• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D. Wer ist von DSLR umgestiegen ?

Das Schwenkdisplay hat gegenüber dem Schiebedisplay folgende Vorteile:
1. Es kann zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung umgeklappt werden.
2. Es kann auch bei Aufnahmen im Hochformatgenutzt werden.
3. Es kann für unbemerkte Aufnahmen genutzt werden.
4. Es kann für Selbstportraits genutzt werden (sofern man denn derart eitel ist).

Ideal wäre an das Schwenkdisplay das Gelenk des Schiebedisplay. Nachteil: teurer und braucht deutlich mehr Platz. Vorteil: man hat beide Varianten
 
Das Schwenkdisplay hat gegenüber dem Schiebedisplay folgende Vorteile:
1. Es kann zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung umgeklappt werden.
Theoretisch auch bei einem Klappdisplay machbar, leider nicht praktisch umgesetzt. Für mich der einzige Schwachpunkt dieser Konstruktion.

3. Es kann für unbemerkte Aufnahmen genutzt werden.
In dem Punkt liegt das Klappdisplay gegenüber dem seitlich angeschlagenen Schwenkdisplay aber eindeutig vorn, weil es deutlich unauffälliger und, durch die Anordnung in der optischen Achse, auch einfacher in der Handhabung ist. So kann es ähnlich einem Lichtschacht (nur ohne dessen Nachteile) auf Brust- oder Bauchhöhe verwendet werden, in der linken Hand liegend und mit der rechten auslösend. Das geht so unauffällig mit dem Schwenkdisplay nicht, zum es auf der linken Seite angeschlagen immer im Weg ist.

Ich finde es müßig, die Vor- und Nachteile auf pseudoobjektiver Ebene diskutieren zu wollen. Die Ideallösung gibt es nicht, genausowenig wie es eine "absolut am besten in der Hand liegende" Kamera gibt. Wer das nicht versteht und akzeptiert sollte besser keine Diskussionen führen.
Wir können hier nur unsere persönlichen Anforderungen, Bedürfnisse und Erkenntnisse, also rein subjektive Argumente austauschen. Leider kommt immer wieder das Bedürfnis durch, die eigene Meinung (die völlig legitim aussehen darf wie sie will) durch absolut Argumentationen als die überlegene darzustellen. Ich interessiere mich dafür, wie andere dies sehen, weil es meinen Horizont erweitert. Ich würde aber nie auf die Idee kommen, den anderen zu erzählen, wie schlecht deren Entscheidungen doch sind, dass ich deren Aussagen zu ihren Anwendungen nicht glauben kann, oder dass ich die wahren Gründe für ihre Fehlwahrnehmungen kenne, nur um meine eigenen Aussagen so zu untermauern. Wer derartiges nötig hat tut mir leid.

Mir persönlich liegt die E-M5 besser in der Hand als eine E-3/5 (und ich nutze aktuell noch immer beide) und ich bevorzuge bereits seit der E-330 das Klappdisplay, weil es mir in 90% meiner photographischen Fälle besser gefällt. In 10% der Fälle wäre mir ein Schwenkdisplay lieber, dabei handelt es sich in der Regel um Hochformataufnahmen.

Schon fast erschreckend ;), wie ähnlich wir ticken, Sascha.
Fällt mir auch immer wieder auf. Nur das ich halt den besseren Geschmack habe... ;)
 
In dem Punkt liegt das Klappdisplay gegenüber dem seitlich angeschlagenen Schwenkdisplay aber eindeutig vorn, weil es deutlich unauffälliger und, durch die Anordnung in der optischen Achse, auch einfacher in der Handhabung ist. So kann es ähnlich einem Lichtschacht (nur ohne dessen Nachteile) auf Brust- oder Bauchhöhe verwendet werden, in der linken Hand liegend und mit der rechten auslösend. Das geht so unauffällig mit dem Schwenkdisplay nicht, zum es auf der linken Seite angeschlagen immer im Weg ist.

Aber nur für diejenigen, die nur Querformatbilder machen. Im Hochformat hat man mit dem Schwenkdisplay den Lichtschacht und zusätzlich im Querformat "ein bißchen" Lichtschacht. Beim Klappdisplay muss ich im Hochformat komplett verzichten. So gesehen ist das Schwenkdisplay dem Klappdisplay mit 0,5 Lichtschächten überlegen.
 
Aber nur für diejenigen, die nur Querformatbilder machen. Im Hochformat hat man mit dem Schwenkdisplay den Lichtschacht und zusätzlich im Querformat "ein bißchen" Lichtschacht. Beim Klappdisplay muss ich im Hochformat komplett verzichten. So gesehen ist das Schwenkdisplay dem Klappdisplay mit 0,5 Lichtschächten überlegen.
Also ich habe arge ergonomische Probleme im Hochformat das Schwenkdisplay als Lichtschacht zu nutzen, wenn ich nicht gerade einen Fernauslöser nutze. 0,25 an der Stelle, und "etwas" Lichtschacht im Querformat, auch 0,25 - bei mir sind's dann 0,5 gegenüber den 1,0 des Klappdisplays. :ugly:

Jeder Jeck ist anders, aus meiner Sicht wäre ein unten angeschlagenes Schwenkdisplay auch eine sinnvolle Kompromisslösung. Zwar vertikal etwas weiter weg von der optischen Achse, dafür aber horizontal passend und somit als Lichtschacht durchaus tauglich, gleichzeitig aber eben auch im Hochformat sinnvoll nutzbar. Es muss nur so vernünftig integriert sein, dass es auch auf dem Stativ voll nutzbar ist. Jene Variante von Nikon war es für mich nicht. Alles relativ, aber das sage ich schon die ganze Zeit... ;)
 
Danke für die Antworten, dann will ich mal weiter sparen!
Eigentlich war ja schon alles klar, als ich das Ding das erste Mal in die Hand nahm:mad:
Abgesehen davon, Ergonomie ist die Anpassung des Menschen an die Maschine:D
 
Hallo,

ich habe gerade meine Nikon D 7000 mit 5 (guten) Objektiven und Blitz verkauft. :eek: Da hat jemand ein echtes Schnäppchen gemacht !

Dafür bekomme ich nun eine OMD EM 5 (in silber...:rolleyes:), die nächsten Monat mit mir und der Familie an den Königssee fährt. Und in die Wimbachklamm kömmt garantiert das 12-50 Kit mit. :top:

Ich wollte weniger Gewicht, und das habe ich jetzt. Auf die Kamera bin ich schon sehr gespannt. Ich habe ein bisschen Angst was die Umstellung beim AF-C angeht (da jetzt deutlich schlechter...), ansonsten sollte das kein Problem sein...

Hat zufällig jemand sein 75-300 mFT nicht mehr lieb ?

PN an mich !! :lol:

Liebe Grüße,

Dagmar
 
Ich habe ein bisschen Angst was die Umstellung beim AF-C angeht (da jetzt deutlich schlechter...), ansonsten sollte das kein Problem sein...

Deutlich schlechter? Wohl kaum!:D
Schau dir mal die Fotos von Don Parrot an und beherzige seine Einstellungstips! Soweit ich mich erinnern kann: IS an, Sucher-IS an, Mode: VIVID, Kontrast +1. Weiß nicht, ob ich noch was vergessen habe, ab er er wird sich bestimmt bald bei dir melden! Auf jeden Fall hat er so viele knackscharfe Bilder von rennenden Hunden gemacht, und die sind wirklich top!:top:
 
Hallo Dagmar,

vielleicht treffen wir uns ja in der Wimbachklamm. Sind nächsten Monat auch mal wieder in der Gegend und lassen die Klamm nie aus. Mit unseren beiden silbernen OM-Ds, für die eine Alpha700 und eine D300 gehen mussten.

Viele Grüße und vielleicht "bis dann"!
 
Deutlich schlechter? Wohl kaum!:D
Schau dir mal die Fotos von Don Parrot an und beherzige seine Einstellungstips! Soweit ich mich erinnern kann: IS an, Sucher-IS an, Mode: VIVID, Kontrast +1. Weiß nicht, ob ich noch was vergessen habe, ab er er wird sich bestimmt bald bei dir melden! Auf jeden Fall hat er so viele knackscharfe Bilder von rennenden Hunden gemacht, und die sind wirklich top!:top:

Naja - auf dem Level einer schnellen DSLR ist er trotzdem noch nicht. Wobei ich jetzt nicht weiß, wie schnell der C-AF der D-7000 ist. Und mit dem Handicap des im Serienbild-Modus mit dem Auslösen verschwindenden AF-felds muss man sich auch erst einmal arrangieren.
Aber es geht mit einiger Übung schon ganz ordentlich. Allerdings vermutlich nicht bei f2 - aber so lichtstarke Teles haben wir bis jetzt ja auch noch nicht.
 
Hallo Sovereign V8,

das letzte Mal waren wir 2002 dort, noch ohne Kinder. Jetzt wollen wir das erste Mal die lange Tour mit den 3 Kurzen machen. Ich freu´mich schon total darauf. Da geht die OMD-EM5 doch besser mit auf die Almen hinauf.

@ Don Parrot,

Tja, der AF-C der D 7000 ist schon gut. Aber ich wußte, dass ich das in Kauf nehmen muss. Reitturniere in der Halle kann ich mir jetzt abschminken. Aber dafür habe ich eben eine Allrounderin, die man eben mit dabei hat. Dann werden halt nur noch draußen Hotte´s geknipst, zur Not mit AF-S und Vorfokussieren. Kamerawahl ist immer ein Kompromiss. Dafür bietet die OMD aber auch etwas: Klein, handlich (je nach Objektiv...), gute Bildquali + Jpeg ooc, Wetterfestigkeit (auch je nach Objektiv...), dieses tolle Live-Bulb und den Super-Stabi. Damit kann man sicher glücklich werden...
 
@ Don Parrot,

Tja, der AF-C der D 7000 ist schon gut. Aber ich wußte, dass ich das in Kauf nehmen muss. Reitturniere in der Halle kann ich mir jetzt abschminken. Aber dafür habe ich eben eine Allrounderin, die man eben mit dabei hat. Dann werden halt nur noch draußen Hotte´s geknipst, zur Not mit AF-S und Vorfokussieren. Kamerawahl ist immer ein Kompromiss. Dafür bietet die OMD aber auch etwas: Klein, handlich (je nach Objektiv...), gute Bildquali + Jpeg ooc, Wetterfestigkeit (auch je nach Objektiv...), dieses tolle Live-Bulb und den Super-Stabi. Damit kann man sicher glücklich werden...
Also Vorfokussieren sollte nicht nötig sein. Für einzelne, scharfe Bilder reicht Anpeilen mit dem S-AF und den Auslöser in einem Zug durchdrücken jederzeit.
Und ja - mit dem Kompromiss hast Du natürlich völlig recht.
 
Nicht dass das nun zu negativ klingt: Ich freue mich schon sehr auf die Kamera! Sie kommt ja meinem persönlichen Bedürfnissen insgesamt sehr entgegen. Leider kenne ich mich bei Olympus, speziell mFT nicht gut aus und les´mich jetzt erst mal schlau.

Liebe Grüße,

Dagmar
 
...

Tja, der AF-C der D 7000 ist schon gut. Aber ich wußte, dass ich das in Kauf nehmen muss. ...

Sofern die einen guten Kontrastumfang haben - nein, das sollte per AF-S kein Problem sein, solange der eigene Finger schnell genug ist und für den richtigen Moment bleibt ja noch die Möglichkeit der 9FPS der Kamera, die dann auch recht zuverlässig ein gutes Motiv einfangen können sollte.
 
Das klingt schon recht beruhigend. Inzwischen habe ich mir auch schon ein paar Bildserien hier angesehen, die recht impressiv sind. Die von "burgberger" und "Don Parrot" sind ja ziemlich nett...muss ich mir wohl bei Gelegenheit noch ein mFT Zuiko 75-300 gönnen :D:D .
 
Diesen Satz sollte man ganz groß als Überschrift auf jede einzelne Foren-Seite packen :top:

Och nö, doch nicht so eine Plattitüde. Das ganze Leben ist ein Kompromiß, alles was man macht... sollte niemandem der ein gewisses Alter überschritten hat neu sein, oder?

Ich bin nicht umgestiegen, aber ich kann sagen das ich die DSLR kaum vermisse wenn ich die M5 nutze, selbst bei ISO3200 wo bisherige MFTs nicht so dolle aussahen
ist die M5 gut genug! Wirklich besser ist nur die neueste Generation und Vollformat, und das auch erst ab ISO3200 beginnend in einem Maße wo es relevant wird - für mich!
Profis mögen ihre Grenze früher ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat schon seinen Grund - neben vielen anderen natürlich - warum 99 Prozent aller Berufsfotografen noch an den "Boliden" hängen.

Falls der EVF der OM-D im Verhalten dem VF-2 entspricht - bitte weiterlesen.
Falls nicht: bitte das Posting ignorieren.

Ich hatte heuer am Meerurlaub zum ersten mal den VF-2 an der EPL-1 mit: wenn es *wirklich hell* ist, sieht man mit dem VF-2 nicht mehr viel!

Alles in allem finde ich, dass der VF-2 mit einem optischen Sucher nie mithalten kann.
Nicht falsch verstehen: der VF-2 ist ein feines Teil und hat auch Vorteile und die Fotos sind sehr schön geworden, aber je nach Arbeitsweise und Fotografievorlieben kommt man um einen OVF noch nicht drum herum - und deshalb sind die "Boliden" wohl allein aus diesem Grund noch unverzichtbar!

Natürlich kann man "beweisen" dass es genausogut mit einem EVF geht: ein Profikoch wird in einer Studentenküche auch ein schmackhaftes Essen zaubern, aber freiwillig wird er seine Ausrüstung bevorzugen.

Ich finde die OM-D kann eine DSLR nur dann ersetzen wenn man auf die spezifischen Vorzüge der DSLR (Bedienung und Unmittelbarkeit des optischen Suchers) verzichten kann - was für die meisten Hobby-Fotografen der Fall sein dürfte.
p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten