Wenn etwas sich "abhebt" - und darum ging es - dann muss es schon so deutlich sein, dass es sich eben "abhebt". Und das ist dann doch wohl "signifikant", da braucht man nichts dazu zu erfinden...
Ich sehe bei Landschaften bei Base ISO einen Unterschied zum Positiven.
Damit Andere das auch können, könnte man Nachfragen zum wann/wo/wie natürlich auch konkreter beantworten, nämlich wann man das sieht und woran man es festmacht und wie da die Ausgabe ausfällt. Kann man natürlich aber auch lassen...
Dass diejenigen, die sich (zu Recht!) über die D810 freuen, auch immer so empfindlich reagieren müssen, wenn man mal kritischer hinterfragt, wo genau nun die BQ-Vorteile sind und wann sie sich spürbar auswirken.
Es ist doch nun wahrlich schöner, die Vorzüge der D810 konkret zu besprechen, anstatt dass es nachher nur noch heißt "
Boa - die ist so der Oberhammer." und dagegen "
Nö, ist sie nicht.". Oder?!
Mensch Leute...
Wenn die D810 z.B. eine hervorragende Verbesserung für HighEnd-Retusche-Workflows hat, dann darf man die Vorteile diesbezüglich ruhig beschreiben. So, wie es u.a. Borys getan hat.
Und wenn die BQ der D810 für jemanden einen sich abhebenden Vorteil aufzeigt, dann darf man auch den ruhig diebezüglich beschreiben, und das ausführlicher und nachvollziehbar als in der Richtung "Ist so.".
Dass man jedoch vom reinen Betrachten zweier fertig entwickelter Bilder (wovon reden wir da: z.B. A2 oder A1 oder wovon?) nun sicher sagen kann "Das ist aus der D810 und das aus der D800E...", das wage ich stark zu bezweifeln...darum die Nachfrage, wann man wo und wie Unterschiede ausmachen kann. Mir gelingt das so pauschal nämlich gewiss nicht, als dass das nur auf die Modelle zurückzuführen wäre.
Die Vorteile, und wann und wie man sie nutzen kann, interessieren doch viele von uns - warum nicht mit allen teilen?