• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

@noreflex
Was ich mir eventuell noch vorstellen könnte ist dass im Menü die Auslösepriorität anstelle der Fokuspriorität eingestellt war(?).

Bei Leihgeräten weiß man ja nie was der vorherige Nutzer so eingestellt hat und wenn das Olympus Personal zwischendurch nicht darauf achtet könnte es schon zu ärgerlichen Ergebnissen führen.
 
@noreflex
Was ich mir eventuell noch vorstellen könnte ist dass im Menü die Auslösepriorität anstelle der Fokuspriorität eingestellt war(?).

Bei Leihgeräten weiß man ja nie was der vorherige Nutzer so eingestellt hat und wenn das Olympus Personal zwischendurch nicht darauf achtet könnte es schon zu ärgerlichen Ergebnissen führen.

Och, da gibt`s noch mehr Fehlerquellen.... z.B. AF+MF und dann den MF Assistant auf aus..... Wenn man dann an den Fokusring des Objektives kommt, merkt man es nicht und das Bild ist unscharf....
 
@noreflex
Was ich mir eventuell noch vorstellen könnte ist dass im Menü die Auslösepriorität anstelle der Fokuspriorität eingestellt war(?).

Bei Leihgeräten weiß man ja nie was der vorherige Nutzer so eingestellt hat und wenn das Olympus Personal zwischendurch nicht darauf achtet könnte es schon zu ärgerlichen Ergebnissen führen.

Das könnte ein Grund gewesen sein. Bei den Autos würde das die unschärfe erklären. Aber ich habe auch eine Blume oder ein haus fotografiert und da sollte der af eigentlich sowohl mit af-prio oder auslöse-prio treffen, da die Blume ja nicht wegläuft...;)
 
Ich hätte mal ne Frage zum vorderen Einstellrad. Während sich das hintere Rad meiner Kamera sich satt dreht bewegt sich das vordere Rad eher unwillig. Es fühlt sich so an, als reibe da was trocken aufeinander. So kenne ich das von meinen anderen Olys nicht. Wie ist das bei Eueren Kameras?

Gruß Uwe.
 
Ich hätte mal ne Frage zum vorderen Einstellrad. Während sich das hintere Rad meiner Kamera sich satt dreht bewegt sich das vordere Rad eher unwillig. Es fühlt sich so an, als reibe da was trocken aufeinander. So kenne ich das von meinen anderen Olys nicht. Wie ist das bei Eueren Kameras?

Gruß Uwe.

anders
beide gleich satt
 
Hi, ich beschäftige mich gerade mit dem Einstieg in die Panoramafotografie.
Liegt denn das Stativgewinde der M10 zentriert zur Sensorebene?
Ich habe zwar hier einige Angaben gefunden, aber bei der M10 ist das noch offen.
Danke für eure Hilfe.
 
Hi, ich beschäftige mich gerade mit dem Einstieg in die Panoramafotografie.
Liegt denn das Stativgewinde der M10 zentriert zur Sensorebene?
Ich habe zwar hier einige Angaben gefunden, aber bei der M10 ist das noch offen.
Danke für eure Hilfe.

Jawohl, es liegt genau in der optischen Achse. Auch mit montiertem Griff (ECG-1)
 
anders
beide gleich satt

Ich hab das auf Wunsch nochmal gezielt bei mir überprüft. 100% identisch ist das nicht bei meiner. Beide Räder sind recht leichtgängig, aber das vordere hat eine etwas härtere Rastung. Kaum der Rede wert - aber vorhanden.
Nach trocken-Reibung fühlt sich das in keiner Weise an.
 
Ich hätte mal ne Frage zum vorderen Einstellrad. Während sich das hintere Rad meiner Kamera sich satt dreht bewegt sich das vordere Rad eher unwillig. Es fühlt sich so an, als reibe da was trocken aufeinander. So kenne ich das von meinen anderen Olys nicht. Wie ist das bei Eueren Kameras?

Gruß Uwe.

Bei meiner reibt nichts oder fühlt sich ungut an. Das hintere Rad empfinde ich als etwas weicher. Beide Räder lassen sich sehr gut bedienen. Sollte das bei dir anders sein: ab damit zum Händler und einfach tauschen.
 
Meine E-M10 wurde ja wegen sporadischen Problemen mit dem Verschluß getauscht (traten bei Benutzung mit dem FL36R auf). Die Räder meiner Neuen gehen nun beide relativ leicht und geschmeidig. Bei meiner ersten E-M10 rasteten die Räder wesentlich härter ein.
 
Meine E-M10 wurde ja wegen sporadischen Problemen mit dem Verschluß getauscht (traten bei Benutzung mit dem FL36R auf). Die Räder meiner Neuen gehen nun beide relativ leicht und geschmeidig. Bei meiner ersten E-M10 rasteten die Räder wesentlich härter ein.

Also auch hier eine gewisse Streuung- nicht nur beim Objektiv.
Ich bin erst mal dankbar das der card error sich scheinbar wirklich nur auf diese eine Karte beschränkt (die in allen anderen Kameras einwandfrei läuft)
Jetzt ist eine sandisk extreme pro drinne- bisher kein Fehler.
 
Also auch hier eine gewisse Streuung- nicht nur beim Objektiv.
Ich bin erst mal dankbar das der card error sich scheinbar wirklich nur auf diese eine Karte beschränkt (die in allen anderen Kameras einwandfrei läuft)
Jetzt ist eine sandisk extreme pro drinne- bisher kein Fehler.

Das ist schon schade, dass Olympus nicht in der Lage ist, grundsätzlich Komponenten mit gleicher Qualität zu verbauen.

Meine 10er ist tadellos, ich hatte wohl Glück. Die Tasten allgemein waren bei einem Vergleich sogar erheblich besser als bei der e-m1 in unserem Elektromarkt, vor allem die des Kreuzes/OK hinten. Vielleicht liegt das wirklich an der Abdichtung.
 
Jawohl, es liegt genau in der optischen Achse. Auch mit montiertem Griff (ECG-1)
Zur optischen Achse, das ist mir schon klar. Ich hatte aber bezüglich der Sensorebene gefragt, also entlang der optischen Achse. Wenn Oly es diesmal schon geschafft hat, die optische Achse zu beachten, besteht ja auch die Hoffnung, dass das Stativgewinde genau unter dem Sensor sitzt. Aber genau scheint das noch niemand zu wissen?
 
Wenn Oly es diesmal schon geschafft hat, die optische Achse zu beachten, besteht ja auch die Hoffnung, dass das Stativgewinde genau unter dem Sensor sitzt.

Und was für einen Vorteil hätte das bei der Panorama-Fotografie?

Ich kann dir aber schonmal sagen, dass das Gewinde nicht genau unter dem Sensor sitzt!
 
Wozu sollte das Gewinde genau unter dem Sensor sitzen?
In der optischen Achse ist schon klar, aber sonst? Unter dem Nodalpunkt geht ja nicht, ist ja Objektivabhängig und variiert selbst bei ein und dem selben Objektiv bei Verstellung der Brennweite (bei Zoomobjektiven).
 
Wozu sollte das Gewinde genau unter dem Sensor sitzen?
In der optischen Achse ist schon klar, aber sonst? Unter dem Nodalpunkt geht ja nicht, ist ja Objektivabhängig und variiert selbst bei ein und dem selben Objektiv bei Verstellung der Brennweite (bei Zoomobjektiven).
Nodalpunkte werden in der Regel ab Sensorebene gemessen. Wenn das Stativgewinde nun z. B. 2 mm hinter der Sensorebene liegt (E-M1), dann müssen zu dem Maß des Nodalpunktes von z. B. 35 mm (mZuiko 17 mm 1:1,8) diese 2 mm hinzu addiert werden. Tut man das nicht, würde man ja den Nodalpunkt effektiv bei nur 33 mm einstellen, bezogen auf Mitte Stativschraube. Richtigerweise wird er aber in dem beschriebenen Beispiel bei 37 mm, bezogen auf Mitte Stativschraube, eingestellt.
Sitzt das Gewinde genau unter dem Sensor, kann man sich die Rechnerei sparen.
Klar ist, dass bei Zoomobjektiven der Nodalpunkt variiert. Das und einiges mehr ist auf dieser Seite ja sehr übersichtlich dargestellt:
http://olypedia.de/Nodalpunkte_E_System
Klar ist aber auch, dass diese genauen mm-Angaben und deren Einhaltung nur bei Panoramen relevant werden, wo sich Objekte im Nahbereich befinden. Landschaftspanoramen von einem Turm herunter gehen immer noch aus der Hand. Aber wehe dem, man will z. B. das Geländer ohne Ansatzfehler mit drauf haben. Dann zählen die genauen Werte.
Wir schweifen jetzt aber sehr vom Thema ab. Ich hoffe auch, nichts falsch erklärt zu haben, da ich auf dem Gebiet gerade Azubi bin.
Scheinbar gibt es zu meiner Frage noch keine verlässlichen Aussagen, also bleibt nur Experimentieren mit der M10.
 
ok, dass es diese Tabellen gibt, wusste ich nicht, ich hab die Nodalpunkte immer Experimentell bestimmt und mir dann aufgeschrieben.
Da die Kamera dabei ja immer auf einem Einstellschlitten sitzt, ist das mir also am Ende Wurst wo die Stativschraube sitzt, da ich ja immer verschieben muss (je nach Objektiv, bzw. Brennweite).
 
ok, dass es diese Tabellen gibt, wusste ich nicht, ich hab die Nodalpunkte immer Experimentell bestimmt und mir dann aufgeschrieben.
Da die Kamera dabei ja immer auf einem Einstellschlitten sitzt, ist das mir also am Ende Wurst wo die Stativschraube sitzt, da ich ja immer verschieben muss (je nach Objektiv, bzw. Brennweite).

Das ist überhaupt nicht Wurst wenn man professionielle Pano Aufnahmen machen möchte.

Bei einem Pano Einstellschlitten wird die die Kamera nur vor und zurück geschoben. Eine links/rechts Verschiebung der Kamera ist nicht vorgesehen und da kommst Du dann ins schleudern mit deinen Experimenten wenn das Stativ Gewinde nicht genau in der horizontalen Achse vom Objektiv sitzt.

Meine E-M10 schicke ich jetzt doch noch zum Service, denn heute Morgen trat mein Objektiv Problem wieder auf. Das 40-150 mm mFT hatte ich gestern angeschraubt, funktionierte gestern auch einwandfrei aber heute Morgen wurden das Objektiv nach dem Einschalten nicht mehr erkannt.
Erst als ich den Objektiv Entriegelungsknopf ca. 20 Mal drückte wurde das Objektiv erkannt.:mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:


mfg
epl1_user
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden aneinander vorbei, eine links/rechts Verschiebung darf natürlich nicht stattfinden, DAS ist ja wohl Voraussetzung. Deshalb hab ich ja auch von der optischen Achse geschrieben (mein Post vorher).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten