• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Habe ich längst hinter mir, wenn auch mit der D800 vs. D3s ;)
Das sind aber 36MP vs. 12MP und nicht 36MP vs. 16MP :evil:

Zwischen 16MP vs. 36MP liegen ca. 78DPI mehr Auflösung zugunsten der 36MP und da, würde ich behaupten, sieht man bei normalen Betrachtungsabstand von A1 oder A2 keinen wirklichen Unterschied...zumindest die Mehrheit nicht :angel:

Aber es ging ja Hauptsächlich um D800e vs. D810, und da ist es definitiv so das KEIN sichtbarer Unterschied da ist :top:

LG
 
78 PPI (!) :)

dpi beeinflusst du mit deinem druckertreiber/ über deine druckerei. du kannst ein foto mit 600ppi auch mit 25 dpi aber sinnvollerweise mit 2400dpi drucken.

ganz abgesehen davon, ist der unterschied ziemlich groß wenn man die maximale größe bei selben betrachtungsabstand ansieht:

16mp, 50cm (110 ppi) = 65x98cm
36mp, 50cm (110 ppi) = 113 x 170 cm

ich würde einmal behaupten man sieht das oder anders herum, du kannst bei den 36mp deutlich näher stehen und dennoch keinen matsch sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

Das Profil klingt äußerst interessant
Kann ich nur bestätigen!
Das neue "Ausgewogen" Profil ist bereits standardmäßig für meine Landschaftsfotografien aktiviert...
kann es sein, dass es ein bisschen der Charakteristik der Fuji S ähnelt? Es hört sich fast so an und dann müssten sogar die JPEGs recht robust zur (leichten) Bearbeitung sein... wenn das mit dem neuen Profil so wäre, wäre das IMO auch mal ein echter Lichtblick bei Nikon, die SR-Sensoren gibt es ja leider nicht mehr...
 
dpi beeinflusst du mit deinem druckertreiber/ über deine druckerei. du kannst ein foto mit 600ppi auch mit 25 dpi aber sinnvollerweise mit 2400dpi drucken.

In der Theorie ist vieles möglich. In der Praxis wird meist zumindest pro Pixel ein dot gedruckt, meist aber mehr, um Graustufen und Farben zu erzeugen. Na ja.

ich würde einmal behaupten man sieht das oder anders herum, du kannst bei den 36mp deutlich näher stehen und dennoch keinen matsch sehen.

In der Theorie ist das vielleicht so …*in der Praxis werden die meisten Großformatdrucke mit 150 oder gar nur 72 ppi absolviert. Dann wird die Auflösung der Kamera beim Nähergehen unerheblich, weil der Drucker eben nicht mehr dots auf das Papier bringt und unser Auge will halt auf Armlänge 300 ppi. 72 ppi sind 72 ppi, wurscht, ob mit 10, 12, 16 oder 36 mp aufgenommen …

Und: die kleineren Pixel am gleich großen Sensor ergeben keinen Bonus bei der Vergrößerung. Von 24x36 auf 480x720 mm ist immer die selbe Skalierung. Das ist auch der Grund, warum Profis noch immer die Mittelformat-Größe bevorzugen, wenn Qualität ganz oben auf der Liste steht -- da geht es nicht um Pixel, sondern um die Sensorfläche.
 
78 PPI (!) :)

dpi beeinflusst du mit deinem druckertreiber/ über deine druckerei. du kannst ein foto mit 600ppi auch mit 25 dpi aber sinnvollerweise mit 2400dpi drucken.

ganz abgesehen davon, ist der unterschied ziemlich groß wenn man die maximale größe bei selben betrachtungsabstand ansieht:

16mp, 50cm (110 ppi) = 65x98cm
36mp, 50cm (110 ppi) = 113 x 170 cm

....



Abgesehen von, an bestimmte Druckverfahren gebundene Vorgaben sind die "ppi" bzw. "dpi" Angaben in den Bild- Exifs völlig uninteressant.




Ich würde auch nicht aus der Sensorauflösung und einer "dpi"- Angabe auf die Druckgröße schließen wollen, denn:

- zwischen der Sensorauflösung und einem fertig "gemaptem" Bitmap- Bild liegt die Umwandlung der Bayer- Matrix, der Schärfung …

- danach kommt die Ausbelichtung. Die Auflösung von Bildpunkt im Bitmap zum Bildpunkt in der Ausbelichtung ist von extrem vielen Eigenschaften des Ausbelichters und des Ausbelichtungsprozesses abhängig




Man kann meiner Meinung nach nur sehr pauschal behaupten, dass bei der einer idealen Bildbearbeitung und einer idealen Ausbelichtung das Foto einer 36 MP Kamera mehr Information bietet als das einer 12, 16 oder 24 MP Kamera.


Und bitte, wenn wir Megapixels vergleichen, dann denken wir auch bitte daran, dass das quasi ein "Flächenmaß" ist und bei gleichem Seitenverhältnis eben nicht eine 3x höhere Auflsöung der D800/D810 gegenüber der D700 heraus kommt. Es ist nur, bezogen auf die, in der Fotografie übliche Linien- Auflösung eine Erhöhung um den Faktor 1,7.


Gruß
ewm
 
In der Theorie ist vieles möglich. In der Praxis wird meist zumindest pro Pixel ein dot gedruckt, meist aber mehr, um Graustufen und Farben zu erzeugen. Na ja.
was passt an meiner aussage nicht?
von praxis schreibe ich nur indirekt (600ppi bild, 2400 dpi drucken)
ich schreibe von PPI und DPI und das ist nunmal nicht das gleiche.

in der praxis würde ich meinen, die meisten großformatdrucke werden in der höchstmöglichen auflösung bewerkstelligt, mehr = besser.

und warum der drucker nicht "mehr dots" auf das papier bringen soll ist mir unverständlich. jeder halbwegs vernünftige (foto) großformatdrucker "bringt" 1200 dpi aufs papier -> genug für 300 ppi fotos.

es ist also nicht unerheblich ob das foto in 150 oder 72 ppi vorliegt. ich frage mich was du mir mit dem posting eigentlich mitteilen willst?

Abgesehen von, an bestimmte Druckverfahren gebundene Vorgaben sind die "ppi" bzw. "dpi" Angaben in den Bild- Exifs völlig uninteressant.
wer schreibt von exif? ich schreibe von ausgabegrößen!

Ich würde auch nicht aus der Sensorauflösung und einer "dpi"- Angabe auf die Druckgröße schließen wollen, denn:

- zwischen der Sensorauflösung und einem fertig "gemaptem" Bitmap- Bild liegt die Umwandlung der Bayer- Matrix, der Schärfung …
was hat die mit der mindestanzahl an bildpunkten bezogen auf den betrachtungsabstand zu tun? ansonsten halte ich aussagen wie "xx dpi" mehr auch für fragwürdig, aber dir ist sicher aufgefallen, dass ich die aussage bloß zitiere ;)

- danach kommt die Ausbelichtung. Die Auflösung von Bildpunkt im Bitmap zum Bildpunkt in der Ausbelichtung ist von extrem vielen Eigenschaften des Ausbelichters und des Ausbelichtungsprozesses abhängig
bei welchem anbieter lässt du fotos in A0 und größer ausbelichten?

Man kann meiner Meinung nach nur sehr pauschal behaupten, dass bei der einer idealen Bildbearbeitung und einer idealen Ausbelichtung das Foto einer 36 MP Kamera mehr Information bietet als das einer 12, 16 oder 24 MP Kamera.
?? nehmen wir die 12mp vs. 36mp bei einer bildgröße von 1,5m² (100x 150cm) hat ein d800 foto 125 ppi während ein foto mit 12mp 72 ppi hat. ich behaupte das sind mehr informationen und die bringt auch jeder bessere drucker aufs papier.

Und bitte, wenn wir Megapixels vergleichen, dann denken wir auch bitte daran, dass das quasi ein "Flächenmaß" ist und bei gleichem Seitenverhältnis eben nicht eine 3x höhere Auflsöung der D800/D810 gegenüber der D700 heraus kommt. Es ist nur, bezogen auf die, in der Fotografie übliche Linien- Auflösung eine Erhöhung um den Faktor 1,7.
ich weiß ja nicht wie du das siehst, aber ich halte für eine 1,7 fach höhere auflösung für sehr bedeutsam!


als rechner finde ich übrigens den http://rechner.refmonster.de/ praktisch.
abgesehen davon, wollte ich bloß darauf hinweisen, dass ppi der richtige ausdruck ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...und warum der drucker nicht "mehr dots" auf das papier bringen soll ist mir unverständlich. jeder halbwegs vernünftige (foto) großformatdrucker "bringt" 1200 dpi aufs papier -> genug für 300 ppi fotos...


Bitte beachte, dass ein Tintenstrahldrucker (es gibt wohl derzeit keine mit höherer Auflösung) einen Quell- Bildpunkt in 8Bit/Farbe nicht 1:1 umsetzen kann.

Dazu muss er die Druckerfarben nicht nur gemischt aufspritzen, sondern er muss auch Rastern, also kleine Sub-Punkte "spritzen".

Ich selbst halte z.B. eine Epson- Basisauflösung von 320 dpi auf Basis der aktuellen Rasterauflösung von 1440 dpi für eine optimistische Angabe.


Gruß
ewm
 
@ewm
ich richtete mich mit der aussage nicht an dich, das markiert man in diesem forum durch eindeutig nachvollziehbare zitate.
du kannst natürlich gerne alle aussagen auf dich beziehen, aber leg sie mir nicht in den "mund"!! :mad:

zum drucker - 4x so hoch ist in der praxis üblich. dein epson bietet das, also halte ich die angaben für plausibel.
bei meinem hp (2400x1200) gehe ich davon aus, dass er auch 300ppi hinbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
was passt an meiner aussage nicht?
Aussage? Du sagst nichts aus, du äußerst nur unqualifiziert Meinungen. Ich bin ein paar Jahrzehnte in dem Geschäft und produziere mit meinen Partnern immer wieder mal Bücher, Poster, Plakate, Displays, Aufsteller, Messewände, LKW-Planen… Was ist dein Hintergrund?
 
@ewm...du kannst natürlich gerne alle aussagen auf dich beziehen, aber leg sie mir nicht in den "mund"!! :mad:


Sollte es so angekommen sein, dann tut es mir Leid, denn es war so nicht beabsichtigt.


Unterm Strich werden wir uns aber hoffentlich einig sein, dass die verschiedenen Sensorauflösungen 12MP, 16MP, 24MP und 36MP bei der Ausbelichtung durchaus eine Rolle spielen können, wir uns aber dazu bei Bedarf besser im Unterforum Bildbearbeitung unterhalten sollten.

Gruß
ewm
 
@f11
edit: ich verneige mich zu tiefst vor deiner erfahrung mit der du meine aussage bestätigst und zugleich schreibst ich würde "unqualifiziert Meinungen" äußern; etwas schwierig nachzuvollziehen aber gut.

Sollte es so angekommen sein, dann tut es mir Leid, denn es war so nicht beabsichtigt.

Unterm Strich werden wir uns aber hoffentlich einig sein, dass die verschiedenen Sensorauflösungen 12MP, 16MP, 24MP und 36MP bei der Ausbelichtung durchaus eine Rolle spielen können, wir uns aber dazu bei Bedarf besser im Unterforum Bildbearbeitung unterhalten sollten.
:top:

wie schon geschrieben, ich will nur auf darauf hinweisen, dass PPI bei meinem ersten zitat der richtige ausdruck ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja, wenn man z.b. diesen Wert nimmt:

http://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php


Denn wie schon erwähnt ging es im Grundsatz auch um D800(e) und D810, und bei diesen Thema sollten wir hier auch bleiben, ist ja schließlich der D810 Thread :top:

ich würde einmal behaupten man sieht das
Du würdest es "behaupten "o.k., und ich behaupte eben das es die wenigsten sehen :evil:

oder anders herum, du kannst bei den 36mp deutlich näher stehen und dennoch keinen matsch sehen.
Da gebe ich Dir sogar mal recht :evil:

Und es ist auch völlig klar das mehr MP größere Formate zulassen, doch darum ging es MIR gar nicht :D

Aber ist ja auch völlig egal, hier geht's jetzt bitte wieder um die D810 und 36MP ... Danke :top:

LG
 
>Denn wie schon erwähnt ging es im >Grundsatz D810, und bei diesen >Thema sollten wir hier auch bleiben :top:

Hier wird wieder über so vieles andere geschrieben, was sicher über PN erledigt werden kann.
tschuldigung für die dicken Zeichen
 
Dann ist Dir leider nicht zu helfen:D
Bei Canon ist alles besser:top:

Meine D810 ist seit 1 Woche bei Nikon in Düsseldorf, sie hat alle Aufnahmen im Standartmodus weich und unscharf mit diversen Objektiven abgebildet, ausserdem hatte ich ab und zu im Sucher eine weißen Schleier der erst verschwand als man das Objektiv nochmal ansetzte.
Also bin ich mal gespannt was Nikon sagt, bei der D800E hatte ich nie Probleme
das die D810 weicher im Gesamteindruck ist hat man ja schon öffter gelesen,
wenn das weiter so ist kann es keine Kamera für mich sein, dann geht Sie weg.
 
Ich weiss nicht wo das Problem sein soll... ich hab bisher jedes Glas, egal ob Nikon, Canon oder Sigma, an den jeweiligen Bodies (5d mk2, 5dmk3, D800, D810) justieren müssen. Und manchmal nicht nur f1.2 oder f1.4 Gläser, wo es auf jeden Milimeter ankommt, sondern auch mal sowas wie ein 70-200 2.8G VR2 aus dem Verleih. Das lag nämlich, ohne die Korrektur von -11, schon recht sichtbar daneben und beim nächsten wars wieder +6. Sowas lässt sich sehr schön mit Reikan Focal Pro feststellen.

Hier mal ein Diagramm meines Sigma 50 1.4 Art. Es braucht natürlich auch eine Korrektur. An der d800 +7 und an der D810 +5.

D800:
140621_163232_FullyAuto_D800_6004798_50mm-f_1.jpg
 
Bei mir ging es nicht um justieren sondern es gab überhaupt keinen scharfen
Punkt im Bild alles weich im Gesamteindruck, so wie früher die Softoptiken für Portrait und das bei allen Optiken vom Weitwinkel bis Tele. Bei meiner D800E habe ich auch bei jedem Objektiv justiert und es klappte wunderbar aber bei der D810 geht es leider um etwas anderes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das die D810 weicher im Gesamteindruck ist hat man ja schon öffter gelesen,
und wo? in Forum?
Wenn die Leute ohne das Objektiv auf die Kamera zu justieren Nahaufnahmen machen, kein Wunder.
Ich wollte damit nur sagen, dass solange keine interne automatische Kalibrierung in der Kamera gibt, muss man mit der Feinjustage leben.
Ohne Feinjustage keine 100%tige Ergebnisse.
Ich habe auch Objektive die ohne Justage auskommen(14-24, 24/1.4 und 70-200) die restliche aber brauchen eine und das ist vollkommen normal.
Berichte aber was mit Deine 810 sich ergeben hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten