• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Gehäuse Olympus E-620

Aw: E-620

Wie auch immer - mir gefällt das mit Silkypix entwickelte Bild noch immer besser als das JPG aus der Kamera :)

Mir nicht. Das Bild wirkt durch die Bearbeitung irgendwie zu künstlich, die Farben gefallen mir beim OOC-Bild besser. Rein schärfetechnisch macht der Crop natürlich schon mehr her von Silkypix.
 
Aw: E-620

Bei Rainmans Vergleich zwischen Silkypix und out of cam fällt mir eigentlich nur eine grössere Farbsättigung, etwas mehr Kontrast und Schärfeeindruck auf beim Silkypix-Bild. So einen Bildeindruck könnte man doch auch mittels Korrektur der Einstellungswerte für die JPEG-Engine erreichen, oder nicht? Ich habe meine E-3 auf Vivid und die Weissabgleichskorrektur bei A -1, dadurch werden die Farben intensiver, aber sie bekommen nicht grad so einen Gelbstich. Der Himmel wird dadurch auch schön blau. Zusätzlich könnte man ja noch den Konstrast und die RGB-Sättigung oder auch die Schärfe heraufsetzen, worauf ich aber verzichte.
 
Aw: E-620

Mit RAW-Entwicklung habe ich mich in den letzten Jahren schon in ein paar Anläufen beschäftigt und nie entseidende Vorteile bei den JEPGs aus RAW gefunden. Auch bei der E 620 scheint mir die RAW-Entwicklung zumindest nach einem Versuch mit 'Master 2' sehr nahe am JEPG direkt aus der Kamera.

Ganz anders sieht mit den Gradationseinstellungen aus. Da ließ ich mich verleiten, wegen des größeren Kontrastumfangs 'AUTO' als Grundeinstellung zu wählen und machte gerade einen Vergleich mit 'NORMAL'. Ich bewerte nun alle meine bisherigen Ergebnisse in anderem Licht....seht selbst!

Gruß

Fred
 
Aw: E-620

Mit RAW-Entwicklung habe ich mich in den letzten Jahren schon in ein paar Anläufen beschäftigt und nie entseidende Vorteile bei den JEPGs aus RAW gefunden. Auch bei der E 620 scheint mir die RAW-Entwicklung zumindest nach einem Versuch mit 'Master 2' sehr nahe am JEPG direkt aus der Kamera.

Ganz anders sieht mit den Gradationseinstellungen aus. Da ließ ich mich verleiten, wegen des größeren Kontrastumfangs 'AUTO' als Grundeinstellung zu wählen und machte gerade einen Vergleich mit 'NORMAL'. Ich bewerte nun alle meine bisherigen Ergebnisse in anderem Licht....seht selbst!

Gruß

Fred

Ich mache nur noch RAW, das finde ich sicherer als JPG. Die Bilder sind wenn nötig viel einfacherer zu retten oder zu korrigieren. Wer allerdings 2000 Bilder in der Woche schießt, wird anders denken.
 
Aw: E-620

Ich mache nur noch RAW, das finde ich sicherer als JPG. Die Bilder sind wenn nötig viel einfacherer zu retten oder zu korrigieren. Wer allerdings 2000 Bilder in der Woche schießt, wird anders denken.

Hallo Conrad!

Beziehst Du Dich bei 'retten' auf Fehlbelichtungen und was meinst Du mit 'korrigieren'?

Ich hielt bisher die Kontrolle direkt nach der Aufnahme für ausreichend. Fehlbelichtungen, m. E. mit Abstand das größte Problem, kann ich auf dem Kameramonitor ausreichend erkennen und die Aufnahme im Fall des Falls wiederholen....außer bei Action-Motiven....

Gruß

Fred
 
Aw: E-620

Hallo Conrad!

Beziehst Du Dich bei 'retten' auf Fehlbelichtungen und was meinst Du mit 'korrigieren'?

Ich hielt bisher die Kontrolle direkt nach der Aufnahme für ausreichend. Fehlbelichtungen, m. E. mit Abstand das größte Problem, kann ich auf dem Kameramonitor ausreichend erkennen und die Aufnahme im Fall des Falls wiederholen....außer bei Action-Motiven....

Gruß

Fred

Ich habe erst vor kurzem das Hobby Fotografie für mich entdeckt und ziemlich am Anfang schon auf RAW gesetzt und jetzt merke ich nach und nach das man als Anfänger doch einiges falsch gemacht hat oder sogar noch falsch macht. Da ich alle RAW´s aufhebe kann ich so wunderbar im Nachhinein meine neuen Erkenntnisse / Erfahrungen in ältere Bilder einbringen und mir neue JPGs entwickeln. Die Sache mit der Gradation wäre dann ja auch kein Problem gewesen.

Gruß
Conrad
 
Aw: E-620

Bin nicht sicher was man sehen soll. Mir fällt nur der daneben gehauene Fokus im rechten Bild auf.

Die Kamera hatte ich auf dem Stativ, am Fokus habe ich nichts verändert und ein 2. Verfleichsbild zeigt sehr ähnliche Ergebnissse. Der Unterschied wird wohl tatsächlich auf das Konto der Gradationseinstellungen gehen.

Heute Abend komme ich voraussichtlich zu weiteren Tesbildern und werde die Ergenisse posten.

Gruß

Fred
 
Aw: E-620

Die Kamera hatte ich auf dem Stativ, am Fokus habe ich nichts verändert und ein 2. Verfleichsbild zeigt sehr ähnliche Ergebnissse. Der Unterschied wird wohl tatsächlich auf das Konto der Gradationseinstellungen gehen.

Heute Abend komme ich voraussichtlich zu weiteren Tesbildern und werde die Ergenisse posten.

Gruß

Fred
:confused: Das kann ich nicht glauben. Es wäre das erste Mal, dass die Gradationseinstellung Einfluß auf den Fokus hat. Bei meinen E-3, E-520 und E-30 wäre mir das aufgefallen. Kontrolliere doch bitte sorgfältig den Fokus. Per LV und 10fach Lupe im manuellen Fokus-Modus exakt fokussieren und dann nicht mehr verändern z. B. wäre eine Möglichkeit. Vielleicht wurde die rechte Aufnahme auch verzittert? Die Spiegelvorauslösung ist erfunden worden um das zu verhindern.;) Welche Belichtungszeit hat sich denn ergeben?
 
Aw: E-620

Super - das hilft mir sogar sehr weiter. Werde dann gleich mal probieren. Dankeschön :)

Gerne ;)
Die beschriebene Vorgehensweise ist natürlich nur dann so, wenn das Bild nicht weiter bearbeitet werden soll - praktisch also fertig ist.
Möchte ich das Bild nachher noch (z.B. in Photoshop) bearbeiten, dann wird so gering wie möglich entrauscht und geschärft.
Für Anwender, die hauptsächlich Bilder in Photoshop nachbearbeiten, ist es ohnehin Schade, dass der Adobe RAW-Konverter nicht so schöne Ergebnisse bringt, wie Silkypix. Praktischer ist es jedenfalls schon, die RAW-Bilder direkt als Smart-Objekts öffnen zu lassen und jeden Arbeitsschritt direkt im RAW auszuführen oder wieder rückgängig machen zu können.

Thorsten
 
Aw: E-620

Mir nicht. Das Bild wirkt durch die Bearbeitung irgendwie zu künstlich, die Farben gefallen mir beim OOC-Bild besser. Rein schärfetechnisch macht der Crop natürlich schon mehr her von Silkypix.

Du kannst ja auch weniger in das Bild eingreifen, Farben z.B. zurücknehmen, statt die Sättigung zu erhöhen. Auch die Farbgebung selber lässt sich weitgehend beeinflussen, genauso wie der Weissabgleich usw.
Das wird beim JPG alles problematischer als im RAW. Einen verbockten Weissabgleich oder eine leichte Fehlbelichtung kannst Du im JPG meist nur mit Tonwertabrissen korrigieren.

dadurch werden die Farben intensiver, aber sie bekommen nicht grad so einen Gelbstich.

Diesen "Gelbstich" der Farben kannst Du direkt über den Weissabgleich in Silkypix beeinflussen. Wenn Du die Farben kälter magst, dann drehst Du die Kelvins eben nach unten ;)

Anbei mal einige Screenies aus Silkypix mit verschiedenen Farbeinstellungen...

Thorsten
 
Aw: E-620

Diesen "Gelbstich" der Farben kannst Du direkt über den Weissabgleich in Silkypix beeinflussen. Wenn Du die Farben kälter magst, dann drehst Du die Kelvins eben nach unten ;)

Das ist mir schon klar. Ich arbeite z. T. auch mit RAW, entwickle in Lightroom. Und eigentlich habe ich keine besondere Mühe mit den Farben. In Lightroom kann ich auch ein JPEG bearbeiten wie ein RAW. Wenn ich den Weissabgleich dort leicht nachkorrigiere, was bei der E-3 fast nie nötig ist, kann ich keine Verschlechterung der Qualität erkennen. Aber vielleicht brauche ich einen besseren Monitor, an dem mir dann meine Bilder nicht mehr gefallen. :D
 
Aw: E-620

Das ist mir schon klar. Ich arbeite z. T. auch mit RAW, entwickle in Lightroom.

Okay, vielleicht sollten wir mit unserer Diskussion, die sich stark in Richtung "RAW vs. JPG" und "Welcher RAW-Konverter ist besser?" entwickelt, in ein anderes Unterforum umziehen? Das wird doch langsam heftig OffTopic hier im E-620 Bilderthread. Huhu J.N.K. :o

Deine E-3 hat eine deutlich besser abgestimmte JPG-Engine als meine E-510. Ich empfinde RAW als ein "Muss", JPG (in mittlerer Qualität) ist, parallel zum RAW aufgenommen, eine schöne Hilfe bei der Bildvorschau auf dem Kameramonitor - mehr aber auch nicht.
Den zusätzlichen Belichtungsspielraum und die, mehr oder weniger verlustfreie Möglichkeit der Anpassung von weiteren Bildparametern, möchte ich persönlich nicht missen. Wenn Du mit der JPG-Qualität zufrieden bist, dann ist das doch auch okay :top:

Teuren Moni hab ich nicht, aber zumindest einen Spyder3-kalibrierten :D

Thorsten
 
Aw: E-620

:confused: Das kann ich nicht glauben. Es wäre das erste Mal, dass die Gradationseinstellung Einfluß auf den Fokus hat. Bei meinen E-3, E-520 und E-30 wäre mir das aufgefallen. Kontrolliere doch bitte sorgfältig den Fokus. Per LV und 10fach Lupe im manuellen Fokus-Modus exakt fokussieren und dann nicht mehr verändern z. B. wäre eine Möglichkeit. Vielleicht wurde die rechte Aufnahme auch verzittert? Die Spiegelvorauslösung ist erfunden worden um das zu verhindern.;) Welche Belichtungszeit hat sich denn ergeben?

Gut, daß Du nicht leichtgläubig bist! Habe heute noch einige Teataufnahmen gemacht und konnte den Effekt nicht mehr bemerken.

Ein paar neuere Bilder - diesmal keine Blüten - habe ich auch noch drangehängt. Ich finde die Resultate insgesamt recht überzeugend.

Gruß

Fred
 
Aw: E-620

Freut mich, daß Euch die Bilder gefallen. Ich habe nun auch noch die Links zu den Originalen unten drangehängt. Bis auf das Auge meines Sohnes sind sie völlig unbearbeitet - hier habe ich lediglich die Reflexionen der 2 Blitzröhren aus der Pupille weggestempelt.

Schaut Euch die Härchen (Wimpern und Schmutzfasern auf Peterson) genauer an, die ich wirklich beeindruckend scharf finde...

Gruß

Fred


http://www.pic-upload.de/24.04.09/3vo4l.jpg

http://www.pic-upload.de/24.04.09/2pkin.jpg

http://www.pic-upload.de/24.04.09/v5uwd.jpg

http://www.pic-upload.de/24.04.09/2devy3.jpg
 
Aw: E-620

Hallo Frad18,
deine letzten Fotos der E-620 sind die aus RAW entwickelt oder Ooc (Jpegs)
Gruss Alex Helge
 
Aw: E-620

Hallo Alex Helge!

Die Fotos sind JPEGs ooc mir den 'Nullwerten' in der Grundeinstellung und keinerlei weiterer Bearbeitung unterzogen. Ausnahme ist das Auge, bei dem ich Blitzreflexionen via Stempelwerkzeug beseitigt habe.

Gruß

Fred
 
Aw: E-620

Zitat:
Zitat von Wolfgang_R Beitrag anzeigen
Das kann ich nicht glauben. Es wäre das erste Mal, dass die Gradationseinstellung Einfluß auf den Fokus hat. Bei meinen E-3, E-520 und E-30 wäre mir das aufgefallen. Kontrolliere doch bitte sorgfältig den Fokus. Per LV und 10fach Lupe im manuellen Fokus-Modus exakt fokussieren und dann nicht mehr verändern z. B. wäre eine Möglichkeit. Vielleicht wurde die rechte Aufnahme auch verzittert? Die Spiegelvorauslösung ist erfunden worden um das zu verhindern. Welche Belichtungszeit hat sich denn ergeben?

Gut, daß Du nicht leichtgläubig bist! Habe heute noch einige Teataufnahmen gemacht und konnte den Effekt nicht mehr bemerken.

ALLES ZURÜCK!

Mir hat das Problem keine Ruhe gelassen und so habe ich nochmals Testaufnahmen gemacht. Nun komme ich zu folgendem Ergebnis:

Der Effekt der verminderten Schärfe ('Weichzeichner') tritt bei der Gradationseinstellung AUTO doch auf - aber nur dann, wenn der Objektkontrast einen Schwellenwert übersteigt!

Ich halte diese Schärfeeinbuße für erheblich und werde in Zukunft die Normaleinstellung als Standard beibehalten.

Gruß

Fred

PS: Mit dem Zitieren hat es nicht richtig geklappt, hoffe, man kennt sich trotzdem aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten