• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5

das ist falsch und reines wunschdenken!... wenn hier fotos anderer kameras als der neuen ep-5 gezeigt werden halte ich meinen kleinen beitrag gar nicht mal so sehr für falsch plaziert. schließlich war es mein freier wille! :lol:

Ja so ist der freie Wille, wenn die Werbepsychologen ein blankes Teil
dem Kunden zeigen, dann kommt "ich muss es haben" raus.
Pawlow lässt grüßen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pawlowscher_Hund:D:D:D
 
das ist falsch und reines wunschdenken! es gibt aktuelle neuronale grundlagenforschung, nach welcher der mensch gar keinen freien willen hat, sondern, schon bevor der sogenante bzw. so empfundene freie wille entsteht, milliardstel sekundenbruchteile davor im hirn eine entsprechende aktivität messbar ist. es gibt also, wenn unser "freier wille" einsetzt, kurz zuvor einen anstoss dafür. weiß der geier was da abgeht, aber es ist offensichtlich so. kann man nachlesen. einfach mal googlen, sehr interessantes thema. btw. wenn hier fotos anderer kameras als der neuen ep-5 gezeigt werden halte ich meinen kleinen beitrag gar nicht mal so sehr für falsch plaziert. schließlich war es mein freier wille! :lol:

Auch wenn das OT ist, eine kleine Replik, weil ich das so nicht stehen lassen kann: Die Frage nach dem freien Willen wird sich spätenstens seit Aristoteles gestellt - und ob da irgendwelche Hirnforscher irgendwas messen, ist irrelevant, weil empirische Forschung die Frage nicht beantworten kann (das ist ein erkenntnistheoretisches Problem, keines der Messung). Diese Messungen, nach denen Aktivität vor dem Denkvorgang vorhanden ist, gibt es schon seit Jahrzehnten und lösen das Problem nicht: Abgesehen davon, dass auch die Neurowissenschaftler nicht wissen, was da eigentlich passiert, ist v.a. die Frage nach dem Warum der Aktivität völlig ungeklärt. Und selbst wenn diese Fragen beantwortet wären (was schwer sein dürfte, schließlich haben wir nur unser Gehirn, um unser Gehirn zu erklären, auch hier sind der Erkenntnis vermutlich Grenzen gesetzt), sind Schlüsse hinsichtlich des freien Willens dennoch nicht zulässig, schließlich wären sie empirische Schlüsse und damit (per Definition!) nur Wahrscheinlichkeiten und keine Wahrheiten. Und was hilft es mir, dass ein Hirnforscher sagt, dass in so-und-so-viel Prozent der Fälle dies oder das gemessen wird? Wirkliche Grundlagenforscher (und es gibt kaum noch welche, die sich so nennen geschweige denn solche sind) sind sich über die Begrenztheit empirischer Aussagen im Klaren - und hier setzt dann zwangsläufig die Philosophie an (nicht umsonst waren viele große Naturwissenschaftler auch Philosophen).
Jaja, so ist das mit der Empirie.

Schön ist (und jetzt versuche ich mal, den Bogen zur E-P5 zu schlagen), dass die Naturwissenschaften bei aller immanenten Begrenztheit trotzdem so gut funktionieren, dass 16 Mio. Pixel auf einen wenige Quadratzentimeter großen Chip gepresst werden - und das trotzdem funktioniert! :top:
Zumindest mit einer großen Wahrscheinlichkeit ;)
 
Ich finde die Kamera toll, auch wenn die OMD mir mehr liegt. Sehr neidisch bin ich auf die Wifi-Funktionen, insbesondere das Fernauslösen und das Einbetten von GPS-Daten. Beim Übertragen von Fotos bin ich aber skeptisch, in welcher Qualität das gehen wird und ob es auch mit RAWs klappt – Olympus hatte ja schon mal ein Bluetooth-Addon, was da nicht sehr überzeugte. Bei der OMD behelfe ich mir bisher mit der Eye-Fi-Karte und separat aufgezeichneten GPS-Routen, und werde mir als nächstes ein Triggertrap kaufen. Diese Funktionen direkt eingebaut zu haben, wäre perfekt! Aber ich denke, ich werde diesen Zwischenschritt aussetzen und einfach warten, bis direkt Android auf den Kameras läuft – dann muss man sich auch nicht mehr mit Olympus' schlechter Software herumärgern. ;)

Der Shutter mit 1/8000s ist auch klasse. ISO100 ist cool, aber daneben steht oft (LOW), was für mich nach einem digitalen Pull klingt. Focus Peaking habe ich mittlerweile absolut zufriedenstellend an der OMD nachgerüstet, nur für Videos klappt das leider nicht – ich hoffe sehr, dass Olympus das nun endlich nachreicht! Davon abgesehen gefällt mir die PEN äußerlich weniger, auch die Räder find ich nicht so überzeugend wie bei der OMD (dort liegen sie komplett frei und sind nicht in das Gehäuse eingelassen). Ein nachgerüsteter EVF ist zwar schwenkbar (warum war das eigentlich bei der OMD nicht möglich??), aber auch klobiger.

Mit dem aktuellen Preis ist die EP5 sehr nahe an der OMD dran, die ich jederzeit vorziehen würde. Den Preis finde ich also etwas sehr selbstbewusst. Aber davon abgesehen zweifellos eine tolle Kamera, und ich bin schon gespannt auf die OMD2!
 
AW: Olympus Ep5

In silber finde ich die Kamera vom Design her richtig gut. Aber im Grunde ist dass doch eine OM-D in etwas kompakterer Bauweise. Wieso sollte man sich für diese Kamera entscheiden und nicht für die Om-D?

Das sehe ich ganz genau so. Bei der bekommt man den Sucher und Wetterresistenz noch inklusive.

@Torn: Opel-Design? Egal wie man es nennt. Ich finds super. Mehr davon! Die OM-D ist mMn die schönste DSLR auf dem Markt und erinnert in ihrer Größe an die schönen alten (für mich noch echten) SLR's und nicht diese ganzen überdimensionierten Digital-Speckbabys heute à la Gräuel wie monstergroße 7D u.a.

Ich hab auch eine 5D, gute Kamera, ohne Frage. Aber gegen die Grazie einer OM-D ähnlich der alten OM-Kameras kann das Canon-Knubbelchen wohl kaum mithalten.
 
Mir gefällt sie ganz gut. Der Sucher ist bestimmt ein richtiger Fortschritt - der erste Sucher akzeptabler Größe in einer Olympuskamera seit dem Ende des OM-Systems!
???
Also ich konnte/kann mit den Suchern meiner E-30, E-5, E-M5 und dem EVF2 sehr gut leben. Zum Komponieren vernünftiger Bilder reichen die allesamt hervorragend aus.

Was ich gern wüsste ist, ob der C-AF tatsächlich erneut verbessert wurde, ob das AF-Feld auch im Serienbild-Modus sichtbar bleibt und ob - wie ich es jetzt zwei Mal von Usern bei DPReview gelesen habe, dass Tracking nicht nur endlich stabil auf dem ausgewählten Motiv bleibt sondern sogar - falls ich es aus dem Sucher verlieren sollte - das Tracking sich 'erinnert' und wieder darauf fokussiert, sobals ich es wieder 'eingefangen' habe.

Und verfluchen tue ich das WiFi. Ich glaube nämlich nicht, dass das wirklich richtig, richtig abgeschaltet werden kann, und die daraus folgenden Implikationen gefallen mir überhaupt nicht.
Aber das Kind liegt wohl im Brunnen, weil jeder nach dem Mist schreit - und ich werde sehen müssen wie ich damit klarkomme.
 
Auch wenn das OT ist, eine kleine Replik, weil ich das so nicht stehen lassen kann: Die Frage nach dem freien Willen wird sich spätenstens seit Aristoteles gestellt - und ob da irgendwelche Hirnforscher irgendwas messen, ist irrelevant, weil empirische Forschung die Frage nicht beantworten kann (das ist ein erkenntnistheoretisches Problem, keines der Messung). Diese Messungen, nach denen Aktivität vor dem Denkvorgang vorhanden ist, gibt es schon seit Jahrzehnten und lösen das Problem nicht: Abgesehen davon, dass auch die Neurowissenschaftler nicht wissen, was da eigentlich passiert, ist v.a. die Frage nach dem Warum der Aktivität völlig ungeklärt.

Obwohl ich dem anderen Glauben:) (kein freier Wille) anhänge, möchte ich dir
recht geben, mit jedem neuen Spielzeug der Techniker finden die Hirnforscher
immer neue wieder eine neue Theorie, die sich dann doch in Luft auflöst.
 
Mmh, kein Sucher ist wirklich ein kleiner Dämpfer, auch dass sie anscheinend immer noch keinen Alltagstauglichen Panoramamodus eingebaut haben find ich schade.
Und ja, Stitch-Panoramas am PC werden meistens besser als an der Kamera, trotzdem vermisse ich es an der E-P3, weil es einfach oft sehr praktisch wäre...
 
Obwohl ich dem anderen Glauben:) (kein freier Wille) anhänge...

Mist, erwischt! :lol:

Vielleicht sollten wir hier mal einen Thread zu Olympus, dem freien Willen, der Hirnforschung und (deshalb vielleicht doch kein Glaube ;)) Kant aufmachen.

Bis dahin will ich DonParrot Recht geben: Der Sinn einer WiFi-Funktion mag sich mir auch nicht so recht erschließen, aber vielleicht ändert sich das, wenn ich auch mal ein Tablet habe...
Nett finde ich allerdings die Spielerei mit dem Intervallmodus, das macht bestimmt Spaß!
 
???
Also ich konnte/kann mit den Suchern meiner E-30, E-5, E-M5 und dem EVF2 sehr gut leben. Zum Komponieren vernünftiger Bilder reichen die allesamt hervorragend aus.

Hallo Don,
das beweisen Deine Bilder ja auch. Ich fand die Sucher immer schon ziemlich klein. Dabei möchte ich fairerweise hinzufügen, daß man bei den Suchern der FT-Kameras einfach die physikalischen/optischen Grenzen berücksichtigen muß. Vor diesem Hintergrund war die technische Umsetzung, etwa in einer E-5, schon richtig gut. Warum die elektronischen Sucher dann auch so klein blieben, das weiß ich nicht. Jedenfalls gibt es dafür keinen generellen technischen Grund. Darum finde ich es gut, wenn Olympus diese Freiheit nun auch nutzt. Ich denke und hoffe, das wird auch für bisher zufriedene Nutzer wie Dich ein Gewinn sein.
 
... - und hier setzt dann zwangsläufig die Philosophie an (nicht umsonst waren viele große Naturwissenschaftler auch Philosophen).
Jaja, so ist das mit der Empirie.

Ob man mit der Philosophie der Wahrheit näher kommt als mit der empirischen Forschung bezweifle ich doch erst einmal.;)
 
Ob man mit der Philosophie der Wahrheit näher kommt als mit der empirischen Forschung bezweifle ich doch erst einmal.;)

Ich sag es mal so: Im Gegensatz zu empirischen Wissenschaften, die gar nicht den Anspruch haben, Wahrheit zu generieren (sondern, wie bereits erwähnt, Wahrscheinlichkeiten), hat die Philosophie zumindest den Anspruch auf Wahrheit. Es sei denn, man ist als Philosoph Empirist, aber dann begibt man sich in unauflösbare logische Widersprüche.


Leg Dich nicht mir an - ich habe ein abgeschlossenes Philosophie-Studium...
:evil::lol:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrschaften, die E-3, E-30, E-M5 usw. haben in diesem Thread in dem Ausmaß, in dem Sie bis jetzt diskutiert wurden eigentlich keinen Platz! Bleibt bitte möglichst bei der E-P5!


Ich finde es übrigens komisch, dass beim Focus Peaking das Highlighting nur in schwarz oder weiss geht (lt. dpreview) - kein gelb oder rot ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus Ep5

- Braketing kann nun ordentlich verwendet werden (besser und weiter konfigurierbar und kann auf Bedienelemente gelegt werden wie z.B. Fn oder Quickmenü)
- Mysets können auf mehrere Knöpfe und auf das Mode Dial gelegt werden
- 1/8000 zusammen mit ISO 100 gestattet nun auch Blenden unterhalb 4 im Sommer
- verbesserter Stabi mit auto Panning
- Super kleiner AF-Punkt
- keine Knöpfe, die schlecht bedienbar hinter einer Kante liegen
- WIFI (Tethered shooting, geotagging, ...)


Negativ:
- kein eingebauter Sucher
- keine Abdichtung
- kein echter Griff
- mft

Was ist für M5er interessant?

Mich stört bei der M5 am meisten
1. AF-C und AF bei Dunkelheit
2. Erreichbarkeit von Belichtungsreihen
3. eigene Presets im Schnellzugriff
4. weniger fummelige Tasten
5. Qualität der Räder

Schön wenn das angegangen wird. Die Wifi Funktion der P5 finde ich auch gut aber nicht zwingend.

Aber was mich an der P5 schon jetzt am meisten stört ist der Aufsatzsucher. Ich hatte unterwegs mal den VF an der P2 und P3 und mich hat das nur genervt.
Bei jedem raus nehmen aus der Tasche hakt man hinter.
Die P5 wäre für mich eine Kamera die ich ohne Sucher akzeptiere oder eben nicht! Mit Sucher ist die M5 klar die praktischere und auch günstigere und leichtere Wahl.

Und eine M6 kommt bestimmt.
Und auch da würde ich auf einen besseren Sensor hoffen, das ist der nächste Punkt auf der to-do-Liste bei mft im Vergleich. Ich erlebe gerade im Vergleich mit der D7100 wo es bei der M5/P5 hapert.
Bisher hatte meine M5 vorallem die Nase vorn weil die Fuji X Pro/E1 so lahm ist und weil es für Nex keine guten und kompakte Linsen für mich gibt.
 
Schwarzes Focus Peaking ist vielleicht beim Eisbären im Schnee fotografieren sinnvoll? :) Naja.
Aber toll das es jetzt unterstützt wird, jetzt muss ich für die alten manuellen Linsen nicht immer wieder zu den NEXen schielen :). Ein Firmwareupdate mit Focus Peaking wär die letzte Generation an Olympuskameras wär klasse, aber da wird das Marketing gegen sprechen.
 
AW: Olympus Ep5

Was ist für M5er interessant?

Mich stört bei der M5 am meisten
1. AF-C und AF bei Dunkelheit
2. Erreichbarkeit von Belichtungsreihen
3. eigene Presets im Schnellzugriff
4. weniger fummelige Tasten
5. Qualität der Räder

Schön wenn das angegangen wird. Die Wifi Funktion der P5 finde ich auch gut aber nicht zwingend.

Aber was mich an der P5 schon jetzt am meisten stört ist der Aufsatzsucher. Ich hatte unterwegs mal den VF an der P2 und P3 und mich hat das nur genervt.
Bei jedem raus nehmen aus der Tasche hakt man hinter.
Die P5 wäre für mich eine Kamera die ich ohne Sucher akzeptiere oder eben nicht! Mit Sucher ist die M5 klar die praktischere und auch günstigere und leichtere Wahl.

Und eine M6 kommt bestimmt.
Und auch da würde ich auf einen besseren Sensor hoffen, das ist der nächste Punkt auf der to-do-Liste bei mft im Vergleich. Ich erlebe gerade im Vergleich mit der D7100 wo es bei der M5/P5 hapert.
Bisher hatte meine M5 vorallem die Nase vorn weil die Fuji X Pro/E1 so lahm ist und weil es für Nex keine guten und kompakte Linsen für mich gibt.

hallo christian,

und ich bevorzuge ausschließlich bodys mit aufsteckbarem EVF der dazu noch um bis zu 90 grad schwenk/kippbar ist. jetzt hat oly* endlich einen nahezu datengleichen EVF wie der von sony*, jedoch wesentlich günstiger.
mit der EP5 gibt es wieder eine weitere sehr interessante kamera, absolut up to date, aber die beste gibt es trotzdem nie.

bisher einsehbare bilder, z.b.: unter mingthein.com oder dto bei flickr sind jedenfalls beeindruckend.

für so einige hier diskutierten einzelheiten gibt es bereits vom hersteller die komplette auflistung aller specs, die zumindest verlässlicher sind als das da und dort gelesene, gehörte und vor allem behauptete !!!

erst mal bei schmitt und nicht bei schmittchen nachfragen oder lesen.

weiterhin einen interessanten und informativen EP5-thread.

mbg kmhb
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand die Sucher immer schon ziemlich klein.
Ich nehme mal an, du meinst das Sucherbild? So klein ist ja das, was bspw. ein VF2 abliefert, auch nicht. Zumindest nicht im Vergleich zu den gängigen optischen Gucklöchern so mancher DSLR.. Viel größer als jetzt der VF4 wird es wohl kaum werden, sonst wird es für manch einen schon arg unübersichtlich.
 
Hallo Don,
das beweisen Deine Bilder ja auch. Ich fand die Sucher immer schon ziemlich klein. Dabei möchte ich fairerweise hinzufügen, daß man bei den Suchern der FT-Kameras einfach die physikalischen/optischen Grenzen berücksichtigen muß. Vor diesem Hintergrund war die technische Umsetzung, etwa in einer E-5, schon richtig gut. Warum die elektronischen Sucher dann auch so klein blieben, das weiß ich nicht. Jedenfalls gibt es dafür keinen generellen technischen Grund. Darum finde ich es gut, wenn Olympus diese Freiheit nun auch nutzt. Ich denke und hoffe, das wird auch für bisher zufriedene Nutzer wie Dich ein Gewinn sein.

das hoffe ich natürlich auch, aber auf meiner Wunschliste stünde das ganz weit unten. :)

Ich sag es mal so: Im Gegensatz zu empirischen Wissenschaften, die gar nicht den Anspruch haben, Wahrheit zu generieren (sondern, wie bereits erwähnt, Wahrscheinlichkeiten), hat die Philosophie zumindest den Anspruch auf Wahrheit. Es sei denn, man ist als Philosoph Empirist, aber dann begibt man sich in unauflösbare logische Widersprüche.
Es gab da im MAD mal ein Don-Martin-Comic, da saß ein Junge in seinem Zimmer und sinnierte: "Es heißt: Ich denke, also bin ich - aber vielleicht denke ich ja auch nur, dass ich bin."
Im nächsten Bild rief seine Mutter die Treppe hoch: "Peter, bist Du oben?"
Die Antwort: "Ich weiß nicht!" *lol*
Das dann dazu.
 
Ich nehme mal an, du meinst das Sucherbild? So klein ist ja das, was bspw. ein VF2 abliefert, auch nicht. Zumindest nicht im Vergleich zu den gängigen optischen Gucklöchern so mancher DSLR.. Viel größer als jetzt der VF4 wird es wohl kaum werden, sonst wird es für manch einen schon arg unübersichtlich.

Der Hinweis ist natürlich gerechtfertigt - es kommt darauf an mit was verglichen wird. Wer ebenfalls noch die Sucher der analogen SLRs kennt (~ 0,9-fache Vergrößerung), wird meine Meinung wahrscheinlich eher nachvollziehen können als jemand der allein das Sucherbild von Einsteiger-DSLRs gewohnt ist. Denn für letztere und alle FT-Nutzer bietet der VF-4 ein größeres Sucherbild, also eine Verbesserung zumindest bezogen auf die Größe; aus meiner Sicht hingegen, wäre selbst der VF-4 kleiner als der gewohnte Sucher.

Was die Übersichtlichkeit angeht, könnte eine Option auf eine Verkleinerung des Sucherbildes (vielleicht für Brillenträger) ja ohne Weiteres angeboten werden. Bereits jetzt läßt sich die Darstellung des Sucherbildes und der Einblendungen schließlich anpassen wobei das Bild unterschiedlich groß ausgegeben wird. Kleiner geht immer.

Auch die höhere Auflösung des neuen Aufstecksuchers hilft hoffentlich, das Sucherbild noch etwas natürlicher wirken zu lassen. Das wäre der zweite Punkt, der mir bei einem EVF wichtig ist. Freilich müssen wir erst abwarten wie gut Farben und Kontraste wiedergegeben werden und wie reaktionsschnell der Sucher arbeitet.
 
das hoffe ich natürlich auch, aber auf meiner Wunschliste stünde das ganz weit unten. :)

Da wird wahrscheinlich jeder etwas andere Prioritäten setzen. Für meine Ansprüche erachte ich den Sucher schon als einen wichtigen Punkt. Einschränkend füge ich mal an: Ich habe bislang noch keine Kamera mit Klappdisplay genutzt. Zumindest von dem, was ich hier lese, gewinne ich den Eindruck, daß viele Nutzer (gar überwiegend) dank Klappdisplay aus Bauchhöhe fotographieren. Möglicherweise würden sich meine Fotographiergewohnheiten mit so einer Kamera ähnlich entwickeln und der Sucher verlöre an Bedeutung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten