AW: [Nikon] D800
Hier habe ich einen sehr interessanten Artikel gefunden über die Eigenschaften von Sensoren. Besonders interessant finde ich die Datentabelle über das Ausleserauschen. Die Liste ist zwar nicht ganz aktuell, aber offenbar ist die 1DIV zu diesem Zeitpunkt Spitzenreiter in Sachen Ausleserauschen gewesen. Mit nur 1.7 Elektronen ist sie schon dermassen knapp am theoretischen Minimum von einem Elektron, dass es kaum zu erwarten ist, dass es beim Reduzieren des Ausleserauschens noch Fortschritte geben wird. Die Daten über Nikon-Sensoren sind leider weniger vollständig vorhanden. Aber ich vermute gerade bei einer D7000/D3s müssen sie das Ausleserauschen ja deutlich reduziert haben, sonst wären die erreichbaren ISO-Werte nicht erklärbar.
Wenn also das Ausleserauschen nicht reduziert werden kann, muss das Eingangssignal verstärkt werden. Das ist aber wohl einiges schwieriger. Der CMOS-Sensor hat zwar nur etwa 50% lichtempfindliche Fläche, da wäre also noch rund eine Blendenstufe mehr Dynamikumfang möglich, aber ich denke ohne Backside-Illuminated-Sensor (BSI) wird eine nennenswerte Verbesserung nicht möglich sein. In der kommenden Kamerageneration werden wir das aber wohl kaum sehen, da es schlicht zu teuer ist. Und so lange wir noch mit Farbfiltern das Bayer-Pattern erzwingen, verlieren wir auch weitere zwei Drittel des einfallenden Lichts. Lass uns nun rechnen:
1. ca. 1 Blendenstufe kann noch gewonnen werden durch die Reduzierung des Ausleserauschens
2. eine weitere Blendenstufe gibt es noch, indem man die gesamte CMOS-Oberfläche lichtempfindlich macht
3. 1.5 Blendenstufen indem man sich vom Bayer-Pattern verabschieded und etwas ähnliches wie den Foveon-Sensor entwickelt.
Der perfekte Sensor würde demzufolge noch 3.5 Blendenstufen mehr Dynamikumfang erreichen wie die D3s. Aber selbst das ist utopisch. Ich denke in keinem der genannten Bereiche wird eine nennenswerte Verbesserung möglich sein, insbesondere nicht bei Punkt 3.
Für wirklich grosse Sprünge müsste ein neues Sensorkonzept her.
Darum glaube ich auch nicht, dass die D4 sensortechnisch gross besser sein wird wie die D3s. Genauso scheint ja auch die D800 der D700 ISO-mässig nicht davonlaufen zu können. Um sich vom Vorgängermodell dennoch genug absetzen zu können, braucht es entweder eine Mordsauflösung oder sonst was revolutionäres. Ersteres wird die D4 nicht bieten, also muss sonst was geniales kommen

.