• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

das oly mit Stativschelle: 1.475g
also satte 200g nur für die stativschelle (ok, man braucht keine extra arca-swiss-platte mehr)

von welchem nikon redest du?
dem nikkor1 75-300/4.5 mit 560g? oly 127 prozent schwerer
oder dem nikkor 300/4 PF VR mit 755g? oly 68 prozent schwerer

oder habe ich irgendwie falsche zahlen??

Ich meine das PF, und ja, du hast falsche Zahlen. Denn die 755g sind ohne Schelle, man muss die Also mit den 1.270g des Oly vergleichen. Das ist zwar immer noch eine Differenz von einem Pfund, aber davon verliere ich ja auch noch die Hälfte durch die nicht ganz leichte D7200.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
yup, das nikkor 300/4 lebt bei mir an einer nikon1 V3 (via FT1 adapter zu 150g, die recht schlanke geli wird beim PF mitgeliefert, und kann zum transport umgedreht montiert werden)
für diese 18 mpix cam habe ich u.a. auch das nikkor1 70-300/4.5
das ist am langen ende aber schon bei f/5.6

einen "richtigen" nikon zu mft adapter kaufe ich mir aber erst, wenn der auch automatikfunktionen integriert

wobei mir gerade einfällt, daß ich auch noch irgendwo in einer schublade einen selten genutzten rein manuellen nikon-zu-mft tilt adapter rumliegen habe - ich glaube, ich muß das teil doch noch mal rauskramen :D
 
Das 300/4 als Ergänzung zum 50-150/2,8 mit einem 1,4x Konverter ergibt 50-150/2,8, 210/4; 300/4 und 420/5,6 zu hohen Kosten und recht hohem Gewicht.

Wers billiger und leichter haben möchte kann ja stattdessen das Panasonic 100-400/4-6,3 nehmen.

Ich kenne das Pana 100-400 - und das ist, würde ich meinen, am langen Ende (ab vielleicht 300 mm) schwächer als ein Crop auf ca gleichen Maßstab vom 50-150 (bei 150 mm).
Das Pana 100-400 in allen Ehren - in diesem Brennweitenbereich gibt's ja sonst nicht viel - aber der Preisunterschied hat durchaus seine Berechtigung.

So wie du freue ich mich also jedenfalls auf das neue 300er ;-) "kleiner Wermutstropfen" der Preis :-/
Beim Oly 300/4 gehe ich davon aus, dass es auch optisch top ist, und wenn es ein bisserl billiger (oder ich ein wenig reicher) wäre, dann würd ich mir das in jedem Fall jetzt schon vorbestellen.
 

Das dritte finde ich etwas seltsam, aber die beiden anderen finde ich ok.

Schau mal, was die so gelobten FT Optiken 14-54 und 50-200 so an Bokeh produzieren, da ist das Bokeh des 300er aber super dagegen, vor allem weil es in 95% der bisher gezeigten Bilder meiner Meinung nach einwandfrei ist
 
Ich kenne das Pana 100-400 - und das ist, würde ich meinen, am langen Ende (ab vielleicht 300 mm) schwächer als ein Crop auf ca gleichen Maßstab vom 50-150 (bei 150 mm).
Das Pana 100-400 in allen Ehren - in diesem Brennweitenbereich gibt's ja sonst nicht viel - aber der Preisunterschied hat durchaus seine Berechtigung.

Verwechselt Du grad das 100-400 mit dem 100-300 oder kennst Du das noch nicht verfügbare 100-400 tatsächlich schon?

und einer 400er, das schlechter ist als der Crop eines guten 150er ist erbärmlich. Selbst schlechter als ein crop aus einem 300er wäre schon übel.

Ich besitze ein im Vergleich zu modernen Optiken wirklich sauschlechtes Tokina OM 400/5,6, aber selbst das schafft mehr Details als ein Crop aus meinem 150er.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vogelbilder bei Mirrorlessons finde ich zum Bsp. sehr ernüchternd. Obwohl die bei sehr vielen Bildern auf f5.6 abgeblendet haben ist dort selbst die Schärfe nicht berauschend, da habe ich hier im Beispielbilderbereich schon weitaus bessere Ergebnisse von Manifredo mit dem Pana 100-300mm gesehen. Hatten die evtl. ein Montagsglas?

Die auf der russischen Seite sind jedenfalls bei Blende 4 sehr scharf, und das augenscheinlich von Ecke zu Ecke. Bei Blende 5,6 wird das dort getestete Exemplar schon wieder unschärfer.

Das Bokeh ist bei kritischen Motiven sicher nicht optimal, auf vielen Bildern finde ich es aber wiederum ganz ansprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ja, aber das FT 150/2 mit EC20 zeigt wie es -auch mit TC- aussehen kann.
Aufnahme wurde mit EC20 (=300mm) bei f6.3 gemacht.

Wenn das jetzt ein ausgewählt positives Beispiel für schönes Bokeh sein soll bleibt mir nur die Feststellung, dass die Geschmäcker zum Bokeh wohl ganz extrem variieren.
 
Das dritte finde ich etwas seltsam, aber die beiden anderen finde ich ok.

Schau mal, was die so gelobten FT Optiken 14-54 und 50-200 so an Bokeh produzieren, da ist das Bokeh des 300er aber super dagegen, vor allem weil es in 95% der bisher gezeigten Bilder meiner Meinung nach einwandfrei ist

Beim 50-200 (und auch beim 40-150) habe ich mich auch oft genug über das Bokeh beschwert. Und bei einem Prime hätte ich eher mehr erwartet. Aber das ist halt alles eher subjektiv.

Gruß

Hans
 
Hier noch ein Video von Oly zum 5-Achsen Sync IS: Klick mich!

Nun, genau dieser Hybrid Ansatz macht mir aber Bauchweh.
So gut die Wirkung der Kombination sein mag, sie setzt voraus das die beiden IS Systeme miteinander reden, einleuchtend, oder ?

Nur leider sind der Panasonic IS und der Olympus IS nun mal verschieden. Inkompatibel.
Bedeutet: ein 300 f4 wird nur an einer OM-D seine maximale Stärke zeigen. Und ein Leica 100-400 nur an einem Lumix Body.
Wenn ich das 100-400 an eine OM-D pappe, dann hätte ich auch gleich mein altes Canon 100-400 am Metabones behalten können, denn das wir ja auch nur vom Body-IS der OM_D stabilisiert.

Oder im Umkehrschluss: Als OM-D Besitzer muß ich jetzt zum 300 f4 greifen, obwohl mir ein Zoom eigentlich lieber gewesen wäre (jetzt nicht wegen Bokeh oder dem letzten 100% Pixel, sondern einfach wegen des "such dein Motiv mit 100mm und dann zoom rein" Vorgehens).

Schade, irgendwie hatte ich mir das SO NICHT vorgestellt.
 
Ich denke das FT 150mm f/2.0 liefert beides: höchste Schärfe, "frei" von CA's und tolles Bokeh.

Nun, genau dieser Hybrid Ansatz macht mir aber Bauchweh.
So gut die Wirkung der Kombination sein mag, sie setzt voraus das die beiden IS Systeme miteinander reden, einleuchtend, oder ?

Nur leider sind der Panasonic IS und der Olympus IS nun mal verschieden. Inkompatibel.
Bedeutet: ein 300 f4 wird nur an einer OM-D seine maximale Stärke zeigen. Und ein Leica 100-400 nur an einem Lumix Body.
Wenn ich das 100-400 an eine OM-D pappe, dann hätte ich auch gleich mein altes Canon 100-400 am Metabones behalten können, denn das wir ja auch nur vom Body-IS der OM_D stabilisiert.

Oder im Umkehrschluss: Als OM-D Besitzer muß ich jetzt zum 300 f4 greifen, obwohl mir ein Zoom eigentlich lieber gewesen wäre (jetzt nicht wegen Bokeh oder dem letzten 100% Pixel, sondern einfach wegen des "such dein Motiv mit 100mm und dann zoom rein" Vorgehens).

Schade, irgendwie hatte ich mir das SO NICHT vorgestellt.

Das stimmt, falls ich den absoluten Mega-IS brauche. Ich benutze aber - nur mal als Beispiel - seit Jahren das m.Zuiko 75-300 an E-M5 (MKI) und E-M1, ohne irgendwas zu vermissen. Und diversen Usern des Lumix 100-300 (an Oly- oder Pana-Kameras) wird es genauso gehen. So what?
 
Re: Olympus M.Zuiko ED 1:4/300 mm IS Pro

... sie setzt voraus, daß die beiden [Bildstabilisatoren] miteinander reden ...
Logisch.


Nur leider sind der Panasonic-IS und der Olympus-IS nun mal verschieden. Inkompatibel.
Wie kommst du darauf?


Bedeutet: ein M.Zuiko 300 mm IS Pro wird nur an einer OM-D seine maximale Stärke zeigen. Und ein DG Vario-Elmar 100-400 mm Asph nur an einem Lumix-Gehäuse.
Sagt wer?

Selbst wenn es so wäre, dann wär's nur eine Frage der Zeit, bis ein, zwei Firmware-Aktualisierungen die Sache ins Lot brächten. Bis dahin müßte man halt als Olympus-Fotograf mit Panasonic-Objektiv auf den Doppel-Stabilisator verzichten, nicht jedoch auf die Bildstabilisierung als solche. Die beiden Einzel-Stabilisatoren funktionieren ja trotzdem uneingeschränkt – nur eben nicht gemeinsam. Man müßte sich also mit rund vier Blendenstufen Freihanderweiterung zufriedengeben statt sechs. Kein Grund, sich einzubilden, man müsse jetzt zum 300er greifen, obwohl man viel lieber ein Telezoom hätte. :rolleyes:
 
Ein klein wenig irritiert mich diese Bokeh-Lastigkeit dieser Diskussion schon. Für mich soll ein Objektiv in erster Linie mal da scharf abbilden, wo es scharf sein soll und mich nach Möglichkeit dabei optimal unterstützen. Das kann das 300er offensichtlich.

Will ich es haben? Unbedingt! :rolleyes:
Werd' ich es ausprobieren? Auf jeden Fall! :cool:
Werd' ich es kaufen? Unwahrscheinlich (das ich das genehmigt bekomme). Der Preis haben meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt ... :eek:

Eigentlich hatte ich darauf gehofft, dass parallel dazu der 2fach-Konverter veröffentlich wird, der aus meinem tollen 40-150 2.8 zu einem akzeptablen Preis ein brauchbares 80-300 5.6 macht und noch dazu Gewicht spart.
Naja ... :ugly:
 
:confused: für den Preis gibt es eine KB Cam mit einem Tamron 200-600, die Gewichtsunterschiede sind in dieser Größenordnung auch nicht mehr ausschlaggebend:eek:. F4 gegenüber 6,3=1,5 Stufen holt die KB locker wieder raus.......Da reicht schon eine APSC,, da hab ich dann 900mm;), Dann doch lieber das kleine Neue Pana 100-400, finde ich aber auch zu teuer für eine mft.....auser es wird herausrragend...was ich noch nicht glaube:angel:
Jürgen
 
:confused: für den Preis gibt es eine KB Cam mit einem Tamron 200-600, die Gewichtsunterschiede sind in dieser Größenordnung auch nicht mehr ausschlaggebend:eek:. F4 gegenüber 6,3=1,5 Stufen holt die KB locker wieder raus.......Da reicht schon eine APSC,, da hab ich dann 900mm;), Dann doch lieber das kleine Neue Pana 100-400, finde ich aber auch zu teuer für eine mft.....auser es wird herausrragend...was ich noch nicht glaube:angel:
Jürgen

Wenn du auf eine Budgetlösung aus bist, hol dir doch lieber das 75-300 oder das 100-300 zu einer kleinen mFT-Kamera. Da bist du schon für ca. 500€ glücklich. ;) Das 4.0/300 ist eben eher für Leute, denen die Qualität eines Tamron 200-600 nicht ausreicht - Egal an welcher Kamera.

Gruß

Hans
 
:confused: für den Preis gibt es eine KB Cam mit einem Tamron 200-600, die Gewichtsunterschiede sind in dieser Größenordnung auch nicht mehr ausschlaggebend:eek:. F4 gegenüber 6,3=1,5 Stufen holt die KB locker wieder raus.......Da reicht schon eine APSC,, da hab ich dann 900mm;), Dann doch lieber das kleine Neue Pana 100-400, finde ich aber auch zu teuer für eine mft.....auser es wird herausrragend...was ich noch nicht glaube:angel:
Jürgen

Du musst korrekt umrechnen. Bei angenommener gleicher Sensorqualität und gleicher Belichtungszeit benötigst du für VF ein 600er mit Blende 8 (und entsprechend ISO hochdrehen um 2 Stufen). Ein vergleichbares Foto bekommt man nur mit gleicher Menge an Licht.

Diese Irreführung bei Panasonic und Olympus, die Brennweite umzurechnen, dabei aber die Blende zu vergessen, ist ein netter Marketing-Gag, mehr nicht. Und das sage ich auch als frischgebackener Olympus-Fan.

Ein VF 600mm F8 wäre sicher auch nicht wesentlich größer als das Oly 300 F4. Wird aber für VF nicht gebaut.
 
Wenn du auf eine Budgetlösung aus bist, hol dir doch lieber das 75-300 oder das 100-300 zu einer kleinen mFT-Kamera. Da bist du schon für ca. 500€ glücklich. ;) Das 4.0/300 ist eben eher für Leute, denen die Qualität eines Tamron 200-600 nicht ausreicht - Egal an welcher Kamera.

Gruß

Hans

Nein ich bin auf keine Budget Lösung aus, sondern nach einer die ein normales Preis Leistungsverhältnis hat:angel:, ein f4(KBf8 bezgl. Schärfentiefe) Objektiv für 2500 Euronen:confused: für mft, mit all seinen Nachteilen? ( die Vorteile sind mir bewußt , ich hab ja auch das System;))..und ob das Oly auch nur annährend an die Qualität des Tamrons rankommt muss es erst noch beweisen, das ist nämlich hervorragend
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Olympus M.Zuiko ED 1:4/300 mm IS Pro

Logisch.



Wie kommst du darauf?



Sagt wer?

Selbst wenn es so wäre, dann wär's nur eine Frage der Zeit, bis ein, zwei Firmware-Aktualisierungen die Sache ins Lot brächten. Bis dahin müßte man halt als Olympus-Fotograf mit Panasonic-Objektiv auf den Doppel-Stabilisator verzichten, nicht jedoch auf die Bildstabilisierung als solche. Die beiden Einzel-Stabilisatoren funktionieren ja trotzdem uneingeschränkt – nur eben nicht gemeinsam. Man müßte sich also mit rund vier Blendenstufen Freihanderweiterung zufriedengeben statt sechs. Kein Grund, sich einzubilden, man müsse jetzt zum 300er greifen, obwohl man viel lieber ein Telezoom hätte. :rolleyes:

Ich habe das gestern bei einem der Olympus Testern explizit gelesen, als es um die Funktionsweise des Hybrid IS ging, aber frag mich jetzt bitte nicht nach dem Namen, ich müßte erst wieder 20 min suchen.

Mit den Einzelstabilisatoren hast du recht, aber da zeigt dir schon der Olympus Film auf dem US Olympus Youtube channel das genau DAS, der eine IS alleine, eben bei 1/20 nicht reicht.
Doch genau dieses "1/20 kann ich, ätsch" ist ja das Argument das ein f/4 reicht und man kein f2.8 braucht. Die gesamte Positionierung des 300 f4 basiert auf "ich kann gegen 600mm am Vollformat antreten", aber das geht nur, wenn ich am Dreieck Blende-Zeit-ISO ausbalancieren kann. Und Olympus spielt hier voll die Karte "Zeit", denn gegen Vollformat kommt auch der beste MFT Sensor im ISO Bereich nicht hin.

Und das das Signal-Processing so einfach mit einem Firmware update gemacht werden kann, noch dazu bei so etwas extrem zeitkritischem wie der Koordination von zwei Stabilisatoren-Systemen, das wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Dazu müßten die beiden entweder "beide wollen" und das gemainsam definieren, oder aber einer der beiden richtig viel Zeit investieren um das alleine machen zu können.

Nein, so einfach wie du das darstellst ist das nicht. Wenn dir der 5-Achsen Stabi reicht, dann reicht dir auch das 75-300, aber wenn du zur Zielgruppe des 300 f4 gehörst, wirst du schon auf diesen Hybrid IS bestehen wollen.

Wie gesagt: die Strategische Allianz scheint hier einen Knacks zu haben, oder gar zerbrochen zu sein. Das kann die User beider Hersteller nicht freuen.
 
...und ob das Oly auch nur annährend an die Qualität des Tamrons rankommt muss es erst noch beweisen, das ist nämlich hervorragend

Echt? Das ist das erste Mal, dass ich das höre. Ich meine, dass es auf dem Niveau der Supertele-Prime liegt - und auch noch bei Endbrennweite.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten