*lol*...wenn ich das so lese glaube ich ich muss mich wieder von ein paar Objektiven trennen![]()
Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
*lol*...wenn ich das so lese glaube ich ich muss mich wieder von ein paar Objektiven trennen![]()
Eben weil AF, Vorschau (was ein Auslesen erfordert) und Verarbeitung parallel laufen sind Sucher und Aufnahme genau dasselbe.Ein prozessor soll zb. nur für den af zuständig sein, einer nur für das was du sieht (vorschau) und einer nur für die verarbeitung und speicherung des bildes .
Selbst teure spiegelreflexkameras brauchen beim kompletten durchdrücken des auslösers bis zum fertigen bild nicht kürzer (sind je nach optik ähnliche zeiten) als eine EM-5, das kannst du in x tests nachlesen .
Ich denke, die Auslöseverzögerung ohne AF dürfte eher durch das Auslesen des Sensors bedingt sein. Das dauert bedingt durch den begrenzt schnellen AD-Wandler vermutlich irgendwas in der Größenordnung um 100 ms, und so alt ist entsprechend das Sucherbild. Gleichzeitig läuft während der Anzeige desselben schon der nächste Auslesevorgang und ich bin mir nicht sicher, ob der Sensor auch ohne Auslesen (schneller) resettet werden kann.Was halt als unterschied bleibt ist die knapp über eine zehntel sekunde verzögerung des im display dargestellten bildes durch die bildverarbeitung für die anzeige im display,
Wenn er damit aber trotzdem noch schneller aufnimmt als die Spiegelreflex den Spiegel hochklappt ist doch alles schön.
Ist das eigentlich ein Fakt oder eine Vermutung? Die Spiegellosen müssen ja auch noch eine mechanische Bewegung vor der Aufnahme ausführen: Den Verschluss vor der Aufnahme schließen.
.....Ich denke, die Auslöseverzögerung ohne AF dürfte eher durch das Auslesen des Sensors bedingt sein. Das dauert bedingt durch den begrenzt schnellen AD-Wandler vermutlich irgendwas in der Größenordnung um 100 ms, und so alt ist entsprechend das Sucherbild. Gleichzeitig läuft während der Anzeige desselben schon der nächste Auslesevorgang und ich bin mir nicht sicher, ob der Sensor auch ohne Auslesen (schneller) resettet werden kann.
Ich war derjenige, der das direkt nach Herauskommen der aktuellen c't special Digitale Fotografie im Nachbarthread gepostet hat.![]()
Wie schafft die E-M5 dann Ausleseraten von 60Hz oder gar 120Hz für AF und Sucher? Das würde mich mal rein mathematisch/physikalisch interessieren.
Wolfgang
Der Verschluss ist dabei immer offen, daher theoretisch unbeschränkte Geschwindigkeit beim Auslesen. Der Verschluss schließt beim Auslösen, öffnet wieder zum Belichten, schließt wieder um die Belichtung zu beenden und öffnet dann wieder um das Sucherbild zu generieren.Wie schafft die E-M5 dann Ausleseraten von 60Hz oder gar 120Hz für AF und Sucher?
Ich hatte heuer am Meerurlaub zum ersten mal den VF-2 an der EPL-1 mit: wenn es *wirklich hell* ist, sieht man mit dem VF-2 nicht mehr viel!
...
...
Ob ich eine D7000 für eine OM-D verkaufen würde ... also, ich glaube es für mich nicht. Manchmal ist eine schnelle DLSR eben nicht zu verachten.
unwissen und vorurteile abbauen durch information!
Danke für die Links.warum rätselraten betreffs schnelligkeit?
Ja sicher hat das nichts mit mir zu tun. Das war nur meine Antwort darauf, dass du mich über die kurze Auslösezeit der E-M5 belehren wolltest.Mit dir hat das gar nichts zu tun und auch die ct ist für mich nichts dem ich bei fotokameras in irgendeiner art und weise bedeutung zumesse, die sollen bei ihren computern bleiben...
Und ob ich nun auf c't verweise oder du auf was anderes ist irgendwo auch egal, oder?![]()
Der Verschluss ist dabei immer offen, daher theoretisch unbeschränkte Geschwindigkeit beim Auslesen. Der Verschluss schließt beim Auslösen, öffnet wieder zum Belichten, schließt wieder um die Belichtung zu beenden und öffnet dann wieder um das Sucherbild zu generieren.
Huch, ganz überlesen, sorry.Wie schafft die E-M5 dann Ausleseraten von 60Hz oder gar 120Hz für AF und Sucher?