Jepp
Nicht dein Ernst .. oder?
es kommt zwar aus beiden was "ansehliches" heraus, doch wer auch an die BQ wirklich Ansprüche stellt wird mit der Verzeichnung des 18-70 seine Last haben und beim 16-85 damit... das es zwar keine grossen Schwächen vorhanden sind, aber auch keine Stärken.
Gegen das 12-24 Nikkor verhalten sich die beiden wie 1. BULI gegen Regionalklasse und gerade ein fast AA-befreiter Bildaufnehmer wie in der D7100 freut sich über erstklassige Linsen und dankt es mit Deatilreichtum... worum also geht es dir ? : Um BQ oder billig oder von beiden was?
Dann würd ich dir zum 18-35 Nikkor raten. Eine der meistunterschätzten Optiken im gesamten Sortiment. Die Detailtreue des 12-24 wird an D700, D7000, D7100 nur fast erreicht, die LP-Auflösung ebenso und es fehlt auch etwas an Freiststellungspotential... im Vergleich
Dafür liegt diese kleine Optik erheblich VOR allen anderen Wettbewerbern im selben Preissegment da used regelmäßig unter 400 zu bekommen. Mein Exemplar wird seit 6 Jahren aus dem Koffer geholt und wird wohl auch an D888, D777, D5 1/2 oder wie die kommenden genannt werden noch seine Dienste verrichten
Zum 17-55 bleibt nur zu sagen : geniales Teil, doch wer nutzt UWW ohne abzublendenund bei der dann sinnvollen f 5,6 - 8,0 ist das 18-35 locker ! auf Augenhöhe mit etwas geringerer LP-Auflösung.
Gib mit nen Freibrief ohne Kostenbegrenzung und ich hole NICHT eine sondern BEIDE Optiken in den Koffer, also 17-55 und 18-35 .. falls der mm oder f 2.8 mal benötigt werden
Eigentlich "normal" bei dem Bildwinkel. Unsere Augen liefern dem Gehirn dank etwa maximal 178° Sichtfeld ebensolchen verzerrten Müll, der ganze Unterschied besteht darin das wir "gelernt" haben assoziiert zu sehen; und so bauen die kleinen angbelich grauen Zellen aus den beiden Frames L und R ein Bild zusammen das gespeicherten Ansichten und deren Erwartung entspricht.
Unsere Optiken hingegen zeigen unverschähmt oft auf WIE sehr unser Auge uns betuppt..., wogegen es nur wenige Mittel gibt
Wie gesagt, einfach Physik und völlig normal
Das Problem liegt NICHT an der Optik, sondern daran für diese AUfgabe die Hyperfocale Distanz zu treffen.. die fast nie ! am Endanschlag sondern irgendwo kurz davor richtig sitzt.
Ergo: Ausmessen, rantasten und markieren, dann bei Bedarf ruckzuck auf den der Optik eigenen HD-Punkt gestellt und plötzlich kommt sowas von RICHTIG was an BQ aus dem 17-55 raus das du den Vergleich mit den Spielzeugen sicher nicht mehr traust
LG
Gerd
P.S.: Linktip:
http://www.dxomark.com/Reviews/Best...and-zooms/Best-wide-angle-zooms-for-the-D7100
Meinst du mit dem 18-35 das neue 18-35G, das ältere D oder etwa das 18-55 Kit. Ich habe das 17-55 selten als Weitwinkelzoom eingesetzt, umgerechnet auf FX ist es ja auch eher ein 26-82. statt dessen habe ich die meisten Bilder damit im Bereich von 2.8 bis 5.6 gemacht. Immer wieder bei schlechtem Licht, z.B. In Kirchen komplett offen mit ISO 1600 an der D300. Das ist meine ISO-Schmerzgrenze. Da geht es bei mir darum, die Bilder zu machen, wegen denen ich am Start bin. Emotionen einfangen.
Die Bildfeldwölbung dagegen macht es zum Unding, z.B. Gruppenfotos so hinzubekommen, dass ich damit richtig glücklich bin. Das hat auch mit der Bildfeldwölbung zu tun. Da ist das 12-24 abgeblendet im längeren Bereich um einiges besser.
Allerdings ist das 12-24 offen am weiten Ende auch eher bescheiden. Das habe ich auch schon mehrmals schmerzlich in Innenräumen festgestellt. Da konnte mir das 16-85 Dank VR mehr liefern.
So gesehen könnte mir wohl eine D7100 mit einer ISO-Leistung, wenn sie gegenüber der D300
mehr als eine Blende bringt, auch wieder um einiges weiterhelfen. Womit wir wieder beim Gesamtpaket Kamera plus Linse sind.
Zuletzt bearbeitet: