Ich glaube, man muss die Umsteiger (bzw. Umstiegsinteressenten) in zwei Lager trennen: FT-DSLR und sonstige DSLR.
Bei ehemaligen/aktuellen FT-Nutzern ist der Komplettumstieg relativ logisch, weil man wenig verliert und dafür deutlich mehr gewinnt. (Bitte jetzt keine x-te Diskussionen über EVF gegen OVF!) FT liegt im Sterben, die neueste FT-Kamera hat einen Sensor, der längst nicht mehr dem Stand der Technik entspricht, das FT-Objektivangebot ist edel, aber klein (und mit Einschränkungen bei MFT weiterbenutzbar), Crop 2,0 bleibt erhalten.
Bei Besitzern von DSLRs der Firmen Nikon und Canon sieht die Sache anderes aus. Da ist meist eine Objektivsammlung zuhause, die sich nicht so einfach in MFT ersetzen lässt, insbesondere im Mittelklasse-Bereich, wo APS-C bzw. DX ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis bieten, gerade bei Fremdherstellern wie Sigma oder Tamron. Und wer Crop 1,0 hat, überlegt sich mindestens zweimal, ob Crop 2,0 eine Alternative auf Augenhöhe ist. Wenn da nicht gesundheitliche Probleme die Größe und Kompaktheit der Ausrüstung zur Priorität #1 machen, ist generell die Ergänzung durch ein kleines, leichtes MFT-Zweitsystem attraktiver als der Komplettumstieg.