• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D. Wer ist von DSLR umgestiegen ?

...wenn ich das so lese glaube ich ich muss mich wieder von ein paar Objektiven trennen :D
*lol*
Kommt mir irgendwie bekannt vor.
 
Ein prozessor soll zb. nur für den af zuständig sein, einer nur für das was du sieht (vorschau) und einer nur für die verarbeitung und speicherung des bildes .
Eben weil AF, Vorschau (was ein Auslesen erfordert) und Verarbeitung parallel laufen sind Sucher und Aufnahme genau dasselbe.

Selbst teure spiegelreflexkameras brauchen beim kompletten durchdrücken des auslösers bis zum fertigen bild nicht kürzer (sind je nach optik ähnliche zeiten) als eine EM-5, das kannst du in x tests nachlesen .
:D
Ich war derjenige, der das direkt nach Herauskommen der aktuellen c't special Digitale Fotografie im Nachbarthread gepostet hat. :p

Was halt als unterschied bleibt ist die knapp über eine zehntel sekunde verzögerung des im display dargestellten bildes durch die bildverarbeitung für die anzeige im display,
Ich denke, die Auslöseverzögerung ohne AF dürfte eher durch das Auslesen des Sensors bedingt sein. Das dauert bedingt durch den begrenzt schnellen AD-Wandler vermutlich irgendwas in der Größenordnung um 100 ms, und so alt ist entsprechend das Sucherbild. Gleichzeitig läuft während der Anzeige desselben schon der nächste Auslesevorgang und ich bin mir nicht sicher, ob der Sensor auch ohne Auslesen (schneller) resettet werden kann.
 
Wieviel Millisekunden das ist, ist doch ganz egal. Für statische Motive spielt's ja keine Rolle.

Actionshooter werden sich aufgrund genau diesen Zeitversatzes wohl kaum mit nem elektronischen Sucher abfinden. Die nehmen einfach wie immer ihre D4 oder 1D X.

Hat mit der OM-D allein wenig zu tun. Gilt für NEX-7 und die ganzen anderen spiegellosen Cams auch.
 
So pauschal würde ich das nicht sagen. Natürlich hinkt ein EVF hinterher. Wenn er damit aber trotzdem noch schneller aufnimmt als die Spiegelreflex den Spiegel hochklappt ist doch alles schön. Und der momentane Stand ist eben, dass die E-M5 tatsächlich schon schneller ist als einige DSLRs.
 
Ich würde das schon unter der bereits erwähnten Auslöseverzögerung mit aufsummieren.
 
Ist das eigentlich ein Fakt oder eine Vermutung? Die Spiegellosen müssen ja auch noch eine mechanische Bewegung vor der Aufnahme ausführen: Den Verschluss vor der Aufnahme schließen.

Müssen sie noch. Dies ist aber nur eine Frage der Zeit bis es andere Konzepte geben wird und eines ist es eben, dass man den Sensor als Verschluss verwenden wird. Bislang ist das ohne Nebeneffekte noch nicht möglich und somit für gehobene Fotografie ungeeignet. Patente hierfür wurden aber bereits eingereicht.

In ein paar Jahren werden wir Systemkameras haben, wo keine mechanische Komponente mehr im Wege steht und somit nur die Geschwindigkeit des eigenen Auges und Finger eine Rolle spielen. Ob man dann den Sensor selbst oder einer anderen Lösung vertraut wird sich dann noch zeigen müssen, es gibt ja noch andere Konzepte für vollelektronische Lösungen.

Das der Schlitzverschluss nach dem Spiegel sterben wird ist aber bereits sehr definitiv.
 
.....Ich denke, die Auslöseverzögerung ohne AF dürfte eher durch das Auslesen des Sensors bedingt sein. Das dauert bedingt durch den begrenzt schnellen AD-Wandler vermutlich irgendwas in der Größenordnung um 100 ms, und so alt ist entsprechend das Sucherbild. Gleichzeitig läuft während der Anzeige desselben schon der nächste Auslesevorgang und ich bin mir nicht sicher, ob der Sensor auch ohne Auslesen (schneller) resettet werden kann.

Wie schafft die E-M5 dann Ausleseraten von 60Hz oder gar 120Hz für AF und Sucher? Das würde mich mal rein mathematisch/physikalisch interessieren.

Wolfgang
 
:D
Ich war derjenige, der das direkt nach Herauskommen der aktuellen c't special Digitale Fotografie im Nachbarthread gepostet hat. :p

Mit dir hat das gar nichts zu tun und auch die ct ist für mich nichts dem ich bei fotokameras in irgendeiner art und weise bedeutung zumesse, die sollen bei ihren computern bleiben...

Ich vergleiche das immer erstmal selbst in der praxis und an zweiter stelle kommen noch nachvollziehbare vergleichstests und herstellerveröffentlichungen die mit zahlen unterlegt sind.

Da ich doch schon so einige jahre digital fotografiere sind die zahlen aus dem internet aber maximal als bestätigung des erlebten für mich von bedeutung. Es sind auch nur wenige seiten die ich bei tests überhaupt ernstnehmen kann, zu oft ist eine markenbevorzugung zu deutlich zu sehen
 
Wie schafft die E-M5 dann Ausleseraten von 60Hz oder gar 120Hz für AF und Sucher?
Der Verschluss ist dabei immer offen, daher theoretisch unbeschränkte Geschwindigkeit beim Auslesen. Der Verschluss schließt beim Auslösen, öffnet wieder zum Belichten, schließt wieder um die Belichtung zu beenden und öffnet dann wieder um das Sucherbild zu generieren.
 
Ich hatte heuer am Meerurlaub zum ersten mal den VF-2 an der EPL-1 mit: wenn es *wirklich hell* ist, sieht man mit dem VF-2 nicht mehr viel!

ich war vor ein paar Jahren mit eben dieser Kombi am Wasser - und kann dein Empfinden für mich eigentlich nicht nachvollziehen. Der VF-2 ist (bisher) so ziemlich der beste E-Sucher, den ich kenne. Ob er mit dem in der OM-D identlich ist, weiß ich aber nicht.
Dennoch ziehe ich, wenn möglich (und das ist eben heute nicht mehr immer möglich), einen optischen Sucher vor.
Ob ich eine D7000 für eine OM-D verkaufen würde ... also, ich glaube es für mich nicht. Manchmal ist eine schnelle DLSR eben nicht zu verachten.
 
...
...
Ob ich eine D7000 für eine OM-D verkaufen würde ... also, ich glaube es für mich nicht. Manchmal ist eine schnelle DLSR eben nicht zu verachten.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9974390&postcount=247

die om-d ist aber deutlich schneller als die d7000!

die einzige schwäche der OM-D ist der c-af für vogelflugaufnahmen oder ähnliches im vergleich zur d7000. ansonsten ist sie in vielen bereichen besser als die d7000 ... wenn man genau schaut.

unwissen und vorurteile abbauen durch information!

lg gusti
 
warum rätselraten betreffs schnelligkeit?
Danke für die Links. :)

Mit dir hat das gar nichts zu tun und auch die ct ist für mich nichts dem ich bei fotokameras in irgendeiner art und weise bedeutung zumesse, die sollen bei ihren computern bleiben...
Ja sicher hat das nichts mit mir zu tun. Das war nur meine Antwort darauf, dass du mich über die kurze Auslösezeit der E-M5 belehren wolltest. ;)
Und ob ich nun auf c't verweise oder du auf was anderes ist irgendwo auch egal, oder? ;)
 
Bei einem elektr. Sucher wird ein vom Sensor kommendes analoges Signal durch einen AD-Wandler geschickt, digital u. analog behandelt,dann im Sucher sichtbar gemacht. Diese Prozedur kostet Zeit, natürlich sehr wenig Zeit.
Nur das bedeutet, daß wir mit dem Sucherbild immer etwas in der Vergangenheit sind. (In der Praxis ist mir das bei der OM-D noch nicht aufgefallen)
Bei Optischen Sucher sind wir immer in der Gegenwart , bei der digitalen Elekronik immer etwas in der Vergangenheit.:lol:
Und je hochauflösender der Sucher, desto mehr Zeit wird vergehen.(größer Datenmenge erfordert mehr Rechenzeit)
ok mit der Stoppuhr ist das nicht mehr meßbar

Grüße Max
 
Und ob ich nun auf c't verweise oder du auf was anderes ist irgendwo auch egal, oder? ;)

Selbst wenn die C't Duschgel oder Klopapier testen würde, ist und bleibt sie die für mich die einzige Zeitschrift, die ich halbwegs ernst nehme. Die haben mehr Ahnung als so manche Pseudo-Fachzeitschriften, insbesondere wenn es um Technik geht. Colorfoto, Chip und was es sonst noch so gibt sind doch abhängig und glänzen durch Unwissen. Auf die C't kann man sich zu 99% verlassen... ...das ist meine Erfahrung und meine Meinung...
 
Der Verschluss ist dabei immer offen, daher theoretisch unbeschränkte Geschwindigkeit beim Auslesen. Der Verschluss schließt beim Auslösen, öffnet wieder zum Belichten, schließt wieder um die Belichtung zu beenden und öffnet dann wieder um das Sucherbild zu generieren.

Das ist schon klar. Meine Frage bezog sich auf die Aussage, dass die Zeit für das Auslesen bedingt durch die A/D Wandlung ungefähr 100 ms sein solle. Das haut wohl nicht ganz hin. Da liegt ne 10-er Potenz dazwischen.

Wolfgang
 
Wie schafft die E-M5 dann Ausleseraten von 60Hz oder gar 120Hz für AF und Sucher?
Huch, ganz überlesen, sorry.
Ich verstehe das so, dass die 120 fps für den Sucher eher dessen Refresh betreffen. Schließlich würde niemand einen flackernden Sucher akzeptieren, den du bei weniger als 120 fps in Ländern mit 60-Hz-Stromnetz bei Leuchtstoffröhren aber sehen würdest. Ich will nicht ausschließen, dass auch der Auslesevorgang 120 fps schafft - dazu habe ich derzeit schlicht keine Unterlagen - vermute aber aus folgenden Gründen nicht so:
- der ADC der 5D Mark II hat vor 4 Jahren etwa 80 MSamples/s geschafft - ich schätze, dass aktuelle ADCs auch nicht mehr als 200 MSamples/s schaffen, das wären dann also rund 12 fps
- der Sucher hat zwar nur 1.44 MPixel, so dass 120 fps möglich wären - aber nur, wenn der Prozessor Binning unterstützt
- mit schnellem Verziehen der Kamera dürfte ich bei echten 120 fps im Sucher keine Verzögerung sehen - tue ich aber.
Und der AF hat ja einen eigenen Chip, das ist nochmal was anderes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten