• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4s vs. Sony A7s

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397548
  • Erstellt am Erstellt am
Wieso Du fehlbelichtete Testbilder hier als Beispiele postest, verstehe ich allerdings nicht. Du wirst doch sicher auch Bilder haben, die nicht fehlbelichtet sind...?

Mein Ergebnis vor diesem File gefällt mir irgendwie besser....

17859617-lg.jpg


Wieso ich gerade dieses Foto hier zeige?

Weil ich die Leistungsfähigkeit des neuen Capture One 8 demonstrieren wollte, aber auch das hatte ich schon geschrieben .....:grumble:

LG
Wolfgang
 
Danke.
 
Mein Ergebnis vor diesem File gefällt mir irgendwie besser....

Ja, nur ist es nicht mit dem OOC-Bild vergleichbar, respektive der Vergleich ist komplett sinnfrei.

Mit ACR sieht es ziemlich aehnlich aus, wenn man es drei Blenden runterzieht (dann effektiv ca. ISO 51200):


ACR2.jpg


Einen sichtbaren Vorteil fuer Capture One kann ich nicht erkennen.
 
Ja, nur ist es nicht mit dem OOC-Bild vergleichbar, respektive der Vergleich ist komplett sinnfrei.Mit ACR sieht es ziemlich aehnlich aus, wenn man es drei Blenden runterzieht (dann effektiv ca. ISO 51200):Einen sichtbaren Vorteil fuer Capture One kann ich nicht erkennen.

Servus!

Ja, Du hast recht, es sieht ebenfalls sehr gut aus. Für mich ist es einfach interessant, wie gut die Möglichkeiten der Entrauschung geworden sind. Find ich total faszinierend. :cool:

LG Wolfgang
 
Da offensichtlich doch großes Interesse besteht habe ich die Original NEF und ARW Files aus der Nikon D4s und der Sony A7s bei ISO 51.200 hochgeladen und stelle euch sie hiermit zur Verfügung. (Ihr könnt damit machen was ihr wollt - auch hier wieder einstellen nach der Bearbeitung)

Zum Download

Viele werden wieder fragen wieso nicht Fotos mit ISO 3200 oder 6400....

Weil beide Kameras mit solch niedrigen ISO's eh nicht rauschen und der Vergleich damit akademisch wäre. Speziell die Sony rauscht zwischen ISO 6400 und 51.200 praktisch auf gleichem Niveau, daher 51.200!

Einstellungen beider Kameras waren ident, soweit möglich. Fotografiert vom Stativ, aber was erzähl ich schon wieder.... siehe Eingangsposting.

LG

Wolfgang

http://www.wolfgangsteiner.com/blog-do-show-blogid-172.html
 
Die Sony ist eindeutig besser. Seltsamerweise ist sie auch etwas schaerfer, vielleicht ein duennerer AA-Filter? Beide mit identischen Rauschminderungseinstellungen in ACR, auf 6MP verkleinert:


Sony:

Sony.jpg


Nikon:

Nikon.jpg



Was irritierend ist, ist, dass ich das Nikon-Bild um eine halbe Blendenstufe aufhellen musste, um auf die gleiche Helligkeit zu bekommen. Das bedeutet entweder, dass eine der beiden Kameras (in dem Fall vermutlich die Nikon) die ISO falsch angibt, oder, dass die Blende nicht gleich angesteuert wurde (in dem Fall ist die Nikon besser, als hier zu sehen). Insbesondere der Nikon-Sensor kommt in diesem Beispiel schon sichtbar an seine Grenzen (die dunklen Toene haben einen Blaustich).

Praktikabel finde ich das (fuer das, was ich so mache) dennoch nicht. Beide Bilder sind schlicht zu schlecht. Sieht hier zwar ganz gut aus, aber wenn man das mal auf den Sternenhimmel anwendet (fast die einzige Situation, wo ich ueberhaupt je ISO 6400 brauche), dann sieht das anders aus. Da sind mir schon die ISO 6400 aus der D800 zu schwach, und ich muss stacken, um auf Ergebnisse zu kommen, die mich zufrieden stellen. Interessant waere da, ob ich das mit der A7s nicht muesste. Allerdings ist mir die A7s denke ich eh zu teuer (einen Adapter braeuchte ich ja auch noch). Vielleicht faellt sie ja noch im Preis.

Fuer Personenfotografie auf Hochzeiten oder Feiern ist die Moeglichkeit, ISO 25600 oder 51200 zu nutzen, natuerlich toll. Ob ich dafuer aber auf einen optischen Sucher verzichten wuerde...? Ich weiss es nicht.
 
Die Sony ist eindeutig besser. Seltsamerweise ist sie auch etwas schaerfer, vielleicht ein duennerer AA-Filter? Beide mit identischen Rauschminderungseinstellungen in ACR, auf 6MP verkleinert:

Ob ich dafuer aber auf einen optischen Sucher verzichten wuerde...? Ich weiss es nicht.

Danke für Dein Summary!

Der Sucher - auch wenn elektronisch - ist der Beste seiner Art, zumindestens der Beste den ich je gesehen habe. Ich denke mit dem kann man durchaus leben.

LG Wolfgang
 
Muss ich mir vielleicht mal anschauen. Bisher fand ich alle elektronischen Sucher, durch die ich geschaut habe (auch die hochgelobten) einfach unbrauchbar.
 
Muss ich mir vielleicht mal anschauen. Bisher fand ich alle elektronischen Sucher, durch die ich geschaut habe (auch die hochgelobten) einfach unbrauchbar.

kann ich dir nur empfehlen. nach aber-zehntausenden fotos mit leica m war es eine wohltat, das noctilux von leica an der 7r dank dem elv zu nutzen: welten unterschied zum mischbildsucher der M und keinen ausschuss mehr, bessere sicht im dunkeln usw;)
 
kann ich dir nur empfehlen. nach aber-zehntausenden fotos mit leica m war es eine wohltat, das noctilux von leica an der 7r dank dem elv zu nutzen: welten unterschied zum mischbildsucher der M und keinen ausschuss mehr, bessere sicht im dunkeln usw;)

Es heisst hier aber nicht Leica M vs. Sony A7S ;):rolleyes:
 
Ich gestehe ich hätte diesen Test auch gern mal mit den anderen Nikons im Vergleich gesehen.. also der 810 und der 610.. Ich weis nicht wie sich die höhere Auflösung wenn man es dann wieder auf die 12mpix der sony bringt bemerkbar macht.

kann man daraus dann etwas "gewinnen"?! oder wird das rohbild schon so rauschig sein das es eh keinen sinn macht?

übrigens.. funktionieren die 950er / 900er nikons noch? meine 990 ( ich finde sie immer noch geil) .. hat irgendwie aufgegeben.. :(
 
Ich gestehe ich hätte diesen Test auch gern mal mit den anderen Nikons im Vergleich gesehen.. also der 810 und der 610.. Ich weis nicht wie sich die höhere Auflösung wenn man es dann wieder auf die 12mpix der sony bringt bemerkbar macht.

kann man daraus dann etwas "gewinnen"?! oder wird das rohbild schon so rauschig sein das es eh keinen sinn macht?

übrigens.. funktionieren die 950er / 900er nikons noch? meine 990 ( ich finde sie immer noch geil) .. hat irgendwie aufgegeben.. :(

Zu 1.):

Nein, da gewinnt man gar nichts. Das Rauschen bleibt gleich nur ist es durchs verkleinern der Bilddateien nicht mehr so gut sichtbar.

ZU 2.):
Ja, die funktionieren alle noch. Die meisten davon sind neu und unbenutzt. Besonders stolz bin ich auf die Millennium und die 910er.

LG Wolfgang
 
Ich gestehe ich hätte diesen Test auch gern mal mit den anderen Nikons im Vergleich gesehen.. also der 810 und der 610.. Ich weis nicht wie sich die höhere Auflösung wenn man es dann wieder auf die 12mpix der sony bringt bemerkbar macht.

Das geht bis ISO3200 evtl. auch noch ISO6400 ganz gut. In den Bildern würde man kaum ein Unterschied erkennen, wenn man sie auf die gleiche Größe bringt. Ab ISO6400 fängt es aber mit den Farbverfälschungen an. Was sehr unschön wird. Leider haben die Bilder dann auch noch einenn kleiner Dynamikumfang.
 
ISO 409.600

Wer meinen Blog aufmerksam verfolgt hat weiß, dass ich auf der Suche nach der richtigen Kamera für Fotos in der Nacht war. Da die Suche nun zu Ende ist ging es daran zu testen, welche ISO Einstellungen Sinn machen und welche besser zu unterlassen sind.

Die Meinung der allermeisten Amateure ist in diesem Punkt ist ziemlich einheitlich, ISO Werte über 6400 braucht niemand und alles über 51.200 ist sowieso wertlos.

Da es mir viel zu mühsam geworden ist Unbelehrbare zu bekehren zeige ich einfach nur was mit der Sony A7s möglich ist. Jeder darf resp muss dann für sich selbst entscheiden ob er dies braucht oder nicht.

Ich für meinen Teil werde mit voraussichtlich auf ISO 51.200 als max beschränken, weiß aber ganz gerne was im Fall der Fälle möglich ist.

Bildbeispiel aufgenommen mit ISO 409.600 - nicht entrauscht:

17863924-lg.jpg



100% Crop:

17863920-lg.jpg



Entrauscht und bearbeitet:

17863923-lg.jpg



100 % Crop davon:

17863919-lg.jpg



Selbstverständlich hätte man das gleiche Bild - unter diesen Bedingungen - auch mit 1 Stunde Belichtungszeit und ISO 1600 hinbekommen, keine Frage..... :top:

LG Wolfgang
 
Die Meinung der allermeisten Amateure ist in diesem Punkt ist ziemlich einheitlich, ISO Werte über 6400 braucht niemand und alles über 51.200 ist sowieso wertlos.

Das hat doch aber nix mit Profi oder Amateur zu tun. Das hängt doch allenfalls vom Einsatzbereich ab. Wie man in den BBTs sieht, kommen halt die allermeisten mit ISO-Bereichen bis ISO1600 schon ganz gut zu recht. Das höchste was ich Sinnvoll an ISO genutzt habe, war bisher ISO12.800 an der D700 und die direkten Abzüge davon waren allemal ausreichend für 13x18cm, wahrscheinlich sogar noch für 20x30cm. Die 13x18 Abzüge waren damals für eine Animationstruppe auf Mallorca, aus einem von denen aufgeführten Musical. Mit der Truppe hatten wir viel Spaß.
In dem Einsatzbereich welchen du hier beschreibst, muß man halt viel viel stärker auf die ISO-Fähigkeit der Kamera achten. Ist halt so.
 
Ich hatte mal vor einigen Jahren ein Blogartikel gelesen, da war jemand der Meinung, das ihm die D3 für seinem Einsatzgebiet nichts bringen würde und er deshalb lieber seine D2x(s) halten wolle und dies auch allen anderen Empfehlen würde, die bei ihrer Fotografie nicht im Stress seien. Also Zeit für Stativ und abwarten auf die richtige Lichtstimmung haben.
Weiß gar nicht mehr so genau wer den Artikel damals verfasst hat. Hmm......

Der Punkt ist aber doch der, dass sich die Leute durchaus eine Meinung aus ihrer eigenen Erfahrung bilden und diese dann Kundtun.
Bringt man ihnen dann näher worum es geht, wie du hier im Thread, dann geben die einem schon Recht. Nicht jeder, klar aber so ist das nun einmal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten