• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1460 Beiträge über eine Kamera, die von maximal 2 bzw 3 Personen in diesem Forum schonmal in die Hand genommen wurde.:o

vlt heilt euch ja dieser nette Beitrag:
http://erickimphotography.com/blog/...re-yourself-of-gas-gear-acquisition-syndrome/
 
Zum GAS gibt es auch einen netten Thread bei dpreview... ;)

Ich würde die bisher gezeigten Bilder auch nicht überbewerten wollen. Jedoch muss man auch verstehen, dass viele Süchtige (inklusive meiner Wenigkeit) versuchen, jede noch so winzige Information förmlich aufzusaugen, und da erscheint jedes noch so missglückte (oder gelungene) Beispiel und jedes winzige Detail wichtig. Dazu kommen noch diejenigen Diskutierenden, die ihre eigenen vergangenen Käufe rechtfertigen zu müssen glauben und daher das neue Produkt bashen. Ist schon ein lustiger Haufen hier! :evil: Ich liebe Euch alle! :angel:

LG,
jazzy
 
Wieso bestehst du auf diesem letzten i-Tüpfelchen an Bildqualität? Wenn man im Vorabvergleich schon zu einer vergleichenden Aussage zwischen der E-M5 und einer G3 kommt reicht doch das schon vollkommen aus und solche Aussagen gab es hier in dem Thread schon. Wieso soll sowas nicht reichen?

Es ist schade, dass Open Source nur mit den Eigenschaften "günstiger" und "umsonst" belegt wird, aber lassen wir das dabei.

criz.

... ich bestehe bestimmt nicht darauf, hier in diesemThread wurden zuvor Bildanalysen vorgenommen, die fast schon unter die Rubrik Pixelpeepen fallen und mit Software unternommen wurden, die die neue Kamera-RAW-Daten noch gar nicht richtig interpretieren kann.

M. Lindner
 
Ich finde es immer wieder faszinierend was man alles in ein unscharfes Bild hineininterpretieren kann...

... ich beziehe mich damit nur auf zuvor von anderen gemachte Interpretationen und sage nur: Wenn solche Beobachtungen primär am Bildrand einer mFT-Kamera gemacht werden (wie behauptet), dann hätte (!) das wahrscheinlich ganz andere Gründe.

M. Lindner
 
Der langen Rede kurzer Sinn: Es gibt keinen praktischen Grund für Kameragehäuse aus Magnesium, sie werden einfach nur vom Kunden als wertiger empfunden. Aber es gibt ja auch keinen praktischen Grund für goldene Uhren.

Und nein, ich bin kein Lobbyist :cool: - ich bin da tatsächlich von überzeugt, das ist einfach so ^^

... nur interessehalber: Betrifft die Substitution neben der Trag- und Bruchfestigkeit auch so Dinge wie Weiterleitung von Vibrationen (Verschluss) und Ableitung von Abwärme (Sensor) sowie die Schalldämmung, denn das sind ja die Punkte, die im Kamerabau eine praktische Rolle spielen und mich zu einem Magnesiumgehäuse statt eines Modells mit Kunststoffkern greifen ließen. Denn Zumindest eine E-3/E-5 mit Pro-Objektiv dämmt das Auslösegeräusch deutlich gegen eine E-xxx mit Kit-Objektiv (auch wenn in der kleineren Kamera wahrscheinlich ein schlechter gedämpfter Verschluss verbaut wurde, aber das IS-Geräusch, was in allen E-Kameras gleich sein sollte, wird besser gedämpft).

M. Lindner
 
... nur interessehalber: Betrifft die Substitution neben der Trag- und Bruchfestigkeit auch so Dinge wie Weiterleitung von Vibrationen (Verschluss) und Ableitung von Abwärme (Sensor) sowie die Schalldämmung, denn das sind ja die Punkte, die im Kamerabau eine praktische Rolle spielen und mich zu einem Magnesiumgehäuse statt eines Modells mit Kunststoffkern greifen ließen. Denn Zumindest eine E-3/E-5 mit Pro-Objektiv dämmt das Auslösegeräusch deutlich gegen eine E-xxx mit Kit-Objektiv (auch wenn in der kleineren Kamera wahrscheinlich ein schlechter gedämpfter Verschluss verbaut wurde, aber das IS-Geräusch, was in allen E-Kameras gleich sein sollte, wird besser gedämpft).

M. Lindner

Die Vibrationsdämpfung ist deutlich besser als bei Metallen. Abwärme ist definitiv ein Problem, Kunststoffe sind prima Isolatoren, da muss man beim Sensor und beim IBIS sicher aufpassen. Schall sind (im Wesentlichen) zwei überlagerte Probleme, Körperschall und Eigenschwingungen. Beides ist bei ähnlicher Konstruktion zunächst einmal, aufgrund der guten Materialdämpfung in Thermoplasten, besser als bei Magnesium und Aluminium.
 
.
Überlegung zur Verschlusslautstärke


Die E-PL3 hat mit angelegtem Display ein deutlich leiseres Verschlussgeräusch als mit leicht aufgeklapptem (eigene Erfahrung)

Sogar mein Kühlschrank hat mit offener Tür ein lauteres Betriebsgeräusch als mit geschlossener.

Bei der E-M5 gibt es noch die dritte Beeinflussung der Nase, Backe oder Finger auf dem Display wenn man durch denn Sucher schaut.
Oder sonstiger Extremitäten die auf der Kamera ruhen :lol:

Als ich das erste mal mit einer Pen photographiert habe dachte ich "wunderschönes Geräusch".
Und die Lautstärke war mir urplötzlich sowas von egal.
Sie kam mir unendlich leiser vor als es in diesen ganzen Horrorvideos rüberkam.
Wie das Öffnen einer kühlen Bierdose an einem sakrisch heissen Sommertag.
Wie ein "Dankeschön, dass Du mich benutzt hast! Ich hoffe ich konnte das mit Lobpreisung Deiner Ohren vergelten" ;)

Sound ist Sound und technische Lautstärke ist technische Lautstärke in dbA.
Ein tropfender Wasser ist auch leiser als eine Klaviersonate.

OK in der Kirche mag das was anderes sein.
Aber auch da bieten die knarzenden Sohlen der Messdiener
oder die im Hall vervielfältigten Schuldzuweisungen des Pfarrers genügend Hintergrundgeräusch
um einen Pen-Verschluss nicht weiter in's Gewicht fallen zu lassen.
Notfalls hilft ein frommes Räuspern während des Auslösens.


Am besten stellt jemand noch so ein nichtssagendes Video bei Youtube ein.

Z.B. NEX7 und E-M5 auf den Tisch gestellt und mit irgendeiner Kamera aufgenommen
die alles andere als einen linearen Frequenzgang und linearen Amplitudenverlauf hat.

Noch dazu sollten die beiden Kameras auf einem Holztisch stehen
damit man auch besonders gut hört was gemeint ist.
Aber bitte in verschiedenen Abständen zum Rand damit die Unterschiede deutlicher hervorgehoben werden.

Das ganze hört man sich dann auf seinem PC-Monitor-Lautsprecher an
der alles andere als einen linearen Frequenzgang und linearen Amplitudenverlauf hat.
Als Hilfe zur Kaufentscheidung................
.
 
Ok, es gibt dann doch einen universellen - jetzt bräuchten wir nur noch die Ergebnise davon.

... dennoch hat DXO im Vergleichstest einer Printausgabe mit LR bei einer Entwicklungsaufgabe "endlos" lange gerechnet; also schnell ist z.T. was anderes. Von den vielen Profilen darf man sich nicht täuschen lassen, zumal als FT-Benutzer; bei den Pro und Top Pro Objektiven, die optisch schon sehr gut auskorrigiert sind, bedarf es keiner Profile. LR hat auch vom Workflow immer noch einen ziemlichen Vorsprung und einige hier können sich ja auch die EDU-Version holen, das ist konkurrenzlos günstig (bei DXO werden die teuren Kameramopdelle auch erst in der teuren Pro-Version unterstützt).

Und: Auch wenn ORF-Dateien unterstützt werden, so kommt man nicht um zeitnahe Aktualisierungen herum, sonst bleibt der Bildschirm bei den RAWs schwarz, wie damals schon bei Einführung der E-3.

M. Lindner
 
.
OK in der Kirche mag das was anderes sein.
Aber auch da bieten die knarzenden Sohlen der Messdiener
oder die im Hall vervielfältigten Schuldzuweisungen des Pfarrers genügend Hintergrundgeräusch
um einen Pen-Verschluss nicht weiter in's Gewicht fallen zu lassen.
Notfalls hilft ein frommes Räuspern während des Auslösens.


... ? in einer Theaterprobe aus dem Zuschauerraum heraus fotografiert hilft das alles nichts - man fällt (unangenehm) auf; ich zumindest weiß nicht, wie das bei der M5 sein wird, die PENs sind auch wegen des anderen Verschlussablaufs und des kleinen und leichten Gehäuses aber dafür zu laut, ohne "Akustikbeutel" ist da immer noch eine FT-Kamera (E-3/E-5) mit Metallgehäuse und Pro-Linse leiser (leichte Kit-Objektive lassen das Geräusch "vorne" durch).

M. Lindner
 
.
In diesem Fall fiele man erst einmal dadurch auf,
dass man stehenderweise mindestens ein/em/er die Sicht versperrt
und vieleicht noche den/die davor irritiert indem die Teletüte über ihm/ihr schwebt.

Also bliebe, um höflich zu bleiben, noch der Rand der Bestuhlung.
Und so laut habe ich noch keine Plastik- oder Metall-Pen erlebt,
dass sie da irgendwen stören würde.

Oder sprichst Du von einer Pantomimen-Theaterprobe ohne Musikuntermalung
in die man nur mit Daunenjacke eingelassen wird um jegliches Magenknurren abzuschirmen :rolleyes:

Und überhaupt - Theaterprobe, -Premiere oder Schlussvorstellung.
Warum erwähnst Du explizit die Probe?

Es gibt übrigens Situationen wo auch eine lautlose Kamera unerwünscht wäre
einfach weil die Geste des photographierens stört.
.
 
... dennoch hat DXO im Vergleichstest einer Printausgabe mit LR bei einer Entwicklungsaufgabe "endlos" lange gerechnet........LR hat auch vom Workflow immer noch einen ziemlichen Vorsprung und einige hier können sich ja auch die EDU-Version holen, das ist konkurrenzlos günstig (bei DXO werden die teuren Kameramopdelle auch erst in der teuren Pro-Version unterstützt).

Und: Auch wenn ORF-Dateien unterstützt werden, so kommt man nicht um zeitnahe Aktualisierungen herum, sonst bleibt der Bildschirm bei den RAWs schwarz, wie damals schon bei Einführung der E-3.

Lightroom besser. DxO schlechter. Das hab' ich jetzt verstanden :angel:
Nicht verstanden habe ich wo DxO 'endlos lange' gerechnet hat
und wie das im Vergleich zu LR war.

Mit Printausgabe meinst Du wahrscheinlich keinen 10x15 Ausdruck
sondern eines dieser monatlich, käuflich erwerbbaren Werbeprospekte
die mit Punkten, Sternen und Orden Bewertungen versuchen zu übermitteln.

Da sollte man sich die 3mal X€,90 im Monat sparen und lieber in ein
RAW-Proggi investieren welches einem persönlich am besten den Work flowt.

Workflow ist eindeutig ein subjektiver Begriff - was kann da besser sein?
Das gibt's genauso wenig wie das beste Bier oder die beste Jeans.

Einige könnten sich wohl die Edu-Version von LR holen.
Aber es sind sicher mehr die sich nicht
Schüler, Studierende, Lehrkräfte oder Verwaltungsmitarbeiter nennen.

Letzten Endes kann ich Deine Argumente zu Preis, endlos langen Berechnungszeiten, zeitnahen Updates oder Workflow-Vorteilen
bezüglich Open Source, DxO oder LR nicht nachvollziehen.

Stell' das mal tabellarisch ohne Auslassungen nebeneinander.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Robin Wong geht es weiter - mit High-Isos:
http://robinwong.blogspot.com/
Zitat: "Being blown away by what I saw in the images, was an understatement. Never had anyone dared to dream of Olympus smaller sized sensor (4/3 sized) would be able to accomplish what I have just shown all of you in this entry, at this time of writing."

Ganz ehrlich, mir läuft so langsam das Wasser im Mund zusammen :D
 
scheinbar ist die Luft aus aus dem Thread? :(

Oder ist doch einer bereit ein paar Vergleichsbilder aus DxO zu präsentieren, statt über Auslösegeräusche oder Sensorhersteller zu philosophieren.

So ließe sich wenigstens die laaange Zeit überbrücken, bis die EM5 endlich befingert werden kann. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten