• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E-510 oder die Pentax K100D Super

Im Klartext hieße das: Alle, die schon mal einen 100% Crop im Forum eingestellt haben, sind ahnungslos und unfähig. Jedenfalls, wenn sie keine Sigma-Benutzer sind.
Ich würde das nicht behaupten. Und: Haben Sigma-Nutzer so was wie einen Freifahrtschein?

Bist Du noch ganz beisammen? Was soll das, dass Du mir unterstellst, ich sei unfähig, weil ich 100%-Crops zeige und vergleiche? Auf 1200 Pixel verkleinert kann ich auch Fotos von meinem Handy hier einstellen ohne dass es auffällt!
Selbst prädigts Du, nie mehr eine Kamera unter 10 Megapixeln zu kaufen, willst dann aber nur vielfach verkleinerte Fotos anschauen, und beleidigst andere. Langsam wird mir klar, warum Du so auf Deinem FT-System beharrst und dessen Rauschschwächen immer wieder verzweifelt verteidigst.

Wollt ihr mir erklären das 100% crops bei euch bilder sind die ihr ganz normal verwendet. :eek:

Ich denke mal nicht außer vielleicht wenn es der ausschnitt nicht anders zulässt.
Und da sind wir dann schon wieder bei dem thema etwas mehr mp sind gold wert.

Und um was anderes ging es nicht bei meiner aussage.

Sigma aus dem grund weil der foven sensor keine wirklich sichtbar unschärferen bilder bei 100% ansicht hat im gegensatz zum normalen bayer sensor.


LG franz
 
Bis ISO 800 kann man mit allen Olympuskameras gute Qualität produzieren, wenn man available Light macht sollte man auch in entsprechende Objetkive investieren, mit einem 1,4/30 und dem Stabi der 510 wird man kaum mehr als ISO 800 brauchen...egal wie die Lichtverhältnisse sein sollten.

Da sind wir doch wieder on Topic. Danke Nightstalker.
Mein Fazit:
Die E-500 habe ich bei 400 ISO 'abgeregelt'. Aufnahmen mit 400 ISO sind brauchbar, wenn sie korrekt belichtet sind.
Bei den neueren Olympus-Kameras (410/510/E-3) scheint diese Grenze bei ca. 800 ISO zu sein. Trotz der kleineren Pixel...
(OT: Liefern die neuen Sensoren ein besseres Signal oder wird das nur besser aufbereitet?)
Nach allen Bildern, die ich von 6 MP Kameras gesehen habe (Nikon D40/50/70 und Pentax K100d), sollten sich diese bei gleichen Ansprüchen an die Bildqualität mit ISO 1600 nutzen lassen. Bei AL hilft jedes Quentchen mehr Licht...

Gruß - Matthias
 
Bei der e-3 ist die grenze bei 1250/1600 gegenüber der iso800 der e-510.

Die E-3 ist aber auch eine ganz andere Preisklasse und zeigt was mit F/T machbar ist wenn in der Herstellung nicht jeder Cent dreimal umgedreht werden muß.
 
Die E-3 ist aber auch eine ganz andere Preisklasse und zeigt was mit F/T machbar ist wenn in er Herstellung nicht jeder Cent dreimal umgedreht werden muß.

Das ist richtig.

Ist vom body ,ausstattung und vor allem af schon näher am richtigen profi body und vom sensor und auflösung(10mp) semipro klasse.

Das entspricht ja auch dem preis.

LG franz
 
Um das ganze etwas einzudämmen

ich hallte mal meine Erfahrung fest aus diesem tread
was ich hier gelesen und verstanden habe :

bei guten Lichtverhältnissen schenken sich die Kameras (canon pentax olympus) nix! (aus meiner bescheidenen sicht)
ich habe nun mal das Problem dass ich nie raus renne mit Koffer und Stativ wen es gutes Wetter gibt zum Bilder machen.
ich fahre auch nicht durch die Gegend extra um Bilder zu machen.

sondern ich muss/möchte meist Bilder machen zu 70% unter schweren Licht Bedingungen
bei Ausstellungen Museen in Gebäuden oder wen ich einfach unterwegs bin …

ich hatte oft Probleme in Grenzsituationen bei schweren Licht Bedingungen das Bild nicht zu verwackeln ( zb. eine Statue im Museum )daher wünschte ich mir hier ein Stabi und ein hohen Iso Wert um diese Grenze einfach höher zu legen ohne gleich ein Stativ Blitz etc. rauszuholen. (auch wen das Ergebniss dann besser wäre )
gegebenenfalls noch eine bessere Optik um hier dann auch noch mal die Grenze höher zu legen oder auch mal ein tele oder ww wen ich den das möchte.
sonnst könnte ich mir ja gleich wieder eine kompakt knipse holen mit guter optik, und gut.

also dachte ich mir hej die Pentax ist derzeit günstig(ca 400€) und macht auch technisch ein guten Eindruck. nicht zu groß kann man auch mal so mitnehmen.
liegt gut in der hand nicht perfekt aber gut.
als ich dann über den Oly chshback Aktion gestolpert bin und die Oly e510 in der Hand gehalten habe. dachte ich mir , hej liegt noch besser in der Hand ist noch handlicher und ist preislich auch nicht sooo teuer (ca650€ nach cb).

aber ich sehe halt zig Beiträge lese die mir sagen , „ „schlechtes Licht Finger weg“
und die Bilder die ich gesehen habe, haben mich auch nicht überzeugt eher bestätig
(auch die guten Beispiele)
ich kann leider mir selber kein Urteil bilden da einfach die Situation bei MM und co zum testen mit den Verkäufern die mal gar keine Ahnung haben, und in der nähe imo auch kein vernünftiger Händler ist bei dem man es ausgiebig testen könnte,
daher muss ich mich auf Test + bauchgefühl + Meinung verlassen

ohne das ich selber mir ein Meinung bilden kann werde ich um die Oly ein bogen machen
es macht kein sin wen die Kam toll in der hand liegt aber nicht das macht was sie soll bei einem deutlich höheren preiss.

ich werde noch mal die Runde drehen, durch die Hersteller eventuell werde ich auf stabi verzichten und dann kommen ja auch eventuell canon und nikon in frage.
wen dann wird es die pentax werden weil hier die preiss Leistung (aus meiner sicht) derzeit stimmt.
und wen ich nicht zufrieden bin , kann ich mir in 6 Monaten was anderes holen bei dem preis nicht viel Geld kaputt gemacht.

ich mag halt die Kam nicht anschauen sondern mit ihr Bilder machen und dafür kaufe ich sie mir auch, kompakt und handlich muss sie aber sein !

danke euch allen für die vielen Antworten
 
aber ich sehe halt zig Beiträge lese die mir sagen , „ „schlechtes Licht Finger weg“

Wobei 99% der schreiber nie eine in der hand hatten und nur das plappern was sie selbst wo gelesen haben.

LG franz
 
aber ich sehe halt zig Beiträge lese die mir sagen , „ „schlechtes Licht Finger weg“


Das ist so ziemlich das dümmste Gesabbel, was ich höre/lese. Ich benutze Olympus E-400 und E-510 solange es sie gibt und kann das nicht nachvollziehen. Bei Nachtaufnahmen nimmt man ISO 100 oder 200 und ein Stativ. Anderenfalls ein lichtstarkes Objektiv und den Stabi (bei Konzerten beispielsweise). Es gibt hier im Forum genug Beispiele die zeigen daß es geht.
Wenn sehr oft wirklich "zu wenig Licht" ist und freihand fotografiert werden muß, dann hilft gar keine Crop-Kamera weiter, dann ist D3 oder 5D angesagt.

Es geht sogar stockfinster freihand ohne verwackeln, siehe unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fällt gelegentlich schwer, Deine Wünsche und Anforderungen nachzuvollziehen.

Gut, mit dem Anwendungsgebiet Museen und Ausstellungen sind einige Bedingungen verknüpft, wie z.B. (wenn Fotografieren überhaupt erlaubt ist) manchmal auch Verbote, ein Stativ und/oder Blitz zu benutzen - unabhängig von Deiner Antipathie zu Stativen.

Du denkst aber u.U. auch daran, Dir später lichtstärkere Objektive anzuschaffen - dann würde ich dieses Kriterium aber auch bereits jetzt in die Kaufentscheidung für das System mit einbeziehen. Sieh Dir die verfügbaren lichtstarken Objektive und vor allem, da Du ja auch mit möglichst wenig Gewicht unterwegs sein willst, deren Größe und Gewicht an; von Pentax gibt es da z.B. einige schöne Festbrennweiten, die allerdings nicht so ganz billig sind.

Viele Grüße
Kilroy
 
Am zweiten Abend nach dem Kauf bin ich mit meiner €-510 erwartungsvoll in eine Disco gegangen und habe dort versucht, möglichst ohne Blitz zu fotografieren - um eben die neue Kamera nicht unter Lampenladen-Bedingungen, sondern bei den vorgegebenen Lichtverhältnissen zu testen. Nun, ich habe einiges ausprobiert, aber zu 80 % Ausschuß produziert und war dann erst mal reichlich enttäuscht. Nachdem ich mich dann doch etwas eifriger mit der Bedienungsanleitung und der Menüführung beschäftigt habe (an dieser Stelle auch Dank an Franz m. für die Tips !), entdeckte ich viele weitere Einstellkombinationen und werde einige demnächst unter vergleichbaren Lichtbedingungen z.B. auf dem Christkindlmarkt ausprobieren.
Die Hersteller können nicht ahnen, ob jemand in der Standardeinstellung Makroaufnahmen unter Flutlicht- bedingungen oder Extremtele-Aufnahmen im Halbdunkel machen will.
Aber jede vernünftige DSLR läßt sich zweckgemäß passend einstellen ; sodaß die unterschiedlichen Resultate nicht mehr ganz grob auseinanderklaffen, sondern sich nach einigermaßen gelungener Anpassung eher doch nur marginal unterscheiden.
Ein wirklich grundlegender Unterschied (weil er auch Folgen für die Objektivpalette hat) ist schon eher das Sensorformat : Vollformat, APS-C oder der 4/3-Standard.
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes:
Wenn das dein ernst ist kannst du aber nicht allzu viel ahnung haben. :o
Einzig als sigma user würde ich dich dann nicht für unfähig erklären.

Deshalb nehme ich das auch nicht ernst. ;)

LG franz

Falls die "Vergleichsbilder" in deinem Post bezüglich dem gar so garstig fürchterlichen Rauschen der EOS 20D im Verhältnis zu deiner verehrtesten E-510 ernst gemeint waren, dann solltest du deine obige Aussage aber besser nochmals reflektieren und nicht versuchen, mit Steinen zu werfen :ugly:

Bei der Canon unter miserablem Licht die wohlweislich ekligsten Stellen im Bild herausgesucht, möglichst noch der im Unschärfebereich liegende Hintergrund :ugly: , dagegen bei der Oly die vorteilhaftesten Bildstellen, die kaum ein Rauschen bei ISO 25000 zeigen würden... :evil:

Das Oly-Propagandamininisterium hätte das auch nicht besser hingekriegt :lol:

Gruß
Peter
 
sondern ich muss/möchte meist Bilder machen zu 70% unter schweren Licht Bedingungen
bei Ausstellungen Museen in Gebäuden oder wen ich einfach unterwegs bin …

ich hatte oft Probleme in Grenzsituationen bei schweren Licht Bedingungen das Bild nicht zu verwackeln ( zb. eine Statue im Museum )daher wünschte ich mir hier ein Stabi und ein hohen Iso Wert um diese Grenze einfach höher zu legen ohne gleich ein Stativ Blitz etc. rauszuholen. (auch wen das Ergebniss dann besser wäre )
gegebenenfalls noch eine bessere Optik um hier dann auch noch mal die Grenze höher zu legen oder auch mal ein tele oder ww wen ich den das möchte.
[...]
wen dann wird es die pentax werden weil hier die preiss Leistung (aus meiner sicht) derzeit stimmt.
Naja, aber Du gehst von Erfahrungen mit Kompakten aus. Die DSLR sind alle recht brauchbar. Wichtig ist ein lichtstarkes Objektiv.

Schau mal, das angehängte Bild hab ich im Sealife in Königswinter gemacht:
http://www.sealifeeurope.com/
Dort ist es Stockdunkel und man darf kein Blitz anhaben, da die Fische keine Augenlider haben. Die ganzen Kompakten und Handycams der Mitbesucher haben versagt.
Ich habe folgendes Bild bei ISO 1600 und bei Blende 2.4 gemacht (selbstverständlich ohne Blitz), mit der popeligen K100D und dem schönen FA 35 Objektiv (Objektiv kostet aber ca. 300€). Ich musste ISO 1600 + F 2.4 nehmen, da der Fisch sich bewegt, um also doch auf meine 1/60 zu kommen. Es war so dunkel, wie an den Rändern des Aquariums zu sehen. Ich habe das Bild leicht entrauscht und zwar mit einem Algorithmus meiner Wahl, nämlich Greycstoration. Deshalb will ich z.B. keine CMOS und interne Rauschunterdrückung, da ich einen intelligenten Algorithmus verwenden möchte, der eben mal gerne zwei Minuten auf meinem Rechner rechnet. Das meine ich mit, wenn man weiß, was man will, und den entsprechenden Werkzeugen.
Deine Erfahrungen mit den Kompakten solltest Du auf keinen Fall auf DSLR ummünzen. Sowas wie mein Bild kriegste mit wahrscheinlich jeder modernen DSLR, lichtstarken Objektiven und entsprechende EBV hin.
 
Falls die "Vergleichsbilder" in deinem Post bezüglich dem gar so garstig fürchterlichen Rauschen der EOS 20D im Verhältnis zu deiner verehrtesten E-510 ernst gemeint waren, dann solltest du deine obige Aussage aber besser nochmals reflektieren und nicht versuchen, mit Steinen zu werfen

Bei der Canon unter miserablem Licht die wohlweislich ekligsten Stellen im Bild herausgesucht, möglichst noch der im Unschärfebereich liegende Hintergrund , dagegen bei der Oly die vorteilhaftesten Bildstellen, die kaum ein Rauschen bei ISO 25000 zeigen würden...

Lesen kannst du ja also sollte das was du geschrieben hast eigentlich gar nicht zur frage stehen oder?
Ist alles im post beschrieben.


Auch wenn das dein canon herz trifft aber rauschfrei ist bei schlechtem licht oder un/bewusster falscheinstellung auch deine 350d oder die 20/30d nicht.

ei der Canon unter miserablem Licht die wohlweislich ekligsten Stellen im Bild herausgesucht, möglichst noch der im Unschärfebereich liegende Hintergrund ,

Nur nebenbei bemerkt macht das jeder... auch bei den e-510 oder was auch sonst bildern. ;)

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Lesen kannst du ja also sollte das was du geschrieben hast eigentlich gar nicht zur frage stehen oder?
Ist alles im post beschrieben.


Auch wenn das dein canon herz trifft aber rauschfrei ist bei schlechtem licht oder un/bewusster falscheinstellung auch deine oder die 20/30d nicht.



Nur nebenbei bemerkt macht das jeder... auch bei den e-510 oder was auch sonst bildern. ;)

LG franz


Stimmt zwar, dass ich bei dem Bildervergleich einen älteren, fast identischen Post deinerseits in Gedanken hatte, bei dem das High-ISO Rauschen das Thema war, was allerdings nichts daran ändert, dass diese Bilder keinen Vergleich zulassen.
Viel zu unterschiedlich die Rahmenbedingungen und auch die Auswahl der Testregionen in den jeweiligen Bildern für die gezeigten 100%-Ansichten.

Und selbstverständlich ist auch meinem Canon-Herz klar, dass auch Canon rauscht ;) . Sehe ich ja bei meinen ISO 1600 Bildern der 350D auch deutlich genug.

Gruß
Peter
 
Und selbstverständlich ist auch meinem Canon-Herz klar, dass auch Canon rauscht . Sehe ich ja bei meinen ISO 1600 Bildern der 350D auch deutlich genug.

Mehr sollte das auch nicht sagen und das ist auch so im post zu lesen gewesen.


Das ein unterschied im rauschverhältnis zu manchen (hauptsächlich canon) kameras besteht streite ich ja keineswegs ab nur die größe des angeblichen vorteils hat teilweise schon legenden niveau erreicht.
In der praxis liegen im rauschen alle aktuellen einsteiger kameras auf fast den selben niveau.



LG franz
 
Hallo Leute ich noch mal

ich habe mir heute noch mal die Zeit genommen und konnte mich auch mit der
nikon und der canon beschäftigen
ich muss sagen die 400D und die 40x sind prima Kam's

am ende des Tages war aber dennoch die Pentax zuhause

erste Bilder zeigen das was ich auch denke erreichen wollte
gute Ergebnisse im Grenzbereich, freihand zu einem guten basis preiss
430€
ich habe nix nachbearbeitet und auch nix verstellt an der Kamera
das Bild jpg out of cam nachdem die Batterien drin waren
habs halt nur etwas kleiner gemacht mit mspaint (hatte nix anderes auf der kiste)


danke noch mal alle ich bin sehr zufrieden und werde mich mit der
Kamera auseinandersetzen

melde mich wieder wen ich was Interessantes im Forum lese
oder eine Neue Kamera Optik oder was auch immer suche sollte ;)

klar das Bild ist nicht toll aber für freihand und ohne was am Bild oder Kamera zu machen für 430€ kann ich da echt nicht meckern (für mein Anspruch )
lg
und danke noch mal @ all
 
Jaja, und da sagen manche immer der Pentax-Stabi würd nix bringen - 1/4s aus freier Hand, da erübrigt sich wohl jede Meckerei! :D

Gratuliere zum Kauf und Viel Spaß mit der Kamera!

Kannst Dich ja bei Bedarf einfach im Pentax-Unterforum melden, denn: da werden Sie geholfen! :top:
 
@v4lde
gratuliere zu der Kamera. Sorry, dass ich zwischendurch sehr harsche Töne gewählt hab. Es ging wirklich nicht gegen Dich, sondern eher gegen Leute im Allgemeinen, die Verunsicherungen in Foren oder Zeitschriften verbreiten.
Allerdings ist Iso 3200 echt hart.
Nun mal ein Paar Tips. Die erwähnte Rauschunterdrückung Greycstoration haben wir hier ausführlich besprochen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=251434
Ansonsten bis 800 sehr gutmütig, Iso 1600 geht zur Not auch, Iso 3200 ist dann verrauscht. Die NAchtaufnahme von Dir würde auch mit Rauschunterdrückungssoftware Artefakte enthalten. Für sowas brauchst Du dann doch ein Stativ und Langzeitbelichtung.
Mein weiterer Tipp wäre ein Einbeinstativ. Dieses kannst Du gut als Spazierstock getarnt auch ohne Aufsehen ins Museum mitnehmen.
Und wie gesagt, ein lichtstarkes Objektiv.
Aber tobe Dich erstmal mit der Kamera aus und viel Spaß damit :top:
 
Ich verstehe absolut nicht was man mit so einem Bild anfangen soll. Es rauscht unheimlich stark obwohl Briefmarkenformat. Nichts gegen die Kamera aber für Freihand Nachtaufnahmen braucht man entweder eine gute 35mm Vollformatkamera oder ein Stativ. Nur mit einem Stativ wären dann doch 10MP besser gewesen als 6MP. Wieso kaufen sich Leute Kameras für schlechte Lichtverhältnisse? Damit man schlechte Lichtverhältnisse einfängt??? Also, wenn ich mit einer Kamera in Dämmerung/Dunkelheit unterwegs bin um interessante Bilder zu machen reicht mir entweder der Stabi oder ich benutze ab ISO 200 ein Stativ. Spätestens ab ISO 400 leidet die Bildqualität und man ärgert sich im nachhinein das man so hoch gegangen ist, ich rede nicht nur von Rauschen sondern auch von Dynamik, Farbwiedergabe usw. Ein schlechtes ISO 3200 Bild ist auch auf gar keinen Fall besser als gar kein Bild wie manche behaupten, siehe Bild oben. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass ein nachträglich entrauschtes ISO 1600 Bild von einer 6MP Kamera besser aussehen soll als ein nachträglich entrauschtes ISO 1600 Bild einer 10MP Kamera. So viel kann bei der Entrauschung eines 10MP Bildes an Details nicht verloren gehen wie eine 6MP Kamera weniger hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten