet habe (;im Software-Player allerdings).
Teste unbedingt, ob der Ton synchron ist.
Nimm dazu einen etwas längeren Clip und schau auf die Synchronität am Ende.
Falls der Ton nicht mehr synchron ist, dann muss "assume(;30)" weg.
Des weiteren solltest Du jeden Clip einzeln codieren und sie nicht zusammenfügen wie im Kommentar bei QTsouce angegeben.
Ist der Ton in den Quicktime-Files nämlich nicht so lang wie das Video selbst (;durchaus möglich), kann bei einem zusammenfügen von mehreren Clips eine Asynchronität entstehen.
Achtung Die smileys hier im Zitat stehen für Semikolon in Klammern
2. AVCHD-Videos
a) Panasonics „PhotofunStudio“ wandelt die AVCHD-Videos zu ansehnlichen DVD kompatiblen 25 fps MpegII-Videos.
Zuvor muß man sie mit dem Programm aus der TZ7 heraus auf die Festplatte laden. Ich wähle zum Abspeichern der Videos die Ablage in Ordnern nach Aufnahmedatum. Im Programm kann man unter jedem Aufnahmedatum alle dort gespeicherten Videoclips in den Softwareplayer des Programms laden und betrachten.
Um diese AVCHD-Clips weiter in MPEG 2 Clips umzuwandeln, kann man alle Clips oder nur markierte Clips auswählen und muss dann rechts den Button CD/DVD anklicken, um sie anschließend aus dem Programm heraus auf eine DVD zu brennen.
Weder Magix studio de luxe 15 noch Pinnacle Studio 12 erlauben, von ROM-Speichermedien Daten auszulesen.
Um sie in beiden Programmen filmisch weiter bearbeiten zu können, muss man den DVD-Inhalt daher wieder auf die Festplatte kopieren.
b) Umwandlung mit FormatFactory
Leichter geht das Umwandeln von AVCHD in MPEG II oder viele andere Formate mit dem Freewareprogramm FormatFactory.
Hierzu braucht man lediglich - ohne die TZ7 zu benötigen – die SDHC-Speicherkarte, steckt sie in den PC und kopiert in deren AVCHD-Unterordner BDMV dessen Unterordner „STREAM“ mit all seinen durchnummerierten MTS-Dateien auf die Festplatte.
Von dort lädt man den Unterordner STREAM als Ganzes oder ausgewählte Clips in die „FormatFactory“, die die MTS –Dateien dann automatisch ohne weitere Parametereingaben mit 6000bits/sec in MPEGII oder ein sonst gewünschtes Format konvertiert.
Die MPEGII Dateien der FormatFactory sind, wen wundert’s, nicht schlechter als die von Panasonics PhotofunStudio.
Nachteil: man hat die Clips nicht nach Tagen oder sonstigen Parametern sortiert.
Vorteil der Umwandlung mit FormatFactory: Anders als bei der Umwandlung außerhalb von PhotofunStudio, z.B. mit „Super“ laufen die MPEG II Clips in allen von mir mir aufgerufenen Softwareplayern (Windows Mediaplayer. AVS, KM, Real, IrfanView) in der richtigen aspect ratio und mit der richtigen Geschwindigkeit.
Ich war nach drei Tagen Fotografieren und Filmen mit der TZ7 in Barcelona mehr als begeistert über die Ruckelfreiheit, Schwenkfähigkeit und Lowlightleistungen der TZ7bei AVCHD lite Clips.
Unglaublich, was diese Taschenknipse bei richtigem Gebrauch leisten kann.
Demnächst lade ich mal einige Clips zu Youtube hoch.
Caraxas