• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

Ich tippe, man zieht den Entfernung'sring zurück, fokussiert und schiebt ihn wieder vor. Beim nächsten Zurückziehen springt der Fokus auf die voreingestellte Position.

Gruß

Hans

Das ist z.B. beim 12-40 auch so - beim Ziehen des Rings wird immer die zuvor eingestellte MF-Position angefahren. Oder meintest du etwas anderes, und ich stehe auf dem Schlauch :confused:
 
Das ist z.B. beim 12-40 auch so - beim Ziehen des Rings wird immer die zuvor eingestellte MF-Position angefahren. Oder meintest du etwas anderes, und ich stehe auf dem Schlauch :confused:

Nein, da bin ich wohl im Irrtum gewesen oder habe den Slide der Präsentation falsch verstanden. Ich hab es gerade mit dem 40-150 getestet, da funktioniert der Ring genau so, wie du es beim 12-40 beschrieben hast. War mir nur nie aufgefallen, dass das so funzt.

Gruß

Hans
 
:confused: für den Preis gibt es eine KB Cam mit einem Tamron 200-600, die Gewichtsunterschiede sind in dieser Größenordnung auch nicht mehr ausschlaggebend:eek:. F4 gegenüber 6,3=1,5 Stufen holt die KB locker wieder raus.......Da reicht schon eine APSC,, da hab ich dann 900mm;), Dann doch lieber das kleine Neue Pana 100-400, finde ich aber auch zu teuer für eine mft.....auser es wird herausrragend...was ich noch nicht glaube:angel:
Jürgen
Na so 'ne dolle KB-Kamera kann das abrer nicht sein. Die neue D500, die übrigens auch dem Pixelwahn eine Abfuhr erteilt und die man auf einem Level mit E-M1 und GH4 einstufen könnte, kommt für 2300 Euro.

Wenn du auf eine Budgetlösung aus bist, hol dir doch lieber das 75-300 oder das 100-300 zu einer kleinen mFT-Kamera. Da bist du schon für ca. 500€ glücklich. ;) Das 4.0/300 ist eben eher für Leute, denen die Qualität eines Tamron 200-600 nicht ausreicht - Egal an welcher Kamera.

Gruß

Hans
In der Tat.

Ich habe das gestern bei einem der Olympus Testern explizit gelesen, als es um die Funktionsweise des Hybrid IS ging, aber frag mich jetzt bitte nicht nach dem Namen, ich müßte erst wieder 20 min suchen.

Mit den Einzelstabilisatoren hast du recht, aber da zeigt dir schon der Olympus Film auf dem US Olympus Youtube channel das genau DAS, der eine IS alleine, eben bei 1/20 nicht reicht.
Doch genau dieses "1/20 kann ich, ätsch" ist ja das Argument das ein f/4 reicht und man kein f2.8 braucht. Die gesamte Positionierung des 300 f4 basiert auf "ich kann gegen 600mm am Vollformat antreten", aber das geht nur, wenn ich am Dreieck Blende-Zeit-ISO ausbalancieren kann. Und Olympus spielt hier voll die Karte "Zeit", denn gegen Vollformat kommt auch der beste MFT Sensor im ISO Bereich nicht hin.
Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. Wenn ich mir ein 300 2.8, 4.0 oder 5.6 kaufe, dann kaufe ich mir das in allererster Linie wegen der Bildqualität ud in zweiter Linie wegen der Lichtststärke. Einen Stabi, wie gut auch immer, nehme ich zwar dankend mit - doch wie oft werde ich den brauchen? Wenn ich ansitze um ein spezielles Motiv wie beispielsweise ein Adlernest zu fotografieren, ist die Cam eh auf einem Stativ oder zumindest auf einem POD / Bohnensack oder dergleichen - und wenn ich etwas fotografiere, das sich mehr oder weniger schnell bewegt, ist der Stabi wumpe. Von daher komme ich bei 300 Millimeter meiner Ansicht nach so langsam in den Bereich, in dem die Bedeutung eines Stabis eh abnimmt. Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?

Nein, so einfach wie du das darstellst ist das nicht. Wenn dir der 5-Achsen Stabi reicht, dann reicht dir auch das 75-300, aber wenn du zur Zielgruppe des 300 f4 gehörst, wirst du schon auf diesen Hybrid IS bestehen wollen.
Also die Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn ich die bestmögliche Bildqualität will und die nicht mit dem bestmöglichen Stabi bekomme, soll ich ganz verzichten? Bin ja mal gespannt, wie Du das den ganzen CaNikon-Usern vermitteln willst, die ihre Ultratele-Boliden mit sich rumschleppen. "Holt Euch eion Tamrom 150-600 oder ein Bigma 50-500, Eure X-1000-Euro-Festbrenner bringens einfach nicht, weil der Stabi nur Durchschnitt ist." Käme glaube ich nicht so gut an.

Wie gesagt: die Strategische Allianz scheint hier einen Knacks zu haben, oder gar zerbrochen zu sein. Das kann die User beider Hersteller nicht freuen.

Einen Knacks kann ich nicht erkennen. Die beiden Hersteller betreiben zwar gemeinsam ein System, sind aber auch Wettbewerber. Das war schon zu FT-Zeiten so, und daran wird sich auch nichts ändern. Pana setzte beispielsweise von Anfang an auf den OIS, Oly auf den IBIS. Okay, Oly hat damals Pana die Sensorreinigung zur Verfügung gestellt - übrigens noch immer die mit Abstand beste am Markt - aber dafür gab's vermutlich einen günstigen Sensoren-Deal oder so. Geschenke werden hier auch keine verteilt. Und warum auch. Man will ja schließlich die eigenen Produkte verkaufen.
Drum könnte mir heute keinen Grund vorstellen, warum Pana Oly beispielsweise die DFD-Technologie überlassen würde, mit der Kameras wie die E-M5 MKx oder die E-M10 MKx einen entscheidenden Sprung im Bereich AF/C-AF machen würden. Und auch der Austausch der Dual-IS-Daten wäre für Pana von Nachteil. Denn dann wären die entsprechenden Objektive plötzlich an den Olys mit ihrem Fünf-Achsen-Stabi wieder deutlich besser stabilisiert als an der GX8. Während von Oly-Seite einzig das 300 4.0 an der GX8 von so einem Deal profitieren würde.
Genau dasselbe gilt natürlich auch für Panas Video-Skills. Auch die werden sie tunlichst nicht 'For the Sake of the System' and Oly weiterreichen - falls man da überhaupt Interesse daran hätte.
Ein System, zwei Wettbewerber - und jeder versucht, dem anderen Marktanteile abzunehmen. Da gibt's nix umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lass es mich anders formulieren:

der MFT Standard hat die Kommunikation zwischen Body und Lens definiert.
Aber leider nicht die zwischen 2 IS Systemen. Die aktuelle Entwicklung von Hybrid IS Lösungen führ über kurz oder lang dazu, das der MFT Standard erweitert werden muß, oder seinen Status als Standard verliert, denn wenn, trotz einhalten des "Standards" nur noch Objektive des Herstellers funktioniren, ist es ja kein unabhängiger/übergreifender Standard mehr.

Einfach gesagt: Es rächt sich jetzt das der MFT Standard den IS nicht beinhaltet.
 
Als Konsequenz dann bitte nur noch das bald erscheinende 300er mit einer OM-D benutzen, alles andere scheint ja jetzt mit der Einführung des Hybrid-Stabis unbrauchbar zu werden. :evil:
 
Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. Wenn ich mir ein 300 2.8, 4.0 oder 5.6 kaufe, dann kaufe ich mir das in allererster Linie wegen der Bildqualität ud in zweiter Linie wegen der Lichtststärke. Einen Stabi, wie gut auch immer, nehme ich zwar dankend mit - doch wie oft werde ich den brauchen? Wenn ich ansitze um ein spezielles Motiv wie beispielsweise ein Adlernest zu fotografieren, ist die Cam eh auf einem Stativ oder zumindest auf einem POD / Bohnensack oder dergleichen - und wenn ich etwas fotografiere, das sich mehr oder weniger schnell bewegt, ist der Stabi wumpe. Von daher komme ich bei 300 Millimeter meiner Ansicht nach so langsam in den Bereich, in dem die Bedeutung eines Stabis eh abnimmt. Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?

Da bin ich ganz anderer Auffassung als du. Klar, wenn ich losgehe, um fliegende Vögel zu fotografieren, brauche ich eher keinen Stabi. Aber meist bin ich gar nicht so zielgerichtet unterwegs. Es geht mir dann um Tiere und Natur und ich schaue, was ich am besten vor die Kamera bekomme. So sitzen die Vögelchen ja auch mal recht ruhig und wenn ich dann mit 1/250 oder sogar noch länger belichten kann ist das nur gut. Dazu braucht es dann schon einen vernünftigen Stabi. Ob es gleich 6 Stufen sein müssen, weiß ich nicht. Aber es ist schon gut daran, dass ich mir dann um Verwacklungen durch meine Bewegungen keine Gedanken machen muss. Und das Stativ muss nur noch mit, wenn ich eh Ansitzfotografie mache oder es auf das perfekte Framing ankommt. Ich kann das 300er quasi genau in der gleichen Art nutzen, wie jetzt schon das 40-150 - trotz der doppelten Brennweite.

Auch sollte man nicht vergessen, dass ein Stabi auch schon beim Blick durch den Sucher hilft. Bei 300mm an µFT ein Reh auf dem Feld zu finden ist ohne Stabi schon eine Herausforderung. (Oder man nutzt halt den DotSight)

Gruß

Hans
 
Dann lass es mich anders formulieren:

der MFT Standard hat die Kommunikation zwischen Body und Lens definiert.
Aber leider nicht die zwischen 2 IS Systemen. Die aktuelle Entwicklung von Hybrid IS Lösungen führ über kurz oder lang dazu, das der MFT Standard erweitert werden muß, oder seinen Status als Standard verliert, denn wenn, trotz einhalten des "Standards" nur noch Objektive des Herstellers funktioniren, ist es ja kein unabhängiger/übergreifender Standard mehr.

Einfach gesagt: Es rächt sich jetzt das der MFT Standard den IS nicht beinhaltet.
Kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen. Warum darf es innerhalb des Standards keine unterschiedlichen Ansätze geben? So wie Du es hier tust, könnte man auch beim AF argumentieren. Oder bei den Video-Eigenschaften. Die Objektive sind ja durchaus auf den Kameras des Anderen verwendbar. Und die Oly-Objektive waren an den Panas schon immer komplett unstabilisiert - mal abgesehen vom rudimentären IS der GX7 und GX8. Dafür watren /dinf die Lumix-Objektive an den Olys besser stabilisiert als mit ihrem OIS. Warum soll nun die Einführzung zweier unterschiedliche Dual-IS-Systeme so eine Tragödie sein?

Als Konsequenz dann bitte nur noch das bald erscheinende 300er mit einer OM-D benutzen, alles andere scheint ja jetzt mit der Einführung des Hybrid-Stabis unbrauchbar zu werden. :evil:
Exactly.

Da bin ich ganz anderer Auffassung als du. Klar, wenn ich losgehe, um fliegende Vögel zu fotografieren, brauche ich eher keinen Stabi. Aber meist bin ich gar nicht so zielgerichtet unterwegs. Es geht mir dann um Tiere und Natur und ich schaue, was ich am besten vor die Kamera bekomme. So sitzen die Vögelchen ja auch mal recht ruhig und wenn ich dann mit 1/250 oder sogar noch länger belichten kann ist das nur gut. Dazu braucht es dann schon einen vernünftigen Stabi. Ob es gleich 6 Stufen sein müssen, weiß ich nicht. Aber es ist schon gut daran, dass ich mir dann um Verwacklungen durch meine Bewegungen keine Gedanken machen muss. Und das Stativ muss nur noch mit, wenn ich eh Ansitzfotografie mache oder es auf das perfekte Framing ankommt. Ich kann das 300er quasi genau in der gleichen Art nutzen, wie jetzt schon das 40-150 - trotz der doppelten Brennweite.

Auch sollte man nicht vergessen, dass ein Stabi auch schon beim Blick durch den Sucher hilft. Bei 300mm an µFT ein Reh auf dem Feld zu finden ist ohne Stabi schon eine Herausforderung. (Oder man nutzt halt den DotSight)

Gruß

Hans
Okay, wenn Du so durch den Walf wanderst und dann freihand den einen oder anderen Vogel oder das eine oder andere Reh, Eichhörnchen oder was auch immer erwischen möchtest, bin ich bei Dir. Wobei ich in dem Fall halt lieber ansitzen und die Cam auf 'nem POD platzieren würde. Wäre mir mit dem 300er vermutlich auch zu schwer für unverwackelte Freihand-Pics.
Aber klar, bei deiner Herangehensweise is ein Stabi definitiv von Vorteil. Nur - wie Du schon selbst sagst: Ob es da unbedingt die sechs Stufen sein müssen?
 
ABER: Das Bokeh ist wohl auch nicht besser, als beim 40-150Pro
Damit reiht es sich - obwohl technisch top - leider in die Reihe der neuen Pro Objektive ein. Schade und das bei 9 Blendenlamellen. Aber f8 (KB) macht halt kein schönes Bokeh. Da bleibt halt nur das Nocticron und vielleicht noch das 75er.

Gruß Tom
 
bleibt halt noch das tönnchen (oly ft 150/2.0 + ec-20 + mmf-3)
ergibt auch ein 300/4, aber mit rund einem pfund mehr gewicht und 82mm filterdurchmesser (statt 77mm beim pro)
 
Verwechselt Du grad das 100-400 mit dem 100-300 oder kennst Du das noch nicht verfügbare 100-400 tatsächlich schon?

und einer 400er, das schlechter ist als der Crop eines guten 150er ist erbärmlich. Selbst schlechter als ein crop aus einem 300er wäre schon übel.

Ich besitze ein im Vergleich zu modernen Optiken wirklich sauschlechtes Tokina OM 400/5,6, aber selbst das schafft mehr Details als ein Crop aus meinem 150er.

MfG

Ach ja natürlich, Verwechslung ;-) Ich hab das Pana 100-300 und ja, ich mein das ernst - beim Vergleich von einem Crop aus dem Oly 40-150 bei 150 mm auf gleichen Bildausschnitt wie das Pana bei 300 mm ist meines Erachtens das Oly besser.
Bis rund 200 mm ist das Pana durchaus in Ordnung, es baut aber am langen Ende dann ziemlich rasch ab.

Eine entsprechende Vergleichsserie zu machen ist mir aber - sorry - dann doch etwas zu mühsam :-) ich kenne beide gut und sage das somit "nur" aus dem Bauchgefühl und dem Praxistest heraus.
 
Re: Olympus M.Zuiko ED 1:4/300 mm IS Pro

Mit den Einzelstabilisatoren hast du recht, aber da zeigt dir schon der Olympus-Film auf dem US-Olympus-Youtube-Kanal, daß genau DAS, der eine Stabilisator alleine, eben bei 1/20 s nicht reicht.
Was ist denn das für ein dämliches Argument!? Natürlich wären sechs Blendenstufen besser als vier ... aber vier sind besser als nix. Und die letzten zehn Jahre bin ich bei 400 mm-e und 560 mm-e sehr gut mit Bildstabilisierung im Werte von 2,5 bis 4 Blenden zurechtgekommen.

Mir geht ähnlich wie dir – ich bräuchte auch noch ein langes Tele für meine OM-D. Das 300er Pro gefällt mir supergut, aber das 100-400 gefällt mir noch besser. Für Sport und Action ist das einfach sinnvoller, weil es mir u. a. das 75-300 und den MC-14 ersparen würde ... zwei Teile weniger zum Schleppen und Fummeln, das ist viel wert. Ob der Bildstabilisator dabei nun vier oder sechs Stufen bringt, ist zwar nicht vollkommen egal ... aber fast.


Die gesamte Positionierung des 1:4/300 mm Pro basiert auf "ich kann gegen 600 mm am Vollformat antreten" ...
Du schwafelst.


Und daß die Signalverarbeitung so einfach mit einer Firmware-Aktualisierung gemacht werden kann, noch dazu bei so etwas extrem zeitkritischem wie der Koordination von zwei Stabilisator-Systemen, das wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Och ... da bin ich optimistisch. :cool:


... aber wenn du zur Zielgruppe des 1:4/300 mm Pro gehörst, wirst du schon auf diesen Hybrid-IS bestehen wollen.
Wirklich – du hast da 'ne fixe Idee. Tritt einmal einen Schritt zurück, betrachte das alles mit ein wenig mehr Abstand und entspann dich.
 
sneak preview in den ersten februar tagen
mein gott, da muß ich ja noch fast einen ganzen monat warten!! :ugly:
 
Ich freue mich schon wenn die Optik im Umlauf ist und nicht die Techniker sondern die Fotografen den Takt angeben :D

Erst einmal Hallo zusammen,

es tut gut mal 2 Gänge zurückzuschalten....Hier, dass geht mir ganz einfach zu weit.

Komme von der GH1 über GH2 und Canon KB zurück zu MFT. Bewusst habe ich mich für Olympus entschieden. Der Grund dafür: Kein Video aber größtmögliche Schärfe.

Und genau das liefern meine PRO Linsen perfekt. Am Ende ist alles ein einziger Kompromiss.

Ich persönlich erwarte von einem Tele vor allen Dingen Schärfe. Und deshalb freue ich mich wie Bolle auf diese Linse. Insbesondere mit dem genialen Stabi in Verbindung an der E-M1.

Und das lasse ich mir hier nicht schlechtreden.

Am Ende mal abwarten, wer unter den hier Anwesenden am Ende tatsächlich auch diese Linse sein Eigen nennt und berechtigt seine Meinung äußert!!

Meine Meinung dazu.

Torsten
 
Erst einmal Hallo zusammen,

es tut gut mal 2 Gänge zurückzuschalten....Hier, dass geht mir ganz einfach zu weit.

Komme von der GH1 über GH2 und Canon KB zurück zu MFT. Bewusst habe ich mich für Olympus entschieden. Der Grund dafür: Kein Video aber größtmögliche Schärfe.

Und genau das liefern meine PRO Linsen perfekt. Am Ende ist alles ein einziger Kompromiss.

Ich persönlich erwarte von einem Tele vor allen Dingen Schärfe. Und deshalb freue ich mich wie Bolle auf diese Linse. Insbesondere mit dem genialen Stabi in Verbindung an der E-M1.

Und das lasse ich mir hier nicht schlechtreden.

Am Ende mal abwarten, wer unter den hier Anwesenden am Ende tatsächlich auch diese Linse sein Eigen nennt und berechtigt seine Meinung äußert!!

Meine Meinung dazu.

Torsten

Danke Torsten :top:
 
Zu meinen Pentax Zeiten hatte ich das geniale "smc PENTAX-DA* 300 mm F4 ED [IF] SDM"....
Ich hoffe das "Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro" hat ähnliche optische Qualitäten....:top:

Gruß aus Berlin,
......
 
Bei dieser Bildergalerie ist mir mal wieder der Kragen geplatzt!

Gibt es bei diesen "ausgesuchten" Pre-Testern eigentlich auch welche, die es schaffen mindestens schöne Bilder zu produzieren oder zumindest die besten auszuwählen?
Die Hälfte der Bilder ist einfach nur gruselig. Die hätte meine 15 jährige Tochter besser gemacht.

Sorry aber das musste jetzt mal (wieder) raus. Ist mir jetzt schon bei mehreren Olympus Vorstellungen aufgefallen, dass da Leute -von Fotografen möchte ich echt nicht reden- dabei sind, die offenbar nur einen "Technik-Blog" betreiben aber vom Fotografieren keine echte Peilung haben.

Kann dem nur uneingeschraenkt zustimmen.
Ein Jahrmarkt der Eitelkeiten, Borniertheit und Selbstueberschaetzung wird da geboten.
Erzeugt bei mir eine Mischung aus Amusement und ... Widerwillen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten