Dennoch sehe ich für meinen Teil keinen Sinn, derartig große Objektive an einer mft-Kamera zu betreiben. Da ich eine E-M5 als kompaktes Zweitsystem auf Reisen nutze, kommen für mich nur die kompakten Festbrennweiten wie zuiko 25 f/1.8, zuiko 12 f/2.0 und Konsorten in Frage.
Der Hautpvorteil des mft-Systems ist die
Kompaktheit - das würde ich mir durch derart große Objektive nicht zunichte machen, da ich dann gleich zu der DSLR greifen kann.
gruß,
flo
He, he .... also wenn du jetzt Glück hast, dann werden deine bisherigen Objektive durch das Erscheinen des Oly 1.2/25 nicht größer und schwerer...aber wer weis...wie durch die Quantenphysik, alles miteinander verbunden ist....
Okey: Das 1.2/25 lotet jetzt die physikalischen Möglichkeiten des MFT Systems etwas weiter aus (abgesehen von MF-Objektiven). Damit kann vielleicht jemand der bislang wegen Freistellung neben MFT noch eine FF-Kamera in der Tasche hat jetzt sagen, okey das reicht mir, jetzt kann der große Zweitbody raus und so wird die Tasche leichter, wenn ich mir dieses dicke Teil zulege.
Oder jemand der bislang wegen Bookeh noch APS-C oder FF bevorzugt hat, sagt, mit diesem Objektiv reicht mir das, MFT deckt jetzt diesen Bereich auch ab, ich steige um, und habe dann eben ein relativ schwerer Objektiv, aber der ganze Rest wird leichter.
Oder auch der MFT-Anwender, dem das Bookeh bislang etwas zuwenig war, an eine größere Zweitkamera oder Systemwechsel deshalb gedacht hat, der nimmt dann stattdessen gerne ein etwas größere Objektiv hinzu als ein größeres System oder eine Zweitkamera.
Ich denke Olympus zielt mit diesem Effekt darauf mit MFT einen größeren Anwenderbereich zu erreichen.
Und so macht es sinn, noch weitere Brennweiten mit so einem Konzept abzudecken, wie ja angekündigt ist.