• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

kleiner test: LX3-jpeg (nachgeschärft), ACR, raw therapee
ich musste alle unterschiedlich schärfen, weil raw therapee schon von haus aus sehr scharf wirkt, das ACR beispiel hingegen sehr viel nachschärfung verträgt. ich wollte ungefähr den gleichen look (details, schärfe usw) simulieren, die farben habe ich nicht angepasst.
 
LX3 RAW Feststellung

Hallo zusammen
Ich habe gerade beim entwickeln einiger RAW-Dateien meiner LX3 wundersames festgestellt.
Wenn ich mit dem "RAW Developer" die RW2 Dateien entwickle habe ich auf allen seiten mehr Bild drauf als auf dem JPG aus der Kamera, die Pixelmaße sind aber identisch.
Daraufhin habe ich die gleiche Datei noch einmal mit Silkypix und über den DNG-Konverter mit Photoshop entwickelt.
Ergebnis: wie die JPG aus der Kamera.
Außerdem scheinen sowohl SP als auch PS die Objektivverzeichnung/Bildwölbung herauszurechnen ohne von mir dazu aufgefordert worden zu sein.
Ich vermute das das beschneiden des Bildes durch die verzeichnungs-Korrektur notwendig wird, und die Bildmasse dann wieder hoch interpoliert werden. Das würde dann auch die viel bessere Detailschärfe der JPG aus dem RAW Developer erklären.
Gibt es andere erklärungen?
Hat jemand eine Idee?
Grüße
 
AW: LX3 RAW Feststellung

Schon der DNG-Konverter rechnet die Verzeichnungen heraus. Dadurch wird auch der Bildausschnitt deutlich kleinern. In den wirklichen Raw-Dateien ist die LX3 noch einmal deutlich weitwinkliger. Allerdings sind dann die Ecken ein bißchen dunkel und weich. Die vom DNG-Konverter produzierten Dateien sind gar keine richtigen Raw-Dateien, sondern irgend so ein dreimal so großes Zwischenprodukt.
 
AW: LX3 RAW Feststellung

wurde hier schon einige Male in diversen LX3 threads behandelt :rolleyes:
 
AW: LX3 RAW Feststellung

wurde hier schon einige Male in diversen LX3 threads behandelt :rolleyes:
Auch daß der DNG-Konverter solch einen Wahnsinn macht? Adobe verstößt dabei gegen sein eigenes Versprechen die originalen Pixel-Daten zu erhalten. Offensichtlich sind die in den DNG-Dateien enthaltenen Pixel-Daten bereits interpoliert. Von Raw-Dateien kann man da eigentlich überhaupt nicht mehr sprechen.
 
AW: LX3 RAW Feststellung

Hallo zusammen
Ich habe gerade beim entwickeln einiger RAW-Dateien meiner LX3 wundersames festgestellt.
Wenn ich mit dem "RAW Developer" die RW2 Dateien entwickle habe ich auf allen seiten mehr Bild drauf als auf dem JPG aus der Kamera, die Pixelmaße sind aber identisch.
Daraufhin habe ich die gleiche Datei noch einmal mit Silkypix und über den DNG-Konverter mit Photoshop entwickelt.
Ergebnis: wie die JPG aus der Kamera.
Außerdem scheinen sowohl SP als auch PS die Objektivverzeichnung/Bildwölbung herauszurechnen ohne von mir dazu aufgefordert worden zu sein.
Ich vermute das das beschneiden des Bildes durch die verzeichnungs-Korrektur notwendig wird, und die Bildmasse dann wieder hoch interpoliert werden. Das würde dann auch die viel bessere Detailschärfe der JPG aus dem RAW Developer erklären.
Gibt es andere erklärungen?
Hat jemand eine Idee?
Grüße

mal OT, ist das zufällig im dahner felsenland?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Vielen Dank für diesen Vergleich (sonst hätte ich ihn gemacht).
Überrascht bin ich von der unglaublich schlechten Qualität von ACR. Haben die einen Prozess implementiert, der extra diese schönen bunten Artefakte produziert??? :ugly:
Ich hatte auf eine Alternative zu dieser weichen Jpeg-Engine gehofft. RT finde ich da nicht so konfortabel, dafür aber sehr langsam. Die Bildqualität spricht dafür für sich. Wenn ich die RT Entwicklungen sehe, würde ich auf eine andere (bessere) Kamera tippen.

Wenn Pana diesen Algoritmus in die LX3 gepackt hätte, ... :eek:


Ich bin zu faul zum testen :rolleyes:
Kann man evtl mehr Details aus den Jpegs retten, wenn man die Fotos auf Schärfe -2 aufnimmt und dann extern nachschärft. Reduziert sich so wenigsten die Schärfungssäume (clipping) an den Kanten?
Wer testet das mal für mich faule Sau ?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Ich bin zu faul zum testen :rolleyes:
Kann man evtl mehr Details aus den Jpegs retten, wenn man die Fotos auf Schärfe -2 aufnimmt und dann extern nachschärft. Reduziert sich so wenigsten die Schärfungssäume (clipping) an den Kanten?
Wer testet das mal für mich faule Sau ?

schick mir ein ungeschärftes jpeg und das entsprechende raw file davon und ich probier mein bestes. ich hab gesehen dass die jpegs bei panasonic sich üblicherweise sehr gut zur nachbearbeitung eignen, da sie kaum entrauschungsartefakte aufweisen. wenn man die jpegs stark nachschärft sehen sie immer noch gut aus. bei der G10 ist das leider nicht der fall.
die pana-jpegs haben nur in blautönen probleme, da wird beinhart entrauscht. schau dir mal die flächen in blauen himmeln an, da wirst du kein rauschen entdecken können. leider gilt das auch für flächen, die einen blaustich haben, da greift die rauschunterdrückung auch ziemlich stark ein.

vielleicht kannst du ein bild mit vielen kleinen details aufnehmen, da sieht man nämlich die unterschiede am besten.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Das Raw Therapee Bild rauscht aber auch etwas mehr, so ganz fair ist das nicht. Ich find ACR garnicht mal so schlecht ;)
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Kann man evtl mehr Details aus den Jpegs retten, wenn man die Fotos auf Schärfe -2 aufnimmt und dann extern nachschärft. Reduziert sich so wenigsten die Schärfungssäume (clipping) an den Kanten?
Wer testet das mal für mich faule Sau ?
genau daran bin ich am arbeiten. hab auch schon paar testbilder gemacht mit den verschiedensten einstellungen. der haken ist nur daß man hinterher, bei so vielen bildern nicht mehr durchsieht welches wie eingestellt war, da die exifs das nicht genau anzeigen (-2-1,0,+1+2). selbst mit aufschreiben bin ich hier durcheinander gekommen. nun habe ich die varianten auf den C1 und C2 mode verteilt (sind ja 4 möglichkeiten), aber nun spielt das wetter wieder nicht mit. will auf jeden fall blauen himmel mit drin haben. dieser scheint(?) trotz -2 im NR nicht mehr zu rauschen und die flecken werden auch weniger (@oluv).
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Das Raw Therapee Bild rauscht aber auch etwas mehr, so ganz fair ist das nicht. Ich find ACR garnicht mal so schlecht ;)

ich weiss, ich hab es auch sehr brutal geschärft. ausserdem wendet raw therapee keinerlei rauschunterdrückung an, im gegensatz zu den anderen.
ich hab jedoch mittlerweile dank raw therapee forum eine bessere methode des schärfens entdeckt. guck dir mal folgende settings von videophile an:
http://www.rawtherapee.com/forum/viewtopic.php?t=957&postdays=0&postorder=asc&start=43

die methode schärft das bild auf einen ähnlichen level läßt jedoch das rauschen fast unberührt, je nach edge-tolerance wert. die einzigen relevanten werte sind somit amount und edge tolerance, damit könntest du für jeden iso-wert eigene LX3-profile erstellen, die die bilder entsprechend und abhängig vom rauschniveau schärfen.

ich hab nachträglich nochmal die oben gepostete version mit einer auf diese weise geschärften verglichen, und obwohl unterschiede in den ganz feinen strukturen sind, rauscht die neue auch nicht ganz so stark (alt links, neu rechts)

die settings bei dem bild waren übrigens folgende:
radius: 0.75
amount: 142
threshold: 0

bei sharpen only edges
radius 1.5
edge tolerance 720

alles kann man leider nicht haben, die LX3 hat immerhin einen minisensor. entweder details und rauschen, oder panamatsch :rolleyes:
man muss einen wert für edge-tolerance finden, der je nach geschmack sowohl das rauschen unterdrückt als auch nicht zu viele feine details schluckt.
je höher der wert desto mehr rauschen wird weggefiltert. bei der LX3 und iso80 ist ein wert um 1000-1200 ganz gut. so bleiben glatte flächen nach wie vor relativ glatt. die unsharp mask in photoshop mit threshold-wert funktioniert nicht so effizient habe ich festgestellt. der schärfungsalgorithmus in raw therapee ist da wirklich um einiges fortschrittlicher.

so sehr ich ACR für die intuitive bedienung mag, der output ist meiner meinung nach nicht besonders. vor allem die internen schärfungs-algorithmen sind unter jeder sau. detail-extraction usw... wenn man ein wenig rumspielt, werden die ergebnisse sehr bald aquarell-artig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Schießt ihr nun eigentlich immer in Raw? Wenn man sich einmal hinsetzt und ein paar geeignete Profile für verschiedene Situationen erstellt und dann alles per Stapelverarbeitung konvertiert gibts eigentlich kein Grund mehr für Jpeg oder?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Schießt ihr nun eigentlich immer in Raw? Wenn man sich einmal hinsetzt und ein paar geeignete Profile für verschiedene Situationen erstellt und dann alles per Stapelverarbeitung konvertiert gibts eigentlich kein Grund mehr für Jpeg oder?

genau, das wäre ja auch das ziel und mein wunsch, dass sich da mehr beteiligen und wir die "perfekten" settings finden. :D

obwohl so ganz automatisch per batch wird es ja auch nicht gehen. was ist wenn du mal den weissabgleich anpassen musst, oder etwas an der belichtung korrigieren?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

genau, das wäre ja auch das ziel und mein wunsch, dass sich da mehr beteiligen und wir die "perfekten" settings finden. :D
Joah, wenn ich eine LX3 hätte würd ich mitmachen.
1 Monat dauerts noch, zu Weihnachten gehört sie mir :top:

obwohl so ganz automatisch per batch wird es ja auch nicht gehen. was ist wenn du mal den weissabgleich anpassen musst, oder etwas an der belichtung korrigieren?
Ja das stimmt allerdings. Aber für gute Bilder macht man sowas doch ;)
 
AW: LX3 RAW Feststellung

Mir geht es hier weniger um die RAW Entwicklung wie im anderen Thread sondern nur um den effekt der Bildgröße und die Objektiv-Korrektur.
Ausserdem werden ja wohl Kamera intern und von der Software SP + ACR
die Bilder nach der Korrektur bzw. Beschnitt wieder auf das "richtige" Pixelmaß hochinterpoliert was wieder zu Detailverlust und Unschärfe führt.
Interessant wäre ja diesbezüglich auch wie es bei dem Leica Schwestermodel mit dem RAW Format aussieht.
Im Augenblick halte für den Mac den "RAW Developer" für das beste/ehrlichste Programm.
-NorbertT
es sind die Katzensteine in der Eifel nähe Satzfey-

Grüße
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

So hab mal nen bisschen getestet.
Mir waren ja die Jpegs zu weich, allerdings störte mich das Weissclipping schon etwas.
Zu befürchten war, das eine erhöhung der internen Schärfe noch mehr clipping produziert.
Ich wollte wissen, ob man besser ein Jpeg auf Schärfe -2 aufnimmt, und dann nachher in PS schärfen.

Fazit:
außer das das Jpeg mit Schärfe auf +2 stärker rauscht, finde ich das clipping nicht zu stark. Überrascht hat mich auch, dass es Details enthält (vertikale Linie in der Spielkarte), die über Nachschärfen nicht wieder herzustellen sind.

Ein Raw der Szene liefer ich noch nach.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Die LX3 mit Schärfe auf +2, dass ist fast schon G10 Schärfe :D

Dann halt mit clipping Säumen, aber ohne CAs :top:


Wenn jetzt durch das Firmware Update die AWB besser wird
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Mit Schärfe auf -2 rauscht da echt nichts mehr. Dafür sind die Fotos aber auch so weich, das ich nicht weiss ob man die noch gut verwenden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten