• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Ich muss mich entschuldigen und meine Aussage etwas korrigieren.

Kein Ding. Vor allen Dingen wenn's in diese Richtung korrigiert wird ;)
 
Ich frag mich nur wie man das feststellen will

Beide auf's Stativ setzen. Mit Fernauslöser auslösen. Dabei einen Finger ganz, ganz leicht an das Gehäuse halten. Man spürt merkt den Unterschied ganz deutlich.
 
Naja, diese komischen Verwacklungen. Mir ist es auch schon mehrmals aufgefallen, besonders mit dem 70-200 VR II.
1/160s - 1/320s, VR an, und das Bild ist leicht verwackelt:eek:. Ich habe es meist auf mich geschoben, und dabei waren's wohl die Vibrationen vom Spiegelschlag/Verschluss:eek:

Müsste sich wohl nun mit der D810 erledigt haben, denn der Spiegelschalg/Verschluss sind nun wirklich eine Sahne, fast wie bei einer Systemkamera:o:top:
 
Kein Ding. Vor allen Dingen wenn's in diese Richtung korrigiert wird ;)

Verbesserungen nimmt man immer gerne mit. Ich hätte mir in dem Bereich beim LV nur eben noch mehr gewünscht. Bei meinem letzten Fototrip an einem Bach musste ich mir wegen der Lichtverhältnisse wieder so helfen, dass ich bei Offenblende manuell fokussiert habe und erst nach dem Fokussieren abgeblendet habe.
Vielleicht schafft es Nikon ja bei seinem Nachfolgemodell diesen Punkt noch wesentlich zu verbessern!


Naja, diese komischen Verwacklungen. Mir ist es auch schon mehrmals aufgefallen, besonders mit dem 70-200 VR II.
1/160s - 1/320s, VR an, und das Bild ist leicht verwackelt:eek:.

Eine Verbesserung durch den elektrischen Vorhang kann ich mir eigentlich nur bei sehr großen Teleobjektiven und in der Makrofotografie vom Stativ vorstellen. Da habe ich noch zu wenig Erfahrungen mit der D810 gesammelt, aber Mikroverwackler hatte ich mit der D800 nicht so häufig.
 
...aber Mikroverwackler hatte ich mit der D800 nicht so häufig.

Ich auch nicht. Aber dennoch immer wieder hatte ich "komische Unschärfe" in den Bildern, obwohl das Objekt sich kaum bis gar nicht bewegt hatte und die Verschlusszeit mehr als ausreichend gewesen ist:confused:
Mit der D610 habe ich das Phänomen nicht beobachten können, ihre Bilder hatten sowas nicht.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es an dem lauten, massiven Verschluß-/Spiegelschlag der D800 lag. D610 ist ja deutlich sanfter.
Naja, werd ma sehen, wenn die D810 da ist:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem letzten Fototrip an einem Bach musste ich mir wegen der Lichtverhältnisse wieder so helfen, dass ich bei Offenblende manuell fokussiert habe und erst nach dem Fokussieren abgeblendet habe.
Vielleicht schafft es Nikon ja bei seinem Nachfolgemodell diesen Punkt noch wesentlich zu verbessern!

Das bin ich zum Beispiel schon immer gewohnt, wegen der Nachlandschaften mit Sternen. Wenn Du am Bach dreimal abblendest, dann hast Du eben auch nur noch 1/8 des Lichts - was soll die arme Kamera denn machen - ausser das Signal so zu verstärken, dass es Rauscht?
 
Hatte ich weiter vorne schon beschrieben. Canon macht es in dem Fall bei Offenblende und simuliert am Display ann die Aufnahmehelligkeit. Das schein sehr gut zu funktionieren.
Aber ich dachte du hättest ein deutlich rauschfreieres LiveView Bild. Siehe deinen Beitrag von gestern Abend 23:40 Uhr.
 
Hey Leute,

so ich hab jetzt die letzte Woche insgesamt 3 Shootings mit der D810 gehabt und kann mal kurz von ein paar Erfahrungen berichten, was mir so aufgefallen ist. Leider grösstenteils nur im Bereich Liveview.

Der Liveview ist mindestens 1-2 Blenden besser zu gebrauchen, als die D800. Bei der D800 gabs ja schon unter Studiobedingungen (f8, 1/200, ISO 100) und nur Einstelllicht Probleme im Rauschen manuell den Fokus zu setzen. Offenblende geht ja immer, aber falls es mal ein lebendes Objekt ist, dann war das fast unmöglich beim Apo Sonnar. Hier hilft das klarere Display der D810 ein wenig mehr, aber es ist immer noch suboptimal.

Bei High-Iso Aufnahmen mit 3200-6400 und genug Restlicht, konnte ich aber trotzdem bei Offenblende (50mm 1.4) genug Details im Rauschen erkennen (sogar bei 200 %) um den Fokus richtig zu setzen. Das war bei der D800 ein Ding der Unmöglichkeit - Da gibts nur noch Rauschen.

Korrigiert, dank Olaf J. :Liveview. Das Ding ist einfach der Burner, aber eine Sache ist mir aufgefallen. Wie schon im Beispiel mit der Hummel genannt (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12450255&postcount=1130) kann man echt direkt nach der Auslösung, direkt wieder auslösen. Auch mit 5 FPS !!! Ist schon beeindruckend, was das für tolle neue Möglichkeiten bedeuten kann (OMD-M1/M5 Nutzer gähnen wohl jetzt ;)). Das konnte meine 5D MKII damals nicht. Mit der 5D MKIII habe ich es noch nicht ausprobiert, weil ich da kaum im Liveview arbeite.

ABER ! Sobald man einen Blitz oder Blitzauslöser auf der Kamera hat ist der 1. elektronische Verschlussvorhang deaktiviert und die Kamera verhält sich bis auf die verkürzte Black-Out Time, genauso träge wie die D800. Ich muss aber mal heute abend gucken, ob man eventuell auf den Blitzauslöser auf den 2. Verschlussvorhang legen kann und gucken ob sich was ändert. Glaube aber nicht. Weiss auch nicht mehr wie das bei Canon war. Edit: Ist nochmal zu prüfen...

Der Kontrast AF schaltet wohl automatisch immer auf die Offenblende und funktioniert recht gut ! Die Geschwindigkeit ist sogar soweit ok (Sigma 35 1.4+50 1.4 Art), das es sogar für unbewegte Personenfotografie geeignet ist. Aber mit einem "1 Ausdruck pro Sekunde"-Model wirds nicht funktionieren ;-)

Sonstiges:

Ich habe gemerkt das die D810 merkbar wärmer wird nach einiger Zeit. Da scheint was wirklich starkes, verbaut zu sein. Wahrscheinlich wird es nicht mehr lange dauern, bis wir sogar eine Aktivkühlung im Pro-DSLR-Bereich finden werden.

Ich finde auch das sich die Ergonomie und die Haptik merklich verbessert hat. Die Kamera fühlt sich massiver und fester an. Die Knöpfe machen einen robusteren und "unlaberigeren" Eindruck. Nett ist auch der schraffierte AF-S/AF-C Knopf.

Für Freunde des manuellen Fokussierens gibts jetzt einen kleinen Bonus: Das AF-Kästchen lässt sich komplett ausschalten ! Das gabs glaube ich schonmal bei älteren einstelligen Nikons, aber nett das sie es jetzt doch wieder eingebaut haben.

Im 3D Modus des AF-C habe ich den Eindruck, das die Schärfe besser und nicht mehr so zappelig nachgeführt wird.

Die Colorfoto hat ja die D810, autofokusmässig, für langsamer erachtet als die D800. Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Bei Tageslicht gibt es eigentlich keine grossen Unterschiede und im Dunkeln trifft die D810 merklich schneller und sicherer (getestet mit 35 1.4 Art + 50 1.4 Art... ich muss mir mal wieder eine Nikon-Linse ausleihen ;-) ) Keine Ahnung wie die testen... :D

Ich hab leider momentan nur die D800+D810 im Haus und hab gestern versucht mit meinem Samsung Note 10.1 2014 Tablet ein paar der Erkenntnisse zu filmen... übelst verrauscht leider... das rauscht mehr als die Liveviews der beiden Cams zusammen addiert... :ugly:

Achso, ich konnte keine Microverwackler mehr ausmachen... Die D800 hat auf dem Feisol-Stativ+ Gitzo Kopf bei 1s-1/200 mit dem Apo Sonnar ab- und zu ja Mikroverwackler produziert (trotz Spiegel oben oder Liveview). Wer nicht sofort die Ursache dafür ausmacht, sollte die D800 mal auf einen Glastisch stellen und einmal mit dem 10s Timer auslösen. Da steckt richtig Kraft im Verschluss... Die D810 ist schön sanft und vibrationsfrei. Egal ob mit Spiegel oder ohne, ob 1. elektronischer Verschlussvorhang oder der mechanische...
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leute
Dieser Thread ist nun so viele Seiten lang und ich habe die ganzen Informationen mit mehr oder weniger Begeisterung gelesen.
Seit gestern Abend ist mir alles egal. Ich habe Sie nun endlich ausgeliefert bekommen und ich werde mich ab sofort wieder mehr dem Fotografieren und weniger dem Lesen von Foren.
Euch allen Viel Vergnügen beim weiteren Fachsimpeln....
 
Whow, Ken Rockwell liebt die D810 !

06 August 2014, Wednesday

World's Best DSLR?

The Canon 5D Mk III has held the title since March 2012, but having used my D810 for the past several days, I think the D810 may soon take the crown.

This is because the D810 does many things extremely well, and adds facial-recognition Auto AF-Area select that actually works. The 5D Mk III has none of this. The real trade off between the two for working pros, as opposed to home-bound spec readers, is that the 5D Mk III has three full-camera preset memories (as opposed to the D810's crummy menu banks), while the D810 focuses itself (the 5D Mk III has poor Auto AF-Area select; I always have to select manually).

The D810 is super smooth, fast and quiet, while the D800 and D800E were clunky, noisy and slow. The old D800 and D800E had lots of pixels, but that was about it, while the D810 is a complete package of excellence.
Nicht schlecht, nicht schlecht ! Sogar Rockwell findet die D810 gut. Ich habe für einen Augenblick sogar überlegt, ob ich mir nicht doch eine D810 zulegen sollte. :D





Ich habe gemerkt das die D810 merkbar wärmer wird nach einiger Zeit. Da scheint was wirklich starkes, verbaut zu sein. Wahrscheinlich wird es nicht mehr lange dauern, bis wir sogar eine Aktivkühlung im Pro-DSLR-Bereich finden werden.
SEHR unwahrscheinlich. Die Energie, welche die Kamera erwärmt, kommt ja aus der Batterie. Und die hat sich in der Größe nicht geändert. Wenn die Kamera also schneller warm wird, dann liegt das also wahrscheinlich daran, das die Passivkühlung verbessert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich dachte du hättest ein deutlich rauschfreieres LiveView Bild. Siehe deinen Beitrag von gestern Abend 23:40 Uhr.

Ist es auch. Gestern nochmal in der dunklen Wohnung ausprobiert.

Bei Nacht hat man aber überhaupt keine andere Wahl, als bei Offenblende zu fokussieren - wenn es dann überhaupt irgendwo ein Lichtlein gibt. Die Lösung von Canon würde auch nicht helfen, weil man will es nicht künstlich dunkler gemacht haben. Und in der Praxis ist's auch nicht so wild, einmal ordentlich mit Offenblende fokussieren und dann die gewünschte Blende reindrehen.
 
Borys, vielen Dank für das Teile deiner Erfahrungen mit uns!:top:

Ich hatte sie gestern auch bereits zum zweiten Mal in der Hand.
So im Groben und Ganzen habe ich keine großen Veränderungen zu der D800 festgestellt, es ist einfach eine bessere D800/E mit besserer Technik und Haptik:top:
Aber der Spiegelschlag.... einfach toll:top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Whow, Ken Rockwell liebt die D810 !


SEHR unwahrscheinlich. Die Energie, welche die Kamera erwärmt, kommt ja aus der Batterie. Und die hat sich in der Größe nicht geändert. Wenn die Kamera also schneller warm wird, dann liegt das also wahrscheinlich daran, das die Passivkühlung verbessert wurde.

Ich meinte eigentlich den Prozessor... Nicht die Batterie... aber recht hast Du... die Wärmeableitung sorgt wahrscheinlich mit dafür (ja die Batterie wird auch warm).
Und in Zukunft gibts vielleicht eine grössere Batterie zu einem noch besseren Prozessor und da müsste man wohl anfangen zu Aktiv zu kühlen... weil es wirklich merkbar warm wird bei der D810...
 
Zuletzt bearbeitet:

Wüsste jetzt nicht, wo denn in irgendeinem Review genannt wurde das der 1. elektronische Verschlussvorhang bei Studioblitzbenutzung obsolet wird ?! Wichtig für Leute, die das "nicht auf dem Schirm haben". EDIT un danke an Olaf J. ! Der geht wahrscheinlich doch ! Hatte im HI-Modus fotografiert und nicht im M-UP

Auch das die 5 FPS im Liveview mit erneutem Auslösen direkt nach der 1. Auslösung weiterhin möglich sind und man quasi blind auslösen kann (bevor das LV Bild wiederkommt). Das war für mich ein Novum, auch als Teil-Canon User...

Nicht jeder liest die Betriebsanleitung von vorne bis hinten durch, ohne die Kamera zu haben, daher war auch für mich das "Ausschalten" des AF-Kästchens für manuelle Gläser neu.

Vielleicht weisst du ja noch mehr ? Dann immer her damit ! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Whow, Ken Rockwell liebt die D810 !

Nicht schlecht, nicht schlecht ! Sogar Rockwell findet die D810 gut. Ich habe für einen Augenblick sogar überlegt, ob ich mir nicht doch eine D810 zulegen sollte. :D






SEHR unwahrscheinlich. Die Energie, welche die Kamera erwärmt, kommt ja aus der Batterie. Und die hat sich in der Größe nicht geändert. Wenn die Kamera also schneller warm wird, dann liegt das also wahrscheinlich daran, das die Passivkühlung verbessert wurde.

Nein das ist der integrierter handwärmer eigentlich nur im Winter gedacht solltest du im Menü ausschalten da er ansonsten zu viel Akku braucht. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten