• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch bei Menü Schraubenschlüssel > Aufnahmeansicht > Auto?

Hab's gerade probiert - nix!:mad:
 
Dann auch dir viel Spass mit dem kleinen Kraftpaket. Schön an deinen Bildern zu erkennen, dass das adaptierte Glas weicher abbildet. Wir sind wohl von den Offenblend-mft Gläsern versaut...
Da macht sich die hohe Pixeldichte von MFT-Sensoren dann doch bemerkbar. Ich habe hier auch ein altes Sigma-Zoom, das so niedrig auflöst, dass die Fotos im Prinzip nur stark bearbeitet ansehlich sind. Dafür hat es zwar kaum etwas gekostet, aber man erkennt doch, dass die Anforderungen an die Objektive trotz des niedrigeren Durchmessers nicht sinken. Was dann auch wieder den Preis hochwertiger MFT-Optiken erklärt.
 
Noch ein kleiner Tip für alle, die's mal mir Birding probieren wollen:
Am besten die C-AF - Einstellungen von DonParrot übernehmen, die er bei seiner Hunde - Fotografie anwendet, bis auf eine Ausnahme: kein Lupen-AF, sondern die AF-Feld-Automatik auswählen! Entweder alle 35 Messfelder oder die Feld-Auswahl (sind 9 Felder, glaub ich, die man als Gruppe auswählen und innerhalb der 35 Messfelder auch verschieben kann) anwählen.
Habe mir heute wieder den Mega-Frust geholt am Ökosee! Ich war grad auf der Pirsch, da taucht direkt über mir ein Schwarm Möwen auf! Ich mit C-AF und kleinem Lupen-AF-Messfeld draufgehalten und - nix! Kaum ein scharfes Foto! Vielleicht 2 von - gefühlten - hunderttausend waren scharf! Dann - als der Schwarm sich wieder verzogen hatte, kam mir ein Tip in den Sinn, den ich gestern hier im Forum in einer verlinkten Leseprobe von einem EM-5-Buch aufgeschnappt hatte: Bei Birding empfahl der gute Mann, den C-AF auf automatische Messfeldwahl zu stellen. Dachte ich mir ohne große Hoffnung: Du hast schon soviel jetzt probiert, schauste einfach mal! Und - Siehe da: es funktioniert!!!:eek:
Wenn ich mit Lupen-AF auf einen Vogel ziele und abdrücke, haut mir fast jedesmal der AF ab, d. h. Vogel anvisiert, abgedrückt, und der AF stellt erstmal auf unendlich oder was weiß ich, er beißt einfach nicht!
Und jetzt, mit auto-Messfeldwahl, beißt der AF direkt, löst direkt aus und die Ergebnisse sind sehr viel besser als alles, was ich bis jetzt vorzuweisen hatte! Ein einziges Mal ist mir der AF abgehauen, bei allen anderen Versuchen hat er direkt gegriffen und ausgelöst!
Anbei mal ein paar Beispiele, ist nicht perfekt, aber wesentlich besser als vorher! Alle Fotos bis auf die 3 Krähen sind ca.100%-Crops, da ich leider nur 150 mm Brennweite zur Verfügung habe. Deshalb ist die Bildquali leider nicht so toll.
Muß diese Einstellung unbedingt mal mit den 75-300 testen. Das Objektiv hatte ich bis gestern ein paar Tage zur Verfügung, aber die Ergebnisse waren alles andere als optimal. Hätte ich die Information mit dem automatischen Meßfeld doch nur ein paar Tage früher gehabt!:mad:
Erstaunlich ist, daß der AF nicht nur am Himmel greift, sonder auch in Bodennähe mit extrem unruhigem Hintergrund. Hätte ich so auf keinen Fall erwartet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen Gyn,
das ist ja in der Tat interessant. :top:
Wir kriegen die Kleine schon noch hin.

Jetzt würde mich aber interessieren, wie die Bilder bei einer Belichtungszeit von 1/3200 aussähen.
Ich schätze, dass damit zumindest die letzten beiden richtig scharf geworden wären.
 
Hallo!

In dem Zusammenhang möchte ich mal das Buch zur OM-D von Reinhard Wagner loben. Es ist zwar schon Einiges sehr durch eine rosarote Oly-Brille gesehen - vor allem seine Kritik an den Panasonic-Objektiven halte ich wirklich für überzogen - aber in dem Buch gibt es jede Menge wirklich nützliche Tips. Vor allem wird auch auch erklärt, wie bestimmte Funktionen funktionieren. So wäre ich zum Beispiel nie darauf gekommen, dass die linke obere Ecke des AF-Feldes die hauptsächlich entscheidende ist. Ich hätte weiterhin immer versucht, mit der Mitte des Feldes anzupeilen.

Gerade weil die Bedienungsanleitung so besch... ist, halte ich dieses Buch für ser empfehlenswert, wenn man sich intensiv mit der Kamera auseinandersetzen will.

Gruß

Hans
 
Hallöchen Gyn,
das ist ja in der Tat interessant. :top:
Wir kriegen die Kleine schon noch hin.

Jetzt würde mich aber interessieren, wie die Bilder bei einer Belichtungszeit von 1/3200 aussähen.
Ich schätze, dass damit zumindest die letzten beiden richtig scharf geworden wären.

Das werde ich auch mal testen. Bei der D300 spielt die Belichtungszeit zumindest für die Genauigkeit des AF keine Rolle. Hatt auch schon mit 1/250 bei auf mich zufliegenden Kanadagänsen und schlechtem Wetter scharfe Aufnahmen. Da ist natürlich ziemliche Bewegungsunschärfe, das ist klar. Aber der Bereich, den ich scharf haben wollte (die Augen), war scharf. Mal schauen, wie sich die Kleine da verhält.
Beim letzten Bild mit der Elster war wenig Licht vorhanden (1/800 bei iso 1600). Kann sein, daß das auch Einfluß auf den AF hat, weiß ich jetzt nicht.

Hallo!

In dem Zusammenhang möchte ich mal das Buch zur OM-D von Reinhard Wagner loben. Es ist zwar schon Einiges sehr durch eine rosarote Oly-Brille gesehen - vor allem seine Kritik an den Panasonic-Objektiven halte ich wirklich für überzogen - aber in dem Buch gibt es jede Menge wirklich nützliche Tips. Vor allem wird auch auch erklärt, wie bestimmte Funktionen funktionieren. So wäre ich zum Beispiel nie darauf gekommen, dass die linke obere Ecke des AF-Feldes die hauptsächlich entscheidende ist. Ich hätte weiterhin immer versucht, mit der Mitte des Feldes anzupeilen.

Gerade weil die Bedienungsanleitung so besch... ist, halte ich dieses Buch für ser empfehlenswert, wenn man sich intensiv mit der Kamera auseinandersetzen will.

Gruß

Hans

Genau das Buch hab ich gemeint:):top:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Birding empfahl der gute Mann, den C-AF auf automatische Messfeldwahl zu stellen. Dachte ich mir ohne große Hoffnung: Du hast schon soviel jetzt probiert, schauste einfach mal! Und - Siehe da: es funktioniert!!!:eek:
Wenn ich mit Lupen-AF auf einen Vogel ziele und abdrücke, haut mir fast jedesmal der AF ab, d. h. Vogel anvisiert, abgedrückt, und der AF stellt erstmal auf unendlich oder was weiß ich, er beißt einfach nicht!
Und jetzt, mit auto-Messfeldwahl, beißt der AF direkt, löst direkt aus und die Ergebnisse sind sehr viel besser als alles, was ich bis jetzt vorzuweisen hatte! Ein einziges Mal ist mir der AF abgehauen, bei allen anderen Versuchen hat er direkt gegriffen und ausgelöst!
Das geht aber nur, wenn die Vögel - wie bei Beispiel 1 - vor dem Himmel abgelichtet werden. Wenn es einen Hintergrund gibt, dann kann der AF genau so gut den Hintergrund greifen, was er bei Beispiel 4 auch getan hat. Natürlich löst die Kamera dann aus ohne lange herumzusuchen, aber der Fokus sitzt eben nicht da wo er soll.
 
Das geht aber nur, wenn die Vögel - wie bei Beispiel 1 - vor dem Himmel abgelichtet werden. Wenn es einen Hintergrund gibt, dann kann der AF genau so gut den Hintergrund greifen, was er bei Beispiel 4 auch getan hat. Natürlich löst die Kamera dann aus ohne lange herumzusuchen, aber der Fokus sitzt eben nicht da wo er soll.

:confused::confused::confused: wo sitzt bitteschön bei Bild 4 der Focus auf dem Hintergrund? Ich wollte mit den Bildern zeigen, daß der AF trotz unruhigem HG auf die Vögel scharfgestellt hat!
 
:confused::confused::confused: wo sitzt bitteschön bei Bild 4 der Focus auf dem Hintergrund?
Oops, den Umgang mit kleinen ganzen Zahlen muss ich noch üben. Ich meinte das letzte Bild.

Aber erklär doch einfach mal wie der AF bei einem unruhigen Hintergrund ausgerechnet das von dir gewünschte Motiv anwählen soll, wenn du ihm die freie Wahl des Messfelds überläßt. Da merkt man doch schon ohne Vogel als Motiv dass diese Auswahl rein zufällig ist.
 
Oops, den Umgang mit kleinen ganzen Zahlen muss ich noch üben. Ich meinte das letzte Bild.

Aber erklär doch einfach mal wie der AF bei einem unruhigen Hintergrund ausgerechnet das von dir gewünschte Motiv anwählen soll, wenn du ihm die freie Wahl des Messfelds überläßt. Da merkt man doch schon ohne Vogel als Motiv dass diese Auswahl rein zufällig ist.

Ich glaub, ich muß am WE unbedingt einen Lottoschein ausfüllen, scheine im Moment eine Glückssträhne zu haben!:D
edit: so, hab mich jetzt wieder etwas beruhigt:cool: und habe eine andere Theorie: Wenn ich mitziehe, ist der HG wischiwaschi, also keine klaren Konturen, so wie wenni ich ein statisches Motiv anvisiere. Klaren Kontrast hat nur der Vogel, den ich ja mitziehe! Vielleicht ist das die Lösung!!??
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die Bilder 2 und 3 (die, wie du schreibst, keine 100%-Ausschnitte sind) sind ja nun nicht wirklich scharf. Da würde ich mir schon überlegen ob eine größere Investition in Lottoscheine Sinn macht...

Dass hier die Vögel in der Nähe der Schärfenzone liegen, das liegt doch zum guten Teil auch an der kurzen Brennweite/am kleinen Abbildungsmaßstab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die Bilder 2 und 3 (die, wie du schreibst, keine 100%-Ausschnitte sind) sind ja nun nicht wirklich scharf. Da würde ich mir schon überlegen ob eine größere Investition in Lottoscheine Sinn macht...

Dass hier die Vögel in der Nähe der Schärfenzone liegen, das liegt doch zum guten Teil auch an der kurzen Brennweite/am kleinen Abbildungsmaßstab.

Kurze Brennweite???:confused: Was meinst du mit kurzer Brennweite? Sind 150 mm (300 mm KB) für dich eine kurze Brennweite?
Außerdem, ich zitiere mich mal selbst:
Alle Fotos bis auf die 3 Krähen sind ca.100%-Crops, da ich leider nur 150 mm Brennweite zur Verfügung habe.
also Bild 4 ist nicht so stark gecroppt, die Anderen sind annähernd 100%
 
So wäre ich zum Beispiel nie darauf gekommen, dass die linke obere Ecke des AF-Feldes die hauptsächlich entscheidende ist.
Ist sie auch nicht, weil das Bild für die Kontrastindizierung nicht zeilenweise analysiert wird. Es funktioniert allerdings trotzdem mit der Ecke besser, weil dies der für uns übliche Referenzpunkt bei der Gestaltung ist und daher die Wahrscheinlichkeit zunimmt, etwas im gesamten Messfeld zu platzieren. In andere Kulturen würde ich eher eine andere Ecke hervorheben - je nach Leserichtung. ;)
 
hatte neulich einen workshop mit der cam. nachfolgend mal meine eindrücke.

ich finde den gesichtserkennungsmodus AF mit augenauswahl super.
der stabi kann auch was. verwackeln unmöglich am tage.
design finde ich auch gut, besonders die handlichkeit. selbst mit akkugriff klein.

kit objektiv ist allerdings eine scherbe allererster güte und das bei dem preis. eingezoomt schaffte es maximal f5,6 oder so. unterirdisch.

haptik ist okay aber wirkt auch nicht so hochwertig wie zb eine preismäßig gleiche canon. die kleinen tasten sind ein graus und die anordnung ist auch etwas unpraktisch.

den touchscreen habe ich in 4 stunden nicht einmal verwenden wollen, fazit:
unnötig. ebenso wie das hochklappen des monitors.

den akku hatte ich nach ca. 200 aufnahmen in 3h leergezogen.

die picture styles sehen im kamera display echt cool aus, am rechner allerdings gar nicht mehr :ugly: generell ist das display nicht so genau, wie man es von anderen firmen gewohnt ist.

die bildqualität am pc betrachtet finde ich okay. nicht gut, nicht ganz schlecht. liegt aber auch an dem kit objektiv. jede menge CA's

blitzsynchronbuchse ist übrigens nicht drin.

also mit einem wirklich guten! objektiv würde ich die kamera auch benutzen, für unterwegs bzw street fotografie ist das schon genial, wenn man keinen 2 kilo klopper mitschleppen muss. am kauf hindert mich allerdings der preis. für 500-600 könnte ich mir das vorstellen, für mehr nicht.
 
Du machst also den Gesamtwert der Kamera am Kitobjektiv fest? :ugly:

Naja, in wenigen Jahren kannste dir dann eine runtergerittene für 500-600 kaufen.
 
Du machst also den Gesamtwert der Kamera am Kitobjektiv fest? :ugly:

Die fehlende CA-Korrektur, die insbesondere bei dem Kit-Objektiv auffällt, ist schon ein großes Manko der Kamera. Mir völlig unverständlich, warum Olympus dieses Feature, welches die Bildqualität der OOC-JPEGs deutlich verbessert, nicht in ihre Bodies integriert.
 
Ist sie auch nicht, weil das Bild für die Kontrastindizierung nicht zeilenweise analysiert wird.
Genau das (zeilenweise Analyse) habe ich aber aus dem Buch herausgelesen :confused:.

EDIT:
Das Fokusfeld wird zeilenweise von oben
nach unten abgetastet. Eine Kontrastkante
in der linken oberen Ecke des Fokusfelds hat
also Priorität vor einer Kante recht unten.

Das Fokusfeld ist kein Fadenkreuz,
Sie zielen also nicht mit der Mitte des
Fokusfelds, sondern mit der linken oberen
Ecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das (zeilenweise Analyse) habe ich aber aus dem Buch herausgelesen :confused:.
Ich weiß, aber das Abtasten (was im übrigen mehrfach parallel erfolgt) selbst hat keine Relevanz, weil die Statistik erst weitergereicht wird, wenn sie vollständig erstellt ist. Aus dem Grund funktioniert das Feld nicht wie ein Fadenkreuz, aber eben auch nicht bevorzugt in der linken oberen Ecke. Der Tipp selbst ist gut, weil er unterbewusst hilft das Objekt gut zu positionieren. Technisch relevant ist allerdings, dass möglichst viel vom Motiv im Messfeld liegen und vor allem harte Kontrastkanten außerhalb der Schärfeebene des Motivs vermieden werden. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten