• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4s vs. Sony A7s

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397548
  • Erstellt am Erstellt am
Klar ist die Sony besser, weil Sony den 12 MP optimiert hat, ist doch auch gut so.

Guck Dir die Daten bei DxOMark an:

Die Sony A7S hat oberhalb von 6400ISO tatsächlich eine deutlich höhere Dynamik als die Nikon D4s, siehe DxOMark. Sie hat da aber auch einen ungewöhlichen Knick in der Kurve.

Für mich deutet der Knick oberhalb von 6400ISO daraufhin, dass die da "irgendwas drehen". Und dann müsste man beim Vergleich an den Nikon-Daten auch "was drehen", um gleiche Voraussetzungen zu schaffen.

Ob einem nun das eine oder das andere ausreicht, ist doch gar nicht die Frage. Mir reichen noch ganz andere Dinge als die hier diskutierten, ohne dass ich gleich was anderes kaufen wollte.
 
Aber wo will man dran drehen. Per RAW-Konverter ist es zumindest mir nicht gelungen das hinzubekommen.

Mir auch nicht, aus den Sony Dateien ist einfach mehr rauszuholen, egal wie die das gemacht haben, es ist gut ;)

LG
 
Ich sehe das ein wenig anders, eigentlich müßte die Sony wegen Ihrer größeren Pixel über den ganzen Bereich mehr Dynamik zur Verfügung stellen als die Nikon, das tut sie allerdings nur im Bereich ab ISO 6400, insofern hat sich die Nikon doch sehr gut geschlagen, mal davon abgesehen, daß das zwei völlig unterschiedliche Kameras sind, die sich nicht unbedingt Konkurrenz machen.
 
Die Sony hat halt die größeren Pixel, klar ist das ein Vorteil bei High-ISOs, man kann eben nicht alles haben, dafür hat die D4s ein 1/3 mehr Pixel als die Sony.
 
Die Sony hat halt die größeren Pixel, klar ist das ein Vorteil bei High-ISOs...

So "klar" ist das bei gleicher Ausgabegröße nicht unbedingt. Im vom Photonenrauschen dominierten Bereich ist die Pixelgröße egal, darunter kommt es auf das Ausleserauschen an, und das ist bei der Sony verblüffend gering, und zwar trotz der großen Pixel pro Pixel geringer als bei der D4s. Und das finde ich eben ein bisschen eigenartig.
 
das Ausleserauschen an, und das ist bei der Sony verblüffend gering, und zwar trotz der großen Pixel pro Pixel geringer als bei der D4s. Und das finde ich eben ein bisschen eigenartig.

Ja, das ist echt verblüffend gering, aber es ist FAKT.

Dass das eigenartig ist, ist dem User und wäre auch mir, völlig egal, das Endergebnis zählt doch.

Aber man sieht was doch noch in Sachen Rauschen rauszuholen ist. Diese Leistung im aktuellen einstelligen Nikon Gehäuse wäre ein Traum.

Ich finde die Sony Leute haben alles richtig gemacht...GLÜCKWUNSCH :top:

LG
 
Naja, der A7S-Sensor ist offenbar für langsames Photographieren optimiert. Wenn der ADC pro Pixel mehr Zeit hat, weil es nur wenige fps sind, kann er halt mit weniger Leserauschen quantisieren.

Das spricht gegen eine künftige "Einstellige" mit dem Sensor.
 
Naja, der A7S-Sensor ist offenbar für langsames Photographieren optimiert. Wenn der ADC pro Pixel mehr Zeit hat, weil es nur wenige fps sind, kann er halt mit weniger Leserauschen quantisieren.
hmmm, das wäre eine Erklärung, wenn es denn wirklich so ist ;)

Das spricht gegen eine künftige "Einstellige" mit dem Sensor.
schade, hätte z.b. die D4s das Rauschverhalten der Sony, wäre es die (für mich) Perfekte Kamera.

Aber naja, ich bin ja so auch nicht wirklich unzufrieden :evil:

LG
 
Wobei mich die realen Ergebnisse der D4s mit Capture NX2 im Vergleich zu A7s interessieren würde, ich denke das Ergebnis bei der D4s wäre dann anders.

Übrigens gibt es in der Nikon-Software für Astrofotografie eine eigene Funktion.
 
Würden die eben nicht. Zumindest nicht was ich versucht hab. Warum sollte Capture NX oder NX-D das besser machen als Lightroom oder andere?

Auf DPReview kann man sich ja RAWs der beiden herunter laden und selbst versuchen. Die Ergebnisse dürfen allerdings nicht hier eingestellt werden. ;)
 
Naja, der A7S-Sensor ist offenbar für langsames Photographieren optimiert. Wenn der ADC pro Pixel mehr Zeit hat, weil es nur wenige fps sind, kann er halt mit weniger Leserauschen quantisieren.

Bei geringeren ISO hat er aber genausoviel Zeit, und da ist das Ausleserauschen längst nicht so klein, eher "normal". Ich denke, es hat eher etwas mit dem "ISO-Verstärker" zu tun.

Schlussendlich ist das aber der einzig sinnvolle Weg, hohe ISO überhaupt noch "schmackhaft" zu machen. Wenn das Ausleserauschen mit erhöhten ISO sowieso gleich bleibt, könnte ich mir die auch sparen, kleinere ISO benutzen, nachträglich die Schatten/Mitten hochziehen und mich am erweiterten Dynamikbereich nach oben erfreuen. Hohe ISO bringen doch nur etwas, wenn auch das Ausleserauschen immer kleiner wird.
 
Also ich erhalte für meinen Geschmack mit Capture NX2 bessere Ergebnisse als mit Lightroom, ich hatte Lightroom getestet, aber mich wegen der besseren Ergebnisse für Capture NX 2 entschieden. Nikon verschlüsselt soweit ich weiß, im Gegensatz zu anderen Herstellern, Teile der Bilddaten und vermutlich deshalb wird die Nikon-Software Vorteile haben.
 
Nikon verschlüsselt soweit ich weiß, im Gegensatz zu anderen Herstellern, Teile der Bilddaten und vermutlich deshalb wird die Nikon-Software Vorteile haben.

Die verschlüsseln all die Einstellungen an der Kamera, die via Raw-Datei an die Nikon-eigene Software für die "Default-Entwicklung" weitergegeben werden, außer (soweit ich weiß) den Weißabgleich. Die eigentlichen Bilddaten verschlüsseln sie meines Wissens nicht.
 
Mag sein, wahrscheinlich kann die Frage nur Nikon wirklich beantworten und das werden sie kaum tun, am Ergebnis ändert es aber auch nichts.

Die Sony ist aber im Vergleich so unterschiedlich, daß die Käuferschichten sowieso sehr unterschiedlich sind, ich käme z.B. nie auf die Idee die Sony für Konzertfotografie einzusetzen.
 
Bei geringeren ISO hat er aber genausoviel Zeit, und da ist das Ausleserauschen längst nicht so klein, eher "normal". Ich denke, es hat eher etwas mit dem "ISO-Verstärker" zu tun.
So genau hatte ich mir das nicht angeschaut. Wo gibt es die Read-noise-Daten?

Schlussendlich ist das aber der einzig sinnvolle Weg, hohe ISO überhaupt noch "schmackhaft" zu machen. Wenn das Ausleserauschen mit erhöhten ISO sowieso gleich bleibt, könnte ich mir die auch sparen, kleinere ISO benutzen, nachträglich die Schatten/Mitten hochziehen und mich am erweiterten Dynamikbereich nach oben erfreuen.
Klar, die modernen Sensoren sind ja beinahe ISO-los.

Mit externem ADC (wie es Canon heute noch macht) und wenigen Kanälen wird halt sehr viel mehr mit Verstärkungsumschaltung gemacht. Ich gehe aber davon aus, daß der Sony-Sensor Spalten-ADCs hat (also gut 4000 davon). Möglicherweise schalten sie da aber auch mehr um als bei anderen Sensoren, zwischen den hohen und den niedrigen Empfindlichkeitsstufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten