• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] 16MP in D800 Gehäuse in 2013

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
ah, und das 11Punkt-AF-Modul der 6d ist dem 36-Punkt-AF-Modul 4800FX überlegen?
Nicht das mehr Punkte automatisch besser heissen würde.
Aber da finde ich ist das 4800FX dem von der 6d schon überlegen.

Und das 3500FX der D800 ist dem der 5D-MKI mindestens ebenbürtig.
Immerhin steht das 3500FX auch dem Modul der 1er in nichts nach.

Ergo, in Sachen AF-Modul ist Nikon ganz bestimmt gegen die Direkte Konkurrenz gut aufgestellt.
Und hat eigentlich kaum Handlungsbedarf.
Eben nicht, wie es hier einige eben Predigen, dass Nikon hier eben UNBEDINGT Handlungsbedarf hätte.
Das wollte ich eben damit sagen.
Nikon hat sich anders Positioniert... ja und? Wem es nicht passt müsste halt für sich die Konsequenzen ziehen.
Entweder sich mit dem zufrieden geben, was Nikon da bringt und sich entsprechend damit positioniert, oder halt wechseln.
Canon fehlen gegen Nikon auch das ein oder andere "Pendant".
Aber muss Canon das wirklich bringen? MUSS sie eben nicht.
Weil Canon sich auch anders positioniert hat mit der 5d-MKII und zwar GENAU ZWISCHEN D600 und D800 von Nikon. Wen verwunderts.
Das macht Canon und Nikon schon seit Jahren so. Und seit Jahren fordern gewisse Leute das jeweilige Produkt vom anderen.
 
Ironischerweise finde ich die 11 Punkte der 6D deutlich praxisgerechter verteilt als die 39 Punkte der D600.

Und wieso muß eine Firma nur dann handeln, wenn sie von äußeren Zwängen getrieben ist ? Kann man nicht einfach so feststellen, das man sein Produkt noch weiter verbessern könnte ? Dem Marktanteil wirds sicher nicht schaden.
 
bin mir ja nicht sicher. Aber wie mir ist, erlaubt es Nikon die AF-Felder auch zu Gruppen zusammen zu fassen damit sie halt für jeden einzlenen mit seinen individuellen Ansprüchen "praxis gerechter" wird.

Wenn es 11 sind kannst du keine "Zwischen-Positionen" machen, wenn da keine Felder vorhanden sind.
Umgekehrt geht es aber durchaus.

Vorteile? Jeder Hersteller hat seine Prioritäten.
Nachteile? Jeder Hersteller geht mti der Positionierung seiner Systeme welche ein.
Für jeden "seine" Kamera? Utopie!
Möglichst wenig Systeme für möglichst viel Marktanteil? Ist wohl das Ziel von jedem Hersteller.
D800h? Möglich, aber für mich noch immer Inkonstistent wenn ich die letztjährigen Entwicklungsschritte im KB-Bereich anschaue.
 
Hast du denn mal gesehen wie zentral die AF-Felder bei der D600 liegen, vor allem im Vergleich zur D800 und besonders zur D300(s).

D600 vs. D800:
http://photographylife.com/wp-content/uploads/2012/10/Nikon-D600-vs-D800-Viewfinder.png

D300:
http://a248.e.akamai.net/pix.crutch...00/products/2009/39/054/x054D300S-T_51AF.jpeg

Ich würde von der D300 kommend die D600-Aufteilung nicht haben wollen, bei der D800 wäre es für mich noch OK.
Da hätte ich auch lieber 11 besser verteilte AF-Punkte.
 
Hast du denn mal gesehen wie zentral die AF-Felder bei der D600 liegen, vor allem im Vergleich zur D800 und besonders zur D300(s).

Auf Youtube habe ich ein Video gefunden, wo man direkt in den Sucher sehen kann als ob man die Kamera selbst vorm Auge hätte. Da bin ich schon ein wenig erschrocken, die Felder drängen sich doch recht arg in der Mitte.
 
und täglich grüsst das Murmeltier...

Wie sollen die die Messfelder weiter positionieren wenn

- der Leistungsabfall der Linsen gegen aussen verhältnissmässig stark abnimmt?
- Das KB über einen Crop-Modus verfügt und der Kompromiss darin besteht, eben alle AF-Messfelder "aktiv" zu halten. Auch in diesem Modus?

Halte mal die D300-Aufteilung über den der D600 (Grössenbereinigt).
Die äusseren Messfelder der D300 liegen nicht wirklich viel weiter aussen, als die äusseren der D600.

Die im KB scheinen nur näher zusammen weil einfach mehr "Rand" aussen vorhanden ist.
 
Wie sollen die die Messfelder weiter positionieren wenn

- der Leistungsabfall der Linsen gegen aussen verhältnissmässig stark abnimmt?

Besser als gar keine im äußeren Bereich zu haben.

- Das KB über einen Crop-Modus verfügt und der Kompromiss darin besteht, eben alle AF-Messfelder "aktiv" zu halten. Auch in diesem Modus?

Was wäre jetzt so schlimm, dass im Crop-Modus Einschränkungen bestehen. DX-Glas an FX zu benutzen ist wohl der größere Kompromiss/Einschränkung.
Einzig beim Croppen für einen besseren Bildausschnitt würde ich das so hinnehmen, aber ich würde eh später am PC von Hand Croppen.

Halte mal die D300-Aufteilung über den der D600 (Grössenbereinigt).
Die äusseren Messfelder der D300 liegen nicht wirklich viel weiter aussen, als die äusseren der D600.

Die im KB scheinen nur näher zusammen weil einfach mehr "Rand" aussen vorhanden ist.

Klar ist da mehr Rand, wenn man es aber "richtig" gemacht hätte, dann wäre ein vernünftig für FX ausgelegtes AF-Modul verbaut worden.
Bei der D800 ist es ja auch schon besser verteilt.
 
Nun ist es eben sehr schwierig, AF Felder weiter nach aussen zu bringen. Zumindest ohne das Auflagenmass zu vergrössern. Denn je schräger das ganze auf den AF Sensor trifft, desto schlechter wird es.
Man könnte natürlich auf 6 oder 7cm Auflagenmass gehen, alte Linsen würden nicht mehr passen, WW Objektive wären noch schwerer und teurer, aber dafür hätte man relativ einfach und bezahlbarer AF Felder bis zuM Rand. DX profitiert da davon, dass das Auflagenmass ca. das 1.5fach der Bilddiagonale ist, während es bei KB nur ca der Bilddiagonalen entspricht. Darum kann man bei DX auch bei relativ günstigen Kameras nah an den Rand mit den AF Sensoren.
 
Nun ist es eben sehr schwierig, AF Felder weiter nach aussen zu bringen. Zumindest ohne das Auflagenmass zu vergrössern. [...]
Die D800, D4 etc schaffen es doch auch mit dem originalen Auflagemass, weiter außen noch AF Punkte zur Verfügung zu stellen.

Und wieso betrifft das überhaupt Punkte AUSSEN. Das ist doch rechts und links vom Sensor. Da muß das AF Modul doch nur breiter werden, nicht tiefer !
 
Die D800, D4 etc schaffen es doch auch mit dem originalen Auflagemass, weiter außen noch AF Punkte zur Verfügung zu stellen.

Richtig. Und das ist was aufwändiger, und also will Nikon dafür mehr $$$ sehen. Darum haben das nur die teuren D4 und D800, und bei der etwas günstigeren D600 wird geheult, dass alles zu mittig ist.
 
ah, und das 11Punkt-AF-Modul der 6d ist dem 36-Punkt-AF-Modul 4800FX überlegen?
Nicht das mehr Punkte automatisch besser heissen würde.
Aber da finde ich ist das 4800FX dem von der 6d schon überlegen.
Ganz ehrlich: Was nützen denn 39AF-Punkte, die sich um nur einen winzigen Bereich um die Bildmitte herum konzentrieren während weiter aussen gähnende Leere herrscht?
An einer DX macht die Verteilung des CAM4800 Sinn, vom "grossen" 3500er ganz zu schweigen.

Es macht sich aber nun mal gut, wenn man "39 field AF" auf den Karton drucken kann im Gegensatz zu den popeligen 9 oder 11 die die Konkurrenz bietet.
Weniger, dafür ordentlich verteilt können hier aber durchaus mehr sein, auch wenns weniger knallig in der Werbung klingt.
Weniger Punkte über mehr Fläche wären die klar praxisgerechtere Lösung gewesen, dazu hätte man jedoch ein neues CAM entwickeln müssen.
Hier hat sich klar der Rotstift gegen die Technik durchgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hat sich klar der Rotstift gegen die Technik durchgesetzt.

Wogegen ja auch nichts zu sagen ist. Wenn alles verbaut wird, was aktuell technisch machbar, und sinnvoll ist, dazu noch robust, und wetterfest. Dann wird`s nicht billich.

Worauf dann wieder das Genöhle los geht, alles viel zu teuer usw. Also heißt es Kompromisse zu finden

Nikon sollte einfach den Sensor der 7000er verpackt im Gehäuse der 800er Reihe auf Markt bringen. Anpassung des Spiegelkastens, und fertich, das Ganze sollte dann auch zu den Preisvorstellungen der Mehrheit anzubieten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: Was nützen denn 39AF-Punkte, die sich um nur einen winzigen Bereich um die Bildmitte herum konzentrieren während weiter aussen gähnende Leere herrscht?
An einer DX macht die Verteilung des CAM4800 Sinn, vom "grossen" 3500er ganz zu schweigen.

Es macht sich aber nun mal gut, wenn man "39 field AF" auf den Karton drucken kann im Gegensatz zu den popeligen 9 oder 11 die die Konkurrenz bietet.
Weniger, dafür ordentlich verteilt können hier aber durchaus mehr sein, auch wenns weniger knallig in der Werbung klingt.
Weniger Punkte über mehr Fläche wären die klar praxisgerechtere Lösung gewesen, dazu hätte man jedoch ein neues CAM entwickeln müssen.
Hier hat sich klar der Rotstift gegen die Technik durchgesetzt.
Bist du dir sicher, dass die AF-Punkte bei der 6D besser verteilt sind?
Wenn dem wirklich so ist, dann gibt es zwischen den einzelnen AF-Punkten große Lücken und was nützen mir außermittige Liniensensoren die nur bis +0,5 funktionieren (steht auf der USA Canon Seite).
Ich bin mit der Verteilung der AF-Punkte der D600 sehr zufrieden, obwohl ich anfangs auch etwas skeptisch war. Vor allem bietet die D600 auch dynamischen AF mit 1 - 9 - 21 - oder allen 39 AF-Feldern, zu dem sogar eine 3d Verfolgung des Motives. Kann das die 6D? Nein, kann sie nicht, da muss man schon zur 7D oder 5D MIII greifen, wenn man einen vernünftigen AF benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem bietet die D600 auch dynamischen AF mit 1 - 9 - 21 - oder allen 39 AF-Feldern, zu dem sogar eine 3d Verfolgung des Motives.
Das ist was ich meine:
Herrliche Features, sie sich ausgesprochen vorteilhaft in Pressemappen, in Prospekten und auf Kartons lesen.
Klar kann die D600 ein Motiv verfolgen. Leider halt nur solange wie es sich ausschliesslich in der Bildmitte bewegt und leider nicht so verteilt, daß dieses Feature auch sinnvoll zu nutzen wäre.
Nikon hat sich aus Kostengründen eben für den (DX) AF der D7000 entschieden, mit allen Konsequenzen.
Hat ja auch Vorteile, den Preis zum Beispiel.

In Kombination mit dem "großen" CAM3500 wäre das bei der in diesem Tread angesprochenen Kamera zumindest etwas entschärft, wobei die Abdeckung auch hier noch sehr viel Raum für Verbesserungen lässt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, 3D Tracking ist nur dann sinnvoll nutzbar wenn es an den Bildrändern funktioniert
Erfasst! Je kleiner der Teilbereich ist, in dem eine Funktion arbeitet (bzw. je größer die Ausnahmen in denen sie nicht funktioniert), desto verzichtbarer wird sie.
Hätte man das Geld anstatt in die Anzahl der Sensoren in deren Verteilung gesteckt, wäre weniger mehr gewesen.
Aber wie schon gesagt, die Not war sicherlich das D7000 - Modul verwenden zu müssen.


ja nee, ist klar...
DAS glaube ich dir ehrlich gesagt nicht.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfasst! Je kleiner der Teilbereich ist, in dem eine Funktion arbeitet, desto verzichtbarer wird sie.
Hätte man das Geld anstatt in die Anzahl der Sensoren in deren Verteilung gesteckt, wäre weniger mehr gewesen.
Aber wie schon gesagt, die Not war sicherlich das D7000 - Modul verwenden zu müssen.



DAS glaube ich dir ehrlich gesagt nicht.;)

Endlich verstehe ich, warum alle AF-Module die mir so einfallen immer die Leistungsstärksten Sensoren in die äussersten Ecken bauen...ach nee, doch nicht...seltsam :ugly:

Der AF der D600 deckt einen großen Bereich ab, wem das nicht reicht um ein Ziel im Fokus zu halten dem würde es auch nicht helfen wenn ein paar Prozent mehr des Bildfeldes abgedeckt werden würden. Lass doch mal die Kirche im Dorf, so wahnsinnig ist der Unterschied in der Abdeckung doch gar nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten