• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Damit ist doch der Vergleich sinnfrei.

Ja. Ihr habt Recht. Jetzt wäre ich fast von KB abgekommen.

Die M5 macht aber dennoch eine recht gute Figur.
 
Du hast Recht, ich habe den Fokus und die wesentlich geringere Schärfentiefen-Schärfe außer Acht gelassen.

Für die 5DIII hätte um vergleichbare Bilder zu bekommen die Blende wohl noch mehr geschlossen werden müssen.

Wurde oben nicht irgendetwas von f/6.3 an der Olympus zu f/11 an der Canon geschrieben? Das würde ja +/- 1/3 Blendenstufe passen.
Also doch eher woanders hinfokusiert?

criz.
 
Wurde oben nicht irgendetwas von f/6.3 an der Olympus zu f/11 an der Canon geschrieben? Das würde ja +/- 1/3 Blendenstufe passen.
Also doch eher woanders hinfokusiert?

criz.

Da mag sein, dass die rechnerisch passt. Aber mein Eindruck ist, dass das 5dIII-Bild nicht nur anders fokussiert ist, sondern auch deutlich weniger Schärfentiefen-Schärfe aufweist.

Da aber ohnehin der ganze Aufbau anders ist mag es unmöglich sein zu einem Schluss zu kommen.
 
Damit ist doch der Vergleich sinnfrei.

ja, sehe ich auch so.
Wobei das so offensichtlich ist, dass das doch auch dpreview bewusst sein muss, was also ist die Intention dahinter?
 
ja, es ist ungezogen, egoistisch, eigenenergiesparend. kostet andern energie und fordert konzentration. keine art, um etwas zu verkaufen oder bewerben.
du hast recht.

lg gusti

... Kleinschreibung im Fließtext hat aber auch einen Vorteil, es fördert (& fordert) die Konzentration beim Lesen; blöd nur, dass manche vorher abschalten und gar nicht erst damit anfangen.

M. Lindner
 
Ja. Ihr habt Recht. Jetzt wäre ich fast von KB abgekommen.

Die M5 macht aber dennoch eine recht gute Figur.

... jetzt siehst Du auch, warum Nikon seine neue Spiegellose sensormäßig so "kastriert" hat, sie schreiben ja selber im Werbeprospekt von der "Kanibalisierung" des DSLR-Segmentes (was man nicht wolle - aus verständlichen Gründen).

Mal sehen, wo man mit den kleinen Sensoren in gut 10 Jahren technisch steht ... irgendwann wird es dann für den Hobbyisten hinfällig, da bei der Bildqualität noch nach einer Verbesserung zu suchen bei anderen Systemen.

M. Lindner
 
... Kleinschreibung im Fließtext hat aber auch einen Vorteil, es fördert (& fordert) die Konzentration beim Lesen;
M. Lindner

Completely off Topic: Entschuldige Mic, da könnte man genauso behaupten, Genuschel fördere die Konzentration, weil der Zuhörer nur dann überhaupt was mitbekommt.

Das ist so im Trend der 'Unterm Strich zähl ich'-Attidüde. Ich mach, wie's mir passt - und dann verkauf ich es dem Rest der Welt auch noch als einen nutzbringenden Vorteil.

Tut mir leid, aber mit dieser Einstellung kann ich überhaupt gar nichts anfangen.
 
In den Nutzungsbedingungen des Forums findet sich Folgendes:
Damit sich die Beiträge möglichst gut lesen lassen, ist auf korrekten Satzbau und Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, richtiges Zitieren und das Weglassen überflüssiger Informationen zu achten.
Damit ist eine weitere Diskussion wohl hinfällig und wir können uns wieder - und ab jetzt bitte gemäß den Nutzungsbedingungen - der E-M5 zuwenden.
 
Da mag sein, dass die rechnerisch passt. Aber mein Eindruck ist, dass das 5dIII-Bild nicht nur anders fokussiert ist, sondern auch deutlich weniger Schärfentiefen-Schärfe aufweist.

Da aber ohnehin der ganze Aufbau anders ist mag es unmöglich sein zu einem Schluss zu kommen.

Die 5DIII Bilder sind weiter vorne fokussiert und die Ratte und die Figur sind nicht auf der selben Höhe, deswegen die Unterschiede(Plus die größere Freistellung der 5D bei den Einstellungen).
 
...
Mal sehen, wo man mit den kleinen Sensoren in gut 10 Jahren technisch steht...

Die technische Leistung ist ja heute schon nicht mehr das Problem.

Die Flexibilität die sich aus dem Verhältnis von Blende und Abbildungsmaßstab ergibt ist das Problem. Ob man für die kleinen Sensoren je die lichtstarken Objektive baut, die nötig wären um so flexibel zu sein wie es bei KB möglich ist, dass ist die Frage.

Mit dem 45 f/1,8 hat mFT ja schon eine wirklich schöne Linse. Aber es reicht noch nicht so ganz. Als Ergänzung noch eine 45 f/1,2 und die Welt wäre in Ordnung. Außerdem fehlt noch ein Lupenobjektiv wie es bei Canon zu haben ist. Die BQ jedenfalls ist in den unteren ISO-Rängen voll befriedigend bei den aktuellen FT-Kameras und da man die Blende weiter öffnen kann (bei gleicher Schärfentiefen) geht es nur noch um den Spielraum.
 
Dann schlage ich das 0.95/50er vor plus 0.95/27 oder so.
bei einem 1.2/85 an KB wirst du bei offenblende normalerweise auch lieber manuell scharfstellen.
Und den OM-Makro-Tubus mit OM Makroköpfen. Und das canon 60 MPE ist ja bestimmt auch adaptierbar. Auch an KB nutzt niemand in dem Abbildungsmßstabsbereich den AF.

Was geht Dir sonst noch ab?
 
Noch mal zum Thema das der EVF von innen beschlägt bei Feuchtigkeit. Das wurde nach Robin ja auch von einer zweiten Quelle berichtet im Video, aber beide im feuchten süd-ost-asiat. Raum.
Ich hoffe das das nur auftritt wenn die Kamera wirklich nass wird?! D.h. nicht wenn man die Kamera so behandelt wie jede andere Kamera auch, dh Wasser, Regen, Spritzer etc auf der Kamera vermeidet wenns geht...
Da meine Linsen nicht wassergeschützt wären würde ich das sowieso machen (müssen:o).
 
Die Erklärung von Andy Westlake (dpreview):
That's because the light was turned down lower for the 5D Mark III (I'm still playing with parameters for this setup). You may have noticed the scene itself has changed too.

Damit ist doch der Vergleich sinnfrei.

Ja, erspielt noch mit den Lichtverhältnissen und dem Aufbau für den Prüfkasten. ;)

Wer Vergleiche nicht nur bei gleichen, sondern unterschiedlichen Formaten will, sollte sich auf einen Lichtwert einigen. Dieser sollte reproduzierbar für alle Modelle sein.

Es kann unterschiedliche Lichtwerte geben zwischen 100-400 /800-3200 /6400-25600 ISO .
Diese sollten dann immer dieselben sein.

Wenn 100mm an KB Makro genommen werden sind für kleinere Formate bei gleicher Tiefenschärfe und gleich gewähltem AF-Punkt kleinere Blenden zu wähen.
Bei f16KB sollte sich für APS f11 bei FT/mFT f8 und bei CX f5,6 ergeben.
(Wahlweise mit f11 an KB/ f8 APS/ f5,6 MFT und CX mit f4)
Damit dürfte jedes Makro-Objektiv mit entsprechendem Bildwinkel klar kommen. (100mm KB/ 60mm APS/ 50mm mFT und 30mm CX)

Sind die Lichtwerte gleich ergeben sich bei Vorgabe gleicher Tiefenschärfe und AF-Punkt unterschiedliche Arbeitsblenden. Bei gleichzeitig gleicher ISO-Stufe (800 oder 3200) ergeben sich kürzere Verschlußzeiten bei kleineren Formaten; respektive längere zu den größeren Formaten.
Zum Ausgleich der Unterschiede in den Blenden, die auf gleiche Tiefenschärfe abgestimmt sind.
Damit erhält man den gleichen Bildeindruck in der Tiefe, bei gleichen Lichtverhältnissen.

Der "freie" Parameter Verschlußzeit, der bei gleicher Beleuchtung über die Matrixmessung der jeweiligen Kamera zusammen mit dem Weissabgleich (Auto oder Direktabgleich) die Verschlußzeit ermmittelt, gibt auch einen Eindruck über das Messverhalten der Kamera.
(Über oder Unterbelichtung; Schatten und Lichter Darstellung)
Die Diffferenz zum nächst größeren oder kleineren Format in der Zeit zeigt direkt den Gewinn oder den Verlust an.
Man kann z.B. eine niedrigere ISO-Stufe im kleineren Format wählen, hat aber zum Vergleich dann gleiche oder näher liegende gleichartige Verschlußzeiten bei beiden Verglleichsformaten.
Oder das System lässt höhere ISO-Werte (größeres Format) zum Ausgleich auf gleiche Verschlußzeiten zu.
Dann vergleicht man bei gleichen Verschluß und Blende, aber unterschiedlicher (geringer)Tiefenschärfe bei größerem Format.

In allen Fällen bleibt die Physik gleich. Vor oder Nachteile aus ISO/Tiefenschärfe/Verschlußzeit sind jeweils als Verschiebung eines anderen Parameters ersichtlich.

Eine Darstellung zu gunsten, oder aus Sicht eins Systems wird damit vermieden.
Leider ist das bei den meisten Testern noch nicht Standard.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schlage ich das 0.95/50er vor plus 0.95/27 oder so.

Ja, damit dürfte viel möglich sein.

bei einem 1.2/85 an KB wirst du bei offenblende normalerweise auch lieber manuell scharfstellen.

Auch ja. Zumal mir dort Zeiss vorschwebt.

Und den OM-Makro-Tubus mit OM Makroköpfen. Und das canon 60 MPE ist ja bestimmt auch adaptierbar. Auch an KB nutzt niemand in dem Abbildungsmßstabsbereich den AF...

Bezüglich AF sind wir uns einig. Adaptieren kommt aber nicht in Frage. Wenn ich mich für ein Format entscheide, dann möchte ich native Objektive dazu. Warum sollte ich ein Objektiv bezahlen und herumschleppen welches vom Sensor nur zu 25% verwendet wird? Nein, das geht gar nicht. Bei Canon würde das bedeuten APS-C nur mit APS-C-Linsen oder dann gleich KB auch am Body. KB beginnt allerdings in Regionen die jenseits von Gut und Böse sind (Für den Einstiegs-bereich).

Ob man mit der M5 und dem 0.95/50er aber deutlich günstiger kommt als mit einer 5Dii und einem 85 f/1,8?

FT wird mit der M5 und den endlich erhältlichen Lichtstarken Objektiven gerade auch deshalb interessant weil eben alles nativ zum Format gehört und somit immer Vollformat ist.
 
bei einem 1.2/85 an KB wirst du bei offenblende normalerweise auch lieber manuell scharfstellen.

Warum sollte man das tun, wenn der AF funktioniert? Gerade im Nahbereich (und damit verschwindend geringer Schärfentiefe) will man eher einen nachführenden Servo-AF haben und einen AF Punkt genau dort, wo man scharf stellen muss. Das ist einer der Hauptgründe, warum die 5D einen besseren AF gebraucht hat.

Manueller Fokus ist in dem Bereich wirklich keine große Freude, wenn man zuverlässige Ergebnisse braucht und nicht gerade statische Sachen vom Stativ oder auf etwas mehr Entfernung fotografiert.

Grüße
TORN
 
Die technische Leistung ist ja heute schon nicht mehr das Problem.

Die Flexibilität die sich aus dem Verhältnis von Blende und Abbildungsmaßstab ergibt ist das Problem. Ob man für die kleinen Sensoren je die lichtstarken Objektive baut, die nötig wären um so flexibel zu sein wie es bei KB möglich ist, dass ist die Frage.

Das sehe ich auch so und ich glaube auch, dass schon bald eine pysikalische Grenze des Machbaren erreicht sein wird. Bei starker Entrauschung sieht man ja heute schon, dass da mehr Dichtung als Wahrheit im Bild ist.

Sehr viel mehr als die OM-D jetzt kann wird man auch kaum wirklich brauchen. Ich denke, das Ziel ist erreicht, wenn man keinen Blitz mehr braucht und dabei gute Ergebnisse bekommt. Im Objektivbau ist noch Potential vorhanden. Ein Zoom mit Anfangsblende 1,8 und alles ist perfekt.

Meine Erfahrung mit der D3 - die ja extrem gut mit High-ISO umgeht - ist, dass ich es - das ist mein persönlicher Geschmack - gar nicht so optimal finde, wenn ein Foto, das praktisch im Finsteren aufgenommen ist so klar aussieht wie unter hellem Sonnenlicht. Ein gewisses Rauschen und schwächere Farben vermitteln, dass es in Wirklichkeit dunkel war. Das ist jedenfalls dann wichtig, wenn man eine Szene möglichst dem Seheindruck entsprechend wiedergeben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man für die kleinen Sensoren je die lichtstarken Objektive baut, die nötig wären um so flexibel zu sein wie es bei KB möglich ist, dass ist die Frage.

Mit dem 45 f/1,8 hat mFT ja schon eine wirklich schöne Linse. Aber es reicht noch nicht so ganz. Als Ergänzung noch eine 45 f/1,2 und die Welt wäre in Ordnung.

Dann schlage ich das 0.95/50er vor plus 0.95/27 oder so.
bei einem 1.2/85 an KB wirst du bei offenblende normalerweise auch lieber manuell scharfstellen.

Wozu? Wer das haben will braucht nur zum Kleinbild greifen.

Bei APS werde keine solchen Forderungen erhoben.
Da gibt es seit Jahrzehnten kein 85mm f1,8 /1,4 Äquivalent.
Ein 60mm f1,4 /1,2 fordert dort niemand.
Warum soll mFT/FT das erfüllen?

Mir ist nicht erklärbar, warum man ausgerechnet mFT/FT zur Eierlegendenwollmilchsau machen will.
Einfacher geht das doch mit APS.
Den schnellen AF gibt es da schon die zum Format passenden Objektive die die Freistellung wie im Kleinbild hätten, wären einfacher zu erreichen. Für die beiden größten Hersteller wäre es auch einfacher zu leisten.

Sie tun es bewusst aber nicht. Wäre doch dann ihr Kleinbildlinie überflüssig.
Warum verlangt man von mFT/FT Kleinbild zu ersetzen?
Nur damit die Nutzer es leichter kleiner haben?
mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten