• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3s -da isse

Ich finde den ganzen Thread hier super.

Der neue Porsche Turbo wird vorgestellt und das Hauptthema ist, ob ein Tempolimit bei 130 sinnvoll ist.

Chips und Bier! :top:
 
Mich würde interessieren, was die feinsten Nuancen (in Grad, in Geschwindigkeit (Regelkreis mit einpendeln etc.)) sind, welche ein Stabi auskorrigieren kann. Ein Stabi hat nunmal auch seine bauartbedingten Limits und Stärken/Schwächen.

Der sensorinterne Bildstabilisator für's Alpha-Bajonett, funktioniert bei allen Objektiven auch bei Weitwinkelobjektiven, bei Teleobejektiven erst Recht. ;)

Auch funktioniert er sicherlich perfekt mit allen Sony und Minolta-Linsen (sowohl Zeiss und G-Objektive), die hier im Forum manche Leute als ,,Schrottgläser" abstempeln ohne jemals diese sog. ,,Schrottgläser" in der Hand gehalten zu haben (Achtung Ironie), ist hier aber OT von dir oder soll das hier ein Kampf der Systeme werden? ;) :rolleyes:

Ansonsten Beweis siehe Marcus Bilder selbst (400mm, 1/250 sec f/8):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=509013

Auch ist jeden eigentlich bekannt, dass sowohl Sensorstabi als auch Objektivstabi sich nicht viel nehmen, beide stabilisieren und beide Prinzipien funktionieren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, dazu bedarf es keiner Geschwindigkeits, Regelkreis oder sonstigen Angaben, denn beide haben doch Gyrosensoren und können viele Verwackler ausgleichen oder nicht? -Und beide Techniken arbeiten auch hervorragend. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Verstehe nicht, warum Nikon hier nur halbe Sachen macht.
.....

Weil Sie den RS wohl nicht handeln können mit dem CMOS.

(Sagte Ich aber bereits schon)

1280x720 reicht aber auch schon - wenn Sie den Modus der D90 erheblich verbessert haben wohl gemerkt!!! ( Denn die D90 taugt garnicht im VideoModus)
............................

Bzgl ... für Reportagen den VideoModus nutzen ... kann man vergessen auch mit VR geht da nicht wirklich viel.

Macht vielleicht Sinn wenn wirklich "etwas besonderes" vor der Linse abgeht.
Ansonsten kann man DSLR s zum " mal eben " filmen vergessen! ( Mal Szenische Arbeiten aussen vor gelassen)

.............................

Bzgl. Video haben die Canon Cams die Nase klar vorne obwohl hier auch gewisse Aspekte noch verbesserungs würdig sind.

MfG
B.DeKid
 
Meinst du damit das große Rumgewackel bzw. Ruckler in den Bildern bei den Videos + die zu geringe fps-Rate -> Genau das vergessen manche, Camcorder bieten mehr fps (für weniger Ruckler) und reduzieren die Anzahl der Bilder/s für das Ausgangsformat (PAL/NTSC, Full HD 720i/p 1080i/p).

(des CMOS-Sensors bzw. der Videofunktion, bei richtigen Camcordern sind ca. 60 fps drinne, die runtergerechnet werden auf PAL/NTSC oder eben bei Full HD: 24 fps, soweit ich mich richtig erinnern kann) für Reportagen?

In der Tat, da eignet sich selbst jede Schulterkamera bzw. Schultercamcorder besser... :ugly: Das ist ein Aspekt, denn viele wohl außer acht lassen. Das andere Problem ist, Videos braucht man sofort bei einer Fernsehreportage, die Fernsehsender werden sicherlich nicht all ihre Camcorder mit langer Aufnahmezeit wegschmeißen nur um eine Reportage D-SLR Kamera mit einfachster Videofunktion ohne lange Aufnahmezeiten zu nutzen...

Bzgl ... für Reportagen den VideoModus nutzen ... kann man vergessen auch mit VR geht da nicht wirklich viel.

Macht vielleicht Sinn wenn wirklich "etwas besonderes" vor der Linse abgeht.
Ansonsten kann man DSLR s zum " mal eben " filmen vergessen! ( Mal Szenische Arbeiten aussen vor gelassen)

.............................
MfG
B.DeKid
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine damit RS Rolling Shutter . (Einfach mal bei uns auf Slashcam nach RS Probs mit DSLR Cams kucken bzw auf Vimeo oder Google)
...............................................................

Gegen das wackeln hilft zwar ein Optischer Stabi (ein wenig ) aber immer noch nicht genug auch fehlt noch ein AF im VideoModus.
...............................................................

60 fps wären ja wunderbar leider ist das noch nicht wirklich am Start.

Meist sind es ja interlaced also 50 i (Halbbilder)

Zu viel OT nun ;-)

..................................

Die werden Ihre Cams auf keinen Fall gegen DSLR Cams tauschen ... eher werden Sie alle nun langsam auf FlashCard basierende Cams umsteigen und weg von DigiBeta (Band Modelle) gehen.
Bzw sind es schon.

..................................

24fps sind hingegen schon ganz ok doch nen Modus zu 24 / 25 / 30 hätte auch Sinn gemacht.

..................................

Aber wie gesagt das ist ja auch eine Fotokamera ;-)

MfG
B.DeKid
 
Schaut euch mal in den Klatsch und Tratsch Zeitungen eurer Freundinnen/Frauen die Bilder an (ich weiss das braucht einiges an Ueberwindung und ihr muesst die Leute die angeblich so prominent sind auch nicht kennen) da sind teilweise Bilder dabei die sind technisch so schlecht, verrauscht, leicht verwackelt, extremer Crop, aber wenn nur das richtige drauf ist drucken sie es doch. Fuer einen Photojournalisten ist in dem Fall ein Bild sicher besser als keines, schliesslich muessen sie ihr Einkommen so verdienen, und die sind nunmal die Zielgrupper einer D3s fuer sie wird sie u.a. entwickelt.

Sam

Du triffst den Nagel auf den Kopf! :top:
 
Der sensorinterne Bildstabilisator für's Alpha-Bajonett, funktioniert bei allen Objektiven...
ist hier aber OT von dir oder soll das hier ein Kampf der Systeme werden?
Nein es ging um die Aussage, (ist zwar wegen 12MP und nicht 24MP der D3(s) auch leicht OT):
Zitat Steff_N: Braucht man wirklich 24MP ausserhalb des Studios? Ich behaupte der übliche Hobbyfotograf kriegt Freihand mit einem gehobenen Standardzoom nicht mehr als 10 Megapixel scharf auf den Sensor.

und der Antwort von Marcus:
Der übliche Sony Hobbyfotograf braucht sich dank dem Stabi inside keine Gedanken machen und bringt Freihand, wurscht wo, immer 24MP scharf auf den Sensor ... :D
Dabei geht es mir nicht um den Stabi bei Sony, sondern generell, wie präzis (schnell und feinkorrigierend) ein Stabi (egal ob die Gehäuse oder Objektivvariante) auskorrigieren kann. Stabis sind gut, aber können auch keine Wunder vollbringen. Und neben den langen Zeiten soll der Stabi jetzt noch die ganz feinen Vibrationen auskorrigieren die man durch die extreme Pixelanzahl sieht. Da bin ich einfach skeptisch wo die Grenze des möglichen ist.
Ansonsten Beweis siehe Marcus Bilder selbst (400mm, 1/250 sec f/8):
Schönes Bild, aber um obige Thematik zu verifizieren müsste man Vergleichsbilder machen, um die effektive Auflösung herauszulesen, den das ist obige Aussage. Abgesehen davon erwarte ich schon, dass der Stabi problemlos mal mindestens 1 Blende korrigiert (1/250 bei 400mm).
 
Ich frage mich ernsthaft, was der hohe Isowert soll?
Das kann doch nicht ernst gemeint sein...??? :cool:
Bei den MPixeln bekleckern sie sich im Gegensatz zur Konkurrenz auch nicht gerade mit Ruhm...

Nicht das ich sie bräuchte, aber genügend Leute im Forum meinen ja, dass sie 20 Mpixel und mehr unbedingbt brauchen. :rolleyes:
 
Nein es ging um die Aussage, (ist zwar wegen 12MP und nicht 24MP der D3(s) auch leicht OT):
Dabei geht es mir nicht um den Stabi bei Sony, sondern generell, wie präzis (schnell und feinkorrigierend) ein Stabi (egal ob die Gehäuse oder Objektivvariante) auskorrigieren kann. Stabis sind gut, aber können auch keine Wunder vollbringen. Und neben den langen Zeiten soll der Stabi jetzt noch die ganz feinen Vibrationen auskorrigieren die man durch die extreme Pixelanzahl sieht. Da bin ich einfach skeptisch wo die Grenze des möglichen ist.

Vielleicht hilft das zur Erklärung:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/sss_ff.php

Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur sagen, dass der Sensor-Stabi der Alpha 900 funktioniert kaum schlechter als der von APS-C Kameras mit Sensor-Stabi. ;) Ich merke da keinen Unterschied.
 
Ich frage mich ernsthaft, was der hohe Isowert soll?
Das kann doch nicht ernst gemeint sein...??? :cool:
Bei den MPixeln bekleckern sie sich im Gegensatz zur Konkurrenz auch nicht gerade mit Ruhm...

Nicht das ich sie bräuchte, aber genügend Leute im Forum meinen ja, dass sie 20 Mpixel und mehr unbedingbt brauchen. :rolleyes:

Und dafür gibts die x Variante :P (wie oft wurde das eigentlich schon erwähnt?)
 
Der sensorinterne Bildstabilisator für's Alpha-Bajonett, funktioniert bei allen Objektiven auch bei Weitwinkelobjektiven, bei Teleobejektiven erst Recht. ;)

Ansonsten Beweis siehe Marcus Bilder selbst (400mm, 1/250 sec f/8):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=509013

lass mal stecken! die sonys interessieren hier wohl niemanden! kannst deine werbung im kaufentscheid teil posten. danke.

was immer noch niemand beantworten konnte: steckt denn nun wirklich ein neuer sensor (mit identischer pixelzahl wie in d3, d300, d90) drin?!
 
Du bezahlst ja nicht nur die Produktionskosten. Da steckt ja noch mehr hinter (Vertrieb, Niederlassungen, Service, NPS, Gewinnmargen, Besteuerungen, Maut, blah blah blah...). Muss auch irgendwie alles bezahlt werden.

Nein, nein, das ist es primär nicht.

MAchen wir ein Beispiel:

durchschnittliche Heko: 50Euro, davon 25 fix, 25 variabel,

Annahme: keine Steuern, keine anderen kosten (vertrieb etc.), keine Transportkosten.
Preis D: 100Euro

Wenn jetzt der deutsche Hersteller noch freie Kapazitäten hat, dann ist es für ihn in diesem Fall immer noch sinnvoll, wenn er das Produkt in Afrika für 26 Euro verkauft.

Es ist auch klar, dass er das Produkt in Afrika nicht für 100 verkaufen kann, weil die dazu nicht das Geld haben.


Dies funktioniert dann genau dann, wenn die Deutschen nicht nach Afrika gehen können und das Produkt reimportieren können.

Für D ist das aber dennoch gut, da das Unternehmen ein wenig mehr Gewinn (Steuern) erwirtschaftet und mehr Arbeiter anstellen kann.

Also gesamthaft eine Win-Win-Situation.


Gruss
 
Es ist doch jedem selbst überlassen, etwas zu nutzen, was vom Ergebnis her zwar grenzwertig, aber als Abfallprodukt eines technischen Layouts prinzipiell nutzbar ist. Wenn man in Richtung Dokumentation und Journalismus denkt, ist ein unschön verrauschtes Bild trotzdem manchmal Gold wert. Manchmal geht es mehr um den Inhalt als um die äußere Form oder die Ästhetik. Ich finde es schön, dass Nikon diese Möglichkeit offen lässt. Im Alltag nutzen wird man sie kaum, aber sie ist da. Bei einem professionellen Werkzeug (im Gegensatz zum typischen Abusus als Angeberspielzeug von gelangweilten Familienvätern) durchaus begrüßenswert.


Gruß
Benedikt
 
lass mal stecken! die sonys interessieren hier wohl niemanden! kannst deine werbung im kaufentscheid teil posten. danke.

was immer noch niemand beantworten konnte: steckt denn nun wirklich ein neuer sensor (mit identischer pixelzahl wie in d3, d300, d90) drin?!

1.) Das war keine Werbung
2.) sie war an nac gerichtet
3.) das Thema führten vorher welche schon vorher aus und
4.) man kann sich ein wenig gepflegter ausdrücken bzw. bessere Umgangsformen zeigen. ;) -Danke

5.) Ich schätze mal es ist die selbe Sensorchiparchitektur im Prinzip, aber mit Detailverbesserung, d.h. nochmals verbessert in Sachen Rauschverhalten bzw. Lichtempfindlichkeit (Signalverarbeitung/Ausleseeinheiten/ A/D Wandler, Sensorstruktur -Verteilung bzw. Anordnung der Pixel und und) Ansonsten ist es vielleicht nur eine Softwareverbesserung der internen (Kamera)Bildverarbeitung (was ich für unwahrscheinlich halte) oder eben beides.

Auf Klartext ist es ein modifizierter Sensor, der womöglich mehr Lichtempfindlichkeit hat bzw. weniger rauscht und zudem noch HD-Video ermöglicht. ;) Ob man das als komplett neu bezeichen will, bleibt jeden selbst überlassen. Man kann es auf jeden fall eine mehr oder weniger kräftige oder komplette Überarbeitung bzw. Generalüberholung des 12 MP CMOS-Sensor der Nikon D3 nennen.

http://www.photoscala.de/Artikel/Höchstempfindlich-Nikon-D3s-aktualisiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du Dich sooo ernsthaft fragst: der genannte 100K-Wert ist für's Marketing. Für den Rest gibt es jetzt wahrscheinlich eine Blende mehr Super-Qualität weiter unten. Und das ist nicht zu verachten.

nur nicht den Überblick verlieren.

Da ISO-Werte exponentiell sind, wäre es besser mit einer log-Skala zu arbeiten.


ISO 6400 zu 100k-ISO ist derselbe Sprung wie von ISO 25 zu ISO400, also nicht wirklich riesig:).


Gruss
 
nur nicht den Überblick verlieren.

Da ISO-Werte exponentiell sind, wäre es besser mit einer log-Skala zu arbeiten.


ISO 6400 zu 100k-ISO ist derselbe Sprung wie von ISO 25 zu ISO400, also nicht wirklich riesig:).

Ich weiß jetzt nicht, warum Du mir das erzählst. Im Nachbarthread ("ISO Wert bei D3s - da wird einem schwindlig") habe ich in Post #3 das Thema ein bißchen erklärt.

Wenn sie jetzt eine Blende mehr High-ISO anbieten, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß man zwischen ISO 200 und 800 kaum einen Unterschied sieht.
 
Da ISO-Werte exponentiell sind, wäre es besser mit einer log-Skala zu arbeiten.

ISO 6400 zu 100k-ISO ist derselbe Sprung wie von ISO 25 zu ISO400, also nicht wirklich riesig:).
Naja, wenn du anstelle 1/4s mit 1/100s arbeiten kannst, dann finde ich das schon eine riesige Differenz. Egal ob das jetzt bei der Basis 25 oder 6400 beginnt.

Ich weiß noch sehr wohl, welcher drastischer Unterschied bestand, wenn man entweder den 25 ASA Kodachrome oder den mit 200 ASA einlegte.

Die lineare Skala ist meiner Meinung nach jedenfalls viel aussagekräftiger als eine logarithmische. Nicht umsonst haben sich die ASAs bzw. ISOs durchgesetzt und nicht die alten DINs (18 DIN = 50 ASA, 21 DIN = 100 ASA usw.) Die 100k ISO wären demnach 51 DIN, wenn ich richtig gerechnet habe, glaube aber kaum, dass dies jemand ernsthaft interessiert ;)

Erwin
 
Fullquote entfernt!

Was hat Canon für Sensoren, daß die eine besseren Videomodus anbieten (können) ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was hat Canon für Sensoren, daß die eine besseren Videomodus anbieten (können) ?

Gar keine besonderen. Das ist eine reine Software-Frage (oder in Hardware gegossene Software). Entweder fehlt Nikon der Wille oder das Können. Canon macht ja nun schon länger Pofessionelle Video-Produkte. Vielleicht liegt es daran. Oder Nikon denkt sich, daß es gut genug sei. Oder was auch immer. Der Sensor ist's jedenfalls nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten