das ist falsch und reines wunschdenken! es gibt aktuelle neuronale grundlagenforschung, nach welcher der mensch gar keinen freien willen hat, sondern, schon bevor der sogenante bzw. so empfundene freie wille entsteht, milliardstel sekundenbruchteile davor im hirn eine entsprechende aktivität messbar ist. es gibt also, wenn unser "freier wille" einsetzt, kurz zuvor einen anstoss dafür. weiß der geier was da abgeht, aber es ist offensichtlich so. kann man nachlesen. einfach mal googlen, sehr interessantes thema. btw. wenn hier fotos anderer kameras als der neuen ep-5 gezeigt werden halte ich meinen kleinen beitrag gar nicht mal so sehr für falsch plaziert. schließlich war es mein freier wille!
Auch wenn das OT ist, eine kleine Replik, weil ich das so nicht stehen lassen kann: Die Frage nach dem freien Willen wird sich spätenstens seit Aristoteles gestellt - und ob da irgendwelche Hirnforscher irgendwas messen, ist irrelevant, weil empirische Forschung die Frage nicht beantworten
kann (das ist ein erkenntnistheoretisches Problem, keines der Messung). Diese Messungen, nach denen Aktivität vor dem Denkvorgang vorhanden ist, gibt es schon seit Jahrzehnten und lösen das Problem nicht: Abgesehen davon, dass auch die Neurowissenschaftler nicht wissen, was da eigentlich passiert, ist v.a. die Frage nach dem Warum der Aktivität völlig ungeklärt. Und selbst wenn diese Fragen beantwortet wären (was schwer sein dürfte, schließlich haben wir nur unser Gehirn, um unser Gehirn zu erklären, auch hier sind der Erkenntnis vermutlich Grenzen gesetzt), sind Schlüsse hinsichtlich des freien Willens dennoch nicht zulässig, schließlich wären sie empirische Schlüsse und damit (per Definition!) nur Wahrscheinlichkeiten und keine Wahrheiten. Und was hilft es mir, dass ein Hirnforscher sagt, dass in so-und-so-viel Prozent der Fälle dies oder das gemessen wird? Wirkliche Grundlagenforscher (und es gibt kaum noch welche, die sich so nennen geschweige denn solche sind) sind sich über die Begrenztheit empirischer Aussagen im Klaren - und hier setzt dann zwangsläufig die Philosophie an (nicht umsonst waren viele große Naturwissenschaftler auch Philosophen).
Jaja, so ist das mit der Empirie.
Schön ist (und jetzt versuche ich mal, den Bogen zur E-P5 zu schlagen), dass die Naturwissenschaften bei aller immanenten Begrenztheit trotzdem so gut funktionieren, dass 16 Mio. Pixel auf einen wenige Quadratzentimeter großen Chip gepresst werden - und das trotzdem funktioniert!

Zumindest mit einer großen Wahrscheinlichkeit
