• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Gehäuse Olympus E-620

Aw: E-620

Herzlichen Dank, für den Vergleich.
SilkyPix sind doch etwas reicher im Detail.
:)

So sehe ich das auch.

Wie ist das zu bewerten? Die RAW-Files haben nen leicht höheren Dynamikumfang?

Die RAW-Files nicht, aber das was SilkyPix daraus macht. Das ist auch ein Punkt, welchen ich mit Lightroom, egal wie sehr ich an den Reglern drehe, nicht hin bekomme...

Hallo Michael,

mache seit der E-3 nur noch jpg ooc, wenn ich speziell die Blüten sehe, muss
ich mir das ganze noch einmal überlegen bzw. zumindest noch einmal
ausprobieren. Das aus raw entwickelte Foto gefällt mir schon besser.

Gerade bei Blüten sieht man die Vorteil von aus RAW entwickelten Bildern am meisten. In dieser "Disziplin" ist Lightroom sogar noch etwas besser als SilkyPix. Aber warten wir mal auf die neue Version....
 
Aw: E-620

Die OOC Jpgs sind sehr bunt! Vielleicht auf "Natural" stellen?
Aber ansonsten ganz tolle Bilder!!

Macht es eigentlich Sinn die Schärfe in der Kamera zu verändern? Ich meine, nachschärfen kann man ja immer und da man meistens eh bikubisch verkleinert muß man sowieso nachschärfen; und dann denk ich mir entstehen vielleicht weniger Artefakte wenns zuvor schon nicht zu scharf war?!

p
 
Aw: E-620

Könntest Du evtl. mal ein Bild von dem Gespann hier einstellen, daß man sich die Grösse der 620 + 12-60 besser vorstellen kann. Oder gibt es davon schon irgendwo Bilder?

Hier gibts mitlerweile die 620 auch zum angucken mit allen Objektiven:
http://www.four-thirds.org/en/products/matching/index.html
Nur noch zur Info.
Gruß timo
 
Aw: E-620

Die aus Beitrag 8 bis 10 mit Kitoptik (steht aber im Beitrag :)). Der zweite Schwung (ab Beitrag 20) wurde zum großen Teil mit dem 12-60 gemacht.

Das habe ich überlesen, sorry. Aber ich dachte mir das schon. Deine Bilder zeigen u. a. auch die Qualität dieser Optik, einfach um klarzustellen, dass nicht jeder Anfänger mit den Kitlinsen dieselben Ergebnisse erreichen wird.
 
Aw: E-620

Mir gefallen die Bilder auch sehr gut und ich meine, daß wir Farben und Kontrastumfang des Aufnahmesystems gut beurteilen können.

Was sich aber mit Sicherheit bei den Verkleinerungen des Bildmaterials auf die maximale Forengröße nicht beurteilen läßt, sind Schärfe und Brillanz des Ausgangsmaterials. Folglich können wir über die Qualität von Optik, Bildsensor (und was sonst noch an den Resultaten beteiligt ist) so gut wie gar nichts sagen.

Bei den Vergleichsbildern sehe ich das aus den RAWs entwickelte Material etwas schärfer und teilweise auch mit höherer Farbsättigung. Die Unterschiede lassen aber m. E. keine Rückschlüsse auf die Qualität der Bildverarbeitung zu, sondern zeigen lediglich unterschiedlich Reglereinstellungen in den entsprechenden Parametern.

Was meint ihr?

Fred
 
Aw: E-620

......
Was meint ihr?

Fred
Es wäre hilfreich, wenn zu den verkleinerten Bildern dann noch aus RAW entwickelte und Jpeg ooc 100%-Crops aus interessanten Bildzonen dazu gestellt würden. Dann könnte man es besser beurteilen. Von Bild P4190199 z. B. aus der linken Seite mit dem Baum und hellen strukturierten Flächen.
 
Aw: E-620

Hallo Michael,

mache seit der E-3 nur noch jpg ooc, wenn ich speziell die Blüten sehe, muss
ich mir das ganze noch einmal überlegen bzw. zumindest noch einmal
ausprobieren. Das aus raw entwickelte Foto gefällt mir schon besser.


auch wenn es nicht ganz hierher passt: aber inspiriert von Rainman67s Bilder habe ich mir eben die Testversion von Silkypix runtergeladen: nach kurzem rumgespiele meine ich, dass Silkypix tatsächlich die viel natürlicheren Farben zaubert als ACR. Sie kommen den OOC Farben viel näher bzw. sind teils noch schöner. Leider finde ich die Bedienung ein bisschen umständlicher... aber man kann wohl nicht alles haben.
p
 
Aw: E-620

auch wenn es nicht ganz hierher passt: aber inspiriert von Rainman67s Bilder habe ich mir eben die Testversion von Silkypix runtergeladen: nach kurzem rumgespiele meine ich, dass Silkypix tatsächlich die viel natürlicheren Farben zaubert als ACR. Sie kommen den OOC Farben viel näher bzw. sind teils noch schöner. Leider finde ich die Bedienung ein bisschen umständlicher... aber man kann wohl nicht alles haben.
p

exakt genau so empfinde ich es auch. Das Rauschen (vor allem bei höheren ISO's) ist auch etwas stärker. Aber das bekomme ich auch noch in den Griff :)

Wenn das Teil jetzt noch etwas schneller wäre :rolleyes:
 
Aw: E-620

Rainman67 hat mir freundlicherweise das .orf und sein mit Silkypix aus RAW entwickeltes Originalbild P4190199 zur Verfügung gestellt und das weitere Bearbeiten erlaubt.
Achtung Geschmacksache.;)
Unter der Voraussetzung, dass Master 2 mit den Dateien genauso umgeht wie die Kamera habe ich mal meine "Jpeg OOC" Varianten erzeugt. Zum Vergleich habe ich noch Crops aus der Silkypix-Variante und "meiner" favorisierten Variante dazu gestellt.
#1: Original Silkypix von Rainman67 skaliert
#2: Mit Master 2 mit Natural, Schärfe 0, Gradation Auto entwickelt
#3: Mit Master 2 mit Kameraeinstellung und Schärfe 0 statt 1 entwickelt
#4: Crop von #3
#5: Crop von #1
 
Aw: E-620

Ich sehe manche Bilder mit ISO100 und manche mit ISO200. Ist es denn wie mit der E-30, dass der Dynamikumfang sich erst bei ISO200 entfaltet?
 
Aw: E-620

oben zeigt sich mal wieder, dass die Blau und Grüntöne halt doch bei Master oder jpgooc schöner kommen als mit anderen Konvertern ...
 
Aw: E-620

Absolut nein! Genau so sieht die 100%-Ansicht aus. Das habe ich aus RAW's der E-30 auch genau so mit Silkypix herausbekommen.
Noch zwei Crops.

Das sieht aber total überschärft aus: da sind doch die Silkypix Einstellungen kurios :confused:
So stell ich mir ein Bild ohne AA Filter vor.

War beim JPG "Entwickeln" die Unscharfmaske zu stark?
Da aber ich annehme, dass Du Dich da auskennt bin ich wirklich confused.
p

ps: wo wurden denn die Fotos gemacht? Da sieht es aus wie in einem Märchenfilm....
 
Aw: E-620

Das sieht aber total überschärft aus: da sind doch die Silkypix Einstellungen kurios :confused:
So stell ich mir ein Bild ohne AA Filter vor.

War beim JPG "Entwickeln" die Unscharfmaske zu stark?
Da aber ich annehme, dass Du Dich da auskennt bin ich wirklich confused.
p

ps: wo wurden denn die Fotos gemacht? Da sieht es aus wie in einem Märchenfilm....

Die Bilder wurden nicht von Wolfgang entwickelt, sondern von mir :) Ich muss wohl in der Tat noch mit:

a) den Einstellungen von Schärfe und Rauschunterdrückung direkt im Entwicklungsmodul

und

b) den Schärfungseinstellungen im "Speichern-Dialog" experimentieren.

Gerne bin ich für ein paar Tipps zu haben, wie ich gute Schärfe ohne Überschärfung in Silkypix realisieren kann.

Die Bilder wurden im fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim gemacht :)
 
Aw: E-620

silkypix ist wirklich nicht die beste wahl zum raw-entwickeln. die meisten bilder wirken sehr aquarell-artig, egal aus welcher kamera. am besten man schärft gar nicht erst, und wenn dann mit externen tools. am schlimmsten ist die interne schärfung in silkypix. das beste wäre jede schärfung im konverter auszuschalten, genauso wie die rauschunterdrückung, die farben anzupassen soweit möglich, als 16bit tiff speichern und im bildbearbeitungsprogramm den finalschliff wie schärfung und rauschunterdrückung machen. so kriegt man auch aus silkypix halbwegs ansprechende bilder.
 
Aw: E-620

....
Da aber ich annehme, dass Du Dich da auskennt bin ich wirklich confused.
....
Das Jpeg hatte Rainman67 mir zur Verfügung gestellt, wie ich in #45 ja schrieb:
" und sein mit Silkypix aus RAW entwickeltes Originalbild P4190199 zur Verfügung gestellt".
 
Aw: E-620

silkypix ist wirklich nicht die beste wahl zum raw-entwickeln. die meisten bilder wirken sehr aquarell-artig, egal aus welcher kamera. am besten man schärft gar nicht erst, und wenn dann mit externen tools. am schlimmsten ist die interne schärfung in silkypix. das beste wäre jede schärfung im konverter auszuschalten, genauso wie die rauschunterdrückung, die farben anzupassen soweit möglich, als 16bit tiff speichern und dort den finalschliff wie schärfung und rauschunterdrückung machen. so kriegt man auch aus silkypix halbwegs ansprechende bilder.
Bevor ich diesen Aufwand für noch nichtmal 1% meiner Bilder betreibe, lasse ich es ganz sein. Ich setze mich auch nicht stundenlang hin um aus einer verunglückten Software unter Verwendung zusätzlicher Tools doch noch etwas Vernünftiges heraus zu bekommen. Wenn das nicht mit einfachen und schnellen Mitteln mindestens genauso gut wie mit der kamerainternen Firmware geht, dann hat die Software ihren Zweck verfehlt und verzichte einfach darauf. Mein Hobby ist Fotografieren und nicht das Experimentieren mit Software, davon habe ich nach einem Arbeitstag mit Firmwareprogrammierung schon genug.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten