• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3 und Canon 5D im Studio

Sowohl Scott Kelby als auch Moose Peterson schätzten die Auflösung der D3 höher ein als die der D2x ... und mein erster Eindruck war das auch gewesen. Vielleicht liegt wirklich eine optische Täuschung wegen der Glattheit vor.

Die tatsächlich Auflösung wird massgeblich vom Objektiv bestimmt. Bei Verwendung einer Topplinse bsp. AFS 105 VR, sollte die Auflösung der D2X höher als die der D3/D700 sein. Denn die D2X (12,4MP) hat laut Nikon mehr effektive Pixel zur Verfügung als D3/D700 (12,1MP).
Scott Kelby verwendet ja ganze gerne "Superzooms" (18-200, 24-120) an seinen Kameras. Von daher würde ich seine Einschätzung mit Vorsicht geniessen, auch wenn ich seine Bücher sehe schätze. ;)

Frank
 
Pam, mal ne ganz blöde Frage. Wenn Du vor Ort beim Kunden mit DX an Deine Grenzen gestoßen bist, wie meinst Du das? Gibt es bei Nikon keine Weitwinkel? Oder wie ist das gemeint?

Ich fotografiere minimal mit einer 35 mm Brennweite und da kriege ich keinen übermannshohen Schrank mit dem mit zur Verfügung stehenden Platz aufs Bild. Sind viele Möbel und auch Waffen (Speere, große Gewehre) dabei.

Hm, ich nehme das mal (in meiner relativen Unkenntnis zum Nikon Objektivpark) als "Es gibt keine brauchbaren WW unter 35mm bei Nikon." :confused::o

EDIT: Nein, stop, es gibt doch jetzt das PC-E 24. Ich könnte mir bspw Produktfotografie ohne meine TS-Es nicht vorstellen. :)

Na wurscht, so ganz kann ich Deine Argumentation für FX noch nicht nachvollziehen. Das Gute ist aber, das muss ich auch nicht. Hätte mich halt interessiert.
 
Vielleicht ist das Problem von Pam mit einer Tiefpassphobie zu erklären.

Albert

Kann mir als Laien mal jemand den Tiefpassfilter in drei Sätzen erklären ? Was macht er ?

Martin
 
Kann mir als Laien mal jemand den Tiefpassfilter in drei Sätzen erklären ? Was macht er ?

Martin

Da erkläre ich besser die Forensuche, denn da gibt's wirklich reichlich Threads zu :D

z.B. hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=140516&highlight=Tiefpassfilter

@bloo: und warum nun nicht weniger als 35mm Brennweite? Bildeindruck einer Crop-Kamera mit 24mm und einer FX-Kamera mit 35mm sind - durch den identischen Standort - letztlich identisch :confused:
 
@bloo: und warum nun nicht weniger als 35mm Brennweite? Bildeindruck einer Crop-Kamera mit 24mm und einer FX-Kamera mit 35mm sind - durch den identischen Standort - letztlich identisch :confused:

Genau der Punkt ist mir in ihrer Erklärung für FX auch nicht klar geworden. Ich erwarte (ohne Scherz) mit Spannung den Aha-Effekt. :)
 
Genau der Punkt ist mir in ihrer Erklärung für FX auch nicht klar geworden. Ich erwarte (ohne Scherz) mit Spannung den Aha-Effekt. :)

Oh, dann bin ich gespannt, ob ich damit dienen kann:
Die Verzeichnung bei Weitwinkeln stört Euch nicht?
Über 35 mm würde ich die nicht mehr rausrechnen wollen.
 
Oh, dann bin ich gespannt, ob ich damit dienen kann:
Die Verzeichnung bei Weitwinkeln stört Euch nicht?
Über 35 mm würde ich die nicht mehr rausrechnen wollen.

Okay, ich habe mir gerade ein paar Tests der Nikon WW FBs angeschaut. Die verzeichnen offenbar extrem unter 35mm! :eek:

Das bin ich so nicht gewohnt. Mein TS-E 24L verzeichnet kaum mehr als mein 35L. Auch das von mir noch in im Besitz befindliche EF 24L schlägt sich laut Tests dahingehend wacker.

(EDIT, Nachtrag: Die non-Ls verzeichnen genauso wie die Nikons.)

Wie schaut's mit dem PC-E 24 aus? Unter 35mm hat Nikon da wohl mal ein paar Neuauflagen zu spendieren.

Gut, mit den Resultaten hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Ist ja irre.

Keine weiteren Fragen. :)

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir reicht die Auflösung der 5D, notfalls kaufe ich da noch eine Zweite. Wäre auch sinnvoll, wenn ich und mein Assi mit der selben Kombi arbeiten. Es reicht ein 50/1.8 II für die Bilder völlig aus. Größe des Kataloges ist nicht mal A4, somit kann ich bei "echten" 12 Mpix sogar Ausschnittsvergrößerungen machen.

Aber jetzt teste ich erst mal die D3 weiter, ich denke, es ist hier der Faktor "Jammern auf hohem Niveau" schwer am Arbeiten ;) Sowohl Scott Kelby als auch Moose Peterson schätzten die Auflösung der D3 höher ein als die der D2x ... und mein erster Eindruck war das auch gewesen. Vielleicht liegt wirklich eine optische Täuschung wegen der Glattheit vor.

Wenn es mit einer Rauschanhebung getan ist, kannst Du diese ja auch genauso einfach in den Workflow integrieren, wie die Beseitigung der Vignettierungen. Dazu habe ich im Netzt aufgeschnappt, dass die neuen Nikon die ebenfalls herausrechnen - offensichtlich eine Ente, wie wie man an Beispielbildern hier im Forum sehen kann.

Schade, das würde mir das Leben doch leichter machen und wäre die die Kamera-Hersteller - die die entsprechenden Kennlinien nur für ihre eigenen Objektive integrieren würden - doch eine "tolle" Art der "Kundenbindung" bzgl. der Objektive. :grumble:

Martin
 
Ja, gell? Ich wäre als alte Nikonianerin nie auf die Idee gekommen, ein Weitwinkel einzusetzen, vor allem keine Festbrennweite. Das 24-70/2.8 soll ja über alle Zweifel erhaben sein, aber ehrlich gesagt, bin ich skeptisch, was alle Zooms betrifft, das bisschen Extra an Schärfe ist mir oft wichtiger als die Unbequemlichkeit des Fußzooms.

Mit den Shift-Obkektiven habe ich mich auch noch nicht auseinandergesetzt, das will ich aber tun. Das von Bernhard erwähnte 45 PC interessiert mich, aber ich müsste mir mal Zeit nehmen und 100 km fahren, um es zu testen.
 
Oh, dann bin ich gespannt, ob ich damit dienen kann:
Die Verzeichnung bei Weitwinkeln stört Euch nicht?
Über 35 mm würde ich die nicht mehr rausrechnen wollen.

In der Praxis hilft mir sehr gut die DXO Software im Automatikmodus zum Rausrechnen von Verzeichnungen.

Bei ganz extremen Aufnahmen - habe da Architektur mit dem 10-20er SIGMA vor Augen - habe ich ShiftN mit tollem Ergebnis eingesetzt.

Wer auf SWW an FX steht, dürfte ab nächstem Monat mit dem Zeiss ZF 3,5/18mm eine kleine Offenbarung erleben. Ich hatte das Vorgängermodell an div. Contaxkameras sogar eine ganze Zeit als Immerdrauf genutzt, weil mich die Qualität und für diesen Brennweitenbereich geringe Verzeichnung bereits in den 80er Jahren begeisterte!

Helmut
 
Vorheriger Post bezog sich auf TheLens.

Dazu habe ich im Netz aufgeschnappt, dass die neuen Nikon die ebenfalls herausrechnen - offensichtlich eine Ente, wie wie man an Beispielbildern hier im Forum sehen kann.

Lieber Martin, die CAs, Verzeichnung und Vignettierungen werden wohl automatisch herausgerechnet, wenn man NX2 einsetzt, ich muss derzeit noch mit ACR arbeiten, NX2 ist mir noch zu unbekannt, deshalb hatte ich da nichts korrigiert, war mir auch nicht wichtig. Das wird erst im September ein Thema, wenn ich die Aufbauten für den Katalog gleich mit dem richtigen Ausschnitt fotografiere.

Bei den hier gezeigten Bildern war das nicht wichtig.
 
Mit den Shift-Obkektiven habe ich mich auch noch nicht auseinandergesetzt, das will ich aber tun. Das von Bernhard erwähnte 45 PC interessiert mich, aber ich müsste mir mal Zeit nehmen und 100 km fahren, um es zu testen.

PC 45 und PC 85, bzw bei den Roten TS-E 45 und TS-E 90, die klassischen Produktfoto Optiken. Könnte mir auch vorstellen, dass Dir das Arbeiten mit T/Ss gefallen könnte. :)
 
Es gibt ja keine allgemeine "Verzeichnung bei Weitwinkeln" :o

Es gibt einen perspektivischen Effekt, der unabhängig ist von der Brennweite, und natürlich *objektivabhängig* eine Verzeichnung (Tonnen/Kissen). Den kann man aber schlecht verallgemeinern.

Soweit ich das im Kopf habe, bewegen sich eigentlich sämtliche hochwertigen Nikon-Objektive in dem fraglichen Brennweitenbereich um die -1,5% bis 1,5% bei PhotoZone, was noch ganz gut vertretbar ist, aber natürlich nicht optimal. (das Zeiss ZF 25/2,8 erreicht übrigens ähnliche Werte).

Das 35/2 liegt bei ~0,6% (da halten sich auch die kürzeren Canon-Primes um 24mm auf). Das einzige weitwinkligere unter 1% bei Nikon wäre dann noch das AF 28/1,8, aber da macht die Brennweite wohl noch nicht "mit" am Crop - und es ist wahnwitzig teuer.

Der absolute Gewinner für Verzeichnung bei 24mm dürfte zur Zeit wohl das Nikon AF-S 14-24 sein, welches auf sagenhafte 0,1% kommt... wohl auch der Grund, warum Nikon erstmal ein Zoom konstruiert hat, das in der Rechnung wirklich auf der Höhe der Zeit ist :eek:

Das AF-S DX 12-24 kommt immerhin so auf ~0,5%.

Das AF-S DX 17-55 ebenfalls in dem Bereich mit 0,24%.

Aber das sind natürlich alles Zooms, die mit Festbrennweiten nicht konkurrieren können (auch wenn das gerade im Weitwinkelbereich eine antiquierte Vorstellung ist).

Nur kann ich absolut verstehen, warum man lieber eine D3 mit 35/2 (250g) verwendet, als eine d2x mit, keine Ahnung, was wiegt dieser riesige Trümmer von 14-24? :ugly:

Meiner Erfahrung nach sind Werte unter 2% allerdings sogar bei kritischen Motiven relativ unkritisch und bedürfen kaum einer Korrektur. Schwierig wird es natürlich bei Motiven, wo es auf Detailschärfe ankommt - andererseits meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass der Katalog so groß sowieso nicht wird? ;)

Also, ich kann das Dilemma durchaus nachvollziehen, wobei ich dann doch statt einer D3 evtl. einfach das PC-E 24 hergenommen hätte. Es bringt dann halt direkt T/S mit, und verzeichnet ebenfalls nicht furchtbar stark (wenn auch mehr als ein 35er). Repro-Objektive sind's halt alles nicht :o

Automatisch herausrechnen tut Nikon bei der D3 die Vignettierung, wenn man es denn so haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke für den erhellenden Beitrag.

Eine Sache möchte ich nur kommentieren/ergänzen: die D2X wollte ich ursprünglich als Backup behalten bis ich dann einen Vergleich mit der D300 sah, da war einfach deutlich sichtbar, dass die Kamera bezüglich Eingangsdynamik nicht mehr mithalten kann, deshalb trennte ich mich (nicht ganz ohne Wehmut).
 
Übrigens, zur Dimensionierung der Prozentzahl der Spitzenreiter: das 18-200 mit 4,13% bei 18mm :ugly:

Das sieht man sogar bei relativ unkritischen Motiven sofort. Im Zweifel schon im Sucher. :D

Bei 24mm ist aber auch das Objektiv schon bei akzeptable -0,7%.
 
Heute habe ich noch mal meine Umwelt bekniet und eine Nahaufnahme im Sonnenlicht gemacht (weil keiner Zeit hatte).

Hier Crop vom Auge:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich nehme das mal (in meiner relativen Unkenntnis zum Nikon Objektivpark) als "Es gibt keine brauchbaren WW unter 35mm bei Nikon." :confused::o
nein, es gibt das 14-24mm, das auch an DX besonders im Nahbereich sagenhafte Ergebnisse liefert, und dann noch fast nicht verzeichnet! Ein Traum von einer Linsen.

EDIT: Nein, stop, es gibt doch jetzt das PC-E 24. Ich könnte mir bspw Produktfotografie ohne meine TS-Es nicht vorstellen. :)
:top: es gibt DREI nagelneue PC Linsen bei Nikon.
 
Vorheriger Post bezog sich auf TheLens.



Lieber Martin, die CAs, Verzeichnung und Vignettierungen werden wohl automatisch herausgerechnet, wenn man NX2 einsetzt, ich muss derzeit noch mit ACR arbeiten, NX2 ist mir noch zu unbekannt, deshalb hatte ich da nichts korrigiert, war mir auch nicht wichtig. Das wird erst im September ein Thema, wenn ich die Aufbauten für den Katalog gleich mit dem richtigen Ausschnitt fotografiere.

Bei den hier gezeigten Bildern war das nicht wichtig.

Liebe Pam,

ich mag diesen freundlichen Umgangston, wie er in Foto-Foren in letzter Zeit etwas seltener geworden ist.

Dann macht Nikon auch nichts anderes als Canon mit der dortigen (kostenlosen) Eigenentwicklung, die u. a. auch die Verzeichnungen der (Canon-)Objektive herausrechnet.

Erhofft hatte ich mehr, nämlich dass das Ergebnis "out-of-the-cam" weniger Nachbearbeitung bedarf und man freier bei der Wahl seines Bildverwaltungsprogramms wird.

Ich selber nutze ACR über LR, weil mir das die beste Kompromisslösung aus Bildverwaltung und -bearbeitung zu sein scheint. Allerdings muss man / Frau damit leben, dass es nicht optimal an die eigene Kamera angepasst ist. Vielleicht bringt ACR 5 ja die erhofft berücksichtiung der Picture-Styles / ENtsprechungen bei Nikon/Oly etc.

Das Bild vom Auge scheint doch deutlich mehr Details zu haben. Entspricht das Ergebnis Deinen VOrstellungen ?

Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten