
für den Preis gibt es eine KB Cam mit einem Tamron 200-600, die Gewichtsunterschiede sind in dieser Größenordnung auch nicht mehr ausschlaggebend

. F4 gegenüber 6,3=1,5 Stufen holt die KB locker wieder raus.......Da reicht schon eine APSC,, da hab ich dann 900mm

, Dann doch lieber das kleine Neue Pana 100-400, finde ich aber auch zu teuer für eine mft.....auser es wird herausrragend...was ich noch nicht glaube

Jürgen
Na so 'ne dolle KB-Kamera kann das abrer nicht sein. Die neue D500, die übrigens auch dem Pixelwahn eine Abfuhr erteilt und die man auf einem Level mit E-M1 und GH4 einstufen könnte, kommt für 2300 Euro.
Wenn du auf eine Budgetlösung aus bist, hol dir doch lieber das 75-300 oder das 100-300 zu einer kleinen mFT-Kamera. Da bist du schon für ca. 500€ glücklich.

Das 4.0/300 ist eben eher für Leute, denen die Qualität eines Tamron 200-600 nicht ausreicht - Egal an welcher Kamera.
Gruß
Hans
In der Tat.
Ich habe das gestern bei einem der Olympus Testern explizit gelesen, als es um die Funktionsweise des Hybrid IS ging, aber frag mich jetzt bitte nicht nach dem Namen, ich müßte erst wieder 20 min suchen.
Mit den Einzelstabilisatoren hast du recht, aber da zeigt dir schon der Olympus Film auf dem US Olympus Youtube channel das genau DAS, der eine IS alleine, eben bei 1/20 nicht reicht.
Doch genau dieses "1/20 kann ich, ätsch" ist ja das Argument das ein f/4 reicht und man kein f2.8 braucht. Die gesamte Positionierung des 300 f4 basiert auf "ich kann gegen 600mm am Vollformat antreten", aber das geht nur, wenn ich am Dreieck Blende-Zeit-ISO ausbalancieren kann. Und Olympus spielt hier voll die Karte "Zeit", denn gegen Vollformat kommt auch der beste MFT Sensor im ISO Bereich nicht hin.
Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. Wenn ich mir ein 300 2.8, 4.0 oder 5.6 kaufe, dann kaufe ich mir das in allererster Linie wegen der Bildqualität ud in zweiter Linie wegen der Lichtststärke. Einen Stabi, wie gut auch immer, nehme ich zwar dankend mit - doch wie oft werde ich den brauchen? Wenn ich ansitze um ein spezielles Motiv wie beispielsweise ein Adlernest zu fotografieren, ist die Cam eh auf einem Stativ oder zumindest auf einem POD / Bohnensack oder dergleichen - und wenn ich etwas fotografiere, das sich mehr oder weniger schnell bewegt, ist der Stabi wumpe. Von daher komme ich bei 300 Millimeter meiner Ansicht nach so langsam in den Bereich, in dem die Bedeutung eines Stabis eh abnimmt. Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?
Nein, so einfach wie du das darstellst ist das nicht. Wenn dir der 5-Achsen Stabi reicht, dann reicht dir auch das 75-300, aber wenn du zur Zielgruppe des 300 f4 gehörst, wirst du schon auf diesen Hybrid IS bestehen wollen.
Also die Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn ich die bestmögliche Bildqualität will und die nicht mit dem bestmöglichen Stabi bekomme, soll ich ganz verzichten? Bin ja mal gespannt, wie Du das den ganzen CaNikon-Usern vermitteln willst, die ihre Ultratele-Boliden mit sich rumschleppen. "Holt Euch eion Tamrom 150-600 oder ein Bigma 50-500, Eure X-1000-Euro-Festbrenner bringens einfach nicht, weil der Stabi nur Durchschnitt ist." Käme glaube ich nicht so gut an.
Wie gesagt: die Strategische Allianz scheint hier einen Knacks zu haben, oder gar zerbrochen zu sein. Das kann die User beider Hersteller nicht freuen.
Einen Knacks kann ich nicht erkennen. Die beiden Hersteller betreiben zwar gemeinsam ein System, sind aber auch Wettbewerber. Das war schon zu FT-Zeiten so, und daran wird sich auch nichts ändern. Pana setzte beispielsweise von Anfang an auf den OIS, Oly auf den IBIS. Okay, Oly hat damals Pana die Sensorreinigung zur Verfügung gestellt - übrigens noch immer die mit Abstand beste am Markt - aber dafür gab's vermutlich einen günstigen Sensoren-Deal oder so. Geschenke werden hier auch keine verteilt. Und warum auch. Man will ja schließlich die eigenen Produkte verkaufen.
Drum könnte mir heute keinen Grund vorstellen, warum Pana Oly beispielsweise die DFD-Technologie überlassen würde, mit der Kameras wie die E-M5 MKx oder die E-M10 MKx einen entscheidenden Sprung im Bereich AF/C-AF machen würden. Und auch der Austausch der Dual-IS-Daten wäre für Pana von Nachteil. Denn dann wären die entsprechenden Objektive plötzlich an den Olys mit ihrem Fünf-Achsen-Stabi wieder deutlich besser stabilisiert als an der GX8. Während von Oly-Seite einzig das 300 4.0 an der GX8 von so einem Deal profitieren würde.
Genau dasselbe gilt natürlich auch für Panas Video-Skills. Auch die werden sie tunlichst nicht 'For the Sake of the System' and Oly weiterreichen - falls man da überhaupt Interesse daran hätte.
Ein System, zwei Wettbewerber - und jeder versucht, dem anderen Marktanteile abzunehmen. Da gibt's nix umsonst.