• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5

das kann ich nachvollziehen. zukünftige kameras werden gar keinen sucher bzw. kein display mehr haben. statt dessen wird das kamerabild live per wifi auf die class-brille übertragen und man sieht durch das in die brille implementierte bild immer und ohne jegliche verenkungen exakt zu 100% das, was die kamera sieht und aufnimmt. :top:

Damit hast du vermutlich sogar recht. Google Glass wird einiges revolutionieren, auch das Fotografieren. Mit dem Nachteil, dass die Verwendung von GG wahrscheinlich wegen Datenschutz so gut wie überall verboten sein wird, und auch das zu Recht. Und in ein paar Jahren haben wir alle einen Chip im Hirn ...

Aber zur P5, zum Display - 3:2 ist immerhin besser als 16:9, 4:3 wär mir dennoch lieber ...
 
Mich stört weder der Fn1-Knopf noch der an/aus-Knopf. Letzteren finde ich sogar genau richtig platziert, da er dort sitzt, wo er bei meiner E-3 auch ist und v.a. in Verbindung mit dem Batteriegriff ein für mich einfacheres Handling bietet.
Also auch hier reine Geschmackssache!

Der an/aus Schalter der E-3 lässt sich dank des großen Griffs und der größeren Gehäusedicke noch mit der rechten Hand bedienen, auch wenn das schon mehr schlecht als recht funktioniert, weil er recht weit außen sitzt. Der Schalter der E-M5 lässt dies nicht mehr zu, weil er an der unteren rechten Kante des Gehäuses zu schalten ist und der Schalter auch noch nach außen zeigt - er ist also Faktisch NICHT wie in der E-3 implementiert. Man benötigt bei der E-M5 zwei Hände, um sie einzuschalten ohne das Risiko einzugehen, sie fallen zu lassen - auch mit Zusatzgriff. Alle anderen Hersteller zeigen, wie das besser geht und die meisten Olympus Kameras ebenso. Die Platzierung ist schlichtweg die schlechteste am Markt - völlig unabhängig vom Geschmack.

Der Fn1 Knopf ist diskussionswürdig das schlechteste Bedienelement der E-M5 (obwohl ich persönlich den Auslöser und das hintere Daumenrad noch voran stellen würde). Dass es manche "nicht stört" macht es keineswegs zu einem guten Bedienelement. Der Druckpunkt ist sehr schlecht und zeitgleich sitzt es hinter einer Kante verborgen. Gut ist anders.
 
@Torn: Die wabbeligen Knöpfe der OM-D kommen übrigens vom Wetterschutz.

Ja, das ist bei Olympus wohl so. Die Knöpfe der wettergeschützten Nikon, Canon und Pentax wabbeln nicht und haben einen klaren Druckpunkt. Könnte man also verbessern. Ich finde das jetzt auch nicht kritisch. Richtig stören tut es mich bei der E-M5 lediglich beim Play & Fn1 Knopf, die zeitgleich noch klein und hinter einer Kante zurück versetzt sind. Bei den anderen Knöppen passt das schon.
 
AW: Olympus Ep5

Was meinst du mit altbackenes Opel-Design?
Mit dieser Aussage kann ich gar nichts anfangen?!

Retro mit silbern glänzenden Plastikzierleisten, die schrecklich dabei versagen, eine edle Anmutung zu simulieren. Das hat mich seinerzeit bei Opel sehr abgeschreckt, aber das können andere auch prima. Meine Panasonic LX3 z.B. Hat man auch erst mit der LX7 eingestellt.

Natürlich fällt der Punkt unter Geschmackssache, aber dazu hat ja jeder seine eigene Meinung.

Ein schönes WE
TORN
 
das kann ich nachvollziehen. zukünftige kameras werden gar keinen sucher bzw. kein display mehr haben. statt dessen wird das kamerabild live per wifi auf die class-brille übertragen und man sieht durch das in die brille implementierte bild immer und ohne jegliche verenkungen exakt zu 100% das, was die kamera sieht und aufnimmt. :top:

Das wird die spannende Frage. Das schöne an einem Sucher ist ja, dass er die Kamera zur Verlängerung deines Auges macht. Bewegt man nun Auge und Kamera unabhängig voneinander...

Schönes WE
TORN
 
Das Schwenkteil kann man doch auch als Lichtschachtsucher benutzen, das ist doch nur ein kleiner Dreh mehr. Und es sieht halt nicht so doll aus, wenn es seitlich wegsteht, geb ich ja zu.
Aber bei dem aktuellen Display geht echte Funktionalität verloren und das ärgert mich enorm :grumble: Das sollte doch eigentlich wichtiger sein als die reine Ästhetik

Tja, jedes System mit dem schwenkbaren Monitor hat so seine Vor- und Nachteile. Die ausklappbaren Monitore der Lumix G(H) Reihe haben im Hochformat einige Vorteile. Praktischer im Alltagsbetrieb finde ich aber mittlerweile den Oly Ansatz, gerade bei der E-PL5 kann man den Monitor ja sehr weit hochklappen. Insgesamt finde ich nicht dass ich übermäßig Funktionalität verliere, andere gewinne ich hinzu. Alles geht halt nicht, aber ich hab ja noch die Möglichkeit die E-P5 per Handy zu kontrollieren

Aber so hab ich wenigstens ab und zu nochmal einen Grund die G3 aus dem Schrank zu holen wenn ich die Funktionalität der Klappschirms brauche :lol:
 
Das wird die spannende Frage. Das schöne an einem Sucher ist ja, dass er die Kamera zur Verlängerung deines Auges macht. Bewegt man nun Auge und Kamera unabhängig voneinander...

Schönes WE
TORN

gibt es heute schon im militärischen einsatz! kamera auf dem gewehr, monitor am helm. so kann man um die ecke sehen/schießen. das zu koordinieren ist letztlich reine übungssache fürs denkorgan.
 
Der an/aus Schalter der E-3 lässt sich dank des großen Griffs und der größeren Gehäusedicke noch mit der rechten Hand bedienen, auch wenn das schon mehr schlecht als recht funktioniert, weil er recht weit außen sitzt. Der Schalter der E-M5 lässt dies nicht mehr zu, weil er an der unteren rechten Kante des Gehäuses zu schalten ist und der Schalter auch noch nach außen zeigt - er ist also Faktisch NICHT wie in der E-3 implementiert. Man benötigt bei der E-M5 zwei Hände, um sie einzuschalten ohne das Risiko einzugehen, sie fallen zu lassen - auch mit Zusatzgriff. [...] Die Platzierung ist schlichtweg die schlechteste am Markt - völlig unabhängig vom Geschmack.

Soso, "man" muss die E-M5 also mit zwei Händen an oder aus schalten.

Aber - oh Schreck! - bei mir ist das nicht so! Ich muss immer beide Hände an der E-3 haben, um sie einzuschalten (es sei denn, ich will Muskeln aufbauen - die E-3 ist mit Objektiven für mich einfach zu schwer, um sie einhändig anzuschalten), brauche aber nur eine Hand, um die E-M5 einzuschalten (zumindest mit Batteriegriff, den mache ich für dieses Posting jetzt aber nicht ab und probiere es aus). Mit der rechten Hand bediene ich aber in jedem Fall beide, egal ob mit oder ohne BG!

Mache ich jetzt etwas falsch? Sind meine Hände nicht in Ordnung? Sollte ich die Kamera umtauschen, vielleicht stimmt mit meiner E-M5 ja etwas nicht? :evil:
Lieber Torn, vielleicht hilfst Du mir weiter?
Oder Du akzeptierst, dass Deine persönliche Meinung hinsichtlich irgendwelcher Bedienelemente Deine persönliche Meinung ist und nicht als Allgemeinplatz aufgefasst werden kann!


Mir wäre ja letzteres lieber :D
 
Der Fn1 Knopf ist diskussionswürdig das schlechteste Bedienelement der E-M5 (obwohl ich persönlich den Auslöser und das hintere Daumenrad noch voran stellen würde). Dass es manche "nicht stört" macht es keineswegs zu einem guten Bedienelement.

Dir ist klar, dass das Argument anders herum genauso funktioniert, oder?
Dass es Dich stört, macht die Fn1-Taste keineswegs zu einem schlechten Bedienelement. :p
 
Ob Aufstecksucher oder nicht ist schon jetzt ein fetter Wettbewerbsnachteil,z.b. Sucher und Aufsteckblitz gehen eben nicht. Klar könnte man Remote machen,geht aber auch nicht immer. Schon das ist einfache Kastration gegenüber der Konkurrenz und OM-D, das braucht man sich nicht schönreden,genausowenig wie das verkorkste bildschirmformat. An eine Sucherlose Kamera gehört kein Bildschirm,deren Sensor ein anderes Seitenverhältnis hat.
Jedenfalls nicht zum Premiumpreis. Da darf dann auch an den Kleinigkeiten gemeckert werden.
Andererseits ist sie ja schon nicht übel :) Peaking und Punkt-AF. Hätte allerdings schon lange drin sein müssen,genauso wie eine ca Korrektur. die neue Pen ist also das softwareupdate der OM-D ;)
 
Insgesamt finde ich nicht dass ich übermäßig Funktionalität verliere, andere gewinne ich hinzu. Alles geht halt nicht, aber ich hab ja noch die Möglichkeit die E-P5 per Handy zu kontrollieren

Aber so hab ich wenigstens ab und zu nochmal einen Grund die G3 aus dem Schrank zu holen wenn ich die Funktionalität der Klappschirms brauche :lol:

Welche Funktionalität gewinnt man denn mit dem reinen Klappdisplay? Was geht damit, was durch die Schwenkfunktion NICHT geht?

Ich will mir kein Handy zur Fernsteuerung meiner Kamera kaufen müssen, das ist ja wohl ein Scherz, oder? Außerdem habe ich keine Hand für ein weiteres Gerät frei, wenn ich die Kamera auf einem Stativkugelkopf bewege, deshalb hätte ich meine Kontrollmöglichkeit ganz gerne an der Kamera dran. Von Brillen zur Steuerung werden wir wohl noch ein bisschen träumen müssen, denke ich.

Ich hätte gerne alle wichtigen Dinge in EINEM Gerät, ich will doch nicht noch die schwere DSLR (+ passende Objektive:eek:) mitschleifen, falls mir mal ein Motiv für`s Schwenkdisplay übern Weg läuft. Genau diese Schlepperei wollte ich mit mFT doch beenden.
Und die Panas sind für mich mangels Stabi keine Alternative
 
Na ja, bei gleichem Preis sind Wetterschutz und eingebauter Sucher ein ganz schönes Pfund gegenüber ein paar kleineren Vorteilen auf Seiten der P5.
Der Straßenpreis müsste sich meiner Meinung nach schon unterhalb der OM-D ansiedeln, wenn von der P5 nennenswerte Stückzahlen über die Ladentheke gehen sollen.

Finde ich nicht. De facto ist der Wetterschutz der einzige Vorteil der OM-D. Technisch liegt die E-P5 ganz klar vorne und eingebaute Sucher prinzipiell als Vorteil (oder Nachteil) zu sehen ist falsch.
Klar will in diesem Forum fast jeder einen Sucher (ich auch), aber wenn jemand den Sucher nicht braucht, wo ist dann der Vorteil wenn das Teil fest verbaut ist?
Der neue Sucher scheint ja auch technisch eine Ecke besser zu sein als der der OM-D.
Aber da können wir hier ja die nächsten 25 Seiten mit füllen was besser ist: State of the Art Aufstecksucher oder fest verbaute aber veraltete Technik.
Ist jetzt etwas überspitzt formuliert aber ich denke es wird klar worum es mir geht.

Der Preis für die E-P5 ist tatsächlich ordentlich aber sie ist technisch definitiv minimal besser als die OM-D und warum sollte sie dann für weniger verkauft werden?
Solange die neue OM-D mit dem besseren Sucher und den neuen features in ein paar Monaten erscheint und dann wieder 150€ mehr kostet als E-P5+EVF ist doch alles ok.
 
übrigens, es gibt eine theorie, nach welcher die (menschlichen) gene die "eigentlichen lebewesen" sind, und der menschliche körper lediglich als deren erfüllungsgehilfe und werkzeug fungiert! :eek:
 
übrigens, es gibt eine theorie, nach welcher die (menschlichen) gene die "eigentlichen lebewesen" sind, und der menschliche körper lediglich als deren erfüllungsgehilfe und werkzeug fungiert! :eek:

Den Zusammenhang zum Thema verstehe ich zwar nicht, merke aber an, dass bei einer solch deterministischen Reduktion das Diskutieren an dieser Stelle aufhören kann: Wenn unsere Gene bestimmen, welche Kamera wir kaufen, dann brauchen wir auch nicht darüber streiten, welche die beste ist. Denn kaufen (oder nicht kaufen) tun wir, weil es in unseren Genen liegt.
Auch wenn ich ein unbedingter Vertreter der Willensfreiheit bin, liefert diese Theorie doch einen entscheidenden Vorteil: Meine Gene, nicht ich, sind verantwortlich für mein Handeln.
Dann muss ich aber auch nicht weiter darüber nachdenken, ob ich mir die E-P5 kaufen sollte, denn all mein Denken ist sinnlos.
Einfach kaufen - die Gene wollen es so! ;)
 
Ja, die E-P5 ist eine echte Schönheit geworden :).
Aber auch technisch insgesamt ein nettes Update zur E-P3. Ausnahmsweise mal positiv überrascht bin ich vom neuen Verschluss mit 1/8000s. Sehr gut!

Dennoch bin ich enttäuscht. Kein eingebauter Sucher :mad:.
Meiner Meinung nach ein ganz gefährliches Spiel von Oly, um nicht zu sagen extrem dumm, das Feld der RF-Style Kameras Fuji und Sony zu überlassen.

Gruß

Verstehe ich nicht. Genausogut könnte man argumentieren, dass Sony und Fuji ein gefährliches Spiel spielen, weil sie keine Kameras mit in der optischen Achse sitzendem Sucher anbieten.

Das Schwenkteil kann man doch auch als Lichtschachtsucher benutzen, das ist doch nur ein kleiner Dreh mehr. Und es sieht halt nicht so doll aus, wenn es seitlich wegsteht, geb ich ja zu.
Aber bei dem aktuellen Display geht echte Funktionalität verloren und das ärgert mich enorm :grumble: Das sollte doch eigentlich wichtiger sein als die reine Ästhetik

Welche Funktionalität gewinnt man denn mit dem reinen Klappdisplay? Was geht damit, was durch die Schwenkfunktion NICHT geht?

Nun, an meiner G1, E-30 und E-5 Habe ich das Schwenkdisplay nie als Quasi-Lichtschachtsucher genutzt, weil es mit dem ausgeklappten Teil keine Möglichkeit gibt, die Kamera zu halten, ohne sich das Handgelenk zu verrenken. Mit der PL3 und der E-M5 fotografiere ich euigentlich alles außer meiner Hunde-Action zu 70 Prozent mit dem 'Lichtschachtsucher'.

Mir ist schon klar, dass das für andere Sucher ein Nachteil ist, ich bin aber froh, dass aktuell meine Prioritäten bedient werden.



Ach so, an Torn: Der C-AF der E-M5 funktioniert mit FW 1.6 wieder einwandfrei - und die sogenannte Panning-Automatik hatte sie auch schon. Nur offenbar ohne dass es Oly bewusst war, oder ohne dass extra darauf hingewiesen wurde.

Sonst könnte ich wohl kaum solche Mitzieher-Serien mit dem IS1 schießen:


Seitenwagen A 1 von don_parrot auf Flickr


Seitenwagen A 2 von don_parrot auf Flickr


Seitenwagen A 3 von don_parrot auf Flickr


Seitenwagen A 4 von don_parrot auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Aufstecksucher oder nicht ist schon jetzt ein fetter Wettbewerbsnachteil,z.b. Sucher und Aufsteckblitz gehen eben nicht. Klar könnte man Remote machen,geht aber auch nicht immer. Schon das ist einfache Kastration gegenüber der Konkurrenz und OM-D
Also ob jetzt ein stufenlos verstellbarer Winkelsucher eine 'Kastration' gegenüber einem starren, fest verbauten System darstellt, ist wohl eine Frage der Präferenz... Ich empfinde es als einen erheblichen und vor allem praxisrelevanten Vorteil.
 
Den Zusammenhang zum Thema verstehe ich zwar nicht, merke aber an, dass bei einer solch deterministischen Reduktion das Diskutieren an dieser Stelle aufhören kann: Wenn unsere Gene bestimmen, welche Kamera wir kaufen, dann brauchen wir auch nicht darüber streiten, welche die beste ist. Denn kaufen (oder nicht kaufen) tun wir, weil es in unseren Genen liegt.
Auch wenn ich ein unbedingter Vertreter der Willensfreiheit bin, liefert diese Theorie doch einen entscheidenden Vorteil: Meine Gene, nicht ich, sind verantwortlich für mein Handeln.
Dann muss ich aber auch nicht weiter darüber nachdenken, ob ich mir die E-P5 kaufen sollte, denn all mein Denken ist sinnlos.
Einfach kaufen - die Gene wollen es so! ;)

Aber gerade meine genetische Ausstattung ermöglicht mir freies, selbstbestimmtes Denken. - Keine Ahnung warum das bei Dir nicht so ist. ;)

Mir gefällt sie ganz gut. Der Sucher ist bestimmt ein richtiger Fortschritt - der erste Sucher akzeptabler Größe in einer Olympuskamera seit dem Ende des OM-Systems! Leider nicht integriert. Was ich auch schade finde. Nun gibt es drei Pen-Serien von Olympus und in keiner soll ein Platz für ein Sucher sein.

Toll finde ich auch die Konfigurierbarkeit - gerade was die persönlichen Voreinstellungen für das Moduswahlrad betrifft. Die Anpaßbarkeit der Funktionsrädchen ist auch ein Vorteil, wobei mir so eine Lösung analog zu Panasonic besser gefallen hätte (Umschalten durch Drücken des Rädchens). Das ist irgendwie intuitiver, man kann die Finger an Ort und Stelle behalten und darüberhinaus wären beide Rädchen jeweils unabhängig voneinander umschaltbar und es braucht keinen extra Schalter.

Das immernoch nicht in die optische Achse gerückte Stativgewinde finde ich irritierend beim Betrachten einer sonst durchdachten Konzeption. Insgesamt sind es gleichwohl nur Kleinigkeiten, die das gelungene Gesamtbild kaum trüben.
 
Aber gerade meine genetische Ausstattung ermöglicht mir freies, selbstbestimmtes Denken. - Keine Ahnung warum das bei Dir nicht so ist. ;)...

das ist falsch und reines wunschdenken! es gibt aktuelle neuronale grundlagenforschung, nach welcher der mensch gar keinen freien willen hat, sondern, schon bevor der sogenante bzw. so empfundene freie wille entsteht, milliardstel sekundenbruchteile davor im hirn eine entsprechende aktivität messbar ist. es gibt also, wenn unser "freier wille" einsetzt, kurz zuvor einen anstoss dafür. weiß der geier was da abgeht, aber es ist offensichtlich so. kann man nachlesen. einfach mal googlen, sehr interessantes thema. btw. wenn hier fotos anderer kameras als der neuen ep-5 gezeigt werden halte ich meinen kleinen beitrag gar nicht mal so sehr für falsch plaziert. schließlich war es mein freier wille! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@elfchenlein: Ich bin ganz bei dir. Mache zu 70% Hochformat und vermisse dann das schwenkdisplay. Mit einem solchen wäre dein erstes Bild vielleicht auch grade geworden ;-P
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten