• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1X

Hmmm...wie schon zuvor in der Spekulation...ich frage mich auch wer hier die Zielgruppe sein soll. Eine E-M1 III mit optionalem BG - 1.9 MP Sucher - und das ganze Geld was hier in den Body versenkt wurde in neuen Sensor etc. gesteckt - mit dem (überarbeiteten) Body der E-M1 II wäre denke ich die erfolgversprechendere Variante gewesen....
 

Zur Veranschaulichung die Specs aus Deinem Link und hier zusammenfassend dargestellt:
Canon 1DMk4 + EF 600/4 L IS II USM + EF 1.4x III wiegen zusammen ca. 11kg und kosten zusammen ca. 18000EUR
Olympus OM-D E-M1 + 300/4 PRO + MC1.4 wiegt zusammen ca. 2,5kg und kostet zusammen ca. 3.700Eur

Das Canongeraffel wirst du mit 11kg nirgends ohne Stativ nutzen können und wenn doch, wirst du ohne IS kein schönes Bild mit Freistellung erhalten, da durch das extrem hohe Gewicht nach einer gewissen Zeit alle verwackelt sein werden.
 
Zur Veranschaulichung die Specs aus Deinem Link und hier zusammenfassend dargestellt:
Canon 1DMk4 + EF 600/4 L IS II USM + EF 1.4x III wiegen zusammen ca. 11kg und kosten zusammen ca. 18000EUR
Olympus OM-D E-M1 + 300/4 PRO + MC1.4 wiegt zusammen ca. 2,5kg und kostet zusammen ca. 3.700Eur

Das Canongeraffel wirst du mit 11kg nirgends ohne Stativ nutzen können und wenn doch, wirst du ohne IS kein schönes Bild mit Freistellung erhalten, da durch das extrem hohe Gewicht nach einer gewissen Zeit alle verwackelt sein werden.

Vollste Zustimmung, was ich ja auch mit meinem Preis Gewicht vergleich im meinem letzten Post verdeutlichen wollte. Ja, die Regel Brennweite gleich mindeste Verschlusszeit gilt hier nicht mehr, da irgendwann die Body-Objektiv Kombi zu schwer wird um sie per Hand zu halten. Und mit Stativ kann ich auch geringere Verschlusszeiten realisieren. Das gild aber für jede Body-Objektiv Kombi auf einem Stativ.
 
Ansonsten habe ich das Gefühl, dass Olympus all-in gegangen ist. Zwei UHS-II Slots. Bin mir nicht sicher wer das noch hat
Fujifilm seit 2016
 
Zur Veranschaulichung die Specs aus Deinem Link und hier zusammenfassend dargestellt:
Canon 1DMk4 + EF 600/4 L IS II USM + EF 1.4x III wiegen zusammen ca. 11kg und kosten zusammen ca. 18000EUR
Olympus OM-D E-M1 + 300/4 PRO + MC1.4 wiegt zusammen ca. 2,5kg und kostet zusammen ca. 3.700Eur

Das Canongeraffel wirst du mit 11kg nirgends ohne Stativ nutzen können und wenn doch, wirst du ohne IS kein schönes Bild mit Freistellung erhalten, da durch das extrem hohe Gewicht nach einer gewissen Zeit alle verwackelt sein werden.

Dann nimm eine D500 mit 300/4PF oder 500/5.6 PF... oder ein 150-600er - und da es um die E-M1x geht, sollte dann auch die am Objektiv hängen, oder? ;)
 
Ich war gestern auch da und hab meine Eindrücke mal über Nacht etwas sacken lassen. Vieles von Lotsawa und mbusch2 stimmt m.E. so weit, trotzdem möchte ich nochmal meine 5ct dazugeben:

Größtes Augenmerk wurde auf Robustheit unter schwierigen Bedingungen gelegt und auf die Ergonomie neben technischen Verbesserungen wie nochmal eine Verbesserung beim IBIS.

Und die E-M1X sieht aus und fühlt sich an wie ein Meisterwerk. Ihre Größe ist überhaupt nicht mit einer bulligen D5 zu vergleichen. Und auch den Vergleich mit einer E-M1 II halte ich für mehr oder weniger sinnfrei. Ihre Größe steht quasi für sich selbst. Entweder man will das eine oder das andere.
In der Vitrine sieht sie echt ziemlich bullig und massig aus, aber:


Die Kamera liegt wirklich gut in der Hand, fühlt sich auch nicht zu schwer an, und hat trotz ihrer Größe immer noch diese etwas "filigrane" Ästhetik, die ich bei Olympus empfinde. Der Sucher war für mich völlig ok. Ich hatte keinen direkten Vergleich, ich habe selbst eine GH5, deren Sucher scheint mir größer und brillanter zu sein, aber der E-M1X-Sucher würde mich nicht stören, man kann damit gut arbeiten, was will man mehr.

Die Knöpfe sind gut zu erreichen. Ich kann mir vorstellen, dass man mit der Zeit ein Gefühl bekommt, die Kamera sei quasi eine Verlängerung des Körpers, sie fühlt sich sehr organisch in der Hand an. Für die Umschaltung des AF-Modus auf der linken Schulter braucht man natürlich die linke Hand.
An den kleinen Details merkt man, wie die Kamera ergonomisch optimiert wurde. Die Knöpfe sind an den exakt gleichen Stellen, wenn man das Verhältnis wechselt und jeder Knopf hat eine andere Form oder Haptik (konvex, konkav, geriffelt), so dass man mit etwas Einarbeitung die Kamera komplett blind bedienen kann. Gleichzeitig ist an vielen Stellen dafür gesorgt worden, dass ein unabsichtliches Bedienen ordentlich erschwert wird (über Zwischenstege oder durch Versenken der Knöpfe). Toll ist auch, dass die Joysticks in 8 Richtungen funktionieren.
Der ganze Body liegt perfekt in der Hand und ist auch mit den größeren Objektiven (hatte das 300/4 und das 40-150/2.8 dran) sehr balanciert.
Die Klappen und deren Öffnungsmechanismen wirken ebenfalls sehr solide.
Sehr beeindruckend das Ganze.

Nebenbei wurden Fotos von Fotografen ausgestellt, die mit der E-M1X geschossen wurden. Größe ca. 1.20m breit, eines war sogar mehr als doppelt so groß. Das war insofern beeindruckend, als man sah, welche Ergebnisse der "kleine" Sensor mit einer sauberen Nachbearbeitung auf Prints liefert (die übliche 100% Bildschirm-Betrachtung verstellt leicht den Blick auf diese Wirklichkeit). Sehr schöne Fotos. Allerdings gab es keine Action-Fotos (etwas merkwürdig angesichts der Zielgruppe ;) ), sondern eher Landschaft und Tiere.
Auffällig war, dass auch die "normalen" 20MP-Bilder in der Größe toll aussahen. Ein schöner optischer Widerspruch zum grassierenden Mit-der-Nasenspitze-am-Foto-hängen-und-Pixel-suchen. ;)

Wenn ich als Profi oder "anspruchsvoller" Amateur mit mFT ernsthaft Outdoor oder auch Action fotografieren wollte, wäre die Kamera wohl ziemlich weit oben auf meiner Liste. Bei einem echten Werkzeug ist die Zuverlässigkeit der Funktionen ausschlaggebend, nicht unbedingt, dass man bei allen einzelnen technischen Features besser ist als die Konkurrenz.
[...]
Für mich kommt die E-M1X nicht in Frage, weil ich nicht zu der Zielgruppe gehöre. Aber jemand, der ernsthaft oder professionell Outdoor oder Action fotografiert (oder filmt) und um die Besonderheiten und Vorteile von mFT weiß, sollte sich die Kamera mal genauer ansehen. Es müssen ja nicht alle Leute nach dem gleichen Schema unterwegs sein.
Ich würde Portrait tatsächlich mit dazu nehmen. Das Handheld-HiRes-Portrait des Japanmakaken fand ich da sehr aufschlussreich. Und wenn ein Menschenaffe lang genug still hält, um sich auf diese Art aufnehmen zu lassen, dann ist das mit einem menschlichen Modell auch drin! ;)

Übrigens war in einer Vitrine eine E-M1X mit angesetztem 150-400/4.5 zu sehen. Das Objektiv in weiß ... ;)
Ja, die Farbe fand ich auch unterhaltsam. Bei der Größe des Objektivs sieht man aber auch den Nutzen des E-M1X-Bodys :)

- Sucher ist so groß, dass man ihn mit Brille hervorragend überblicken kann. Die Auflösung ist auch gut, hätte mir aber die 3,6 MPix gewünscht.
Ja! Schon in der maximalen Ausdehnung funktioniert es gut, wenn man den Sucher mit aus dem Bild ausgelagerten Aufnahmeinfos nutzt, dann sogar noch ein kleines bisschen besser - und groß genug ist er dann immer noch (gefühlt genau so groß wie bei meiner E-M5II mit Infoüberlagerung). und 120Hz progressive sorgt für ein schönes Suchergefühl.
Ich konnte da die Kritik einiger YouTuber nicht ganz nachvollziehen.

Auf dem Sneak Preview wurde an den Tischen auch über die E-M5 Mk.III geredet. Sie wird offensichtlich von einigen Händlern noch dieses Jahr erwartet und man geht auch davon aus, dass sie ein paar Dinge von der M1X erbt
Hab ich am Rande auch mitbekommen. Es würde mich ja wundern, wenn sie nichts erben würde, aber natürlich macht das Hoffnung.


Ein letztes Detail, das mir gestern extrem positiv aufgefallen ist (und verbessert mich, wenn das schon bei einem anderen Modell so gehandhabt wurde):
Fokuspunktort und -stil kann getrennt von der Kameraausrichtung gespeichert werden!
Ich kann also im Querformat beispielsweise einen kleinen Fokuspunkt im linken unteren Drittel einstellen und im Hochformat einen mittelgroßen im (dann) mittleren oberen Drittel und jedes Mal, wenn ich die Kamera hin und herkippe, wechselt der automatisch hin und zurück. Das ist extrem praktisch!
 
Zur Veranschaulichung die Specs aus Deinem Link und hier zusammenfassend dargestellt:
Canon 1DMk4 + EF 600/4 L IS II USM + EF 1.4x III wiegen zusammen ca. 11kg und kosten zusammen ca. 18000EUR
Olympus OM-D E-M1 + 300/4 PRO + MC1.4 wiegt zusammen ca. 2,5kg und kostet zusammen ca. 3.700Eur

Das Canongeraffel wirst du mit 11kg nirgends ohne Stativ nutzen können und wenn doch, wirst du ohne IS kein schönes Bild mit Freistellung erhalten, da durch das extrem hohe Gewicht nach einer gewissen Zeit alle verwackelt sein werden.

Es geht um die Freistellung.......
 
Die E-M1X sehe ich als Gegenstück zu Canon 1D und Nikon D5. Das Body-Design ist kein Zufall sondern erfüllt eine Funktion, die sicherlich nicht durch einen Schraubgriff oder gar durch weglassen erfüllt werden kann.

Sie ist die teuerste mFT-Kamera, aber die billigste in ihrer Gehäuseklasse. Wenn man als Vergleich unbedingt eine D500 heranziehen will, kann man als Gegenstück auf mFT-Seite hier bei der E-M1.II bleiben, dafür muss die M1X nicht bemüht werden.
 
Hier mal zwei Beispielbilder von Dpreview, beides JPEGs ooc bei ISO 6400. Eines davon stammt aus der E-M1X, das andere aus der Canon 1DX Mark II:

https://3.img-dpreview.com/files/p/sample_galleries/7114239063/4816548525.jpg

https://2.img-dpreview.com/files/p/sample_galleries/1116467197/1831960314.jpg

Bitte einmal in der 100% Ansicht vergleichen. Wer behauptet, dass da in Sachen Bildqualität Welten zwischen liegen.... :rolleyes:

Das sind jpg out of the cam. Man müsste schön bei gleichen Bedingungen testen. Gleiches Motiv+Hintergrund etc. Es gibt Bilder an meiner Canon 80D die sehen mit Iso 6400 gut aus und welche mit Iso 3200 die man am besten direkt löscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir lieber mal die Raws an. Das sind jpg out of the cam. Man müsste schön bei gleichen Bedingungen testen. Gleiches Motiv+Hintergrund etc.

Dass so eine Aussage kommt war mir klar. Nun, Sportfotografen schießen weder unter Laborbedingungen Vergleichsfotos, noch nutzen sie im echten Einsatz RAWs. Wer für eine Agentur arbeitet und bspw. Fußball fotografiert, der hat gar keine Zeit RAWs zu entwickeln, da sind JPEGs, die direkt online und in Printmedien übernommen werden können, das Mittel der Wahl. Time is money.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Veranschaulichung die Specs aus Deinem Link und hier zusammenfassend dargestellt:
Canon 1DMk4 + EF 600/4 L IS II USM + EF 1.4x III wiegen zusammen ca. 11kg und kosten zusammen ca. 18000EUR
Zur Veranschaulichung: Die Kamera hat 1,2kg, das Objektiv knappe 4kg und der Extender 250g - vielleicht hast Du Speicherkarten aus Platin drinnen oder einen Uranakku? :p
 
Hier mal zwei Beispielbilder von Dpreview, beides JPEGs ooc bei ISO 6400. Eines davon stammt aus der E-M1X, das andere aus der Canon 1DX Mark II:

https://3.img-dpreview.com/files/p/sample_galleries/7114239063/4816548525.jpg

https://2.img-dpreview.com/files/p/sample_galleries/1116467197/1831960314.jpg

Bitte einmal in der 100% Ansicht vergleichen. Wer behauptet, dass da in Sachen Bildqualität Welten zwischen liegen.... :rolleyes:

Da bin ich ganz bei dir, ich habe seit kurzem eine Nikon Z6 neben meiner E-M5 Mark II und bin eigentlich über die angeblich so viel bessere ISO Performance enttäuscht. Und auch wieder nicht, weil das genau genommen nicht so wichtig für mich ist, aber wenn einem dauernd in Foren usw. eingeredet wird wie viel besser das ist, dann ist man doch etwas enttäuscht, wenn sich in der Praxis zeigt, dass das bei weitem nicht so ist. In dunklen Bereichen rauscht es auch auf den RAWs der Z6 ab 1250 Iso ordentlich und auf der E-M5 Mark II etwas mehr. Hässlich ist beides. Wer da zwei Blenden Vorteil für VF sieht, sieht weiße Mäuse. Das musste ich an der Stelle mal los werden.
Dafür beeindruckt mich bei der Z6 die Farbwiedergabe und der Weißabgleich ist mMn auch allererste Sahne, was ich bisher beobachten konnte.
 
Dass so eine Aussage kommt war mir klar. Nun, Sportfotografen schießen weder unter Laborbedingungen Vergleichsfotos, noch nutzen sie im echten Einsatz RAWs. Wer für eine Agentur arbeitet und bspw. Fußball fotografiert, der hat gar keine Zeit RAWs zu entwickeln, da sind JPEGs, die direkt online und in Printmedien übernommen werden können, das Mittel der Wahl. Time is money.

Du kannst nicht 2 unterschiedliche Bedingungen miteinander vergleichen. Du wirst 1000% schon selbst gemerkt haben, das Iso 6400 manchmal richtig gut bei dir aussieht und manchmal naja. Das hängt halt von vielen Faktoren ab.

Willst du zwei Kameras vergleichen, brauchst du die gleichen Bedingungen, ansonsten kann man das in die Tonne treten.
 
Kunstlicht vs natürliches Licht usw usw. und sorry, aber für Iso 6400 sieht das beides grottig aus, keine Ahnung was da schief gelaufen ist...
 
Du kannst nicht 2 unterschiedliche Bedingungen miteinander vergleichen. Du wirst 1000% schon selbst gemerkt haben, das Iso 6400 manchmal richtig gut bei dir aussieht und manchmal naja. Das hängt halt von vielen Faktoren ab.

Willst du zwei Kameras vergleichen, brauchst du die gleichen Bedingungen, ansonsten kann man das in die Tonne treten.

Wenn aber gebetmühlenartig gepredigt wird, dass VF bei höheren ISO um WELTEN besser aussieht, dann muss ich zumindest einen entscheidenden Vorteil immer sehen und das tut man eben nicht, deshalb finde ich den Vergleich der zwei Bilder oben Klasse, auch insofern, dass die E-M1X hier keine Vorteile hatte.
 
Im Gegenteil, die E-M1X war im Nachteil da von ihr das Bild der Innenaufnahme stammt. Bei der Canon war wenigstens noch natürliches Restlicht vorhanden.
 
Ich weiß nicht, ob die Q&A-Session von dpreview hier schon gepostet wurde. Sehr informativ, denn man berichtet über die Antworten von Olympus auf die meist gestellten Fragen (z.B.: kommen die Funktionen wie deep AI oder Live ND auch für andere Kameras? Wird deep AI auch um andere Objekte erweitert, wie z.B. Menschen und Kinder?).

Für mich eine sehr interessante Info: bei deep AI wurden festgelegte Algorithmen in der Kamera für Motorsport, Züge und Flugzeuge abgelegt. Obwohl diese Algorithmen durch machine learning entstanden, lernt die Kamera selbst NICHT!

https://www.youtube.com/watch?v=Xy_Z2-VjNH8
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten