• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Vollformat (digital, spiegellos) ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... obwohl hier doch eigentlich alles Kunden schreiben und die wenigsten davon Profis sind (also neudeutsch eher: Consumer), wundert es mich doch, dass so wenige aus Kundensicht schreiben. Sonst wird hier im Forum immer gefeilscht, wo man noch etwas irgendwie billiger kriegen kann und dann drängeln sich alle wie die Lemminge und rufen "ich will aber Kleinbild".

Seid Ihr so unzufrieden mit euren Bildern, dass Ihr hofft, eine KB-Kamera würde es schon richten ?

Mal abgesehen davon, dass Olympus auch eine Menge an Objektivpatenten inzwischen am Laufen haben müsste (denn zur nächsten Photokina eine Kamera mit nur einer einzigen Linse, darauf würden die ewigen Grantler in den Foren doch nur warten) - es würde für den Kunden, also Euch alle, deutlich teurer werden, wenn Olympus jetzt nicht nur den Spiegel beerdigt hätte, sondern auch noch auf ein ganz neues Sensorformat umsteigen würde (und zwei Formate auf Dauer, das ist wohl für so eine kleine "Kameraabteilung" auf Dauer wohl doch etwas viel).

Zwar lautet ein Spruch ja: nicht's ist unmöglich, aber auch ein Spekulationsthread heisst ja nicht, das man sich das Blaue vom Himmel herunterfabulieren muss. Und diese ewigen Tagträume werden auf Dauer auch etwas langweilig.

Käme KB, dann würde es auf alle Fälle deutlich teurer werden, gerade bei Olympus, die Ihre Phase der Menschenfreundlichkeit (600er Doppelzoomkit) auch lange hinter sich haben dürften.

Kein 4/300er mehr für läppische 2600 Euro wie bei MFT, da könntet Ihr schon jetzt mal gleich mit dem Sparvertrag anfangen.

Käme KB, müsstet Ihr nach Jahren bei Olymypus eh alles neukaufen (und die Gebrauchtpreise für das Cropformat wären auch im Keller); dann könnt Ihr doch auch gleich jetzt zu Canon oder Nikon oder ohne Spiegel zu Sony wechseln.
Ein Schnitt wäre es in jedem Fall - aber Ihr bräuchtet Euch nicht so lange Zeit mit Spekulationen abgeben.

Mit den Kameras kann man jetzt sofort schon super Bilder machen oder was erwartet Ihr noch für Meilensteine, wenn Olympus das Rad noch mal erfinden sollte ?

Also Kaufen und Fotografieren - und das sofort (man wird ja auch nicht jünger) ;)


M. Lindner
 
Auf glaubhafte Belege das KB im Abwärtstrend ist, warte ich auch noch.;)

Da die Auswahl auch für Hobbyfotografen bezahlbarer KB Kameras in den letzten Jahren sich aber vergrößert hat. Vermute ich das eher das Gegenteil der Fall sein dürfte.

Wenn spiegellos KB - Systemkameras nur noch unwesentlich voluminöser, und schwerer sind als z.B. eine EM-1, und auch der Preisunterschied sich minimiert. Dann dürften die Hersteller, die lediglich mFT produzieren ziemlich unter Druck geraten, und deshalb mit deutlich sinkenden VK-Zahlen zu kämpfen haben. Ob Olympus, und Panasonic dann noch genügend große Anzahl an Käufern für Kameras der Preisklasse einer OM-D EM-1 MK III, oder GH 6 finden werden, das wage ich zu bezweifeln.

Denn bezüglich Bildqualität wird mFT gegenüber KB immer das Nachsehen haben, und wenn zwei verschiedene Kameras mich annähernd gleich viel kosten. Dann kaufe ich mir doch nicht die Kamera, die mir die weniger gute Bildqualität, und ein weniger an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Ob die Bildqualität der Kamera mit dem kleineren Bildsensor auch ausreichend wäre, das ist dann doch so was von egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn spiegellos KB - Systemkameras nur noch unwesentlich voluminöser, und schwerer sind als z.B. eine EM-1...
Dann sind die dazu benötigten KB-Objektive noch immer größer und schwerer - diese Erkenntnis sollte doch auch Dich inzwischen erreicht haben.
 
Dann kaufe ich mir doch nicht die Kamera, die mir die weniger gute Bildqualität, und ein weniger an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

... dann ist Dir nur zu wünschen, dass Du dann auch noch das nötige Kleingeld hast, um Dir die zu Deiner Kamera sinnvollen Objektive leisten zu können (auch wenn einige Firmen KB-Lockvogel-Kameras am Start haben, richtig gute Linsen kosten auch richtig; dass merken die nicht, die nur 1-2 Objektive für Ihre Kamera kaufen, wohl aber die, welche vorhaben, ein ganzes System zu erwerben bzw. deren Interessen breit gefächert sind) - aber das scheint eh egal zu sein, wenn an einer Kamera, mit der man glaubt, eine bessere Bildqualität zu bekommen, eine Linse hängt, mit der das schlechterdings gar nicht möglich ist
(aber manche hören ja mit anderen Stromkabeln an ihrer HiFi-Anlage auch den besseren Klang heraus, nur eben nicht in einer echten Blindprobe)



Ob die Bildqualität der Kamera mit dem kleineren Bildsensor auch ausreichend wäre, das ist dann doch so was von egal.


... ah ja, das hatte ich schon vermutet: zumindest, wenn es um die Diskussion in Männerrunden geht, scheint es doch genauso wie bei dem Lieblingsthema Auto abzulaufen :rolleyes:

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Behauptung das der Kleinbild DSLR und DSLM Markt schwaechle und im Rückgang befindlich ist hast du über die letzten 20+ Seiten dieses Threads mehrmals aufgestellt aber nicht mal im Ansatz belegt. Du kannst deine Behauptung also entweder belegen oder man kann sie als irrelevant ad acta legen.
Die entsprechende Grafik (KB-Verkauszahlen in Deutschland) war vor wenigen Wochen hier im Forum in einem anderen Thread verlinkt. Da stand - wenn ich mich recht erinnere - ein Rückgang von 20.000 bei Cikon und 30.000 bei Canon (oder umgekehrt) einem Zuwachs von gut 10.000 bei Sony gegenüber. Musst Du mir natürlich nicht glauben, aber das sind die Fakten.

Das deine Behauptung wahr ist widerspricht auch dem was wir momentan am Fotomarkt sehen. Immer mehr Hersteller steigen in das Kleinbildsegement ein was eher unüblich wäre für ein im Abschwung befindliches Marktsegment.
Naja: Sony ist dafür bekannt, überall rumzuexperimentierem. CaNikon bewegen sich - wie man am CSC-Markt ja unschwer erkennen kann - so langsam, wie das bei langjährigen Marktführern immer wieder zu sehen ist (Nokia, die europäischen und amerikanischen Motorradhersteller in der 1950er / '60ern). Und Pentax... Na die haben in den vergangen Jahren vermutlich so viel Geld in das Projekt KB investiert, dass sie jetzt einfach keinen Rückzieher mehr machen können.

Daher schein es für mich als ob Olympus entweder schwer an einer digitalen Kleinbildkamera arbeitet oder das im Auftrag von jemanden tut bzw. beides in der Vergangenheitsform denn das Einreichungsdatum liegt ja schon mehr als eineinhalb Jahre zurück die Arbeit daran vielleicht noch länger. Da das erarbeiten, erstellen und einreichen von Patenten ja durchaus mit erheblichen Kosten verbunden ist macht man das eigentlich nicht zum Spass. Vor allem wenn es soweit vom eigentlichen Geschaeft weg ist, schliesslich wird da ja ein ganz genauer Aufbau spezifiziert und nicht ein Patent das alle mirrorless 35 1.4 Objektive abdeckt und das für das man Lizenzkosten bekommen könnte.
Tja, nachdem sich Sony vor ein paar Jahren mit elf Prozent bei Oly eingekauft hatte, gab' es ja die Absichtserklärung, Objeltive für Sony zu bauen. Das werden wohl diese Patente gewesen sein. Und keineswegs ein Hinweis auf ein eigenes KB-System.

Daher bin ich noch immer fest davon überzeugt das Olympus den Einstieg ins Kleinbildmirrorless Segment erwägt um langfristig Kamerabodies in höheren Klasse mit höheren Margen absetzen zu können und in Sachen Bildqualität weiter mithalten zu können. Denn wenn die 16MP denn für alle und alles gut genug wären hätten sie sicherlich nicht den High Resolution Mode eingeführt.
Das ist doch gerade der Punkt: Die Bildqualität einer Mittelformatkamera und einer µFT-Kamera in einem Gehäuse. Und zwar in einmem sehr kompakten gehäuse mit dementsprechend kompakten Objektiven. Wer außer denen, die KB brauchen weil sie KB brauchen, weil sie KB brauchen soll sich da noch eine KB-Kamera kaufen.

Auf glaubhafte Belege das KB im Abwärtstrend ist, warte ich auch noch.;)

Da die Auswahl auch für Hobbyfotografen bezahlbarer KB Kameras in den letzten Jahren sich aber vergrößert hat. Vermute ich das eher das Gegenteil der Fall sein dürfte.
Also wenn ich micht nicht ganz irre, hast Du die Grafik damals auch gesehen und angezweifelt. Aber egal: Ein vergrößertes Angebot bedeutet noch lange nicht bessere Verkaufszahlen.

Wenn spiegellos KB - Systemkameras nur noch unwesentlich voluminöser, und schwerer sind als z.B. eine EM-1, und auch der Preisunterschied sich minimiert. Dann dürften die Hersteller, die lediglich mFT produzieren ziemlich unter Druck geraten, und deshalb mit deutlich sinkenden VK-Zahlen zu kämpfen haben. Ob Olympus, und Panasonic dann noch genügend große Anzahl an Käufern für Kameras der Preisklasse einer OM-D EM-1 MK III, oder GH 6 finden werden, das wage ich zu bezweifeln.
In punkto Objektive bleibt doch alles beim Alten: Entweder top-Gäser, dann wirds riesig, schwer und teuer- oder Mittelmaß und schlechter, wodurch der Schritt zu KB endgültig ad Avsurdum geführt wird.

Denn bezüglich Bildqualität wird mFT gegenüber KB immer das Nachsehen haben, und wenn zwei verschiedene Kameras mich annähernd gleich viel kosten. Dann kaufe ich mir doch nicht die Kamera, die mir die weniger gute Bildqualität, und ein weniger an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Ob die Bildqualität der Kamera mit dem kleineren Bildsensor auch ausreichend wäre, das ist dann doch so was von egal.
Leider sind BQ-Vergleiche nicht erwünscht, drum kann darauf nicht eingehen.
Aber ich glaube, kaum Jemand würde sich heute eine Kamera kaufen, die außer ein bisschen mehr Freistellungspotenzial und einer leicht besseren High-ISO-Performance keine Vorteile bietet, dafür aber mit fetten Objektiv-Okolyten betrieben werden muss. Wer will den sowas? Ich nicht. Und ganz gewiss nicht die Leute, die vom Handy kommen.
 
... dann ist Dir nur zu wünschen, dass Du dann auch noch das nötige Kleingeld hast, um Dir die zu Deiner Kamera sinnvollen Objektive leisten zu können (auch wenn einige Firmen KB-Lockvogel-Kameras am Start haben, richtig gute Linsen kosten auch richtig;

Das Olympus 4,0/300 ist wesentlich teurer als diese Objektive von Canon, oder Nikon.Von der Preisdifferenz kann man sich beinahe noch ein 150 - 600, oder 200 - 500er leisten, kompakt &leicht ist das Olympus auch nicht.

Die angekündigten lichtstarken Olympus pro - Objektive, werden ebenfalls weder kompakt, und leicht, noch günstiger sein.

Ich weiß, die muß man ja nicht kaufen. Nur muß man für KB z.B. auch keine 2,8er 'Zooms kaufen, sondern 4,0, oder 3,5 - 4,5 reichen auch, und man ist in allen Belangen trotzdem besser aufgestellt, als mit einer mFT Ausrüstung mit Finsterzooms.

Das Olympus Objektive für spiegellose KB - Kameras entworfen, und patentiert hat. Das belegt, das man sich dort mit dem Thema befasst, aus Langeweile, oder aus Jux & Tollerei machen die das sicherlich nicht. Das muß nicht zwangsläufig zur Folge haben, das Olympus solch ein System auf den Markt bringt. Doch ich vermute mal, das die auch in X - Jahren noch ordentlich Geld verdienen möchten.



Ich male mir die Welt, wie sie mir gefällt, wird daran auch nix ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mal abgesehen davon, dass Olympus auch eine Menge an Objektivpatenten inzwischen am Laufen haben müsste (denn zur nächsten Photokina eine Kamera mit nur einer einzigen Linse, darauf würden die ewigen Grantler in den Foren doch nur warten) - es würde für den Kunden, also Euch alle, deutlich teurer werden, wenn Olympus jetzt nicht nur den Spiegel beerdigt hätte, sondern auch noch auf ein ganz neues Sensorformat umsteigen würde (und zwei Formate auf Dauer, das ist wohl für so eine kleine "Kameraabteilung" auf Dauer wohl doch etwas viel).

Qlympus wird das 4/3 Format sicherlich nicht beerdigen, zumindest nicht in absehbarer Zeit.
Würde zumindest meiner Meinung nach zuviel Vertrauen verlieren.

Zwar lautet ein Spruch ja: nicht's ist unmöglich, aber auch ein Spekulationsthread heisst ja nicht, das man sich das Blaue vom Himmel herunterfabulieren muss. Und diese ewigen Tagträume werden auf Dauer auch etwas langweilig.

Käme KB, dann würde es auf alle Fälle deutlich teurer werden, gerade bei Olympus, die Ihre Phase der Menschenfreundlichkeit (600er Doppelzoomkit) auch lange hinter sich haben dürften.

Kein 4/300er mehr für läppische 2600 Euro wie bei MFT, da könntet Ihr schon jetzt mal gleich mit dem Sparvertrag anfangen.

Teurer würde KB sicherlich, daran besteht keinerlei Zweifel.

Käme KB, müsstet Ihr nach Jahren bei Olymypus eh alles neukaufen (und die Gebrauchtpreise für das Cropformat wären auch im Keller); dann könnt Ihr doch auch gleich jetzt zu Canon oder Nikon oder ohne Spiegel zu Sony wechseln.
Ein Schnitt wäre es in jedem Fall - aber Ihr bräuchtet Euch nicht so lange Zeit mit Spekulationen abgeben.

Sollte Olympus deiner These nach das 4/3 Format einstellen, stellt sich mir die Frage, wer wirklich innerhalb dieses Herstellers wechseln würde. Siehe oben zum Thema vertrauen.
Ich könnte mir vorstellen, das das abschrecken würde, mich würde es auf jeden Fall.

Mit den Kameras kann man jetzt sofort schon super Bilder machen oder was erwartet Ihr noch für Meilensteine, wenn Olympus das Rad noch mal erfinden sollte ?

KB hat im Vergleich zu 4/3 durchaus Vorteile (natürlich auch Nachteile), hängt von den Präferenzen des Fotografen ab.
Aber jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Sensorformate, ich denke, diese sind hier im Forum bereits allseits bekannt.

Also Kaufen und Fotografieren - und das sofort (man wird ja auch nicht jünger) ;)


M. Lindner

Yep
Mein 7jähriger scharrt bereits mit den Hufen und will noch im Dunkeln raus!
:-)
 
Dann sind die dazu benötigten KB-Objektive noch immer größer und schwerer ....
Bestimmte Vorurteile halten sich hartnäckig, trotzdem ist es jetzt schon so, dass ein Canon70-300L4.-5,6 nicht schlechter oder größer als ein 50-150/2,8 ist, und nur um den Stabi und die eine Blende mehr äquivalente Lichtstärke untenrum schwerer.

Kosten tuts Olympus ein paar Hunderter mehr, dafür ginge sich locker ein Kleinbildsensor stattdessen aus.

Vorteil z. B.: mit einem 50/1,8 um 100,- dazu, hat man riesig Spaß gegenüber mft, ohne das Sparschwein schlachten zu müssen für was äquivalent lichtstärkeres auf mft.

Auch für denjenigen, dem sogar ein kb70-300 bzw. Mft40-150 zu schwer ist, bringt KB eine Erleichterung.
Er simuliert ein kleines lichtschwaches mft Telelezoom einfach mit dem Digizoom seiner neuen KB Kamera samt Kitzoom.

Wiegt weniger und kostet auch schon für den Einsteiger nicht mehr.
KB verbilligt und verkleinert das notwendig werdende Zubehör, bzw. lässt es über flüssig werden, sodass es durch die neueren technischen Errungenschaften wieder zum Volkskleinbild wird.

Aber, es lässt sich auch gezielt stark ausbauen, bietet also Ausbaureserven/Sicherheit für die Besitzer, denen es dann angesichts der Möglichkeiten gar nichts ausmacht, ein feines Kilo Glas benützen zu dürfen.


Ob Olympus jetzt schon bald auf KB aufspringt ist die Frage, wenn sie aber im Fotogeschäft bleiben wollen, werden sie dies nicht frei entscheiden können.

Daher bitte ich vor allem Dich Marathoni, mit dem wiederholen der immer gleichen Gerüchte, wie mehr Gewicht und Größe von KB aufzuhören, damit ich es nicht immer wieder widerlegen muss. Es stört.
Freilich kommen die hochauflösenden Digizoom KBsensoren für die ganz kleinen Einheiten erst so richtig, aber sie kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher bitte ich vor allem Dich Marathoni, mit dem wiederholen der immer gleichen Gerüchte, wie mehr Gewicht und Größe von KB aufzuhören, damit ich es nicht immer wieder widerlegen muss. Es stört.

Gott sei Dank, das Du hier bist. :lol:

Mich z.B. stören Deine Rabulistik und Deine permanent wiederholten, persönlichen Fantasien wesentlich mehr.
Olympus ist ein Optikspezialist. Warum gerade dieser Hersteller auf Digitalzoom setzen soll weil ein einzelner sich das wünscht, ist für nachdenkende statt für fabulierende Menschen ziemlich grotesk.
 
@DonParrot

Nee ist klar, Olympus fertigt Objektive für das Sony FE System, obwohl nach Deiner Meinung nach KB eh am Untergehen ist. Das klingt unheimlich logisch.:ugly:

Sobald Canon, als auch Nikon bei den Spiegellosen APS-C Kameras den Fuß vom Bremspedal nehmen. dürfte die Marktsituation für Olympus, und Panasonic ungemütlicher werden, und die Verkaufszahlen der mFT Kameras den Rückwärtsgang einlegen.
Davon darf man ausgehen.

Es kann natürlich sein, das man sich bei Olympus sagt, O.K. das macht uns nichts aus, denn wir erwirtschaften auch bei einem Verkauf von geringeren Stückzahlen noch gut Geld. Oder man überlegt, ob es nicht sinnvoll ist, neben mFT ein zweites Standbein zu haben, um die Rückgänge aus dem mFT Geschäft möglichst kompensieren zu können.

Ach ja, ich wiederhole es gerne nochmals. die angekündigten Premiumobjektive mit einer Offenblende von 1,0 werden weder kompakt, noch leicht, und auch nicht günstig sein.
 
Die entsprechende Grafik (KB-Verkauszahlen in Deutschland) war vor wenigen Wochen hier im Forum in einem anderen Thread verlinkt. Da stand - wenn ich mich recht erinnere - ein Rückgang von 20.000 bei Cikon und 30.000 bei Canon (oder umgekehrt) einem Zuwachs von gut 10.000 bei Sony gegenüber. Musst Du mir natürlich nicht glauben, aber das sind die Fakten.

Von Fakten kann in Bezug auf die hier interessierende Frage überhaupt keine Rede sein. Denn die Grafik bezog sich - wenn ich micih recht entsinne - auf alle Kameratypen einschließlich der Kompakten und APSC. Es spricht aber viel dafür, dass der Einbruch bei Canikon vor allem auf einem Absatzrückgang der Kompakten zurückzuführen ist, da diese sich einer zunehmenden Konkurrenz durch Smartphones ausgesetzt sehen. Das ist natürlich auch spekulativ, solange die Statistik nicht weiter aufschlüsselt, aber immerhin eine plausible Annahme.

Edit: Gerade noch mal gelesen: Du schreibst explizit, die Grafik bezog sich auf KB-Verkaufszahlen? Kannst Du das mal verlinken? Wenn das tatsächlich so ist, nehme ich die Aussage zurück. Bei der Grafik, die ich gesehen habe, war das jedenfalls nicht so.

Edit 2: Habe gerade noch einmal nachgesehen: Die Statistik in dem anderen Thread ("Spiegelreflex bald obsolet?") bezog sich auf Systemkameras. Kompakte waren nicht berücksichtigt, aber es gab auch keine Aufschlüsselung nach KB, APSC.

Eine solide Einschätzung bleibt also schwierig, es sei denn, jemand verfügt über eine entsprechend aufgeschlüsselte Statistik.

Gruß,
Astrolab
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald Canon, als auch Nikon bei den Spiegellosen APS-C Kameras den Fuß vom Bremspedal nehmen. dürfte die Marktsituation für Olympus, und Panasonic ungemütlicher werden, und die Verkaufszahlen der mFT Kameras den Rückwärtsgang einlegen.
Davon darf man ausgehen.

Es kann natürlich sein, das man sich bei Olympus sagt, O.K. das macht uns nichts aus, denn wir erwirtschaften auch bei einem Verkauf von geringeren Stückzahlen noch gut Geld. Oder man überlegt, ob es nicht sinnvoll ist, neben mFT ein zweites Standbein zu haben, um die Rückgänge aus dem mFT Geschäft möglichst kompensieren zu können.
Oder man macht das was eine Reihe von Aktionären fordern, Samsung vor kurzem getan hat und bei Oly selbst (wenn man etwas länger zurückblickt) nicht unbekannt ist.
 
> Tja, nachdem sich Sony vor ein paar Jahren mit elf Prozent bei Oly eingekauft hatte, gab' es ja die Absichtserklärung, Objeltive für Sony zu bauen.

Wenn mich nicht alles täuscht, hat Sony inzwischen keine Anteile mehr an Oly, oder?
 
Dann sind die dazu benötigten KB-Objektive noch immer größer und schwerer - diese Erkenntnis sollte doch auch Dich inzwischen erreicht haben.

Hallo,

diesen Spruch nehme ich dir nicht mal übel.
Verantwortlich für diese Annahme sind die Hersteller und ihre Webseiten.

Schauen wir uns mal das Panasonic 2,8/35-100 an.
Was schreibt Panasonic in der Beschreibung.

Premium Telezoom mit durchgehender Lichtstärke von 2,8 für den gesammten Brennweitenbereich 70-200 mm (KB).

Von äquivalenter Blende oder ISO ist nicht die Rede.

http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-objektive/h-hs35100e.html

Aber was schreibt Photozone.de
Sie schreiben, es entspricht einem 5,6/70-200 (KB).

http://www.photozone.de/m43/852_panasonic35100f28

Ein 5,6/70-200 würde kaum jemand für eine Kleinbildkamera kaufen.

Inzwischen dürfte dir klar sein, dass du ein Opfer der Werbung bist.

Aber noch ein Beispiel.
Bei Canon DSLR ist das EF 4,0/70-200 IS L USM sehr beliebt.
Das würde einem mFT 2,0/35-100 entsprechen.

Schaut man sich da die Größe und auch den Preis an, sieht die Welt ganz anders aus.

http://www.olympus.de/site/de/c/len...nses/zuiko_digital_ed_35_100mm_120/index.html

http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/telephoto_zoom/ef_70-200mm_f4l_is_usm/

Auch bei einem Standardobjektiv sieht es nicht anders aus.

Ein mFT 1,4/25 entspricht einem 2,8/50 KB.
Sowas gibt es für KB nicht mehr.
Aber das popelige Canon EF 1,8/50 STM.
Hier kann man gut sehen wie weing Aufwand für ein gutes KB Objektiv norwendig ist.
Es ist bei Offenblende dem mFT 1,4/25 mindestens ebenbürtig.
Bei 2,8 deutlich überlegen.

http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/740-pana25

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/905-canon_50_18stm

Aber wenn Olympus mit einem KB Sensor kommt, dann werden sie neue Werbetexte formulieren müssen.

Er könnte so lauten:
Mit diesem Telezoom 2,8/70-200 bekommen sie eine Lichtstärke,
welche sie bei mFT nie bekommen können.
Ein 1,4/35-100 (mFT).

Der Begriff Lichtstärke ist auch völlig falsch.
Es muß Öffnungsverhältnis heißen.
Aber Lichtstärke hört sich werbewirksamer an.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

diesen Spruch nehme ich dir nicht mal übel.
Verantwortlich für diese Annahme sind die Hersteller und ihre Webseiten.

Schauen wir uns mal das Panasonic 2,8/35-100 an.
Was schreibt Panasonic in der Beschreibung.

Premium Telezoom mit durchgehender Lichtstärke von 2,8 für den gesammten Brennweitenbereich 70-200 mm (KB).

Von äquivalenter Blende oder ISO ist nicht die Rede.

http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-objektive/h-hs35100e.html

Aber was schreibt Photozone.de
Sie schreiben, es entspricht einem 5,6/70-200 (KB).

http://www.photozone.de/m43/852_panasonic35100f28

Ein 5,6/70-200 würde kaum jemand für eine Kleinbildkamera kaufen.

Inzwischen dürfte dir klar sein, dass du ein Opfer der Werbung bist.

Aber noch ein Beispiel.
Bei Canon DSLR ist das EF 4,0/70-200 IS L USM sehr beliebt.
Das würde einem mFT 2,0/35-100 entsprechen.

Schaut man sich da die Größe und auch den Preis an, sieht die Welt ganz anders aus.

http://www.olympus.de/site/de/c/len...nses/zuiko_digital_ed_35_100mm_120/index.html

http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/telephoto_zoom/ef_70-200mm_f4l_is_usm/

Auch bei einem Standardobjektiv sieht es nicht anders aus.

Ein mFT 1,4/25 entspricht einem 2,8/50 KB.
Sowas gibt es für KB nicht mehr.
Aber das popelige Canon EF 1,8/50 STM.
Hier kann man gut sehen wie weing Aufwand für ein gutes KB Objektiv norwendig ist.
Es ist bei Offenblende dem mFT 1,4/25 mindestens ebenbürtig.
Bei 2,8 deutlich überlegen.

http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/740-pana25

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/905-canon_50_18stm

Aber wenn Olympus mit einem KB Sensor kommt, dann werden sie neue Werbetexte formulieren müssen.

Er könnte so lauten:
Mit diesem Telezoom 2,8/70-200 bekommen sie eine Lichtstärke,
welche sie bei mFT nie bekommen können.
Ein 1,4/35-100 (mFT).

Der Begriff Lichtstärke ist auch völlig falsch.
Es muß Öffnungsverhältnis heißen.
Aber Lichtstärke hört sich werbewirksamer an.

Gruß
Waldo

So eine Grütze!

Aber vielleicht kannst Du ja kein Englisch!

Zitat Photozone:

In full format terms, it offers a "70-200mm" range with a f/2.8 speed but depth-of-field capabilities equivalent to "f/5.6".

Das bezieht sich ausschließlich auf die Tiefenschärfe!

Lichtstärke 2.8 ist und bleibt 2.8!


Gruß,

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bezieht sich ausschließlich auf die Tiefenschärfe!

Frank

und wenn du jetzt mit deinem 2,8mFT aber die Tiefenschärfenzone eines 2,8 KB Objektiv haben möchtest, haben solltest. Dann stehst Du mit deinem 2,8er mFT aber ziemlich dumm da. Dann müßte dein Objektiv eine Anfangsöffnung von Blende 1,4 haben, und das gibt es nicht.

Gäbe es dieses Teilchen, dann wäre es weder kompakt, noch leicht, noch günstig, wie man am Beispiel des FT 2,0 / 70 - 200 sehen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn du jetzt mit deinem 2,8mFT aber die Tiefenschärfenzone eines 2,8 KB Objektiv haben möchtest, haben solltest. Dann stehst Du mit deinem 2,8er mFT aber ziemlich dumm da. Dann müßte dein Objektiv eine Anfangsöffnung von Blende 1,4 haben, und das gibt es nicht.

Gäbe es dieses Teilchen, dann wäre es weder kompakt, noch leicht, noch günstig, wie man am Beispiel des FT 2,0 / 70 - 200 sehen kann

Bitte lese Dir den Beitrag von Waldo durch. Dieser bezieht sich komplett auf die Lichtstärke!

Und.....ich habe selber jahrelang mit D700 und D800 fotografiert - ein abblenden auf mind. 3.5 war immer notwendig um eine akzeptable Tiefenschärfe zu haben.
Insbesondere bei Portrais - ansonsten, Auge scharf und Nasenspitze unscharf.
Ja, ja ich weiß - gerade das ist dann Fotokunst! Geschenkt!
 
So eine Grütze!

Aber vielleicht kannst Du ja kein Englisch!

Zitat Photozone:

In full format terms, it offers a "70-200mm" range with a f/2.8 speed but depth-of-field capabilities equivalent to "f/5.6".

Das bezieht sich ausschließlich auf die Tiefenschärfe!

Lichtstärke 2.8 ist und bleibt 2.8!


Gruß,

Frank

Hallo Frank,

natürlich ist das totale Grütze.
Auf keinem meiner Objektive ist eine Lichtstärke vermerkt.
Es steht nur ein Öffnungsverhältnis drauf.

Es geht aber um Kleinbildäquivalent.
Und ob kleinbildquivalente Objektive kleiner wären oder nicht.
Äquivalent bedeutet in etwa gleichwertig.

Wie sind den Bilder zum Beispiel Kleinbild 2,8 200
und Kleinbild 5,6 200 vergleichbar, also gleichwertig?
Wohl kaum.

Aber egal.
Ich verwende inzwischen weder Kleinbild, APS-H oder APS-C.
Lieber nehme ich die Panasonic FZ1000.
Damit habe ich ein 2,8-4,0/25-400 Kleinbild.;)

Lichtstärke bleibt ja Lichtstärke. :confused:

Gruß
Waldo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten