• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nikon Z5 II oder gleichwertige APS-C Kamera, Thema Handlichkeit

  • Themenersteller Themenersteller AJW
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zur Sicherheit das RF 50 1.8 für Kirchen und Museen, mehr braucht man nicht!
Ohne Stabi ist es vom verwackeln mit seinen ca. 85mm KB Äquivalent dem 18-150mm unterlegen und 85 mm sind in diesen Umgebungen meist deutlich zu lang.
Die typische unsinnige Empfehlung seit Jahren hier im Forum bei Apsc. Ich möchte nicht wissen, wieviel da auf den Forenrat gekauft wurden und dann verstaubt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die typische unsinnige Empfehlung seit Jahren hier im Forum bei Apsc. Ich möchte nicht wissen, wieviel da auf den Forenrat gekauft wurden und dann verstaubt sind.
Exakt. Lieber splitten. Manche mögen ja 23 + 56mm (35 und 85 KB). Ich bin zuletzt sehr zufrieden gewesen mit 18 1.4 + 33 1.4 (KB 28 + 50). Zoom 16-55 2.8. Werde aber jetzt auf 16 2.8 und 50 2.0 switchen. (24 + 75 KB) Die 23 2.0 hab ich an der X100VI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Canon Marktführer ist, werden die Anzahl der Canon Fans wohl leicht in der Überzahl sein.
Ist jetzt das ziemlich besch…eidenste Argument schlechthin, oder? Damit ist ein VW grundsätzlich das beste Auto der Welt, unabhängig von Performance, Einsatzbereich, Preis und Qualität.
Ich kenne mich nicht in allen Systemen umfassend aus, bin persönlich bei Nikon unterwegs, komme von Olympus, davor Canon und Contax. Trotzdem versuche ich auf Anforderungen einzugehen, Stärken und auch Schwächen eines Systems, im Rahmen meiner Möglichkeiten, für den TE abzuwägen. Und ja, in diesem Falle sähe ich auch andere Optionen als „mein“ System. Ich freue mich darauf wie es hier weitergeht, hoffe daß der TE aus allen Kommentaren und den Erkenntnissen im Laden sich sein eigenes Bild macht, sei es jetzt Canon, Fuji, Nikon, Panasonic oder was auch immer.
Nichts persönliches, aber sei einfach ein bisschen offener und weniger penetrant.
 
Wenn Gewicht und Abmessungen wirklich von Bedeutung sind, verstehe ich die Z5 und Nikon nicht. Mir ist das auch wichtig, darum bin ich privat bei mFT. Beruflich fotografiere ich mit Sony KB, aber da muss ich die Ausrüstung auch nicht weit tragen. Mit mFT verliert man ungefähr 2 Blenden gegenüber KB, wenn man die Kompaktheit und die Leichtigkeit erhalten möchte. Darum schiele ich auch seit Jahren rüber zum großen Sensor. Aber so richtig überzeugten hat es mich bis jetzt nicht, was den Tragefaktor betrifft. Es gibt zwar wenige kompakte Objektive für die Sony A7c oder die Lumix S9, die Sigma FP, aber das begeistert nicht - genug, um das System zu wechseln. Bei mFT ist der Maßstab: Noch tragbar in der Manteltasche, oder nicht mehr? Das muss man nicht tun, aber es zeigt das Level an Kompaktheit. Und Gewicht. Man will ja keinen Stein in der Jacke tragen.

Bei der Auflösung gebe ich Dudada vollkommen recht. Im Job reichen 24 MP mehr als genug. Wir machen Flyer, Marketing, Werbung mit den Bildern. Privat bin ich mit 16 MP der alten mFT-Sensoren bestens bedient. Ich wüsste nicht, was ich mit mehr sollte. Die Glotze und der Bildschirm haben halt nur 4k und damit mache ich 2-Meter-Drucke, vor denen steht halt keiner mit der Lupe und zählt die Blätter im Baum.
 
Wenn nicht morgen ein Wunder geschieht im Laden, ist Vollformat gedanklich bereits raus bei mir. Ich habe mich besonnen, denn ich bin eigentlich angetreten mit der Absicht, meinen Wanderrucksack vom Gewicht her zu reduzieren. Wenigstens etwas. Ich werde mir die APS-C Modelle, ja versprochen, auch die mFT Modelle im Laden genauestens anschauen.

Sony Alpha 6700
Fuji X-T50
Fuji X-T5
Nikon Z50 II
Canon EOS R7

Bei den mFT Modellen habe ich noch keine Übersicht, das lasse ich mir zeigen.

Die Objektive mit meinen Wunschbrennweiten habe ich schon mal heute Abend bei den Herstellern und den üblichen Verdächtigen wie Sigma, Tamron, Viltrox und all den anderen Drittherstellern gesichtet.

Dadurch habe ich schon mal eine Tendenz, entschuldige Bitte rollo, dass die Canon EOS R7 raus fallen könnte. Sicher wunderbare Kamera mit einer Ergonomie, die ich kenne und schätze. Aber bei den Objektiven, die ich mir so vorstelle, sieht es da recht mau aus. Zumindest im Vergleich zu den Mitbewerbern. Und bevor jetzt kommt, es hat doch aber dieses und jenes Objektiv, das mag für andere gelten, aber eben nicht für mich! Wie schon geschrieben, suche ich eher Systeme mit einer größeren Auswahl an Zoom Objektive mit enger Range, a la 11-20 oder 11-40 etc. Canon selbst bietet original Objektive an, die zwar günstig sind, aber im Vergleich zu den Mitbewerbern teils gruselige Blendenwerte haben. Oder ich bekomme richtig gute original Canon RF Objektive, dann steht aber oft eine 2.xxxx am Preisschild, bei den Gläsern mit den von mir favorisierten Brennweiten. Also bleiben nur die Dritthersteller. Bei Tamron habe ich ein, bei Sigma schon ein paar mehr Objektive entdeckt. Aber eben kein Vergleich zur Auswahl bei Sony, Fuji oder Nikon. Ich beziehe das auf die Objektive, die für mich in Frage kommen und vorweg, nein ich will keine EF Adapter oder sonst etwas nutzen.

Bei Sony scheint mir subjektiv die größte Auswahl zu herrschen, im Bezug auf aller möglichen Brennweiten und Kombinationen, preiswert und auch hochwertig und teuer. Fuji scheint gleich viel oder nur knapp weniger Auswahl zu haben. Auf jedenfalls bieten sowohl Sony als auch Fuji mir augenscheinlich die größte Auswahl an Wunschobjektiven. Und zu jeder Wunschbrennweite und Zoomrange gibt es meist eine preiswerte, eine mid-range und eine teurere Objektiv Variante.

Ich verabschiede mich in die Nacht und freue mich auf einen hoffentlich aufschlussreichen Besuch im Fotohandel morgen.
 
Die ist schon wirklich relativ schwer
Aber Lowlight ist die OM-1 die beste mFT, die ich bisher hatte ( im Vergleich zur G9, auch 20 MP):
Mit DXO aus RAW mit dem 75 1,8, 1/30, ISO 20 000, also echtes Lowlight, in Südafrika fotografiert. Die Buschbabies sitzen nur sekundenlang still, meist hüpfen sie vom Baum zu der Bananenfütterung und zurück.

Natürlich immer noch mFT, aber der Unterschied zu APS-C ist gefühlt definitiv nicht mehr wirklich relevant für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verabschiede mich in die Nacht und freue mich auf einen hoffentlich aufschlussreichen Besuch im Fotohandel morgen.
Bekantte von mir hat die xt5 und auch die xt50. In meinen Augen ist die xt50 mit dem drehrad für die filmsimulationen etwas zu verspielt. Aber klar, dass ist am Ende deine Entscheidung.

Die xt5 muss ich gestehen macht schon Spaß mit ihrer klassischen Bedienung... hab mir auch schon das ein oder andere mal überlegt eine zu kaufen. Viltrox Objektive sind auch sehr gut in Sachen Preisleistung. Ich würde aber drauf achten, dass es Objektive mit Blendenring sind. "Nur dann" hat man die vollständige klassische Bedienung der xt5 und ich finde diese Bedienart zeichnet die Kamera voll und ganz aus.
 
Bitte nur nicht vergessen, dass es beim Thema Kompaktheit bei den meisten Anbietern im Telebereich damit schnell vorbei ist, zumal, wenn man Lichtstärke sucht. Fuji Kameras mögen kompakt sein, Fuji Telezooms sind es nicht.
 
Bin erst kürzlich von meiner Fujifilm X-T30 II mit XF 23mm 2.0 auf eine Nikon Z5 mit Z 35mm 1.8 S umgestiegen. Ich kann euch sagen, der Unterschied was Grösse und Gewicht betrifft ist enorm, besonders bei der Linse. Bei Street fällt die Kamera natürlich auch deutlich mehr auf.
 
Wenn nicht morgen ein Wunder geschieht im Laden, ist Vollformat gedanklich bereits raus bei mir. Ich habe mich besonnen, denn ich bin eigentlich angetreten mit der Absicht, meinen Wanderrucksack vom Gewicht her zu reduzieren.
Aus meiner Erfahrung mit dem Umstieg von MFT auf KB kann ich nur beisteuern, dass der Unterschied beim Wandern für mich praktisch nicht spürbar ist, solange man keine größeren Teleobjektive oder extrem lichtstarkes Glas mitführt, was ich dabei nicht benötige. Will man unterwegs Vögel ablichten, sieht es natürlich anders aus.
 
Bin erst kürzlich von meiner Fujifilm X-T30 II mit XF 23mm 2.0 auf eine Nikon Z5 mit Z 35mm 1.8 S umgestiegen. Ich kann euch sagen, der Unterschied was Grösse und Gewicht betrifft ist enorm, besonders bei der Linse. Bei Street fällt die Kamera natürlich auch deutlich mehr auf.

Nicht nur bei Street.

Ob beim wandern eine Z5 mit 35 1,8 am Capture Clip oder ähnlichem hängt ist schon was anderes als eine T50 mit 23 1,4 oder 2,0 o.ä.
Ich überlege selbst ob ich mir zum wandern nicht noch ein sehr kleines MFT System holen soll, da mir da oft Fuji nach >2-3h oft schon zu schwer / nervig wird.
Die Freistellung und Lichtstärke sind zumindest für mich beim wandern kein Kriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass der Unterschied beim Wandern für mich praktisch nicht spürbar ist,
Für mich sind Unterschiede spürbar, ob ich eine Kombi mit 600g an Hals oder Schulter habe oder eine von 1-1,3kg. An Hals und Schulter. Z.B. auf Städtetour. Packe ich Beides in einen Rucksack auf den Rücken in dem schon 5kg sind, dann fällt mir der Unterschied natürlich weniger auf. Ich kaufe mir eine kompakte Ausrüstung aber nicht für den Rucksack.
 
Eins noch zum Thema Kompatibilität. Fuji hat zwar das beste Objektiv Portofolio für APSC, man legt sich damit aber auch fest.
Ich benutze meine Linsen für Nikon KB auch an APSC, das macht das System flexibel und wenn Du später doch KB möchtest kannst du eventuell vorhandene Linsen dann weiter nutzen. Das günstige 24-70/4 Z Nikkor macht sowohl an meiner Z8 als auch an der Z50ii einen super Job und ist relativ kompakt. Gleiches gilt zB für das 26/2,8 das auf meiner Einkaufliste steht.
Viel Spaß bei der Wahl.... ist nicht einfach heutzutage und es ist gut dass Du dich eingehend informieren willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Mein ganzes Leben begleiten Kameras mich immer wieder. Meine letzte Kamera war eine Canon 2000D, …
Dann hast du sicherlich tausende Fotos archiviert/gespeichert?

I.d.F. könntest du nämlich für deine aktuelle Kaufentscheidung dein bisheriges Nutzungsverhalten heranziehen, mithilfe einer Exif-Statistik-Auswertung. Das geht dank grafischer Darstellungen ganz flott, um z.B. zu sehen, welche Bereiche von Brennweiten, Blenden, ISOs und Belichtung bei dir / deinen Motivwelten dominant sind.

Ein solches (kostenloses) Progrämmchen dafür wäre -> Exposure-Plot
 
  • Like
Reaktionen: AJW
Eins noch zum Thema Kompatibilität. Fuji hat zwar das beste Objektiv Portofolio für APSC, man legt sich damit aber auch fest.
Ich benutze meine Linsen für Nikon KB auch an APSC, das macht das System flexibel und wenn Du später doch KB möchtest kannst du eventuell vorhandene Linsen dann weiter nutzen. Das günstige 24-70/4 Z Nikkor macht sowohl an meiner Z8 als auch an der Z50ii einen super Job und ist relativ kompakt. Gleiches gilt zB für das 26/2,8 das auf meiner Einkaufliste steht.
Viel Spaß bei der Wahl.... ist nicht einfach heutzutage und es ist gut dass Du dich eingehend informieren willst.
Die Nikon Z50II ist sicherlich eine sehr gute Kamera. Nur mir würde der IBIS fehlen. Die Kleinbildobjektive dort anzuschließen kann man machen wenn man schon im System ist und welche hat. Allerdings dann auch ohne Bildstabilisierung und relativ groß und mit ebensolchen Gewicht. In Kombination mit dem von Dir genannten Z 24-70 4,0 liegt man schon bei über einem Kg.
 
Telezooms sind generell nicht kleine, egal ob Fujifilm oder sonst wo bei APS-C oder KB. Hier werden aber schon Argumente an den Haaren herbeigezogen.....
Mitnichten! Es geht doch hier um das Gesamtkonzept und da mag man angesichts der kompakten Gehäuse bei Fuji auf den Gedanken kommen, dass bei denen alles so kompakt ist, aber selbst lichtschwache Zooms wie z. B. das 50-230 sind 17 cm lang. Man muss also alles checken, Gehäuse und mögliche Objektive für den individuellen Zweck, bevor man hinterher feststellt, dass es in einem anderen System evtl. doch kompakter gewesen wäre.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten