• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus OM-D E-M1X

....
Nochmal zum Thema: Ich finde die E-M1X auch eine sehr feine Kamera, aber noch keiner hat sich geoutet, sie sich kaufen zu wollen. Merkwürdiges Phänomen. Oder will jemand, oder kennt jemand jemanden, der ...

Wie schon bekannt, ist diese Kamera nicht für jeden geeignet. So auch nicht für mich, wenngleich manche Features gerne in die E-M1 MII gepasst hätten. ;)
Ich habe mich nun in die "E-M1 Mark II silber limited Edition" verschossen und schon mal vorbestellt. :ugly:
 
Nochmal zum Thema: Ich finde die E-M1X auch eine sehr feine Kamera, aber noch keiner hat sich geoutet, sie sich kaufen zu wollen. Merkwürdiges Phänomen. Oder will jemand, oder kennt jemand jemanden, der ...
Das wundert mich nicht, da die Kamera noch nicht verfügbar ist.

Wir werden abwarten, bis es Leihkameras gibt.
 
Ich hatte übrigens gestern nicht den Eindruck, dass sich bei der Entwicklung der Kamera die Ingenieure einer Marketingstrategie unterordnen mussten. ...

Läßt mich etwas ratlos zurück, warum da kein neuer Sensor avisiert wird (evtl. für kommende E-M1 MarkIII ?)... Und er aufgerufene Preis, da wurde in einem YT-Film schon vergleichsweise auf andere Hersteller/Bodys verwiesen, wo KB-Bodys unterhalb dessen verkauft werden was Oly für die E-M1X aufruft. Wobei sind das preisliche Gefüge schnell anpassen könnte... aber das ist spekulativ.
Es wundert halt immer noch ein bisschen, was Oly da gemacht hat.
 
Läßt mich etwas ratlos zurück, warum da kein neuer Sensor avisiert wird . . . .
Der Sensor ist ein Zukaufteil, kein Angebot, kein Kauf. Real existierende Wirtschaft.

Letztendlich ist die E-M1X offensichtlich eine Variante der E-M1/II
 
Hmmm...wie schon zuvor in der Spekulation...ich frage mich auch wer hier die Zielgruppe sein soll. Eine E-M1 III mit optionalem BG - 1.9 MP Sucher - und das ganze Geld was hier in den Body versenkt wurde in neuen Sensor etc. gesteckt - mit dem (überarbeiteten) Body der E-M1 II wäre denke ich die erfolgversprechendere Variante gewesen....
Da bin ich ganz bei Dir.

Die E-M1X sehe ich als Gegenstück zu Canon 1D und Nikon D5. Das Body-Design ist kein Zufall sondern erfüllt eine Funktion, die sicherlich nicht durch einen Schraubgriff oder gar durch weglassen erfüllt werden kann.
Äääh - wieso nicht?


Ich hatte übrigens gestern nicht den Eindruck, dass sich bei der Entwicklung der Kamera die Ingenieure einer Marketingstrategie unterordnen mussten. Der leitende Ingenieur der Entwicklungsabteilung (ein Team von 100 Leuten soll an dem Projekt gearbeitet haben) machte auf mich eher den Eindruck, dass gerade die Ingenieure eine solche Kamera bauen wollten, bei der konsequent die Ziele von Ergonomie, Technik und Robustheit vereint wurden, ohne große Kompromisse machen zu müssen. Da konnten sich anscheinend eher die Ingenieure ausleben als das Marketing, aber das war natürlich nur mein Eindruck.
Da bin ich aber ganz anderer Meinung als Du. Bei einer Kamera für Sport und Wildlife sollte das KI-Tracking die sicherlich anspruchsvolleren Motive Mensch und Tier beherrschen statt Züge und Flugzeuge. Also hat das Marketing entweder darauf bestanden, sich auf die einfacheren Motive zu konzentrieren oder darauf, die Kamera zu früh auf den Markt zu bringen. So oder so eine gravierende Fehlentscheidung.
Und dass der Brocken einen Designkompromiss darstellt, mit dem man den Profi-Anspruch der Kamera beweisen will ist ja wohl auch klar. Die Technologie hätte man genauso gut im Body einer E-M1 MKIII unterbringen können.
Über das unsägliche Schwenkdisplay wollen wir mal gar nicht reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch was zum Handheld Highres,

wie ich bereits vermutet hatte, basiert er auf dem Zufallsprinzip, d.h. dass man auch nicht immer die gleiche Qualtiät rausbekommen wird, abhängig vom "Zittergrad", daher auch die Beschränkung auf 50MP only - ob da dann auch wirklich 50MP im Vergleich zum Stativ Mode rauskommen ist eine noch interessantere Frage:

https://robinwong.blogspot.com/2019/01/olympus-om-d-e-m1x.html

"The hand-held high res shot works differently than the tripod high res shot. The tripod high res shot shifts the pixel in a fixed pattern and combined 8 shots into a composite image. The hand-held high res shot uses very small positional shifts during shooting (following the hand movement) to capture 16 shots and then merged into a composite image. Both tripod and hand-held modes are available in E-M1X and can be activated separately.

Here are the limitations of using the hand-held high res shot versus tripod high res shot:
1) High ISO Limit 6400 for hand-held, 1600 for tripod
2) Aperture smallest F8 for both hand-held and tripod modes.
3) No shutter speed limitations, but the slower the shutter speed, the more difficult it is for hand-held mode and higher chance of camera error
4) Flash cannot be used for hand-held, 1/20 second flash sync limit with tripod
5) Subject movement will result in ugly artifacts for both tripod modes, but hand-held mode is less susceptible to ugly artifacts.
6) 50MP RAW image for hand-held, 80MP RAW for tripod
7) Processing time is longer for hand-held, at about 12 seconds for a single image, about 7 seconds for tripod mode

Dafür braucht man dann allerdings auch keine E-M1 X, das geht mit jeder X-beliebigen Kamera und entsprechendem Postprocessing.
 
Es ist einfach nur purer Neid. Ich hätte gar keine Zeit, mich immer in den anderen Foren herum zu trollen und denen Kund zu tun wie wenig ihr System taugt. :ugly:

:top:...mag auch mit Neid zu tun zu haben - z.B. die mediale Aufmerksamkeit die Oly im Moment erfährt - wohl auch der Versuch sich selbst ggü. mit "seinem" System zu rechtfertigen...zwanghaft allemal...:o
 
sonst gäbs sicherlich schon längst BSI Sensoren für MFT...

BSI verschärft das Temperaturproblem noch weiter. Mit dieser Bauweise hat Sony im letzten Sommer viele Kunden von der SLR-Überlegenheit überzeugt. Nach Pressebekundungen arbeiten Oly und Pana mit jeweils unterschiedlichen Partnern an neuartigen Sensoren - ein Projekt, das sich allmählich als japanische Variante des Berliner Flughafens zu entwickeln scheint....
 
Hier noch was zum Handheld Highres,

wie ich bereits vermutet hatte, basiert er auf dem Zufallsprinzip, d.h. dass man auch nicht immer die gleiche Qualtiät rausbekommen wird, abhängig vom "Zittergrad", daher auch die Beschränkung auf 50MP only - ob da dann auch wirklich 50MP im Vergleich zum Stativ Mode rauskommen ist eine noch interessantere Frage:



Dafür braucht man dann allerdings auch keine E-M1 X, das geht mit jeder X-beliebigen Kamera und entsprechendem Postprocessing.

Was Du so alles weißt...
 
(siehe etwa die schon erwähnte "Schönrechnerei")
wenn ich jemanden sehe der meiner Meinung nach es sich schön rechnet, was juckt mich das, lass ihn doch, hier kann man das auf keinen Fall stehen lassen, muss immer und immer wieder der selbe Kram hochgeholt werden.

Hier in diesem Tread geht es um eine neue mFT Kamera und nicht um irgend einen Vergleich mit was weis ich was.

Wenn jemand meint er hätte das Überlegene System, dann ist das so, aber lasst es einfach ml sein das ewig kund zu tun, oder habt ihr es nötig euch zu Rechtfertigen warum ihr Euer System verwendet?
 
Ich weiß nicht, ob die Q&A-Session von dpreview hier schon gepostet wurde. Sehr informativ, denn man berichtet über die Antworten von Olympus auf die meist gestellten Fragen (z.B.: kommen die Funktionen wie deep AI oder Live ND auch für andere Kameras? Wird deep AI auch um andere Objekte erweitert, wie z.B. Menschen und Kinder?).

Für mich eine sehr interessante Info: bei deep AI wurden festgelegte Algorithmen in der Kamera für Motorsport, Züge und Flugzeuge abgelegt. Obwohl diese Algorithmen durch machine learning entstanden, lernt die Kamera selbst NICHT!

https://www.youtube.com/watch?v=Xy_Z2-VjNH8

Das ist eben Marketing-Gelabber. Wer echt geglaubt hat, der deep AI sei intelligent per se, bzw. dieser lerne mit der Zeit selbstständig weiter, der ist Olympus auf den Leim gegangen. Natürlich kann Olympus den Algorithmus für eine bestimmte Szenenart jederzeit verbessern (oder auch neue herausbringen) und diese dann mittels Upgrade den Endkunden zur Verfügung stellen, aber alle zu viel Hoffnung mache ich mir da nicht.

Was mich am meisten erstaunt: obwohl die Kamera für Sport und Wildlife konzipiert wurde, gibt es kein AI für bevorzugte Tierszenen, wo z.B. der AF auf die Augen eines Tieres reagiert oder auf den Kopf eines Vogels im Flug. Das Verhalten eines Lebewesens ist eben weit schwieriger zu berechnen als die Bewegung eines Fahr- oder Flugzeugs. Ob man extra ein AI für Züge und Flugzeuge braucht, weiss ich nicht. Wahrscheinlich wollte Olympus sich keine Blösse geben und musste zum Begriff "deep AI" eben auch etwas liefern. Inwieweit der normale Eye-AF für Sport, Familie und Kinder zu gebrauchen ist, muss sich noch zeigen. Was sich aber bereits in vielen Artikel widerspiegelt, ist einmal mehr die schlechte Umsetzung der Bedienung der unterschiedlichen AF-Modis (User Interface). Hier ein Kommentar eines Fotografen, der sich darüber ziemlich enttäuscht zeigt.
 
Inwieweit der normale Eye-AF für Sport, Familie und Kinder zu gebrauchen ist, muss sich noch zeigen.
Was in der Q&A auch angesprochen wird: der "klassische" Tracking C-AF scheint sich gegenüber der M1 MK2 nicht verbessert zu haben. Allerdings ist wohl der Nachführ C-AF ohne das Tracking deutlich besser geworden (habe jetzt nicht mehr im Kopf, ob das mit oder ohne Eye-Recognition gemeint war).

Was Olympus auch sagte: man wolle erst Deep AI besser verstehen und perfektionieren, danach will man sich um das klassische C-AF Tracking kümmern.
 
Bei einer Kamera für Sport und Wildlife sollte das KI-Tracking die sicherlich anspruchsvolleren Motive Mensch und Tier beherrschen statt Züge und Flugzeuge. Also hat das Marketing entweder darauf bestanden, sich auf die einfacheren Motive zu konzentrieren oder darauf, die Kamera zu früh auf den Markt zu bringen. So oder so eine gravierende Fehlentscheidung.

Ok, da wurde vielleicht ein Zeitpunkt gesetzt, aber das betrifft ja deshalb nicht eine Vorgabe für das ganze Kamerakonzept.

Und dass der Brocken einen Designkompromiss darstellt, mit dem man den Profi-Anspruch der Kamera beweisen will ist ja wohl auch klar.

Für Dich ist das wohl so, ich sehe das ganz anders. Die M1X fühlt sich für mich in der Hand ganz anders an, und dabei gar nicht als "Brocken". Man könnte auch umgekehrt eher ein Design mit anschraubbarem Griff für einen Kompromiss halten und das der M1X für kompromisslos auf beste Ergonomie hin gestaltet - besonders mit größeren Objektiven, vor allem wenn man das zukünftige 150-400 mit in Betracht zieht.

Übrigens, auf die Frage an den Entwicklungsleiter, was das Team bewogen hat, diese Kamera zu bauen, wurde geantwortet, dass sich viele Kunden genau das gewünscht hätten, eine Kamera zu haben, die konsequent für beste Handhabung bei Nutzung durch den Sucher konzipiert sein, inklusive eines integrierten Hochformatgriffs mit entsprechenden Vorteilen, die Knöpfe ideal anzuordnen, ohne Rücksicht darauf nehmen zu müssen, dass der Griff mal dran und mal nicht dran ist. Und sie liegt auch wirklich gut in der Hand, wie ich finde, wobei der Vorteil der Kompaktheit z.B. gegenüber einer D5 bestehen bleibt. Wie gesagt, die Kamera ist weder mit einer D5 noch mit einer E-M1 zu vergleichen. So zumindest mein Eindruck nach ca. 10 min begrapschen. Sie ist halt ein eigener Kameratyp in der mFT-Modellpalette, etwas, was es vorher so noch nicht gab. War mir vorher auch nicht so klar. Und das finde ich richtig gut von Olympus, dass sie sich das getraut haben.

Die Technologie hätte man genauso gut im Body einer E-M1 MKIII unterbringen können.

Vielleicht. Ich bin mir nicht sicher, ob man das so uneingeschränkt sagen kann (2. Prozessor, Wärmeableitung ...). Und selbst wenn: Ist denn die Form der E-M1 das Maß aller Dinge, der alle anderen High-End-Kameras von Olympus folgen müssen? Wenn ich im mFT-System intensiv als Wildlife-Fotograf (mit gelegentlichem Video) unterwegs wäre, würde ich diese Kamera dem E-M1-Typ vorziehen. Wenn man zum Gewicht der E-M1 II mal das Gewicht des Handgriffs mit zweitem Akku hinzurechnet, ist der Unterschied wahrscheinlich gar nicht mehr so groß, ich schätze mal etwa 250-300gr. Und dabei könnte man dann die E-M1 als den Kompromiss ansehen. Ansichtssache.

Über das unsägliche Schwenkdisplay wollen wir mal gar nicht reden.

Och, das wissen wir doch nun, dass Du kein Freund davon bist. Auch da gibt es Leute, die das anders sehen. Das ist total individuell, was man da bevorzugt.
 
Hat die E-M1X überhaupt „normalen“ Eye-AF? Es ist ja schön wenn es einen extra Modus für Flugzeuge und Züge gibt, die Trainspotter und Plainspotter werde sich evtl. freuen. Für die 3 Züge und Flugzeuge die ich in meinem Leben Fotografiert habe, hätte ich das nicht gebraucht.
Viel interessanter ist für mich, ob entsprechend Profile für Tiere auch tatsächlich nachgereicht werden. Olympus ist ja jetzt nicht dafür bekannt, funktionale Updates schnell oder überhaupt nachzuliefern.

Bisher habe ich zwar einige AF-C Beispiele, hauptsächlich auf YouTube mit Moto-Cross Fahrern gesehen, ich habe aber noch keinen gesehen in dem gezeigt wird das der Fokus auch präzise auf dem Helm sitzt. Behauptet wurde es dagegen oft. Wahrscheinlich muss man da noch einwenig warten bis echte Reviews veröffentlicht werden.

Die versprochene 80 Megapixel sind ja schon enorm viel. Selbst wenn das elektrisch zu 100% funktioniert, muss das ein Objektiv doch zunächst mal auch auflösen können. Fuji sagt, dass die Mittelformat Objektive 100 Megapixel auflösen könne.
Ich habe jetzt schon ein paar Fotos von GFX50R gesehen welche beeindruckend viele Details gezeigt haben. Kann jemand einschätzen wie das bei Olympus aussieht. Kann ich das mit einem 12mm f/2,0 (Landschaft) oder 45mm f/1,2 überhaupt annähernd umsetzen oder produziere ich nur riesige Dateien mit relativ wenig Mehrwert zu den 20 Megapixel Fotos?

Wie ist eure Einschätzung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch schon mal mit ner 1er Oly geliebäugelt und auf einen Sensor mit ordentlicher Pixelanzahl gehofft - aber 20 mPixel finde ich heute für eine neu auf den Markt kommenden (selbst ernannten) Highend-Kamera gerade popelig.

Meine 1DX II ist wirklich genial - bis auf die nur 21 mPixel. Da wünscht ich mir schon gern noch etwas mehr. Aber nur 20 mPixel????
 
Hat die E-M1X überhaupt „normalen“ Eye-AF?...

So wie´s aussieht ja...

Hier war auch noch jemand auf dem Event, und hat etwas mit ihr rumgespielt:

https://www.d-pixx.de/2019/01/olympus-om-d-e-m1x-hands-on-mit-bildern/

Zitat: "Hier war es für den Autofokus nicht schwer, die Augen zu erkennen – aber auch bei anderen Aufnahmen aus größerer Entfernung und mit kürzerer Brennweite wurden schnell und sicher auf die Augen scharfgestellt.
100 mm | ISO 6400 | 1:4,5 | 1/125 Sek.

hier das Bild mit Exif´s, sieht übrigens sehr gut aus für 6400...

https://www.d-pixx.de/wp-content/uploads/2019/01/oly_em1x_augen.jpg
 
...Kann ich das mit einem 12mm f/2,0 (Landschaft) oder 45mm f/1,2 überhaupt annähernd umsetzen oder produziere ich nur riesige Dateien mit relativ wenig Mehrwert zu den 20 Megapixel Fotos?

Wie ist eure Einschätzung?


Die von Dir genannten Gläser sollten das durchaus zufriedenstellend bewerkstelligen..siehe Auflösung in diversen Tests im Web...selbst mit dem 12-40er...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten