• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 I oder Panasonic G81

Also, ich wollte damit keine Detailauseinandersetzung diesbezüglich anregen, sondern zu Eigeninitiative in Bezug auf Einsparungspotenzial anregen, damit es nicht an diesem Aspekt scheitert.
Aber jetzt mach ich's noch mal etwas deutlicher, in der Hoffnung, dass dies dann nicht schon in den Bereich konkreter Preisdiskussionen fällt (auf der anderen Seite ist das Budget ja vom dslr-forum selbst gesetzter Bestandteil der Kaufberatung) - hier möge der Mod sonst was dazu sagen.

Also:

Mein Gedanke war, die G81 im Kit mit dem 12-60 zu kaufen (nutze eine der gängigen Preissuchmaschinen).
Von dem 12-60er gingen grade zwei bei Ebay weg (ebenfalls neu aus Kit) für 250-260,-€. Abzüglich Gebühren blieben Dir also 220,-€ - hängt natürlich immer von aktueller Preislage ab; Verkauf hier im Forum wäre natürlich auch möglich, mit wahrscheinlich ähnlichem (Netto-)Preis.
Dann noch 50,-€ Cashback.

Ergebnis: 979,-€ - 220,-€ - 50,-€ = 709,-€.

Wie dann da die anderen Möglichkeiten aussehen - also welche Kits, welche Objektive behalten oder verkaufen etcpp, musste mal selbst in Erfahrung bringen.

Schöne Grüße :)
Jean

Warum willst Du z. B. das 12-60 mm verkaufen. Das ist ein sehr gutes abgedichtetes Dual wackler Objektiv. Ich habe meines behalten. Es ist schön leicht und gerade in der Stadt gut zu gebrauchen!
 
Du hast sicherlich irgendeine seriöse Quelle die das belegen könnte?



Und ja ich habe beide Kameras hier verglichen.

Das du beide kameras verglichen hast ist mir klar, natürlich mit dem ergebnis das die pana viel-viel besser ist, also alles wie immer bei deinen "tests". :lol::lol::lol:

Ich vergleiche selbst weil ich praktiker bin und mich nur interessiert ob sie für mich als ablöse meiner sony AX100 tauglich wäre, das theoretisieren und quartettspielen überlasse ich leuten wie dir. ;) außerdem habe ich gar nicht die zeit in in x foren herum-zu-theoretisieren und das netz nach irgendwelchen "eingefärbten"(in welche seite auch immer) berichten zu durchsuchen wie du. Mich interessiert nur die praxis, keine theorie, den wenn es danach gehen würde müsste ich wohl eine nikon KB ausrüstung haben.

Die G80/81 ist beim stabi noch nicht auf dem niveau auf den einige fans wie du sie sehen, sie ist schon deutlich besser als die vorgänger aber auch oly hat nicht geschlafen wie man an der EM1II sieht.

Für mich bedeutet das leider das es günstiger wie bisher nicht gehen wird und ich wohl wieder um die 2500 euro oder sogar etwas mehr in die hand nehmen muss, leider.....
Das der stabi auf selben niveau ist kann vielleicht bei der GH5 der fall sein aber bei der G80/81 ist es noch nicht der fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uninteressant ist für mich diese offen gelegte Einkauf-/Verkaufsstrategie zur
G81 mit dem 12-60, da kann sich jeder unausgesprochen Gedanken zu machen. Angebot und Nachfrage regeln den Preis.

Interessanter wäre es für mich, wie weit die Herstellungskosten der G81 und der OMD E-M1 I bzw. II auseinander sind. Wenn das noch jemand ausplaudern könnte...

Bei den Stabi-Vergleichen ist mir wichtig, das ich ein ruhiges Sucherbild habe und mit meinem 100-400 mm noch gute Ergebnisse bei 1/30 sec. erreiche. Was nützen mir denn mehrere Sekunden? Kann mal jemand die Welt anhalten? Alles bewegt sich doch weiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter wäre es für mich, wie weit die Herstellungskosten der G81 und der OMD E-M1 I bzw. II auseinander sind. Wenn das noch jemand ausplaudern könnte...
Da wirst Du sicher ewig warten können. Für Handys und Notebooks gibt es da IHS iSuppli, die halbwegs verlässlich die Margen der Hersteller ausrechnen (ohne Entwicklungskosten wohlgemerkt!), für Kameras ist mir da allerdings nichts bekannt.


Bei den Stabi-Vergleichen ist mir wichtig, das ich ein ruhiges Sucherbild habe und mit meinem 100-400 mm noch gute Ergebnisse bei 1/30 sec. erreiche. Was nützen mir denn mehrere Sekunden? Kann mal jemand die Welt anhalten? Alles bewegt sich doch weiter?

Bei Architektur-/manchen Landschaftsaufnahmen oder besser überall, wo (ungewollte) Bewegungsunschärfe keine so große Rolle spielt, ist das schon ein nettes Feature, zudem man ja ordentlich mit der ISO herunter kann.
Wenn man sich dann allerdings über 0,5-1 Stops streitet, es gar nicht um die zu vergleichenden Produkte geht und das nicht im Schwerpunkt des Thread-Erstellers liegt, IMO verschwendete Zeit und wenig hilfreich.

Was dabei meist auch nicht erwähnt wird (und damit mein letzter Senf zum Stabi-Thema): Je länger die Brennweite desto ineffektiver der IBIS und desto effektiver ein OIS, was sich ja auch bei Olympus langsam durchsetzt (siehe 300er und 12-100er) und schlichtweg physikalische Gründe hat (Auslenkung des Sensors).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das du beide kameras verglichen hast ist mir klar, natürlich mit dem ergebnis das die pana viel-viel besser ist, also alles wie immer bei deinen "tests". :lol::lol::lol:

Das brauch nicht nur ich vergleichen, dazu gibts massenhaft Youtube Videos und Reviews im Netz.

Hier sieht man schön die kleinen auskorrigierenden "Kreisbewegungen" des Sensors bei jedem Richtungswechsel oder Stillstand.

Die G80/81 ist beim stabi noch nicht auf dem niveau auf den einige fans wie du sie sehen, sie ist schon deutlich besser als die vorgänger aber auch oly hat nicht geschlafen wie man an der EM1II sieht..

... und wie hast du das getestet, im M***Markt? Gut dass es echte Tests gibt auf die man sich verlassen kann...:ugly:
Du solltest sie vielleicht auch nochmal mit Firmware 1.1 ausprobieren, am besten etwas länger...
 
...
Du solltest sie vielleicht auch nochmal mit Firmware 1.1 ausprobieren, am besten etwas länger...

...scheint ja auch nicht besser zu sein...

Hey. Habt ihr auch so Mikroruckler und zucken bei seitlichen langsamen Schwenks, wenn ihr filmt? Oder hab ich was falsch eingestellt?
Wie sind eure Settings für Video?


Liebe Grüße und schönen Dank für die Hilfe.
P.S.: Kombi: G81 + 12-35mm Pana

;)
 
...scheint ja auch nicht besser zu sein...
;)

Hast du dir das Video oben angeschaut? :rolleyes:
"Microruckler" (was immer man darunter versteht) sind da das geringste Problem... und zudem was du da zitierst gibt es keinerlei weitere Informationen, aber hauptsache irgendwas irgendwoher ohne Grundlage gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine G81 wieder abgegeben.
Aber ausschließlich aus zwei Gründen:
Erstens habe ich Probleme mit dem Schwenkmonitor (seitlich überstehend und mind. ein Handgriff mehr beim Ausfahren) gegenüber dem Klappmonitor der E-M1.
Zweitens komme ich mit dem Bedienkonzept der E-M1 besser klar. Das hat sicher auch was mit Gewohnheit zu tun, als langjähriger und ausschließlicher Oly-Nutzer. Jedes Mal, wenn ich die G81 in die Hand genommen habe und wollte was verstellen, äh, wie, wo war das doch gleich und die Sucherei ging los.
Vielleicht hätte ich auch geduldiger mit mir selbst sein sollen, denn die Kamera an sich ist sehr gut. Sie liegt mir einen Tick besser in der Hand, als die E-M1. Die Bildqualität ist mindestens genauso gut. Das Verschlussgeräusch ist schön leise, allein daran merkt man, dass seit dem Erscheinen der E-M1 ja auch ein paar Jahre vergangen sind.
Nichtsdestotrotz ist die E-M1 für meine Anwendungen immer noch perfekt und mehr als ausreichend. Und wichtig, die kann ich fast blind bedienen. Konsequenz aus der Geschichte: eine zweite neue E-M1 zum super Abverkaufspreis :top:.
 
Ich habe meine G81 wieder abgegeben.
Aber ausschließlich aus zwei Gründen:
Erstens habe ich Probleme mit dem Schwenkmonitor (seitlich überstehend und mind. ein Handgriff mehr beim Ausfahren) gegenüber dem Klappmonitor der E-M1.
Zweitens komme ich mit dem Bedienkonzept der E-M1 besser klar. Das hat sicher auch was mit Gewohnheit zu tun, als langjähriger und ausschließlicher Oly-Nutzer. Jedes Mal, wenn ich die G81 in die Hand genommen habe und wollte was verstellen, äh, wie, wo war das doch gleich und die Sucherei ging los.
Vielleicht hätte ich auch geduldiger mit mir selbst sein sollen, denn die Kamera an sich ist sehr gut. Sie liegt mir einen Tick besser in der Hand, als die E-M1. Die Bildqualität ist mindestens genauso gut. Das Verschlussgeräusch ist schön leise, allein daran merkt man, dass seit dem Erscheinen der E-M1 ja auch ein paar Jahre vergangen sind.
Nichtsdestotrotz ist die E-M1 für meine Anwendungen immer noch perfekt und mehr als ausreichend. Und wichtig, die kann ich fast blind bedienen. Konsequenz aus der Geschichte: eine zweite neue E-M1 zum super Abverkaufspreis :top:.

Absolut verständlich, mehrere Bedienkonzepte finde ich auch nicht gut. Und du hast ja fast nur Olympus-Objektive. Aber das 42,5 mm 1.2 mit Stabi hat doch sicherlich gut mit der G81 funktioniert, oder. Das geht mit der M1 dual leider nicht.

Das Display lässt sich an der G81 ja umdrehen und in der Gehäuserückwand wieder zurücklegen, das ist ja auch schon was. Aber du hast recht, der Monitor hat Vor- und Nachteile. Deshalb behalte ich auch die GX80 und die M1
 
Was dabei meist auch nicht erwähnt wird (und damit mein letzter Senf zum Stabi-Thema): Je länger die Brennweite desto ineffektiver der IBIS und desto effektiver ein OIS, was sich ja auch bei Olympus langsam durchsetzt (siehe 300er und 12-100er) und schlichtweg physikalische Gründe hat (Auslenkung des Sensors).

Leuchtet ja eigentlich ein, dass diese Technik auch bei kleineren Brennweiten effektiv sein muss.

Das Schwenkdisplay hat u.a. den profanen Vorteil, dass man es ganz einklappen und das Display dann nicht verkratzen kann - ohne Folien oder "Panzerglas" aufkleben zu müssen. Für 96% aller Motive muss man es gar nicht zur Seite schwenken. PEN-F und E-M5 II haben das - glaube ich - auch. Olympus selbst erkennt sowas schon :)
 
Zum Thema Schwenkdisplay sollte man einfach sagen und akzeptieren, dass es eine frage der persönlichen Vorliebe ist. Ich mag das ausgeschwenke nicht auch wenn ich es mir manchmal wünschen würde in vielen Situationen bin ich froh es nicht ausschwenken zu müssen um es zu nutzen. Weder die P7000, die D3100, die DP1, die e-p3, die e-m1 noch die GM5 die ich hatte oder habe hat einen einzigen krazer gehabt. Sie waren in meiner Hand, in der Tasche und am sunsniper und da ist nix passiert (ohne Schutzglas oder so).
 
Und du hast ja fast nur Olympus-Objektive. Aber das 42,5 mm 1.2 mit Stabi hat doch sicherlich gut mit der G81 funktioniert, oder. Das geht mit der M1 dual leider nicht.

Das Nocticron war der Grund für die Anschaffung eines Panabodys. Klar hat das gut funktioniert. Jetzt muss ich mich leider zwischen zwei Stabis entscheiden und der Blendenring hat auch keine Funktion mehr :grumble:.
Schön wäre, wenn sich die zwei Hersteller auf eine gegenseitige Unterstützung ihrer Spezialfunktionen einigen könnten.

edit: Ja, die Art und Weise der Displaykonstruktion wurde hier im Forum schon hoch und runter diskutiert.
Ich meine, die E-30 (meine erste FT-Kamera) hatte auch ein Schwenkdisplay. Da war ich natürlich sauer, dass die ersten mFT-Kameras ein festes Display hatten und dann hat es mir wiederum nicht gefallen, dass die ersten beweglichen Displays bei mFT (Oly) "nur" klappbar waren. Daran habe ich mich aber sehr schnell gewöhnt und die einfache Handhabung schätzen gelernt. Meine Fotomotive befinden sich oft unterhalb der Kniehöhe und ich filme nicht. Nach innen klappen möchte ich das Display auch nicht, da ich es häufig auch gleich zum Auslösen nutze. Ich "befürchte", dass Oly ebenfalls mehr auf die Filmer eingeht und das einfach klappbare Display bald der Vergangenheit angehören wird, siehe auch E-M1MkII.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nocticron war der Grund für die Anschaffung eines Panabodys. Klar hat das gut funktioniert. Jetzt muss ich mich leider zwischen zwei Stabis entscheiden und der Blendenring hat auch keine Funktion mehr :grumble:.
Schön wäre, wenn sich die zwei Hersteller auf eine gegenseitige Unterstützung ihrer Spezialfunktionen einigen könnten.

edit: Ja, die Art und Weise der Displaykonstruktion wurde hier im Forum schon hoch und runter diskutiert.
Ich meine, die E-30 (meine erste FT-Kamera) hatte auch ein Schwenkdisplay. Da war ich natürlich sauer, dass die ersten mFT-Kameras ein festes Display hatten und dann hat es mir wiederum nicht gefallen, dass die ersten beweglichen Displays bei mFT (Oly) "nur" klappbar waren. Daran habe ich mich aber sehr schnell gewöhnt und die einfache Handhabung schätzen gelernt. Meine Fotomotive befinden sich oft unterhalb der Kniehöhe und ich filme nicht. Nach innen klappen möchte ich das Display auch nicht, da ich es häufig auch gleich zum Auslösen nutze. Ich "befürchte", dass Oly ebenfalls mehr auf die Filmer eingeht und das einfach klappbare Display bald der Vergangenheit angehören wird, siehe auch E-M1MkII.

Fpüher oder später wird sich auch Olympus den von Fuji, Pentax und Sony angebotenen Multifunktions-Lösungen nicht mehr verweigern können. Verstehe ich sowieso nicht, dass einen sonst so innovative Marke in dem Punkt noch auf Stand 2008 ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten