• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich verstehe dass du das mangels eigener Erfahrungen mit genau diesen aktuellen Mittelklasse-DSLR nicht wirklich einschätzen kannst. Nur mal ein Vorschlag: Könnte das für dich nicht eventuell ein Grund sein, dich mit solchen Behauptungen ein klein wenig zurückzuhalten?

Mich würde echt interessieren warum du ihn schon wieder als trottel ohne erfahrung mit "richtigen kameras" hinstellst. :confused:

Er hat eine E-5 und die ist definitiv in c-af auf einer ebene mit der D7000. (kenne beide selbst), zur D300s fehlt es etwas.
Ist die D7000 also keine mittelklasse DSLR?
Eine 60D hat auch ähnliche c-af qualitäten, wie die beiden davor, ist das also auch keine mittelklasse DSLR?

Scheinbar ist bei dir erst eine D300s oder D700 eine mittelklasse DSLR....
So gesehen hast du natürlich recht.....
 
Gerade hat's geklingelt :)
Nun lade ich erst mal den Akku (in dem häßlichsten und klapprigsten Ladegerät auf diesem Planeten) auf.
Im Gegensatz zu einem Ausstellungsstück habe ich keine Klebereste am Gehäuse.


... genau das war auch mein Eindruck, als ich das Ding das erste mal gesehen habe. :)

So sieht die Kamera mit der alten OM Auto-S 1,8 50mm - Linse aus :)
 
Heutzutage darf man ja noch froh sein wenn überhaupt noch ein Ladegerät dabei ist. einige Hersteller wie Panasonic bei der neuen TZ 31 liefern nicht mal mehr ein Ladegerät mit.:(
 
Kurze Frage:
Der Unterschied zwischen LIVE-Time und Live-Bulb ist welcher?

Finde nichts im Netz vielleicht kann mir das jemand sachlich und kurz erklären.
LG

Live Time: Auslöser drücken und wieder loslassen, die Belichtung startet...wieder den Auslöser drücken um sie anzuhalten.

Live Bulb: Auslöser gedrückt halten, Belichtung startet... loslassen um die Aufnahme zu beenden.

Hoffe man kann es nachvollziehen ;)
 
Das macht Sinn, wenn tatsächlich die Kontraste besser dargestellt werden, die der AF auswertet. Allerdings ist darüber keine Information verfügbar.

Das brauchst du einfach nur in den selben situationen vergleichen ...
Das kontrastverhalten ist bei den meisten oly optiken sehr gut, bei der schärfe gibt es immer wieder mal bessere.
Ein panasonic objektiv das eigentlich keine wirkliche schwäche bis auf ein etwas schwächeres kontrastverhalten hat ist übrigens das 14-45mm OIS
Gravierend ist es bei dieser otik aber nicht, beim 100-300mm könnte es aber den geposteten bildern nach wieder etwas stärker zu sehen sein, das müsste aber mal 1:1 getestet werden
 
...mal eine blöde Frage: Wenn ich das 100-300er Pana verwende und den IBIS auf "Auto" eingestellt habe, kann ich nicht beobachten, dass bei halben Auslöser das Bild stabilisiert wird.
Ist der Stabi überhaupt aktiv oder muss ich da noch etwas einschalten.

Falls er aktiv sein sollte, ist er jedenfalls nicht effizienter als der OIS (habe 20 Fotos mit OIS / IBIS geschossen und verglichen). Zumindest gilt das für sehr hohe Brennweiten.

Den IBIS höre ich übrigens sehr deutlich... und ich habe Tinnitus und bin Disco-geschädigt. Trotzdem wird er wohl selten stören und ist kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das 75-300 ja ausprobieren, wenn ich Grund zur Annahme hätte dass es mich weiterbringt. Bis jetzt stehen hier nur wenig glaubwürdige Behauptungen von Leuten, die nicht beide Objektive kennen, und eine Schilderung eines Misserfolgs genau mit diesem Objektiv.

Hast du mal eine Quelle dafür, dass das 75-300 für die E-M5 optimiert ist?
Erstens war bei den 75 Prozent die Rede vom 14-150 und vom 12-50 - und zweitens sind die natürlich nicht für die E-M5 sondern die Oly-µFT-Kameras optimiert. Während Du Dich bei Deinen Tests ja auf zwei Panasonic-Optiken beschränkt hast - und daraus Rückschlüsse auf die AF-Leistung der Kamera ziehst. Ich möchte mal wissen, wie Du reagieren würdest, wenn jemand eine Deiner Nikon-Kameras mit einer langsam fokussierenden Optik ebenso unzulänglich testet und anschließend die AF-Leistung der Kamera negativ beurteilt. Mit dem Argument, er habe keinen Grund zur Annahme, dass es mit anderen Objektiven besser geht. Na dem würdest Du schöön was erzählen. Und zwar mit Recht.

Und danke, dass ich und meine Bilder unglaubwürdig sind. Auf das Shootout mit Dir werde ich dann doch lieber verzichten.
 
Erstens war bei den 75 Prozent die Rede vom 14-150 und vom 12-50 - und zweitens sind die natürlich nicht für die E-M5 sondern die Oly-µFT-Kameras optimiert. Während Du Dich bei Deinen Tests ja auf zwei Panasonic-Optiken beschränkt hast - und daraus Rückschlüsse auf die AF-Leistung der Kamera ziehst.
Nochmal, gibt es einen Beleg dafür dass Olympus-Objektive an der E-M5 anders fokussieren als Panasonic-Objektive?

Das würde ja das System in Frage stellen.
 
Erstens war bei den 75 Prozent die Rede vom 14-150 und vom 12-50 - und zweitens sind die natürlich nicht für die E-M5 sondern die Oly-µFT-Kameras optimiert. Während Du Dich bei Deinen Tests ja auf zwei Panasonic-Optiken beschränkt hast - und daraus Rückschlüsse auf die AF-Leistung der Kamera ziehst. Ich möchte mal wissen, wie Du reagieren würdest, wenn jemand eine Deiner Nikon-Kameras mit einer langsam fokussierenden Optik ebenso unzulänglich testet und anschließend die AF-Leistung der Kamera negativ beurteilt. Mit dem Argument, er habe keinen Grund zur Annahme, dass es mit anderen Objektiven besser geht. Na dem würdest Du schöön was erzählen. Und zwar mit Recht.

Und danke, dass ich und meine Bilder unglaubwürdig sind. Auf das Shootout mit Dir werde ich dann doch lieber verzichten.

Das haben schon einige gemacht mit der D7000.
Mit einer durchschnittlich schnellen(nicht langsamen) optik ist die c-af leistung der D7000 auch nur begrentzt für "birding" oder schnelle hunde geeignet.
Auch bei ihr braucht es sehr schnelle opiken um für "birding" oder schnelle huinde gut (nicht sehr gut) tauglich zu sein.
 
...mal eine blöde Frage: Wenn ich das 100-300er Pana verwende und den IBIS auf "Auto" eingestellt habe, kann ich nicht beobachten, dass bei halben Auslöser das Bild stabilisiert wird.
Ist der Stabi überhaupt aktiv oder muss ich da noch etwas einschalten.

Falls er aktiv sein sollte, ist er jedenfalls nicht effizienter als der OIS (habe 20 Fotos mit OIS / IBIS geschossen und verglichen). Zumindest gilt das für sehr hohe Brennweiten.
Den Sucher-/Display-IS musst Du noch extra freischalten.
Ist der letzte Punkt im Zahnradmenü C.
 
Nochmal, gibt es einen Beleg dafür dass Olympus-Objektive an der E-M5 anders fokussieren als Panasonic-Objektive?

Das würde ja das System in Frage stellen.

Belegt ist das etwa das 14-140mm über firmware für den video c-af langsamer beziehungsweise gemächlicher gemacht wurde.
Die olympus optiken zappeln auch an allen mFT kameras im videomodus eher hin und her als die panasonic optiken, es liegt also nicht nur an der steuerung der kamera selbst .
Falls sich das auch auf den c-af für foto auswirkt wäre das eventuell ein grund
 
Nochmal, gibt es einen Beleg dafür dass Olympus-Objektive an der E-M5 anders fokussieren als Panasonic-Objektive?

Das würde ja das System in Frage stellen.

Wenn die 75-Prozent-Treffer-Rate, die Sabine mit dem M.Zuiko 14-150 und dem M.Zuiko 12-50 beim Pferderennen erzielt hat, während es mit Deinem Lumix 14-140 nach Deiner eigenen Aussage selbst bei langsameren Motiven nur für ein paar Zufallstreffer gereicht hat, für Dich kein Beleg ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Sollte das aber tatsächlich so sein - was ich mir allerdings nicht vorstellen kann - dann ist es mir offenbar nicht möglich, Dir irgendwelche Fakten nahezubringen, weil Du nur siehst, was Du sehen willst.

Und inwiefern der Systemgedanke in Frage gestellt ist, weil der eine Hersteller schneller fokussierende Objektive baut als der andere, das hätte ich auch gern erläutert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Belegt ist das etwa das 14-140mm über firmware für den video c-af langsamer beziehungsweise gemächlicher gemacht wurde.
Ich habe nichts darüber gefunden dass sich das auch auf den Foto-AF auswirkt.

Vor diesem Thread habe ich noch nichts davon gelesen dass der AF mit dem 14-140 und dem 100-300 langsam wäre. Auch an der E-M5 habe ich nicht das Gefühl, dass die Objektive bei S-AF irgendwie langsam wären, mir kommt der Fokus fast verzögerungsfrei vor.

Wenn die 75-Prozent-Treffer-Rate, die Sabine mit dem M.Zuiko 14-150 und dem M.Zuiko 12-50 beim Pferderennen erzielt hat, während es mit Deinem Lumix 14-140 nach Deiner eigenen Aussage selbst bei langsameren Motiven nur für ein paar Zufallstreffer gereicht hat, für Dich kein Beleg ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
Ich schlage vor, dass wir mal keine der beiden Erfahrungen in Frage stellen.

Ich hätte als Hypothese nur anzubieten, dass ich beide Objektive bei meinen Versuchen immer am langen Ende verwendet habe, und das bei vergleichsweise kurzen Entfernungen. Da ist die Fokuslage besonders kritisch und die Zeit für die Fokussierung sehr kurz. Dann würde es eher an unterschiedlichen Bedingungen liegen, und nicht zwangsläufig an den Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Live Time: Auslöser drücken und wieder loslassen, die Belichtung startet...wieder den Auslöser drücken um sie anzuhalten.

Live Bulb: Auslöser gedrückt halten, Belichtung startet... loslassen um die Aufnahme zu beenden.

Früher gab es auch bei Kameras T und B als Einstellung für Langzeitbelichtung mit der selben Funktionslogik.
 
Ich hätte als Hypothese nur anzubieten, dass ich beide Objektive bei meinen Versuchen immer am langen Ende verwendet habe, und das bei vergleichsweise kurzen Entfernungen. Da ist die Fokuslage besonders kritisch und die Zeit für die Fokussierung sehr kurz. Dann würde es eher an unterschiedlichen Bedingungen liegen, und nicht zwangsläufig an den Objektiven.
Dagegen spricht aber, dass - wie ich dir ja schon telefonisch berichtet hatte - der C-AF meiner E-M5 anders als bei einer DSLR üblich offenbar auf kurze Distanz sogar leistungsfähiger zu sein scheint als auf lange.

Der funktioniert - wie hier zu sehen ist...


Mac & Missy 12-50 von don_parrot auf Flickr

...sogar noch, wenn die Kindchen schon fast an mir vorbei sind. Das wäre mit der E-5 nie möglich gewesen. Vielleicht solltest Du doch mal in Betracht ziehen, dass es die Optiken sind, die den Unterschied ausmachen.
 
Dagegen spricht aber, dass - wie ich dir ja schon telefonisch berichtet hatte - der C-AF meiner E-M5 anders als bei einer DSLR üblich offenbar auf kurze Distanz sogar leistungsfähiger zu sein scheint als auf lange.

Das könnte evtl. daran liegen, dass es kaum eine Verzögerung zwischen Ende der Messung bis zur Belichtung gibt; bei der E-5 muss ja vorher noch der Spiegel hochgeklappt werden.
 
Dagegen spricht aber, dass - wie ich dir ja schon telefonisch berichtet hatte - der C-AF meiner E-M5 anders als bei einer DSLR üblich offenbar auf kurze Distanz sogar leistungsfähiger zu sein scheint als auf lange.

Der funktioniert - wie hier zu sehen ist...
[...]

Sry, aber was hat das gezeigte Bild mit Leistungsfähigkeit von irgendeinem AF zu tun, wenn die Schärfeebene mehrere Meter hat? :confused:
Edit: Laut Schärferechner bei 4,31 Meter, 50mm und f6.3 ergibt das irgendwas zwischen 1.5 und 2 Meter Schärfentiefe. Das schafft man auch mit MF ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit die E-M5 vorgestellt wurde kenne ich von Andreas die bissigen Kommentare (immer schön unpersönlich natürlich ;)) zu allen möglichen Aspekten der Kamera. Ich finde das inzwischen amüsant, und da er selbst eine gekauft hat, ist er für mich entschuldigt. :lol:

Spannend finde ich gerade die fehlende Präzision bei der Interpretation des DPReview-Testergebnisses. Da steht klar und deutlich "Focus tracking distinctly unreliable". Das sagt für mich erstmal noch gar nix über den kontinuierlichen Autofokus im Allgemeinen, sondern nur über die "Unterart" AF-C + Tracking. Oder wie seht ihr das?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten