• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OMD 1 II oder Sony

Stimmt, ich hätte korrekterweise ajf zitieren sollen.
 
Sehe ich das richtig, ihr vergleicht hier die Kombis Sony SEL2470GM; 24-70mm F2.8 EUR 2.155,00 / Sony Alpha 7 II und eine OMD E-M10 II / Olympus M.Zuiko 12-40mm 2,8 ED?

Mit Verlaub, aber die Oly-Kombi kostet so viel die der Sony-Body alleine. (~1500 Euro) Für die Sony-Kombi komme ich auf über 3700 Euro!!!
 
Sehe ich das richtig, ihr vergleicht hier die Kombis Sony SEL2470GM; 24-70mm F2.8 EUR 2.155,00 / Sony Alpha 7 II und eine OMD E-M10 II / Olympus M.Zuiko 12-40mm 2,8 ED?

Mit Verlaub, aber die Oly-Kombi kostet so viel die der Sony-Body alleine. (~1500 Euro) Für die Sony-Kombi komme ich auf über 3700 Euro!!!

Dies wollte ich gestern auch erwähnen. Bei einem fast 2,5fachen Preis erwarte ich schlichtweg sensationelle Ergebnisse. Bis ich las, dass der 24-70 vignettiert. Wohin ist der 2,5fache Aufpreis versenkt worden?
 
... nur mal so: Sony A7 II mit 24-70 G und Oly E-M1 II mit 12-100 & 12-40 er Linsen:

http://camerasize.com/compact/#579.515,692.613,692.412,ha,t

Preise hab ich mal nicht rausgekramt für die Kit-Kombis
Auch der Größenvergleich lässt die Brennweiten vollkommen außer Acht. Das Zuiko 12-40mm ist deutlich kompakter und das 12-100mm zwar ähnlich wie das Sony 24-70 G, nur dass ich beim Zuiko dann ein echtes Tele inklusive mit mir herumtrage und beim Sony nochmal ein 70-200mm dazu packen muss. Bitte eingedenk der Kosten, des Gewichtes und der Notwendigkeit, vor Ort das Objektiv wechseln zu müssen!

Ich sehe ja gerne ein, dass man aus einem viermal größeren Sensor besser BQ herausbekommt, nur eben nicht umsonst! Man schleppt dann eben fette Glas-Brocken für fettes Geld durch die Gegend.

Ich mache Reisefotografie. Alleine für die Mehrkosten des 24-70 G realisiere ich eine ganze Reise. Für das Tele noch eine.

Was ist denn, wenn ich mit meiner A7 nur mal mit einem Normal losrennen will? Muss ich das SEL-55F18Z kaufen? Fetter Glasklotz für 750 Kröten? Oder ich will es geschmeidig kompakt, dann stecke ich mir auf die mFT - welche auch immer, selbst das dickste Modell - ein Pancake-Zoom drauf, entweder das Zuiko 14-42 oder das Pana 12-32. Die kriege ich hinterher geworfen. Wo gibt's was in der Art für die A7? Muss ich mir dann einen anderen Body kaufen? Der kostet ohne Linse soviel.
 
Dies wollte ich gestern auch erwähnen. Bei einem fast 2,5fachen Preis erwarte ich schlichtweg sensationelle Ergebnisse. Bis ich las, dass der 24-70 vignettiert. Wohin ist der 2,5fache Aufpreis versenkt worden?

Grundsätzlich gebe ich dir recht. Aber blicke ich einige (viele) Jahre zurück war das ganz normal. Es ist einfach so, dass Objektive für ein großes Format in Hinblick Randvignettierung immer schwerer umsetzbar sind. Deshalb gab es für Objektive für noch größere Formate (als das relativ kleine Vollformat) optimal passende Centerfilter (ein Verlauffilter der zu den Ecken hin grau wurde) um ganz viel Geld zu kaufen gab und im Weitwinkelbereich diese auch nur in Kombination mit Centerfilter sinnvoll zu nutzen waren...
 
Ich habe mir in der Sony-Testaktion die Sony 7II ausgeliehen und kann diese jetzt mit neiner OMD 1 I vegleichen:
Auffälligste Unterschiede:
- die Sony ist im Rauschverhalten mindestens eine ISO-Blenden-Stufe besser
- der AF ist bei der Sony im AF-S Modus nicht so treffsicher wie bei meiner Olympus
- das Auslösegeräusch der Sony ist gewöhnungsbedürdtig
- sämtliche Sony Objektive sind bei offener Blende und eine Stufe abgeblendet an den Rändern sichtbar schwächer (auch das wirklich gute 55/1,8)

Ja, das Freistellungspotential ist beeindruckend, aber manchmal möchte man auch Schärfentiefe bei schon offeneren Blenden.

Wie gesagt, natürlich alles subjektiv, aber für mich wirklich auffällig.
 
Auch der Meinung, daß f2.8 an mft dunkler ist als an Kleinbild? Das wäre nämlich ein Irrtum.


Du wirst lachen. Meist ist die MFT Aufnahme meiner Oly bei absolut gleichen Einstellungen (sogar im M- Modus probiert) dunkler als mit meiner D750. Ich würde sagen 2/3 Blenden. Soll eigentlich nicht sein.
(Ist mir aber klar, dass es hier nicht darum ging)
 
Grundsätzlich gebe ich dir recht. Aber blicke ich einige (viele) Jahre zurück war das ganz normal. Es ist einfach so, dass Objektive für ein großes Format in Hinblick Randvignettierung immer schwerer umsetzbar sind. Deshalb gab es für Objektive für noch größere Formate (als das relativ kleine Vollformat) optimal passende Centerfilter (ein Verlauffilter der zu den Ecken hin grau wurde) um ganz viel Geld zu kaufen gab und im Weitwinkelbereich diese auch nur in Kombination mit Centerfilter sinnvoll zu nutzen waren...

Sollte das mit den Filtern nicht genau umgekehrt gewesen sein? In der Mitte grau und zu den Rändern klar? ;)
 
Ich gewöhne mich ja gerade an die EM1 + 1240. Das Objektiv ist über jeden Zweifel erhaben.

Ich komme von der Nikon D7100 und wollte einfach nicht mehr soviel schleppen. Fasziniert an der EM1 hat mich gleich der Stabi. Einfach geil. Womit ich aber große Probleme habe ist das Formart und die Farben.

Den Iso Nachteil gegenüber größeren Sensoren macht die EM1 locker durch den Stabi weg. Ein Plus ist die Objektiv Auswahl zu erschwinglichen Preisen.

Dann bin ich heute auf die Sony 7ii gestoßen. Die 7 kannte ich und hatte ich auch lange im Auge, aber die doch sehr teuren Objektive haben mich abgeschreckt. Nun halte ich heute die 7ii in den Hand und nach nur 3 Bilder kam Freude auf. Die Freistellung ist doch eine andere als bei der EM1 und auch die Farben sind einfach natürlich schön.

Bleibt immer noch das Thema mit den Objektiven. 24-70 2.8 sicher eine Traum aber der Preis. Momentan wäre das Kit 28-70 drin aber dafür ist die Kamera zu schade.

Wenn ich Geld übrig hätte dann würde ich Spontan eine 7ii mit dem 24-70 4 nehmen.

Ansonsten bin ich schon zufrieden mit der EM1 und dem 1240. Wenig Gewicht recht gute Bildqualität (mit Abstrichen), super Stabi, handlich und Preis/Leistung finde ich okay. Dazu die große Auswahl an erschwinglichen Objektiven.

Also zurück zu großen Gehäusen und viel Gepäck mag ich nicht mehr. Selbst das Stativ kann schon mal im Auto bleiben.

Man(n) kann nicht alles haben :evil:
 
Du wirst lachen. Meist ist die MFT Aufnahme meiner Oly bei absolut gleichen Einstellungen (sogar im M- Modus probiert) dunkler als mit meiner D750. Ich würde sagen 2/3 Blenden. Soll eigentlich nicht sein.

Unterschiedliche Objektive haben unterschiedliche Transmissionsverhalten. Außerdem sind tatsächliche Blende und nominelle Blende nicht immer das Gleiche. Das ist aber markenunabhängig.

Dein letzter Satz ist mit Vorsicht zu genießen. Sofern du in den Vergleich nämlich nicht den tatsächlich gemessenen Blenden-/Transmissionwert deiner Objektive (und den wirst du nicht haben ;) ) einbeziehst, ist der Vergleich einfach fehlerbehaftet. Da hilft auch nicht, an der Kamera gleiche Blende/Zeit/Iso einzustellen. ( ob nominelle und tatsächliche ISO identisch sind wäre dann außerdem noch die nächste Frage :ugly: )

Und die Moral der Geschichte: Deine Beobachtung taugt leider nicht für Aussagen darüber, ob irgendwas bei dem einen System heller oder dunkler wäre als bei dem anderen. ;)

Bitte sag jetzt bloß nicht, du hast das gleiche Objektiv verwendet ... dann schiebe ich es auf die ISO. :D (sofern RAW)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein Thomas und mir ist auch klar was Transmisson ist. Auffällig ist halt nur, dass die Motive bei gleicher Einstellung bei der Oly sehr häufig dunkler kommen als bei der Nikon. Und ich glaube nicht, dass es an der schlechten Transmisson der MFT Linsen liegt.
Ich kann aber auch noch einen Versuch mit dem gleichen Objektiv machen. Habe ja auch die Adapter dazu.
 
Du wirst lachen. Meist ist die MFT Aufnahme meiner Oly bei absolut gleichen Einstellungen (sogar im M- Modus probiert) dunkler als mit meiner D750. Ich würde sagen 2/3 Blenden. Soll eigentlich nicht sein.
(Ist mir aber klar, dass es hier nicht darum ging)

ich würds mal mit einer total bildfüllenden weißen Hauswand probieren. gleicher Zeitpunkt mit beiden cams. und die Belichtungszeiten aus den exifs dann vergleichen.

inwieweit belichtungs- matrixmessung oder esp oder integralemssung bei einem 10 EV kontraststufen umfassenden Motiv einen belichtungsunterschied erzeugen, wenn die eine cam die mittelhelligkeit mißt und die andere auf die spitzlicheter, kann man sich vorstellen - drei ev belichtungsunterscchied bei bösartigen Motiven können da schon sein, wenn man bei der belichtungsmessung nichts überlegt.

lg gusti
 
Die Kamera-Hersteller schummeln schon mal gerne bei den ISO-Angaben. Viele Vergleichs-Testlisten sind unbrauchbar, weil einfach die gleiche ISO-Zahl eingestellt wird.

Ich habe auch den Eindruck, das größere Objektive heller sind. Was ja an sich auch logisch ist :) Wenn das Licht nicht wieder durch sehr viele Linsen durch muss, wie es bei HighEnd-Objektiven oft ist... Mir ist das beim Sony 24-70mm/2,8 GM aufgefallen, wie viel Licht es durchlässt. Ich würde gerne mehr darüber wissen, es gibt und gab ja auch sehr große Objektive bei Olympus wie das schöne 90-250mm/f2,8. Transmission scheint das Stichwort zu sein.

Anderes Thema:

Was ich bei der OM-D I MK II wirklich asozial finde, ist die Beschränkung des ProCaptures auf MFT. Also kein FT und kein Nocticron. Also praktisch für mich unbrauchbar. So langsam will man dann doch die FT-User dazu bringen, ihre sehr teuer gekauften Linsen auszurangieren :rolleyes
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera-Hersteller schummeln schon mal gerne bei den ISO-Angaben. Viele Vergleichs-Testlisten sind unbrauchbar, weil einfach die gleiche ISO-Zahl eingestellt wird.
Von Schummeln kann da - wie Du genau weißt - überhaupt keine Rede sein. Es gibt einfach verschiedene erlaubte Messmethoden und nicht jeder Hersteller verwendet dieselbe. Punkt.

Was ich bei der OM-D I MK II wirklich asozial finde, ist die Beschränkung des ProCaptures auf MFT.
Also zunächst einmal finde ich derartige Bemerkungen einfach komplett daneben.
Also kein FT und kein Nocticron.
Also meines Wissens ist das Nocticron eine µFT-Optik, aber es ist zugegebenermaßen noch nicht bekannt, ob die Panas an der E-M1 MKII Pro Capture können. Aber so ist das halt, das 40-150 Pro hat auch eineinhalb Jahre and der GH4 nicht im Serienbild-Modus M mit C-AF funktioniert. Zwei Hersteller, unterschiedliche Technologien.
Also praktisch für mich unbrauchbar. So langsam will man dann doch die FT-User dazu bringen, ihre sehr teuer gekauften Linsen auszurangieren. Bei der MK III wird man dann Panasonic-Objektive generell auschließen :rolleyes:
Nee ist klar. Dass die deutlich älteren FT-Objektive möglicherweise nicht über die notwendige Elektronik verfügen, kannst Du dir nicht vorstellen?
Und bisher war - siehe oben - es ja wohl eher so, dass eines der besten Olympus-Objektive am Pana-Flaggschiff höchst ungenügend funktioniert hat.
Außerden frage ich mich, warum solch eine Sonder-Funktion, die Du an deinen Sony-Kameras überhaupt nicht hast, für dich plötzlich eine derart überhöhte Bedeutung bekommt. Ich muss schon sagen...
 
ajf schrieb:
Anderes Thema:

Was ich bei der OM-D I MK II wirklich asozial finde, ist die Beschränkung des ProCaptures auf MFT. Also kein FT und kein Nocticron. Also praktisch für mich unbrauchbar. So langsam will man dann doch die FT-User dazu bringen, ihre sehr teuer gekauften Linsen auszurangieren :rolleyes

Kann man ohne ProCapture nicht mit den FT-Objektiven fotografieren ?
 
Nee ist klar. Dass die deutlich älteren FT-Objektive möglicherweise nicht über die notwendige Elektronik verfügen, kannst Du dir nicht vorstellen?

Pro Capture hat doch nix mit dem Objektiv zu tun, sondern ist eine Kamera interne Buffering-Methode. Wenn Olympus hier willkürlich Objektive "aussperrt" wäre das schon eine reichlich unsympathische Nummer...
 
Pro Capture hat doch nix mit dem Objektiv zu tun, sondern ist eine Kamera interne Buffering-Methode.
Woher weißt Du, dass die Objektive da nicht mitkommunizieren müssen?
Mein 12-60 SWD, 50-200 SWD und 50 2.0 Macro werden dadurch jedenfalls nicht schlechter. Im Gegenteil, nie haben sie so schnell fokussiert wie an der E-M1 MKII. Das One Beautiful System erreicht also einen neuen Höhepunkt. Wer da von 'Aussperren redet', hat in meinen Augen schon eine sehr eigenwillige Sicht der Dinge.
 
ich würds mal mit einer total bildfüllenden weißen Hauswand probieren. gleicher Zeitpunkt mit beiden cams. und die Belichtungszeiten aus den exifs dann vergleichen.

inwieweit belichtungs- matrixmessung oder esp oder integralemssung bei einem 10 EV kontraststufen umfassenden Motiv einen belichtungsunterschied erzeugen, wenn die eine cam die mittelhelligkeit mißt und die andere auf die spitzlicheter, kann man sich vorstellen - drei ev belichtungsunterscchied bei bösartigen Motiven können da schon sein, wenn man bei der belichtungsmessung nichts überlegt.

lg gusti


Ich spreche nicht von unterschiedlichen Messmethoden.
Aber gerne nochmal:
Messung mit einer Kamera oder auch mit externen Belichtungsmesser:
diese Messung wird auch beide Kameras im manuellen Modus (damit brauche ich auch nicht bei den Exifdaten nachsehen) übertragen -
also Einstellung bei der Oly z.B. 1/125, Blende 2,8, Iso 200 und auch bei der Nikon alle Werte gleich eingestellt.

Ergibt bei der Nikon meist um ca. 2/3 Blenden hellere Bilder (D-Lightning ist natürlich auch auf aus).

Übrigens habe ich jetzt inzwischen auch bei einem weiteren Test bei beiden Kameras das Sigma ART 1,4/35 bei Offenblende montiert. Wieder zeigt die Nikon das hellere Bild....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten