• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix GH4

Vielen Dank, Don, für Deine Mühe. Das mit den Blackouts im Sucher erscheint mir merkwürdug - Einstellungen? Schließlich wird der EVF bisher immer ausdrücklich gelobt, so z.B. in dem letzten Link.
 
@DonParrot
Danke für deinen Pioniergeist!

"aber letztlich bleibt es dabei: Obwohl es einfacher ist, den AF-Punkt auf dem Motiv zu halten, ist jedes dritte oder vierte Foto fehlfokussiert.."

Welche Bildfrequenz hattest du denn eingestellt?
Warum blackout-loser Sucher als Wunsch? Mit der E-M1 habe ich keine black-outs im AF-C bei L fps!

Gruß
Horst
Also es kann natürlich auch sein, dass es an der niedrigeren FPS-Frenquenz liegt (mit dem 45-200 schafft die GH3 nur geschätzte drei Bilder pro Sekunde), aber an der E-M1 wird's bei 6,5 FPS schon schwierig, ein sich schnell bewegendes Motiv zu verfolgen. Es ist kein direktes Blackout, sondern Bild da, Bild weg, Bild da, Bild weg. Bei mir jedenfalls. Bei der GH4 dagegen sind die Übergänge flüssiger und weniger störend.

Vielen Dank, Don, für Deine Mühe. Das mit den Blackouts im Sucher erscheint mir merkwürdug - Einstellungen? Schließlich wird der EVF bisher immer ausdrücklich gelobt, so z.B. in dem letzten Link.
Ich sag doch: Der der GH4 macht das besser. Hab' ich mich missverständlich ausgedrückt oben?
 
Insofern schon, als dass ich an anderer Stelle mehrfach lesen konnte, dass es eben überhaupt keine Blackouts geben würde.
 
Hallo Gemeinde

ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir eine GH4 zu holen. Leider bin ich noch unschlüssig mit welchen Objektiven für den Anfang.
Das 14-140 soll ja nicht so toll sein, das 14-140 II dagegen wird sehr gelobt.
Oder gleich die 12-35 und 35-100 nehmen? 100-300?

Ende Juni fahre ich nach Frankreich, dort habe ich vor Portraits, Architektur, Landschaft zu fotografieren. Welche(s) Objektiv(e) würdet ihr dafür bevorzugen?

Natürlich ist momentan alles auch eine kleine Preisfrage. GH4 mit 14-140 kann ich mir schön leisten. Jedoch kann ich mir nicht den Body mit 12-35 und 35-100 und 100-300 auf einen Schlag kaufen


Hoffe ihr könnt mir ein wenig die Entscheidung erleichtern.
 
Das 14-140 soll ja nicht so toll sein, das 14-140 II dagegen wird sehr gelobt.

..von mir nicht (nach 2 Exemplaren). ;)
Eine GH4 mit so einem Objektiv macht nach meiner Meinung wenig Sinn - außer vielleicht zum Filmen. Ansonsten ist die Qualität viel zu schlecht; da wäre die teure Anschaffung der Kamera irgendwie nicht nötig.

So ein Superzoom wäre eine Option als Ergänzung, aber als Hauptobjektiv bin (zumindest ich) mit dem Thema durch.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12216658&postcount=15
 
Hallo Gemeinde

ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir eine GH4 zu holen. Leider bin ich noch unschlüssig mit welchen Objektiven für den Anfang.
Das 14-140 soll ja nicht so toll sein, das 14-140 II dagegen wird sehr gelobt.
Oder gleich die 12-35 und 35-100 nehmen? 100-300?
Ich würde eher das Nocticron in Erwägung ziehen.

Mit diesem Objektiv an der GH4 werden Sie überglücklich sein! Eine Festbrennweite von 85 mm KB ist für mich ideal für die anvisierten Motive. Sie erzieht viel eher zu bewusstem Fotografieren als Zooms! Die großen Meister der Fotografie hatten durchweg nur Festbrennweiten dieser Brennweitenklasse dabei.

Durch die hohe Lichtstärke des Nocticron sind Sie universeller für jede Lichtsituation aufgestellt als mit jedem Zoom. Und das ohne den lästigen Objektivwechsel...
 
Hallo Gemeinde

ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir eine GH4 zu holen. Leider bin ich noch unschlüssig mit welchen Objektiven für den Anfang.
Das 14-140 soll ja nicht so toll sein, das 14-140 II dagegen wird sehr gelobt.
Oder gleich die 12-35 und 35-100 nehmen? 100-300?

Ende Juni fahre ich nach Frankreich, dort habe ich vor Portraits, Architektur, Landschaft zu fotografieren. Welche(s) Objektiv(e) würdet ihr dafür bevorzugen?
.

Das 14-140 II sollte mit EV betrieben werden, dann ist es ein ausgezeichnetes Objektiv mit einem der schnellsten Fokusleistungen. Sehr angenehm ist die Nahgrenze mit wunderbarer Freistellungsmöglichkeit (Blumen.....) bei 140 mm. Auch mit dem Achromat Raynox 150 mm bringt es ordentlich Leistung.

12 mm fehlt ab und an am 14-140, will man keine Panoramas anfertigen. Das 12-35 mm ist interessant, wenn f/2.8 durchgängig erwünscht ist. Ist das nicht der Fall, überzeugt das 12-32, wieder mit EV, mit ähnlicher Leistung wie das 12-35 mm.

Das 100-300 mm bietet bei 100 mm eine Abbildungsqualität, die total unterschätzt wird:

http://www.systemkamera-forum.de/topic/73169-meine-erfahrungen-mit-dem-pana-100-300mm/?p=1071314

Ein Objektiv sollte jeder MFT Anwender mal an seiner Cam haben:
Noctitron f/1.2 42,5 mm. Auf grund seiner Cropfähigkeit, benötigt man zwischen 42,5 mm und 100 mm eigentlich kein anderes Objektiv. Das Objektiv ist derart universell und erlaubt Landschaftsaufnahmen in einer Abbildungsqualität, die ich so nicht kannte.


Dies wäre mein Tipp:
GM1 + 12-32 mm (1/16000 Sek. und keine ISO Beschränkung mit EV)
Noctitron 42,5 mm
100-300 mm

Paketpreis: etwa 4000 €
 
Das 14-140 II sollte mit EV betrieben werden, dann ist es ein ausgezeichnetes Objektiv

...für ein Superzoom. Aber im direkten Vergleich mit den günstigen Kit-Zooms (Vario 14-45, Vario 14-42 II, oder Vario 45-150) weit abgeschlagen. Sowohl von der Auflösung, der Vignettierung und auch von der Stabi-Qualität.
 
...für ein Superzoom. Aber im direkten Vergleich mit den günstigen Kit-Zooms (Vario 14-45, Vario 14-42 II, oder Vario 45-150) weit abgeschlagen. Sowohl von der Auflösung, der Vignettierung und auch von der Stabi-Qualität.

Tobias,
zu den Objektiven und zum elektronischen Verschluss haben wir unterschiedliche Meinungen. Ich vergleiche das 14-140 II mit dem 12-35 mm,100-300 mm und dem Noctitron und komme zu einem anderen Ergebnis. Zeige viele Bilder in den MFT Foren von den genannten Objektiven.

Hier ein EV Bild mit ISO 8000 vom 14-140 II:
https://www.dropbox.com/s/12ckxgn5o8rshwa/P1190335-Bearbeitet-2.jpg

Großer Nachteil des 14-140 II ist die Verschlusserschütterungsempfindlichkeit, doch für EVler ist das weniger ein Problem.
 
Hallo

schonmal Danke für die Antworten.
Ihr macht es einem nicht einfacher :)

Das Noctitron scheint ja wirklich jeden zu begeistern das hört sich sehr gut an.
Jedoch brauche ich definitiv noch was starkes im WW-Bereich...
 
Nachdem ich das hier...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12230421&postcount=1405
...von OMIT10 gelesen und das fantastische Bild gesehen habe, dachte ich mir: Gib der GH4 doch nochmal 'ne Chance mit dem m.Zuiko 75 1.8. Schließlich hat die GX7 ja auch noch keinen DOF-AF wie die GH4. Aber leider war das Ergebnis das gleiche wie mit dem Lumix 45-200. Jedes dritte oder vierte Bild total unscharf. Offenbar entwickeln sich Oly und Pana in punkto AF-Technik auch ohne DOF-AF immer weiter auseinander. Sehr schade, denn die GH4 mit ihren Blackout-freien Sucher und dem im Serienbild-Modus sichtbar bleibenden AF-Feld wäre sonst durchaus eine interessante Ergänzung. Aber ich werde mir definitiv keine doppelte Objektiv-Palette zulegen. Vielleicht sollten die beiden µFT-Hersteller sich doch mal überlegen, in so wichtigen Bereichen wirklich daran zu arbeiten, dass µFT ein Standard bleibt. Würde meiner Ansicht nach das ganze System stärken.

Alle Bilder 50-Prozent-Crops.

Mac 1.0.JPG

Mac 1.1.JPG

Mac 1.2.JPG

Mac 1.3.JPG

Mac 1.4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mac 2.0.JPG

Mac 2.1.JPG

Mac 2.2.JPG

Mac 2.3.JPG

Nun könnte man natürlich völlig zurecht argumentieren, dass so lange Serien völlig überflüssig sind, aber wer garantiert mir, dass nicht gerade das Bild, dass ich haben will, unscharf wird.
Okay: Mit den schnellen Lumix-Objektiven dürfte das kein Problenm sein. Damit fokussiert die GH4 so brutal schnell, dass ich vermutlich jedes gewünschte Action-Bild auch mit dem S-AF schießen könnte. Aber da wären wir wieder bei dem Problen 'Doppelte Objektiv-Palette'.

Ach so, hier noch mal eine relativ stark bearbeitete Version des letzten Fotos. Die anderen sind nur in Photoscape nachgeschärft und verkleinert. Komme mit der Pana-JPEG-Engine noch nicht so recht klar - war nach zwei Tagen natürlich auch noch nicht zu erwarten - und musste ganz schön schrauben, um das Bild so hinzubekommen. Ist jetzt allerdings möglicherweise leicht überschärft.

Mac 2.3B 1600.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss man vielleicht dazu erwähnen, dass wenn die Kamera mit einem nicht optimierten Objektiv immer noch eine scheinbar 75%ige Trefferquote hat, sie trotzdem in den oberen Ligen mitspielt.
Und das bei Hunden... also bei mit den schwersten Zielen. Ich hab die GH4 leider nicht zum testen und bin Kameratechnisch auch erstmal zu gut versorgt, als dass ich mir eine holen würde zum testen, aber ich möchte mal behaupten das ist für einen Testtag eine extrem gute Quote. Dazu kommt, dass auch die GH4 sicherlich die gleiche Einstellungsorgie verdient hat, die wir mit der E-M1 abgezogen haben, bis man das endgültig beste Ergebnis hat.

Dazu kommt, dass ich und viele andere auch selten 100% Serien mit der E-M1 hinkriegen ;o) So wie du das schaffst, wovor ich einen Höllenrespekt habe ^^'

Was ich damit sagen möchte: selbst wenn sie die Olympusobjektive nicht unterstützen ist die Quote immer noch wirklich gut und nicht zu beanstanden. Insbesondere wenn ich mir deine Serie eins drüber anschaue, wo die Trefferquote ja nun wirklich mehr als ausreichend ist. Es macht die Kamera mit dem 75er nicht zu einer Schlechten und auf die Ergebnisse mit dem 35-100 z.B. bin ich mal sehr gespannt.

Was ich wirklich bedauerlich finde ist die fehlende FT-Unterstützung seitens Panasonic, aber das ist vermutlich die logische Konsequenz wenn man solche Objektive selbst kaum angeboten hat und von der Seite sehr verständlich.

Dass sich die Kamerahersteller auseinanderwickeln finde ich in dem Sinne auf jeden Fall egal, da bei allem ausser Hunden und fliegenden Vögeln (und für mich selbst dort) die GH4 immer noch optimale Ergebnisse liefern wird mit allem ausser FT-Objektiven.

Das Noctitron scheint ja wirklich jeden zu begeistern das hört sich sehr gut an.

Es gibt auch wirklich NICHTS an diesem Objektiv, was nicht begeistert (ausser der Größe vielleicht... dagegen wirkt das 75er schlank...). Nachzulesen und zu schauen im Nocti-Thread unter Objektive... Es kostet eine Stange Geld aber ist im Lineup wirklich einzigartig... Würde ich Geld dafür kriegen, würde ich Werbung laufen für das Teil :D Ehrlich... Wer das Geld über hat (oder den beruflichen Bedarf) sollte es sich ansehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten