• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Nikon Z7ii Test

Aber durch den PDAF ändert sich doch das Auflagenmaß nicht. Die Erklärung lief ja bisher darauf hinaus, dass bei DSLM der Abstand zwischen Hinterlinse und Sensor so gering ist, dass sich daraus diese Licht-Phänomene ergeben.
Und wie soll dieses gleichmäßige Muster entstehen, wenn nicht durch das unterschiedliche Reflektionsverhalten der AF-Sensel?

Es gab solche Beispiele auch mit adaptierten F-Objektiven. Wo soll es da noch einen Unterschied geben zur DSLR mit PDAF-Senseln?
 
Hat die D850 keinen Phasen-AF?

Doch, aber nicht auf dem Sensor, sondern mit einem separaten AF-Modul, welches über einen Hilfsspiegel das Bild bekommt! Im Liveview beherrscht sie nur Kontrast-AF. Die D780 hat als erste Nikon auch sensorbasierten Phasen-AF für den Liveview zusätzlich zum normalen Phasen-AF Modul zum Sucherbetrieb.

Es grüßt
urbanist
 
Danke für die Erklärung!
 
Dann würde auch die Erklärung mit dem Auflagenmaß auch nicht zutreffen.
Ich denke es müssen mehrere Faktoren zusammenspielen um diesen Effekt zu erzeugen. Verallgemeinerungen ("das ist bei allen DSLM so wegen des Auflagemaßes" oder so ähnlich) helfen da nicht wirklich.

Dass die PDAF-Sensel eine Rolle spielen ist sehr wahrscheinlich, weil die Flecken regelmäßig verteilt sind. Sie müssen aber reflektiert werden. Dabei dürfte die Form der Hinterlinse mindestens eine so große Rolle spielen wie ihre Entfernung zum Sensor.

Man kann also eine Aussage nur treffen für bestimmte Objektive.
 
Ich würde davon ausgehen, dass alle Fotozellen gleichmäßig über das Bayerfilter reflektieren, es aber nur in den Strahlen des Blendensterns (Lichtbrechung am Spalt, Wellenüberlagerung, Hauptmaxima?) genug Licht dafür gibt (um die Reflektion "wirksam" auf die Hinterlinse zu bringen). Dass das mit dem PDAF speziell zusammen hängt kann ich erstmal nicht erkennen.
 
Es gibt doch verschiedene DSLM mit CDAF. Da sollten doch diese Erscheinungen auch aufgetreten sein, wenn es denn nur um das Auflagemaß geht.
 
dieses Bild von DPReview zeigt übrigens überdeutlich, warum (für mich!) keine Z derzeit tauglich ist! Auch meine Z50 läßt so richtig schön den Sensor schillern :mad:...

Bei dem Wetter im DE (zumindest in DUS) wirst Du das Problem jetzt nicht sehen:D.

Übrigens auch einer der Gründe (das Banding maskieren sie jetzt z7 ii besser als bei der z7), warum ich mich weigere ins Z System zu investieren.

Ich bilde mir (nach einigen tausend Fotos mit einer a7ii und einer A7rii, und einigen eos r Bildern), dass die Thematik bei Nikon Z besonders ausgeprägt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Beispiel kam mir passend :) Das Problem besteht übrigens auch, wenn man einen Scheinwerfer im Bild hat! Kommt bei mir öfters vor... Das Problem wird umso größer, desto schöner die Blendensterne werden. Matschige Blendensterne machen selten die bunten Pünktchen.
 
Hinweis: Sobald man ein F-Mount Objektiv mittels FTZ-Adapter anschließt bekommt man diesen Effekte nicht...
Kann ich so nicht bestätigen.
Hab mal einen Test mit einer Taschenlampe und der Z6 mit all meinen F- & Z-Mount-Linsen durchgeführt.
Ob F oder Z spielte dabei keine Rolle - man kann nicht mal eine Brennweitenabhängigkeit feststellen.
(Beim Z 1.8/50 ist es z.B. bei gleicher Blende weniger ausgeprägt als beim F 1.8/85.)

Was man mit Sicherheit sagen kann ist, dass es von der gewählten Blende (je geschlossener, desto schlimmer - wie beim Sensordreck) und der Intensität der Lichtquelle (je heller, desto schlimmer) abhängig ist.

Anbei drei Beispiele...
1. Z 4/14-30; 14mm @f22
Z14-30f22.jpg

2. AF-S 3.5-4.5/18-35; 18mm @f22
F18-35f22.jpg

3. AF-S 3.5-4.5/18-35; 18mm @f3.5
F18-35f3-5.jpg

Das unauffälligste Objektiv in meiner kleinen Sammlung ist noch das AF-S 1.8/20.
 
Sieht ja wirklich heftig aus. Damit sind ja etliche Bildkompositionen mit geschlossener Blende so nicht möglich. Weiß einer ob das per EBV leicht korrigierbar ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten