• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Lightroom rechnet die raus, also denk ich mal dass ACR in CS4 dies auch tut. CS3 hat ja keine direkte RAW unterstützung für die LX3.

CS4 aber mit dem jüngsten RAW-Update! Kann man sich testweise alles gratis runterladen.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

...Eigentlich hatte ich bisher gehofft, mit der Unterstützung durch alternative SW Besseres als Silky produzieren zu können, der erste Eindruck war aber ein massiver Schlag in die Magengrube. Völlig unbrauchbar...

Ich habe zwar die Kamera noch nicht, aber mir von Bernd Wolfermann ja die Raws runter geladen. Und bei denen finde ich jetzt Raw Therapee ganz gut. :top: Man kann da die Farben einstellen und ungeschärft an PS übergeben - und da mache ich dann den Rest. Klappt wunderbar. Und bei einigen Bildern habe ich schon gesehen, dass da wirklich ne Menge drin zu sein scheint zu den jpgs ooc - wobei ich natürlich mangels Cam nicht austesten kann, inwieweit man da noch an den internen Einstellungen schrauben kann. Aber ich empfinde jetzt schon mal Raw als Vorteil. :top:
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

ich mag raw therapie garnicht. ist mir viel zu unübersichtlich und die ergebisse mag ich garnicht. sicher detailreich aber viel zu grieselig, mir scheint eher als würde das auf teufel komm raus details hervorzaubern wollen.
dann lieber die homogenen ergebnisse von acr entsprechend im anschließenden workflow aufbereitet
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

dann lieber die homogenen ergebnisse von acr entsprechend im anschließenden workflow aufbereitet

homogen? hmm... ACR entrauscht doch wo es nur geht und produziert flecken und matsch...
hast du schon mal versucht in raw therapee die schärfung auszuschalten? es ist im default preset eine ziemlich agressive schärfung aktiv. das funktioniert ganz gut mit DSLRs und kameras, die ein niedriges rauschniveau haben, aber mit kompaktknipsen muss man da vorsichtig sein, vor allem da raw therapee von grund auf überhaupt nicht entrauscht.

hab dir 2 beispiele angehängt. das erste zeigt, wieviel mehr bei der bearbeitung mit raw therapee rauskommt als bei ACR. es rauscht zwar ein wenig mehr, aber ich hab auch eine entrauschte version zum vergleich gemacht. und nun sieh dir die details in der ziegelstruktur an, die pflanzen, die gitter, das wasser... in der ACR bearbeitung ist alles nur matsch.

im zweiten beispiel ein crop aus einem iso800 file. bei beiden wurde nur das farbrauschen entfernt, sonst ganz unbearbeitet. und nun vergleich die rauschstruktur von beiden. in raw therapee ganz feines rauschen, in ACR: matsch! was glaubst du welches rauschen einfacher zu entfernen ist.

ACR ist gut für "schnelle" und anspruchslose bearbeitungen. wenn sich jemand mit den raw files wirklich befassen will, wählt auf jeden fall einen anderen converter. raw therapee holt aus LX3 files wirklich das letzte raus. iso800 files werden damit perfekt nutzbar, bei ACR ist es schon eher grenzwertig.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

oluv, das sieht doch schon mal prima aus.:top:
Kannst du mal Deine Raw Therapee Presets hochladen?

Mit welchem Programm, außer PTlens, kann man denn diese Verzeichnungen korrigieren lassen?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

oluv, das sieht doch schon mal prima aus.:top:
Kannst du mal Deine Raw Therapee Presets hochladen?

Mit welchem Programm, außer PTlens, kann man denn diese Verzeichnungen korrigieren lassen?

du kannst sie auch direkt in raw therapee korrigieren. unter transform - distortion, zwar nicht 100% genau, aber es klappt in den meisten fällen ganz gut. ich glaube so werte zwischen minus 60-80 sind ok bei vollem weitwinkel.

hier mein profil, das ich als basis für iso80 LX3 files verwende. da ist bereits die verzeichnungskorrektur drinnen, als auch eine leichte CA-korrektur und mein schärfungspreset. ich verwende RL deconvolution, weil es sehr natürlich schärft. es braucht zwar länger, aber meistens bearbeite ich die files nacheinander und tu sie dann in die processing queue und lass dann alles auf einmal per batch entwickeln.
das einzige was man dann noch benötigt ist gegebenfalls eine leichte entrauschung, aber nicht zu viel davon, sonst sieht es gleich unnatürlich aus.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

du kannst sie auch direkt in raw therapee korrigieren. unter transform - distortion, zwar nicht 100% genau, aber es klappt in den meisten fällen ganz gut. ich glaube so werte zwischen minus 60-80 sind ok bei vollem weitwinkel.

hier mein profil, das ich als basis für iso80 LX3 files verwende. da ist bereits die verzeichnungskorrektur drinnen, als auch eine leichte CA-korrektur und mein schärfungspreset. ich verwende RL deconvolution, weil es sehr natürlich schärft. es braucht zwar länger, aber meistens bearbeite ich die files nacheinander und tu sie dann in die processing queue und lass dann alles auf einmal per batch entwickeln.
das einzige was man dann noch benötigt ist gegebenfalls eine leichte entrauschung, aber nicht zu viel davon, sonst sieht es gleich unnatürlich aus.

Super. vielen Dank.:top:
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Danke für die Darbietung. Ich finde aber nach wie vor Rt viel zu artefaktbehaftet. Die Artefakte werde ich durch entrauschen auch nicht mehr los außer ich spüle alles komplett weich. Ich denke auch nicht das ACR gleich entrauscht, sondern das die Detailaufbereitung einfach softer ist, so das die details nicht so hervorstechen und man das nachher noch entsprechend bearbeiten kann. Ich schärfe lieber nach mit schwellenwert, das betont die artefakte nicht unnötig.
Aber das ist auch geschmackssache. Ich brauche keine Bilder wo einem jedes kleinste detail ins auge springt, das ist für die aussage des bildes imo unerheblich. :-)
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

du kannst dir sicher sein, dass seit ACR 4.1 ziemlich stark entrauscht wird sogar. es kam damals ein großer schrei der entrüstung, und adobe hat die entrauschung danach wieder etwas nach unten gedreht, sie ist aber immer noch stärker als früher. ich habe ja nichts gegen entrauschung, aber die art wie es adobe handhabt ist einfach hässlich, vor allem bei höheren isos.
sehr ansprechend macht es DXO, die haben eine nette mikrostruktur im rauschen, bei ACR ist das einfach zu fleckig für meinen geschmack. und wenn man genau hinsieht, erkennt man diese flecken sogar schon bei iso100.

hier noch ein beispiel aus der LX3 bei iso1600. hab leider kein besseres beispiel, ist einer der wenigen tests, die ich damals bei iso1600 gemacht hatte. ich würde gerne wissen, welches dein favorit ist:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

ich muss ja ganz allgemein mal sagen dass ich panasonics ansatz, konstruktionsschwächen der linse per software zu verstecken, ziemlich unehrlich finde. klar, im jpg machen das mehr oder weniger alle hersteller von kompakten, aber
- pana macht es auch im raw
- pana macht es sogar in den raws seiner EVIL kamera (siehe auch http://www.photozone.de/active/forum/ShowMessage?ID=1107039A )
- nach den obigen ergebnissen und den erfahrungen von wolfermann hier im forum lässt sich wohl kaum noch bestreiten dass dieses vorgehen zu ziemlichen qualitätseinbußen führt
- die option ist selbst für raws nicht abschaltbar
- die verzerrungskorrektur wird mMn auf ziemlich "hinterhältige" art und weise durchgeführt: nämlich so dass noch eine gewisse restverzerrung übrig bleibt, und es den anschein erweckt, dass diese den natürlichen verzeichnungsgrad der linse darstellen würde. zumindest ist mir nicht ersichtlich, warum ansonsten nicht gleich alles rauskorrigiert werden sollte. darauf ist ja auch klaus von photozone reingefallen, der in seinem ursprünglichen 14-45mm mft objektivtest die extrem niedrige verzeichnung des objektivs fast schon euphorisch gelobt hatte
- ziemlich dreist finde ich es dann auch, explizit mit der geringen verzeichnung der _objektive_ zu werben (so geschehen zB bei der lx3)
- zuguter letzt frage ich mich, ob panasonic wirklich gedacht hat dass dieses vorgehen nicht bemerkt werden würde. die verzögerung bei der acr-unterstützung für die lx3 (und die begründung durch adobe: "fragt doch bitte panasonic warum das so lange dauert") scheinen mir fast dafür zu sprechen

wie seht ihr das? um das klarzustellen: ich habe überhaupt nichts gegen eine automatische und auf das objektiv passgenau abgestimmte korrektur, aber bitte in transparenter weise und (zumindest im raw) abschaltbar. das hätte den zusätzlichen vorteil, dass man dann auch gleich 100% korrigieren könnte :rolleyes:
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

die verzeichnung finde ich das geringere übel. ich finde die CAs ziemlich krass, die das objektiv erzeugt. im jpeg werden diese hervorragend rausgerechnet, im raw nicht.

mein ansatz iwäre folgender. panasonic sollte ein unabhängiges und eigenes tool herstellen, keinen raw-konverter, sondern einfach ein tool, das nachträglich alle korrekturen durchführt, die auch die venus-engine in der kamera erledigt. die engine weiss ganz genau bei welcher brennweite die CAs wie gegeneinander verschoben sind. ein kleines exe, wo man seine bilder mit exifs reinlädt, und das programm erledigt den rest.
canon bietet ja mit ihrem raw konverter DPP auch schon seit langem CA-korrektur für ihre objektive an. das sollte halt nach strengen parametern gehandhabt werden, nicht diese automatische pseudo-korrektur von ACR oder photoshop.

ich hab mir von peter lück die DXO-konvertierung aus seiner G10 angeschaut, das sind die CAs perfekt rauskorrigiert, das bild gewinnt dadurch in den randbereichen deutlich an schärfe im vergleich zum unbearbeiteten raw.

es bleibt natürlich auch die hoffnung dass DXO in zukunft auch die LX3, bzw G1 usw unterstützen wird. die sind offenbar meister was objektiv-korrekturen betrifft und haben nebenbei auch sehr gute qualität bei der raw konvertierung.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

du kannst dir sicher sein, dass seit ACR 4.1 ziemlich stark entrauscht wird sogar. es kam damals ein großer schrei der entrüstung, und adobe hat die entrauschung danach wieder etwas nach unten gedreht, sie ist aber immer noch stärker als früher. ich habe ja nichts gegen entrauschung, aber die art wie es adobe handhabt ist einfach hässlich, vor allem bei höheren isos.
sehr ansprechend macht es DXO, die haben eine nette mikrostruktur im rauschen, bei ACR ist das einfach zu fleckig für meinen geschmack. und wenn man genau hinsieht, erkennt man diese flecken sogar schon bei iso100.

hier noch ein beispiel aus der LX3 bei iso1600. hab leider kein besseres beispiel, ist einer der wenigen tests, die ich damals bei iso1600 gemacht hatte. ich würde gerne wissen, welches dein favorit ist:

ich find ganz klar das ganz rechte Bild am besten.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

links ist das original jpeg, mitte ist ACR und rechts ist raw therapee mit ein wenig schärfung und entrauscht.
wen die bearbeitung interessiert, ich hab dazu ziemlich ausführlich im dpreview forum gepostet:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1033&message=30734572

dieser workflow lässt sich 1:1 auf LX3 files übertragen, da die die G1 raws fast genauso aussehen.
die schritte waren: farbrauschen mit noiseware, schärfung mit focus magic (3 pixel und 50%) und nachträglich entrauschung mit neatimage mit diesen einstellungen:
neatimageeditak9.jpg


focus magic kann man sich sparen, wenn man die schärfung schon in raw therapee durchführt. rl deconvolution mit großen radien gibt einen ähnlichen effekt funktioniert jedoch aufgrund von einem bug mit dunklen bildern nicht so gut.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

ach wie langweilig ich wollte gerade antworten dann stand die antwort schon da. aber ich hätte genauso getippt nein ich habe es deutlich erkannt. links die jpeg artefakte, rechts die pixelzusammenfassung von acr, rechts die körnigkeit von rt. nee rechts siehts schon besser aus. vielleicht muss ich mich mit rt auch erst einarbeiten aber ich denke wenn man sich wie du auf rt spezialisiert bekommt man einfach bessere ergebnisse. bei mir wars umgekehrt wobei wie gesagt ich mag keine artefakte und extreme detailaufbereitung als rt
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Hallo Leute, könntet Ihr bitte mitteilen mit welchen in-cam Einstellungen bezüglich Schärfe/Sättigung/NR Ihr die beste Ergebnisse erzielt habt?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Hallo Leute, könntet Ihr bitte mitteilen mit welchen in-cam Einstellungen bezüglich Schärfe/Sättigung/NR Ihr die beste Ergebnisse erzielt habt?
hier geht es explizit um RAW.
zu JPG gibts schon 17 seiten extra thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=386083
wenn du nix schnell findest kannst ja gerne nochmal neu fragen (dort). ;) und diese antwort beachten. :)

ähnliche antworten hier drin:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=429585
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=434843
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=369866
 
Zuletzt bearbeitet:
LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Hallo zusammen,

im Vergleich zu den OOC-JPGs liefert RAW bei der LX3 Bilder mit hoher Verzeichnung und teilweise doch recht deutlichen CAs. Lassen wir mal die CAs weg...

Wie bekommt ihr die Verzeichnung in den Griff?

Meine Versuche mit PTLens sind eher suboptimal - die Verzeichnung wird m.E. eher "überkorrigiert". Jedenfalls weicht das Ergebnis deutlich von den JPGs ab.

PS: ich sollte erwähnen, dass ich dcraw für den Import verwende (via Fixfoto) und in PTLens das richtige Format (bspw. "RAW 3:2") verwende.

Danke vorab für eure Infos!
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

ich finde ptlens korrigiert die raws perfekt. du wirst keinerlei verzeichnung mehr feststellen können, die jpegs hingegen haben immer noch einige gebogene linien.

der unterschied ist, dass im jpeg bloß die kanten nach aussen gezogen werden, in ptlens hingegen die kanten leicht nach aussen und gleichzeitig die mitte nach innen, somit bekommst du mit ptlens im endeffekt ein bild mit einem etwas höheren blickwinkel. das ptlens bild erscheint deswegen auch "kleiner" als das jpeg, zeigt jedoch dafür mehr bild.
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

Da ja mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, das Panasonic auf Adobe und andere Produzenten von RAW-Konvertern Einfluß genommen hat, um die doch relativ beträchtliche Verzeichnung des Objektivs im Hintergrund korrigieren zu lassen (man stelle sich die Auswirkung krummer RAW's auf die Testberichte der üblichen Testseiten vor), hat sich ein User bei penum die Mühe gemacht und die RAW's unkorrigiert (RawTherapee) mit jenen der Ricoh GX100 verglichen. Sehr interessant!
Wobei diese Einflußnahme von Seiten eines Kameraherstellers auf Softwarehersteller durchaus kontrovers zu sehen ist, bei allen Qualitäten der LX3 (und weiterer betroffener Panasonics)...:rolleyes:
bozzelbenz
 
AW: LX3 RAW: Verzeichnung ausgleichen

ich finde ptlens korrigiert die raws perfekt. du wirst keinerlei verzeichnung mehr feststellen können, die jpegs hingegen haben immer noch einige gebogene linien. ...

... stimmt, aber die anderen Korrekturfunktionen würde ich mit dem Programm nicht anwenden, z. B. CAs. Außerdem habe ich das Gefühl, dass der Umgang mit der Interpolation von Bilddaten nicht eine Stärke von PTLens ist. Die Fotos wirken nach der Bearbeitung irgendwie matschig/ unscharf.

Ich nutze nur noch RawTherapee für grundlegende Korrekturen, auch was die Verzeichnung angeht. Ich hatte anfänglich meine Schwierigkeiten einen annehmbaren Grundwert zu finden. Aber -0.125 ist ein guter Ausgangswert bei 24 mm, was die Verzeichnungskorrektur angeht. Was PTLens tatsächlich besser kann ist die 'Innenkorrektur'. Gut zu wissen wenn es mal exakt sein muss!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten