• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[...]man kann ja praktisch bis ganz hinten alles scharf sehen. [...]

:eek: Deine "scharfen" Fotos möchte ich nicht sehen...

Viele Grüße,
Sebastian
 
:eek: Deine "scharfen" Fotos möchte ich nicht sehen..

Ich empfehle dir einen Schärfetiefenrechner... (siehe mein Edit oben, das "bis ganz hinten" bezog sich übrigens auf dem Weg, was du natürlich durch geschicktes zitieren entfernt hast.) ;)
Aber übrigens trotzdem keinen Grund persönlich zu werden, aber gut, man ist das hier im Ollyunterforum (oder hier in diesem Thread) seit langem so gewohnt. :top:
 
Vielleicht solltest Du doch mal in Betracht ziehen, dass es die Optiken sind, die den Unterschied ausmachen.
Klar, das ist eine von mehreren möglichen Ursachen.

Da ich die genau so wenig bestätigen oder ausschließen kann wie unterschiedliche Geschwindigkeiten, unterschiedliche Größen der Zielflächen, unterschiedliches Gewackel der Fotografen, unterschiedliche Beleuchtung und sicherlich noch mehr Faktoren, die mir jetzt gar nicht einfallen, bin ich einfach ratlos.

Ideal wäre es, wenn Sabine ihre Pferdchen mal mit einem 75-300 verproben könnte (Ich würde ihr ja glatt eins schenken, wenn ich eins hätte. Vielleicht findet sich ja jemand...).

Um das mal klarzustellen: Ich habe mehrfach hier im Thread geschrieben dass dies eine extreme Anforderung ist, die meiner Ansicht nach für die überwiegende Mehrheit der E-M5-Interessenten ohne jede praktische Bedeutung ist. Deshalb sollten wir diese Frage doch rein technisch und ansonsten völlig entspannt betrachten können.
 
Du solltest eigentlich wissen, das das nur mit Kunstlicht zu tun hat..wurde schon zig mal drüber gesprochen.
Es gibt den automatischen Weissabgleich in zwei Ausführungen.

'WB Auto'
Zitat Olympus:
Verwenden Sie diesen Modus für den allgemeinen Gebrauch.

und

'WB Auto Warme Farben beibehalten'
Zitat Olympus:
Wählen Sie [Ein], um die „warmen“ Farbtöne aus Bildern, die mit
einer Glühlampenbeleuchtung aufgenommen wurden, zu entfernen.

:confused:
Ja was denn nun - beibehalten oder entfernen?
Bei meiner Pen hatte der Modus die Farben generell in's Warme verschoben.
Er hat seinen Dienst wie der normale 'WB Auto' gemacht, nur eben wärmer.

Gruß, nighthopper
.
 
Mir ist von Anfang an aufgefallen, dass die E-M5 eine hohe Schärfe auf Pixelebene hat.

Im angehängten Bild sehe ich an den Wimpern, die durch die weißen Kreise gekennzeichnet sind, Treppchen. Mit irgendeinem Raw-Konverter hatte ich auch vereinzelt Moire an solchen Stellen.

Das würde bedeuten, dass man hier wieder einen knapp sitzenden oder keinen Tiefpassfilter verwendet, um nichts von der Auflösung zu verschenken.
 
Das Thema "Wahrnehmung" ist schon eine verrückte Sache.

Nachdem ich nun die M5 hier liegen habe und mir noch kein einziges Foto auf dem Rechner angesehen habe (komme gerade eben von Draußen rein und habe GF3 / M5 Vergleichsbilder geschossen), muss ich eigentlich alle Aussagen hier bezweifeln, außer ich habe sie persönlich verifiziert ;).

Vorab: Ohne dies Öse auf der rechten Seite ist die Kamera deutlich besser zu greifen. Prima; damit komme ich klar.

- Hörbarkeit des Stabis: Wie schon geschrieben - ja er ist deutlich hörbar wenn "es etwas ruhiger ist". Jedenfalls hat es ausgereicht um einige Leute in der Umgebung innerhalb einer Kirche zu verunsichern.
Trotzdem sehe ich das nicht problematisch an. Aber wer den Stabi nur mit Konzentration hören kann, sollte schleunigst zum Arzt ;)

- Display / Sucherverzögerung: Wer auch immer behauptet hat, dass es keine spürbare Verzögerung geben sollte -> bitte fahrt nicht mehr Auto! :rolleyes:
Einfach mal den Zeigefinger vor dem Objektiv bewegen und sich wundern. Vielleicht ist die Verzögerung einen Hauch kürzer als bei der G3.

- Sucher: Sehr schön hell, aber wo sind die Farben? Ich muss noch die Anleitung studieren und ggf. gibt es da noch irgendwelche versteckten Settings. Aber bei knalligem Sonnenschein wirkt der Sucher fast schon wie schwarz/weiß.

- Farbwiedergabe Sucher/Display: Ich hoffe, dass es sich nur um einen Farbstich des Suchers/Display handelt (und nicht von dem AWB), aber wenn ich einen grünen Baum vor einem Knallblauen Himmel fotografiere, ist der Himmel hell-blau cyan und die Grüntöne des Baumes kaum gesättigt. Die GF3 dagegen zeigt ungefähr das an, was ich in dem Moment sehe.


Alles kein Beinbruch und es hört sich etwas negativ an... das liegt daran, dass ich die positiven Dinge nicht aufgezählt habe - das tuen ja die anderen User mehr als genug ;)
Merkwürdig finde ich nur, dass nur mir so etwas auffällt (bin ich doch ein Authist :D).

Bzgl. der Belichtungszeiten bei gleicher Blende / gleicher ISO-Stufe: zu 50% wählt die M5 die identische Belichtungszeit wie die GF3, wenn ich ISO und Blende vorgebe. Bei den anderen 50% ist die Belichtungszeit länger. Aber das ist mir auch schon bei der G3 aufgefallen; sie belichtet gelegentlich länger als die GF3.
 
- Display / Sucherverzögerung: Wer auch immer behauptet hat, dass es keine spürbare Verzögerung geben sollte -> bitte fahrt nicht mehr Auto! :rolleyes:
Nix da. Ich fahre vorausschauend.

Können wir uns darauf einigen dass die Summe aus Sucherverzögerung und Auslöseverzögerung jetzt so ist, dass man auch schnelle Bewegungen gut abpassen kann?

Ich habe auch einige Artefakte wie am Schild hier auf dem Bild gesehen, bin aber nicht sicher, woran es liegen kann.
In Raw oder JPEG aufgenommen? Man sieht auf jeden Fall recht starke CA, und in den Buchstaben meine ich etwas Moire zu sehen.

Bevor das jetzt jemand missversteht: Ich finde es gut, wenn eine Kamera nix von ihrer Auflösung durch einen Tiefpassfilter wegbügelt. Unschärfer (im Sinne von Moire-Entfernung) bekommt man es immer, wenn man mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Farbwiedergabe Sucher/Display: Ich hoffe, dass es sich nur um einen Farbstich des Suchers/Display handelt (und nicht von dem AWB), aber wenn ich einen grünen Baum vor einem Knallblauen Himmel fotografiere, ist der Himmel hell-blau cyan und die Grüntöne des Baumes kaum gesättigt. Die GF3 dagegen zeigt ungefähr das an, was ich in dem Moment sehe.

Ok... ist auch auf den Bilder so... :grumble:
Könnte daran liegen, das "warme Farben" voreingestellt ist... Da muss ich noch mal raus ohne diese Option.

Ansonsten ist die Grundschärfe per Default so hoch, dass ich überall Treppchen im Bild habe.... krasse Voreinstellung; das kann man nicht so lassen.
 
Wenn man fotografieren kann und das Objektiv gut kennt schafft man alles mit MF. 1,5 bis 2m Schärfentiefe sind nicht viel bei laufenden Hunden.

Schau doch einfach mal in den Hundethread, das was DonParrot da an Schärfentiefe hatte ist dort nicht gerade "Standard". Deswegen bat ich ihn ja mal das 1.8 auszupacken ;)
Ziel ist es meist, den Hund bzw. dessen Kopf gerade so in der Schärfeebene zu haben, und nicht noch 2 Meter Straße dahinter.. und ich glaube das weißt du eigentlich auch.
Hast du Angst, dass es nun nicht mehr klappt, weil das doch eine ganz andere Anforderung an den AF stellt?
Ich bereue es aber schon wieder, auch nur danach gefragt zu haben. Man wird ja sofort von allen Seiten angegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, das ist eine von mehreren möglichen Ursachen.

Ideal wäre es, wenn Sabine ihre Pferdchen mal mit einem 75-300 verproben könnte (Ich würde ihr ja glatt eins schenken, wenn ich eins hätte. Vielleicht findet sich ja jemand...).
Sabine hatte das 75-300 doch auch mit (oder war's das 100-300 - ich werd' schon ganz wuschig) und damit ging's beim Angaloppieren offenbar auch noch recht gut - doch im Rennen hat es dann offenbar nicht mehr mithalten können. Was mich zwar leicht wundert, weil's da Auto bei 70 km/h ja geschafft hat - aber so ein Pferd bewegt sich halt doch deutlich anders.
 
- Display / Sucherverzögerung: Wer auch immer behauptet hat, dass es keine spürbare Verzögerung geben sollte -> bitte fahrt nicht mehr Auto! :rolleyes:
Einfach mal den Zeigefinger vor dem Objektiv bewegen und sich wundern. Vielleicht ist die Verzögerung einen Hauch kürzer als bei der G3.

Ja die gibt es, dafür fehlt dann aber bei der Auslösung die zusätzliche Verzögerung durch den Spiegel. In Summe kommt man also auf eine sehr kurze Verzögerung. Ich habe das irgendwo schon beschrieben. Der Mensch selbst nimmt alles erst verzögert wahr und eine insgesamte Verzögerung der Kamera von Sucheranzeige und Auslösung bis zur Aufnahme bis etwa 300ms kann der Mensch nach Gewöhnung automatisch einberechnen ohne das als Verzögerung wahrzunehmen.

Das ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung, dass es bis etwa 300ms nicht als Verzögerung wahrgenommen wird und darüber aber schon und dann auch störend ist. Das ist sicherlich von Mensch zu Mensch verschieden.

Alles was man sieht ist bereits etwa eine Viertelsekunde Geschichte und die Wahrnehmung ist daher darauf eingestellt alle Reize vor- und rückzudatieren sodass sie zusammenpassen. Genauso ist der Mensch so gebaut, dass er vorausdenkt. Dass man einen Augenblick fotografieren könnte während man ihn sieht bildet man sich nur ein.

Sehr wesentlich ist es daher, dass man möglichst immer mit der selben Kameratype fotografiert oder zumindest einer mit ähnlich großer Verzögerung, weil man diese eben einberechnet. Wenn man also eine Kamera hat die insgesamt 200ms verzögert, dann wird man bei einer Kamera mit 20ms Verzögerung viel zu früh auslösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich zwar leicht wundert, weil's da Auto bei 70 km/h ja geschafft hat - aber so ein Pferd bewegt sich halt doch deutlich anders.

Ja, ein Auto wackelt halt nicht mit der Motorhaube beim Fahren und die Front eines Autos bietet wohl auch mehr Anhaltspunkte zum Focussieren als ein - womöglihc dunkler - Pferdekopf.
 
Hallo Nighthopper,

hattest du die Rauschminderung bei deinen Langzeitbelichtungen eingeschaltet? Dann macht die Kamera nämlich nach dem eigentlichen Bild eine ebensolange Dunkelaufnahme und subtrahiert danach die Hotpixel. Funktioniert bei meiner E-620 hervorragend (und im Gegensatz zur Rauschunterdrückung ohne merklichen Qualitätsverlust).

Grüße
Frank

Sprechen wir jetzt von diesen Bildern?
Die 'Dark Frame Substraction' war abgeschaltet und die Rauschunterdrückung auf kleinster Stufe.

Wenn ich mich nicht irre wird doch bei solch kurzen Belichtungszeiten die 'Dark Frame Substraction' gar nicht benutzt.
Weiss ich aber nicht, da ich sie in der Praxis immer eingeschaltet habe.

Bei meiner E-PL3 (Made in China :D) brachte beides nichts - mit steigender Belichtungszeit und/oder ISO, z.B. 100sek 200iso oder 30sek 400 iso,
gab es viele weisse und einige bunte Punkte sowie bläuliche Flecken in den Schatten.
Auch im Raw.
.
 
Was mich zwar leicht wundert, weil's da Auto bei 70 km/h ja geschafft hat - aber so ein Pferd bewegt sich halt doch deutlich anders.
Mich wundert das nicht so sehr. Ein Kontrast-AF fokussiert nach Kontrastindizes (hier hatte irgendwo mal jemand beschrieben, wie das genau funktioniert). Damit bekommt er mit Objekten, die ihre Form während der Fokussierung verändern, eher ein Problem als mit Zielflächen, die sich wenig oder gar nicht verändern.

Autos dürften dem AF deshalb leichter fallen als Pferde und Fussballspieler. Bei denen kommt dann auch noch dazu dass schnell mal ein Stück Hintergrund ins Messfeld gerät.
 
Bei meiner E-PL3 (Made in China :D) brachte beides nichts - mit steigender Belichtungszeit und/oder ISO, z.B. 100sek 200iso oder 30sek 400 iso,
gab es viele weisse und einige bunte Punkte sowie bläuliche Flecken in den Schatten.
Auch im Raw.
.

Bei 30s Belichtungszeit müsste Dir das schon auffallen, wenn das eingeschaltet ist, weil dann die Kamera für die Belichtung doppelt so lange braucht. Bist Du sicher, dass Du die richtige der beiden Rauschmodi - die leider etwas irritierend bezeichnet sind, finde ich - eingeschaltet hast? Bei mir bringt das schon gröbere Unterschiede schon seit der E-1; das funktioniert schon sehr deutlich erkennbar.

Ja, so viel ich weiß arbeitet das nur bei Langzeitbelichtungen, ich weiß aber nicht ab welcher Belichtungszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

hab gerade auf amazon geschaut, jedoch ist die om-d incl kit-objektiv noch nicht verfügbar.
hat jemand ne ahnung wann die om-d offiziel erscheint und dann auch bei amazon verfügbar sein könnte?
danke euch.
mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten