• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus m.Zuiko 25mm f1.2 Pro

Das ist nicht das Problem.
Sondern die Tatsche, dass der eine oder andere meint, weil er den Preis zu hoch findet, das Objektiv schlecht machen zu müssen.
Und zwar nur, um seine Meinung zu begründen, dass der Preis nicht gerechtfertigt sei.

...Wobei es hier wohl mehr eine Mehrwert Thematik ist. Die Linse schlecht machen wäre wohl etwas dusselig, sie ist optisch nahezu tadellos.

Frage es dich einfach von der anderen Seite, wie cool wäre es gewesen, wenn Oly eine Linse gebracht hätte, welche den mFT User von den Freistellmöglichkeiten auf das Level einer KB Kamera mit Standard 50mm F1.8 gehoben hätte. Die extreme Lichtstärke gleicht den Nachteil beim ISO aus und das Ergebnis ist von der Wirkung kaum vom KB Pendant zu unterscheiden. Das wärs gewesen und die User hätten Oly zu Füßen gelegen. Klar, die Nummer wäre teuer, aber erstrebenswerter, als es jetzt der kleine Sprung zum PanaLeica geworden ist. Und das das PanaLeica auch alles andere als schlecht ist, dürfte bekannt sein...
 
Ich vermute mal, dass Du auf die "gerüchteten" f1.0-Objektive anspielst.
Sicherlich wäre die Freistellung deutlicher von den vorhandenen f1.4-Objektiven zu unterscheiden.
Aber sonst?
Die Qualität der Fassung wäre identisch.
Größe und das Gewicht wären laut den Gerüchten um weitere rund 30% höher - hier ging ja schon ein Aufschrei durch die Gemeinde.
Und dann führen wir uns abschließend noch den zu erwartenden Preis vor Augen, der vermutlich bei rund 2.000 EUR gelegen hätte.
Wie wären wohl dann die Reaktionen ausgefallen?

Vielleicht sieht man auch endlich einmal ein, dass Olympus Objektive für sein Portfolio entwickelt.
Und da ist eben noch Platz für ein PRO-25er - egal, ob es ein PanaLeica-25er mit f1.4 gibt oder nicht.
 
Ich habe heute das "Olympus M.Zuiko 25mm F1.2 Pro" bei meinem
lokalen Händler in Berlin erstehen können, als Ergänzung zu dem feinen "PanaLeica Noctricron 42,5/F1.2"....
Nette Optik, gute Blenden Sterne, sehr gute Freistellung.....:top:
 
...Ich denke nicht, dass es hätte nicht größer sein müssen, es kommt schlicht darauf an, in welche Richtung man entwickelt. Bestes Beispiel, die neuen 50mm F1.4. Allesamt aufgrund der komplexen Rechnungen min zwei mal so groß, wie ihre Vorgänger. Sieht man die richtigen Klassik Rechnungen wie bei Leica oder Voigtländer, weiss man ja, was in Sachen Kompakt möglich ist und das selbst bei einem KB Objektiv.

Hier trennt sich jetzt die Philosophie derer Nutzer, die sagen, offen reicht mir zentral scharf, die Ecken können ruhig etwas schwächer sein und die Meinung derer, die alles ab Offenblende perfekt haben wollen, dafür aber bereit sind, eine größere Bauart zu akzeptieren.


Ich zähle mich zu denen, denen es offen nicht so wichtig ist, wie perfekt die Ecken sind. Es geht relativ kompakt, dass sieht man bei einigen manuellen 25mm o.95 Linsen anderer Hersteller, welche weit weniger Know How, als Olympus haben. Was mir fehlt, ist exakt eine dieser Linsen, nur mit AF. Krassestes Größenbeispiel ist wohl das Mitakon 25mm F0.95. Das Ding ist regelrecht winzig und das Bokeh in einigen Situationen kritisch, aber trotzdem denke ich, dass ein solches Objektiv, etwas größer mit AF mehr Sinn im mFT machen würde. Vielleicht muss es halt einfach jemand anderes bringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich denke nicht, dass es hätte größer sein müssen, es kommt schlicht darauf an, in welche Richtung man entwickelt. Bestes Beispiel, die neuen 50mm F1.4. Allesamt aufgrund der komplexen Rechnungen min zwei mal so groß, wie ihre Vorgänger. Sieht man die richtigen Klassik Rechnungen wie bei Leica oder Voigtländer, weiss man ja, was in Sachen Kompakt möglich ist und das selbst bei einem KB Objektiv...

Das wäre dann vielleicht ein F1.0 Objektiv das in den Ecken dunkler wäre als das jetzige F1.2.
 
Das Objektiv macht auch an der kleinen Panasonic Lumix GX80
eine gute Figur...:top:

Schön! Dann gibt's ja bald einen Beispielbilderthread, oder? :D


...Ich denke nicht, dass es hätte größer sein müssen, es kommt schlicht darauf an, in welche Richtung man entwickelt. [...]

Hier trennt sich jetzt die Philosophie derer Nutzer, die sagen, offen reicht mir zentral scharf, die Ecken können ruhig etwas schwächer sein und die Meinung derer, die alles ab Offenblende perfekt haben wollen, dafür aber bereit sind, eine größere Bauart zu akzeptieren.

Ich zähle mich zu denen, denen es offen nicht so wichtig ist, wie perfekt die Ecken sind. Es geht relativ kompakt, dass sieht man bei einigen manuellen 25mm o.95 Linsen anderer Hersteller, welche weit weniger Know How, als Olympus haben. Was mir fehlt, ist exakt eine dieser Linsen, nur mit AF. [...]

Genau, es ist eine Frage der Entwicklungsziele. Olympus legt offenbar generell großen Wert auf drei Punkte: Schneller AF, Offenblendtauglichkeit, gleichmäßige Leistung. Jeder dieser Punkte beeinflusst die Konstruktion. Schneller AF bedeutet kleine bzw. leichte Fokusgruppen, gleichmäßige Leistung bedeutet erweiterter Bildkreis (oder Verzicht auf Mittenschärfe), Offenblendtauglichkeit braucht u.a. Spezialgläser bzw. -schliffe und exzellente Vergütungen.

Ein AF-Pendant zum Mitakon lässt sich auch nicht einfach umsetzen. Das würde mit AF zwar nicht länger, aber viel dicker werden, einfach weil der ganze Linsenkörper bewegt werden müsste, ähnlich wie beim Panasonic 20er. Einer der meist übersehenen größentreibenden Faktoren ist eben der schnelle Fokus. Und bei einer lichtstarken Normalbrennweite hat man im Strahlengang durchgängig vergleichsweise große Linsendurchmesser, die dann bewegt werden müssen. Deswegen ist ja auch das 25er PL so ein Pummelchen.

Ein einfaches Rezept á la, etwas weichere Ecken, dafür dann f/1 und noch kleiner gibt es einfach nicht. Das wäre dann eher sowas wie 3 cm kürzer, dafür 2 cm dicker und trotzdem noch optisch schwächer und eine Schnarchnase beim Fokussieren. Und das will dann auch nicht jeder.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Bei IR gibts jetzt ein erstes Review. Da kann man auch mit dem PL Vergleichen:

Oly bei F1.2 weicher als das PL bei 1.4
Bei F1.4 ist das Oly in den Ecken etwas besser, im Zentrum das PL
Und bei F2.8 und höher wird das PL generell schärfer bei F4 sogar recht deutlich, während das Oly nicht weiter an Schärfe gewinnt.

http://www.imaging-resource.com/lenses/olympus/25mm-f1.2-pro-m.zuiko-digital-ed/blur/panasonic-gx1/

http://www.imaging-resource.com/lenses/panasonic/25mm-f1.4-asph-leica-dg-summilux/blur/olympus-e-p1/

Das PL wurde allerdings nur an einer 12MP Kamera getestet.
 
Ich glaube du hast nicht ganz verstanden... :rolleyes:

..ich glaube schon... das eine mit 12MP getestet, an der schärfsten 12MP überhaupt, das andere an 16MP...

Bei IR gibts jetzt ein erstes Review. Da kann man auch mit dem PL Vergleichen:

Oly bei F1.2 weicher als das PL bei 1.4
Bei F1.4 ist das Oly in den Ecken etwas besser, im Zentrum das PL
Und bei F2.8 und höher wird das PL generell schärfer bei F4 sogar recht deutlich, während das Oly nicht weiter an Schärfe gewinnt.

http://www.imaging-resource.com/lenses/olympus/25mm-f1.2-pro-m.zuiko-digital-ed/blur/panasonic-gx1/

http://www.imaging-resource.com/lenses/panasonic/25mm-f1.4-asph-leica-dg-summilux/blur/olympus-e-p1/

Das PL wurde allerdings nur an einer 12MP Kamera getestet.

...ist wohl nicht vergleichbar...

Und dazu darf ich Dich mal aus einem anderen Objektiv-Thread zitieren...

Shutter shock (war ja erst vor kurzem auch beim 100-400 auf der gleichen Seite)? Ich kann gerne mal ein Bild bei 60mm mit der G81 reinladen, das sieht völlig anders aus.
(ich versteh auch nicht wie man noch immer mit der E-PL1 testen kann)

...die GX1 ist ja auch OHNE EV und HAT KEINEN WEICHEN VERSCHLUSS...

warum musst Du immer nur mit zweierlei Maß messen? Weil bei dem anderen Test ein Panasonic-Objektiv getestet wurde? :rolleyes::top:
 
..ich glaube schon... das eine mit 12MP getestet, an der schärfsten 12MP überhaupt, das andere an 16MP...



...ist wohl nicht vergleichbar...

Und dazu darf ich Dich mal aus einem anderen Objektiv-Thread zitieren...



...die GX1 ist ja auch OHNE EV und HAT KEINEN WEICHEN VERSCHLUSS...

warum musst Du immer nur mit zweierlei Maß messen? Weil bei dem anderen Test ein Panasonic-Objektiv getestet wurde? :rolleyes::top:

Die schärfste 12Mp Kamera ist also schärfer als ein 16MP Sensor? Dann hätte man sich ja quasi alle nachfolgenden Kameragenerationen sparen können oder wie?

Und die E-P1 war die erste mft Kamera bei der IR massiv shuttershock festgestellt hat. Ist denn das 25/1.2 überhaupt anfällig dafür? Wäre schon schade...

Aber ich geb dir Recht, das Ergebnis entspricht nicht der Erwartung, von daher kann es unmöglich vergleichbar sein...:ugly:
 
Es geht doch einfach darum- wenn man 2 Objektive vergleichen will sollte man schon die gleiche Kamera nehmen.

Und ja- die Bilder meiner alten GF1 bei 100 ISO sind immer was knackiger. :D
 
Vielleicht muss man nochmal generell auf die begrenzte Aussagekraft von Imatest hinweisen: Alle Messungen erfolgen im Nahbereich (je nach Brennweite und Größe des ausgedruckten Testcharts zwischen wenigen Dezimetern und max. 2-3m im Telebereich). Das kann dann im echten Leben also wieder etwas anders aussehen. Zudem wird alles auf 50% MTF bezogen, das ist auch etwas praxisfern. Die Ausgabe der MTF-Kurve bei diversen Ortsfrequenzen wäre manchmal sinnvoller. Und wie schon mal gesagt, wenn ein Objektiv bei der Nyquist-Frequenz des Sensors noch zu viel Kontrast überträgt, steigt die Gefahr von Artefakten (Moiré).

Ein gewisser Trend lässt sich (für diesen Nahbereich) dennoch langsam ablesen: Abblenden über f/2 scheint die Leistung des Olys nicht mehr (wesentlich) zu verbessern. Auch in dem ersten Test weiter oben (#179) hatte das Panaleica zwischen f/2 und f/5,6 einen höheren Wert in LP/mm bei 50% MTF. Dafür ist das Oly von Beginn an besser in den Ecken und letztlich bei jeder Blende gleichmäßiger.

In dieser Hinsicht ähnelt es dem 1,8er Olympus, das ebenfalls sehr gleichmäßig scharf ist. Das wurde bei Imaging Resource übrigens an der gleichen Kamera wie das 1,2 Pro getestet und wird von diesem durchgängig übertroffen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Und ja- die Bilder meiner alten GF1 bei 100 ISO sind immer was knackiger. :D

GF1 und GF2 haben echte ISO 100. Viele, nicht alle, 16/20 MP Sensoren haben keine nativen ISO 100.

Wenn es irgendwie geht, fotografiere ich immer mit ISO 100.

Ich setze 25 mm sehr selten ein und habe mir deshalb für Aufnahmen (Foto/Video) in Innenräumen das f/1.7 25 mm die letzten Tage gekauft. Das Oly wäre mir lieber gewesen und ist sicherlich sein Geld wert.
 
Ich habe mir das Objektiv gestern gegönnt, mein Händler hatte ein Stück lagernd, somit zähle ich zu den Auserwählten, angeblich... :D
Obwohl noch nicht viel damit gemacht (seit fast zwei Monaten Gipshand...), dennoch, ich bin vollends begeistert. Eine bei dieser Brennweite
bis jetzt unerreichte Freistellung (obwohl dies nicht das Hauptargument für dieses Objektiv ist), ein wunderschöner Unschärfebereich
(ich habe mit Leica Summilux und Summicron fotografiert - da werden Erinnerungen wach...), großartige Lichtstärke, und für meine
Begriffe perfekte BQ. Ich hatte auch das sehr gute PL 25/1,4, aber das Olympus ist für mich eine andere Klasse - mir gefällt der Unschärfebereich
besser, unruhige Hintergründe werden für mich schöner dargestellt, und das "Rattern" der Blende ist auch nicht vorhanden (trotzdem ist und bleibt
das PL auch ein wunderbares Glas - wir haben das Glück, das auszuwählen, was und persönlich mehr zusagt, und das macht das System auch aus).

Katze steckt de Nase aus dem Unschärfebereich :D

ST_20161105.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten