AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)
Das Raw Therapee Bild rauscht aber auch etwas mehr, so ganz fair ist das nicht. Ich find ACR garnicht mal so schlecht
ich weiss, ich hab es auch sehr brutal geschärft. ausserdem wendet raw therapee keinerlei rauschunterdrückung an, im gegensatz zu den anderen.
ich hab jedoch mittlerweile dank raw therapee forum eine bessere methode des schärfens entdeckt. guck dir mal folgende settings von videophile an:
http://www.rawtherapee.com/forum/viewtopic.php?t=957&postdays=0&postorder=asc&start=43
die methode schärft das bild auf einen ähnlichen level läßt jedoch das rauschen fast unberührt, je nach edge-tolerance wert. die einzigen relevanten werte sind somit amount und edge tolerance, damit könntest du für jeden iso-wert eigene LX3-profile erstellen, die die bilder entsprechend und abhängig vom rauschniveau schärfen.
ich hab nachträglich nochmal die oben gepostete version mit einer auf diese weise geschärften verglichen, und obwohl unterschiede in den ganz feinen strukturen sind, rauscht die neue auch nicht ganz so stark (alt links, neu rechts)

die settings bei dem bild waren übrigens folgende:
radius: 0.75
amount: 142
threshold: 0
bei sharpen only edges
radius 1.5
edge tolerance 720
alles kann man leider nicht haben, die LX3 hat immerhin einen minisensor. entweder details und rauschen, oder panamatsch
man muss einen wert für edge-tolerance finden, der je nach geschmack sowohl das rauschen unterdrückt als auch nicht zu viele feine details schluckt.
je höher der wert desto mehr rauschen wird weggefiltert. bei der LX3 und iso80 ist ein wert um 1000-1200 ganz gut. so bleiben glatte flächen nach wie vor relativ glatt. die unsharp mask in photoshop mit threshold-wert funktioniert nicht so effizient habe ich festgestellt. der schärfungsalgorithmus in raw therapee ist da wirklich um einiges fortschrittlicher.
so sehr ich ACR für die intuitive bedienung mag, der output ist meiner meinung nach nicht besonders. vor allem die internen schärfungs-algorithmen sind unter jeder sau. detail-extraction usw... wenn man ein wenig rumspielt, werden die ergebnisse sehr bald aquarell-artig.