• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Allerdings :top:
 
Bei Robin Wong geht es weiter - mit High-Isos:
http://robinwong.blogspot.com/

"At ISO3200, the image actually looked very clean, and even up to ISO6400, the output is still acceptably good, on par, or possibly better than E-P3 at ISO1600. Hence, Olympus’ initial claims as they announced the E-M5 that it has at least two stops of EV advantage over E-P3 were not a joke at all. It is true, and I am sure, after seeing all the image in this entry, it is very hard to argue with that."

Er ist noch optimistischer als ich nach meinen Rückschlüssen aus den bisher gezeigten Bildern. Ich hätte 1,5 - 2 gesagt, er tendiert sogar eher zu "über 2 Stopps".
So oder so eine neue Ära für die Olympen die bisher bei ISO1600 ihre Obergrenze hatten mit RAW. Bei JPG sogar nur ISO800 nach meinem Geschmack.
 
Alles sehr schön aber:
Zitat:
Important Note: There was fogging issue inside the electronic viewfinder during this shoot in the rain. I shall be discussing that in a separate entry.
:eek:
Auch in dem einen Video hat er das angesprochen.

Ein eingebauter Nebelfilter der sich nur auf den Sucher auswirkt - interessanter Art Filter :rolleyes:

Ich stelle mir eine Möglichkeit so vor:

Die Kamera hat eine bestimmte Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit.
So eine Art Mikroklima inside.
Und gerade dadurch, dass die Kamera abgedichtet ist
geschieht der Austausch zwischen Innen und Aussen langsamer als wenn die Kamera nicht abgedichtet wäre.

Brillenträger kennen den Effekt, dass die Brille beschlägt wenn sie vom Kalten in's Warme kommen.
Das geschieht weil warme Luft mehr Feuchtigkeit (absolut) speichern kann als kalte.
Das kalte Glas kühlt die warme Luftschicht um sich herum ab.
Die durch das Glas abkühlende warme Luftschicht kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten, welche sich dann auf dem Brillenglas niederschlägt.

Irgendwann würde das von selbst verschwinden weil das Wasser auf dem Glas verdampft.
Es hinterlässt keine Spuren und leitet keinen Strom da es absolut rein ist.
Ich hätte da keine Bedenken über die Gefahr von Schäden.

Ich denke Robin hat die Kamera bestimmt nicht zimperlich behandelt
und hat es sich gegönnt im Regen, wahrscheinlich ohne Schirm :lol: rumzuschlendern.

Ob man das Beschlagen jemals verhindern könnte.
Die Kamera ist zwar spritzwasserfest aber halt nicht so wasserdicht wie ein Konservenglas.
Das Innen- und Aussenklima der Kamera gleicht sich an,
egal ob die Kamera gedichtet ist oder nicht,
und es entsteht Tau der bei einer gedichteten Kamera langsamer verschwindet.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir heute auch die Bilder mit großer Begeisterung angesehen.
Es freut mich sehr für Olympus, dass sie in der Lage sind so ein Paket auf die Beine zu stellen und das die Kamera mit einer Sensorleistung aufwartet, die viele vielleicht erhofft, aber sicher nicht erwartet haben.

Endlich mal High Iso Bilder bei denen kein Licht im Überfluss vorhanden war.

Besonders schön finde ich wie die Farben und Details erhalten bleiben. Das hat für mich noch einen höheren Stellenwert als ein "glattes" Bild.
 
Er ist noch optimistischer als ich nach meinen Rückschlüssen aus den bisher gezeigten Bildern. Ich hätte 1,5 - 2 gesagt, er tendiert sogar eher zu "über 2 Stopps".
So oder so eine neue Ära für die Olympen die bisher bei ISO1600 ihre Obergrenze hatten mit RAW. Bei JPG sogar nur ISO800 nach meinem Geschmack.

Ja, das stimmt schon so, auch wenn es ziemlich erstaunlich ist. Ich hatte das einigermaßen beschrieben. Also bis ISO 6400 durchaus noch gut brauchbar:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9389905&postcount=719
 
Ob man das Beschlagen jemals verhindern könnte.
Die Kamera ist zwar spritzwasserfest aber halt nicht so wasserdicht wie ein Konservenglas.
Das Innen- und Aussenklima der Kamera gleicht sich an,
egal ob die Kamera gedichtet ist oder nicht,
und es entsteht Tau der bei einer gedichteten Kamera langsamer verschwindet.
.
.

Wobei das schon ärgerlich ist, zumal die M5 ja gerade für "härtere Einsätze" (zumindest ist das der Anschein) gedacht ist.
Auf Dauer könnte evtl. auch Schimmel entstehen...
 
Ich sehe vor allem recht eigenartige Demosaicking-Effekte. Soll das so? vor allem beim ISO 4000 Bild der Tänzerin finde ich es schon störend.

Viele Grüße,
Sebastian
 
zu robinwong's-sample images

erste serie: ausschließlich fotos mit FB-objektiven f2/12 bzw. f1,8/45mm
zweite serie high iso: lediglich zwei kit-zoom fotos
nachdem er mit zwei E-M5, die silberne mit kit-zoom, unterwegs war frage ich mich schon, gibt es wirklich nur die beiden high-iso fotos (2.500 + 5.000 iso) mit dem 12-50mm objektiv ? ? ?
was die kamera betrifft: design und features entsprechen voll meinen vorstellungen und könnten mich wieder ins M43-lager wechseln lassen.

fg kmhb
 
"At ISO3200, the image actually looked very clean, and even up to ISO6400, the output is still acceptably good, on par, or possibly better than E-P3 at ISO1600. Hence, Olympus’ initial claims as they announced the E-M5 that it has at least two stops of EV advantage over E-P3 were not a joke at all. It is true, and I am sure, after seeing all the image in this entry, it is very hard to argue with that."

Hui!
Die Samples sehen wirklich sehr gut aus was Rauschen und Detailerhaltung betrifft!
Das ist wirklich mal ein richtiger Sprung nach vorne - ich sehe da jetzt keinen Vorteil für den 18MP Sensor von Canon oder den 16MP Nikon/Sony Sensor.
Mal sehen wie es mit dem "Headroom obenrum" aussieht.

Ich sehe vor allem recht eigenartige Demosaicking-Effekte. Soll das so? vor allem beim ISO 4000 Bild der Tänzerin finde ich es schon störend.

Ich finde, wenn man sich Canon/Nikon Bilder in 100% ansieht, sieht man auch allerhand. Vor allem bei Nikon.
 
zu robinwong's-sample images

erste serie: ausschließlich fotos mit FB-objektiven f2/12 bzw. f1,8/45mm
zweite serie high iso: lediglich zwei kit-zoom fotos
nachdem er mit zwei E-M5, die silberne mit kit-zoom, unterwegs war frage ich mich schon, gibt es wirklich nur die beiden high-iso fotos (2.500 + 5.000 iso) mit dem 12-50mm objektiv ? ? ?
Irgendwo hat er geschrieben, dass er für die Fotos in erster Linie die FBs nutzen wollte und das 12-50er für die Video-Tests.
 
Naja, ein 100%-Crop mit ISO4000 und NR OFF – dafür schaut das doch ziemlich gut aus, oder?

Erstmal sieht man, dass Noise Filter Off nicht Noise Filter Off bedeutet :) Da wurde schon ganz schön geglättet, was ich jetzt aber nicht als Drama sehen würde. Ich sehe es aber als sehr positiv an, dass kein Banding zu sehen ist, man also jede ISO-Einstellung nutzen kann, aber das fertige Bild eben bei höher werdenden ISOs nicht mehr von zu nah betrachten sollte. Bei vielen Kameras ist es ja sonst eher so, dass man sich die High-ISO-Bilder in der Gesamtansicht nicht mehr antun möchte, weil es farbige, großflächige Flecken oder Banding gibt, auch wenn sie "auf Pixelebene" vielleicht weniger rauschen.
 
Die G3 ist bestenfalls bis iso4000 brauchbar und das auch nur bei wenig schatten im bild

Lass ihn doch reden. Er pusht die (der E-M5 ganz offensichtlich unterlegenen! -> wen wundert es: Die G3 z.B. ist ca. 9 Monate am Markt) Panasonic Kameras wie blöd und ignoriert es, wenn du sein Gerede mit Fakten (der Sensor ist offiziell ein anderer, als G3 zum Beispiel) widerlegst.
Gott weiß, was er davon hat. :rolleyes:

Ich finde Robin Wong hat (mal wieder) ganz tolle Arbeit geleistet und bei mir persönlich jetzt auch den Ausschlag gegeben, sodass ich mir die E-M5 Vorbestellt habe. Hoffentlich kommt sie noch vor Anfang Mai, wenn es bei mir nach Irland geht (währe doch eine Prima erste Reise mit der neuen. :top:)

Die High-Iso Performance ist beeindruckend, aber jetzt musste Olympus auch einfach einen solchen Sprung machen, nachdem sie so lange an dem immer gleichen 12 Megapixel Sensor festgehalten haben.
 
Die High-Iso Performance ist beeindruckend, aber jetzt musste Olympus auch einfach einen solchen Sprung machen, nachdem sie so lange an dem immer gleichen 12 Megapixel Sensor festgehalten haben.

na, da bin ich mal gespannt auf die DxO-Bewertung. :confused:
Bisher hat es Oly (leider) nicht geschafft, die 60er Marke nur annähernd zu erreichen.
Wenn der EM5-Sensor wirklich so gut ist (weil er von Panasonic stammt),
kann sich jeder die künftige GH3 ausmalen. :(
Das ist halt das Los der Hersteller, wenn man auf Zulieferer angewiesen ist, die auch gleichzeitig Konkurrenten sind. Beispiel: Formel 1-Motoren

Trotz allem: meine nächste Cam!
 
Die DxO-Bewertung hat keinen Einfluss auf die Qualität der Kamera. Mir sind Beispielbilder unter realen Bedingungen lieber; sie sagen sehr viel mehr aus. DxO wird bei weitem überbewertet.

LG,
jazzy
 
na, da bin ich mal gespannt auf die DxO-Bewertung. :confused:
Bisher hat es Oly (leider) nicht geschafft, die 60er Marke nur annähernd zu erreichen.
Wenn der EM5-Sensor wirklich so gut ist (weil er von Panasonic stammt),
kann sich jeder die künftige GH3 ausmalen. :(
Das ist halt das Los der Hersteller, wenn man auf Zulieferer angewiesen ist, die auch gleichzeitig Konkurrenten sind. Beispiel: Formel 1-Motoren

Trotz allem: meine nächste Cam!
McLaren war in den vergangenen zwei Jahren auch besser als das Mercedes-Werksteam. *gg*
Und Nikon und Pentax holen auch mehr aus dem Sony-Sensor raus als die Sony-Cams.
Mal ganz abgesehen davon, dass immer noch niemand weiß, ob der Sensor überhaupt von Panasonic kommt - und falls ja, ob er nur von denen produziert wird oder auch das Design von ihnen stammt.
 
na, da bin ich mal gespannt auf die DxO-Bewertung. :confused:
Bisher hat es Oly (leider) nicht geschafft, die 60er Marke nur annähernd zu erreichen.
Wenn der EM5-Sensor wirklich so gut ist (weil er von Panasonic stammt),
kann sich jeder die künftige GH3 ausmalen. :(
Das ist halt das Los der Hersteller, wenn man auf Zulieferer angewiesen ist, die auch gleichzeitig Konkurrenten sind. Beispiel: Formel 1-Motoren

Trotz allem: meine nächste Cam!

Die GH-3 muss erst mal eine eine ordentliche iso automatik haben damit sie bei mir überhaupt in die nähe von kaufen kommt. Das und noch so einige sachen nerven unheimlich bei der G3.
Wenn ich sie hauptsächlich für video kaufen würde wäre das vielleicht noch was anderes, aber video ist bei mir für die nächsten 2-3 jahre schon abgedeckt und von daher nicht mehr ganz so wichtig

Was DXO schreibt ist mir völlig schnuppe da das mit der praxis wenig zu tun hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten