• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Nikkor 16-85 VR ?

...Wenn ich ambitionierter Fotograf wäre und seit Jahren auf Objektive wie Canons 17-40/4 und 70-200/4 warte würde ich mich mal fragen, warum ich überhaupt noch mit Nikon fotografiere.

Vieleicht weil ich schon 6 Jahre bevor du geboren wurdest mit Nikon fotografiert habe, insgesamt sehr zufrieden bin und nach 1 Jahr Ausflug zu Canon im Jahr 2005 weiß dass die Bedienung von Canon DSLR so idiotisch ist dass kein Objektiv der Welt einen Umstieg rechtfertigt.

Früher oder später kommt bei Nikon auch alles was es von Canon gibt, und zwar in einer besseren Variante. Nur leider in den letzten 5 Jahren viel später als man es gerne hätte... ;)

nimix
 
Seit Jahren wünschen sich engagierte Nikon Fotografen ein Standardzoom und ein Telezoom mit Lichtstärke 4, professioneller Verarbeitung und professsioneller Bildqualität, es kommt aber nichts.
nimix


Das sehe ich auch etwas anders. Zunächst hängt mein fotografisches Glück nicht von einer durchgehenden Lichtstärke von 4,0 ab.

Ob das Teil jetzt 3,5/4,5 oder 3,5/5,6 hat, ist mir Jacke wie Hose. Wenn ich hier wirklich mehr will, greife ich gleich zu einem 2,8er.

Professionelle Verarbeitung gibts bei Nikon ja wohl auch (17-55, 24-70 usw). Dazu zähle ich allerdings auch sehr gute Amateurobjektive mit hervorragender Kunststofffasung wie das 70-300.

Professionelle Bildqualität bietet m.E. auch bereits das unterschätzte 18-70. Der sichtbare Unterschied zum 17-55 geht gegen Null. Ich klammere hier jetzt ganz bewusst die mechan. Qualität und die Lichtstärke aus.

Nachdem was man bisher gesehen hat, wird das 16-85 optisch zum 18-70 noch eine Schippe drauflegen. Wenn es mechanisch dann auf dem Niveau des 70-300 angesiedelt ist bin ich vollauf zufrieden.

Gruß

Roman
 
....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist auch, was die 2mm weniger untenrum im Endeffekt bringen. Gleiche Brennweite bei verschiedenen Objektiven bedeutet nicht zwangsläufig gleichen Blickwinkel. Ich habe/hatte 18-55 II, 18-70 und 18-135 und alle drei haben bei 18mm unterschiedliche Bildwinkel, wobei das 18-55 II am schlechtesten abschneidet. Gegen die anderen beiden geht das ja fast schon als 20mm durch (das ist beim 18-55 VR übrigens genauso). Andersherum betrachtet, seien die 18mm beim 18-55 II/VR normal, bietet das 18-70 einen Blickwinkel wie 16mm. Exemplarstreuung?

Was ich meine ist, möglichweise bleibt von den 2mm weniger in der Praxis nichts übrig ...

Gruß
Quiety
 
Tut mir leid, solche Äußerungen kann man leider nicht wirklich ernst nehmen.

Warum nicht?
Ich habe 1978-1980 mit Yashica fotografiert, 1980 mit Canon A1, 1980-2005 mit Nikon FM, FM-2, F2A, F2AS, F3, F4, 2005 mit Canon EOS 20D, seit Dezember 2005 mit Nikon D200 und seit 4 Wochen mit Nikon D300.

In diesen Jahren habe ich die Erfahrung gesammelt mit welchen Brennweiten und Lichtstärken man was, wie, sinnvoll fotografieren kann.

Vor der 20D hatte ich von Nikon praktisch nur mechanische MF Nikons, trotzdem habe ich die D200 nach 2 Wochen besser beherscht als zuvor die 20D nach 11 Monaten. Canon Freaks die seit 20 Jahren daran gewöhnt sind sehen das vieleicht anders, aber auch ich habe "Kameras mit Menüführung" zuerst von Canon genutzt. (2000 bis 2005 Digital Ixus habe ich oben vergessen) Daher kann ich beurteilen wie einfach und intuitiv Nikons zu bedienen sind und wie unlogisch (für mein begrenztes Akademikergehirn) Canon DSLRs.

Wenn du in deinen jungen Jahren zu fundierteren Erkenntnissen gelangt bist als ich in knapp 30 Jahren praktischer Erfahrung dann freue dich, glaube aber nicht dass das die alleinseligmachende Wahrheit ist.

nimix
 
Hehe. Ich denke, viele Sachen sind wie immer subjektive Entscheidungen. Vergeßt das nicht. Ich für meinen Teil bin bei einer D40 gelandet, weil, sie für mich gut in der Hand liegt. Zum Thema. Warum das Objektiv? Ich weiss es nicht. Klar, die von von vielen verlangte (von mir manchmal auch, im PDA Bereich auch) eilerlegende Wollmilchsau, wird es NIE geben. Gott sei dank. Sonst wäre jede Firma pleite.
 
Was ich meine ist, möglichweise bleibt von den 2mm weniger in der Praxis nichts übrig ...

Naja, die Brennweitenangaben beziehen sich ja erstmal aufs unendliche, sind aber weiterhin auch gerne mal fürs Marketing "passend und großzuügig gerundet".

WÄRE die Brennweite gleich, wäre das ja auch der Bildwinkel, aber dem ist halt einfach nicht so. Nominelle 16mm suggerieren "mehr Weitwinkel", und das wäre nicht schlecht. 2mm Weitwinkel bringen weitaus mehr, als man hinten mit 2mm Tele verliert. Spannend wird, was optisch aus der Linse rauskommt, insbesondere eben die Verzeichnung.

Ich finds auch ehrlich gesagt zum schiessen lustig. Erst weint das "halbe Forum", dass Nikon keine WW-Linsen mit VR hat, jetzt kommen die langsam aber sicher um die Ecke, jetzt wird sich fleissig beschwert, dass die Linse keine "durchgehende Blende" bietet, obwohl Canon das "schon lange hat"...

ich habe da - abgesehen von der Unsinnigkeit solcher Mäkeleien - auch ehrlich gesagt den Eindruck, dass Nikon auch hier - ähnlich wie bei den Bodys - eine etwas andere Marktsegmentaufteilung praktiziert. Es gibt eben für teures Geld die absolute Profi-Optik (17-55/2.8, und jetzt auch die ganz neuen Linsen), für ganz kleines Geld eine Einsteiger-Optik, und irgendwas "dazwischen". Das Ding "dazwischen" hat aber eben weder feste Blende 2.8 noch feste Blende 4, sondern ist eben mit veränderlicher Blende gesegnet.

Jetzt kann man an der Endblende von 5,6 rummäkeln, aber offenbar ging es zu dem Zielpreis - den wir ja noch nicht mal kennen - nicht anders. Nikon hat ohnehin in letzter Zeit offenbar ein wenig abgelassen von Consumer-Zooms mit konstanter Blende...
 
Zwei Dinge müßte Nikon noch tun um wieder die absolute Nr. 1 zu werden:

- Lichtstarke neue Festbrennweiten im Bereich 20 - 85mm mit AFS / VR und 2 semiprofessionelle Zooms mit f4 bringen. (z.B. 2/20mm AFS, 2/24mm AFS, 1.4/28mm, 1.4/35mm AFS, 1.4/50 AFS, 2/60mm AFS Micro, 1.4/85mm AFS VR, 4/24-105 AFS VR Makro 1:3, 4/70-200mm AFS VR Micro 1:2)

- Capture NX eine bedienbare Bedienoberfläche a la Lightroom verpassen.

Aber auf mich hört ja keiner...[/COLOR]

nimix

Zu 1.) :top::top::top::top::top::top::top::top::top: kann ich so vorbehaltlos unterschreiben
Zu 2.) Ich habe bereits lightroom..... :D

Gruß birchior
 

Da sind sie wieder, die feuchten Träume... dass das Ding dann so roundabout 3000€ kosten wird, ist schon klar, oder :rolleyes:

Da finde ich ein AF-D auch durchaus ausreichend. Wer hier "unbedingt" einen SWM "will", hat vermutlich weder Geschwindigkeit noch Lautstärke des Objektivs aus eigener Erfahrung kennen gelernt.

Einzig ein 35er mit besserer Lichtstärke wäre vielleicht interessant, aber auch da würde vermutlich der Preis ins vierstellige explodieren - was auch irgendwo logisch ist, die Stückzahl wäre wohl nicht der Bringer, und wenn es keine DX-Linse ist...

Nikon rüstet doch auch um, was AF-S und VR angeht. Das 105er Micro ist da nur der Anfang gewesen, davon bin ich felsenfest überzeugt. Aber Nikon ist nicht doof, und hat deswegen mit dem teuren, langen Tüten begonnen, wo der VR wirklich bitter Not tut, und Canon vorne lag. Kein 400/2.8 mit VR im Sortiment hat mit Sicherheit dem einen oder anderen Natur- und Sportfotografen weh getan, aber ein VR 85/1,4? Sicher, nice to have, aber davon hängt der KURZFRISTIGE Fortbestand der Marke nicht ab.

Ab 200mm ist die Ausrüstung mit Lichtstärke, VR und SWM doch JETZT perfekt - vor einem Jahr sah das ja noch GANZ anders aus - aber das wird glaube ich von vielen Hobbyisten übersehen, weil die Linsen einfach jeden finanziellen Rahmen sprengen.

Da ist eine ganz klare Entwicklung nach vorne erkennbar, die Nikon seit ca. 10 Jahren stetig und sehr konsequent durchzieht. Warum da viele nur das heute sehen und so unzufrieden bzw. mit so wenig Hoffnung gesegnet sind, dass das "schon alles wird"...

Es ist ja zum Beispiel schlicht falsch, dass es keine Lichtstarke "Normalbrennweite" für DX gibt - sie kostet eben nur nicht 120€, sondern 2700€. Shit happens...

Und neue Objektive können nicht übers Knie gebrochen werden. Die üblichen Enwicklungszyklen liegen ja nicht zum Spaß bei FÜNF BIS ZEHN Jahren. Stellt euch doch mal vor, Nikon würde ein AF-S 85/1,4 mit Firmware-Fehler releasen. Oh Gott gäbe das ein Geschrei :rolleyes:

Also, easy going, gemütlich abwarten... das kommt schon alles.
 
.... Es gibt eben für teures Geld die absolute Profi-Optik (17-55/2.8, und jetzt auch die ganz neuen Linsen), für ganz kleines Geld eine Einsteiger-Optik, und irgendwas "dazwischen". Das Ding "dazwischen" hat aber eben weder feste Blende 2.8 noch feste Blende 4, sondern ist eben mit veränderlicher Blende gesegnet.
...

... genau dieses 'dazwischen' sehe ich bei Nikon aktuell nicht: entweder Einsteiger-Optiken im Bereich unter 500 Euro oder (schwere. ohne VR-) Profilinsen im Bereich über 1400 Euro ... in diesem Bereich sind Canon und v.a. Olympus deutlich besser aufgestellt ..; Gruss Digimanier
 
Naja, das stimmt so aber nicht. Vermutlich passen die Preise/Ausstattungen aber nicht jedem... mal Beispiele:

18-55 -> 18-70 -> 17-55

55-200 / 70-300 -> 70-300 VR -> 70-200/2.8 VR

Bei den Festbrennweiten gibt es oft "nur" zwei Varianten:

85/1,8 -> 85/1,4
180/2,8 -> 200/2

Der Hauptunterschied ist die "feste Blende" bei anderen Herstellern, auf die Nikon zur Zeit verzichtet. Eventuell sind solche Objektive am Markt viel weniger Relevant, als es die Forengemeinschaft vermutet (Kamerakäufer gibt es wesentlich mehr als Forenmitglieder, und ich glaube auch oft mit ganz anders gelagerten Bedürfnissen).

Mir persönlich ist die durchgehende Blende Schnurzpiepe, zumal sie ja auch Nachteile in der Objektivkonstruktion mit sich bringt. Ich freue mich sogar ein klein wenig über die f3.5 am kurzen Ende, und kann darüber die f4.5 am langen Ende verschmerzen. f5.6 ist natürlich noch mal ne Nummer schlechter, aber "Lichtstärke" hört für mich sowieso bei f2 auf, danach ist mehr oder weniger alles egal. Schlussendlich benutze ich eh am liebsten Festbrennweiten, die haben immer ne "durchgehende Blende" ;)

Schon die f2.8er sind im Grunde "zappenduster"...
 
... mal Beispiele:
18-55 -> 18-70 -> 17-55
55-200 / 70-300 -> 70-300 VR -> 70-200/2.8 VR...

Eben hier fehlt ein Segment, nämlich zwischen

18-70 ............ 17-55/24-70
70-300............70-200.

Mir, und ich denke den anderen, geht es nicht um die feste Blende f4,0, sondern schlich um die damit verbundene Lichtstärke und Objektivqualität, die zwischen Kitobjektiv und Profilinse liegt. Im übrigen hat eine konstante Blende schon den Vorteil, dass da von Seiten des Herstellers nicht so arg geschönt werden kann. Mein 18-70 und 70-300 blenden sofort ab, wenn ich am unteren Ende der Brennweite nur einen Hauch zulege. Eigentlich sollte man die Lichtstärke eher am Wert des langen Endes beurteilen :rolleyes:.

Um zum Thema zurück zu kommen: sollte das neue Objektiv auf dem 18-70-Kit basieren (wofür eines spricht), dann wäre es sicherlich nicht geeignet, die von mir beklagte Lücke zu schließen; denn neben der geringeren Lichtstärke stände dann zu befürchten, dass die Verarbeitung und die Verzeichnungen am unteren Ende nicht entscheidend verbessert wäre. Aber das letzte Urteil hierüber kann man natürlich nur fällen, wenn die Linse auf dem Markt ist.

M-A
 
Wie bereits gezeigt wurde, gibt es drei grobe Segmente bei Nikon-Objektiven: Einsteiger, Amateur und Profi. Was evtl. fehlt ist eine Klasse "Semi-Profi", die mit Blenden um die 4 und guter Verarbeitung aufwartet. Das fällt besonders auf, weil Nikon bei den Kameras mit der D200 / D300 hier sehr gut vertreten ist, genau darauf passende Linsen scheinen zu fehlen, vor allem im Vergleich zu Canon. Die Frage ist: wer braucht diese Objektive wirklich, würde sie kaufen und würde sich das für Nikon lohnen? Derzeit sieht es für mich so aus, dass viele einfach etwas länger sparen und sich dann die Profilinse kaufen. Andere begnügen sich mit den Amateur-Linsen. Nur wer von Canon anderes gewohnt ist (und evtl. das Lager wechseln möchte), den scheint es ernsthaft zu stören.
 
.. bei Canon hätte ich mir schon längst das 24-105/4.0 und bei Oly das 12-60/2,8-4.0 als Standardlinse gegönnt .... bei meinem aktuellen Tamron 28-75 kann ich bzgl. der Bildquali nicht klagen - aber Verarbeitung, eingeschränkter Brennweitenbereich und fehlender VR lassen keine rechte Freude mit der Optik aufkommen ... bin jetzt schon am grübeln, welche Objektive ich für den nächsten Urlaub mitnehme - möchte nicht täglich mehrere Objektive mitschleppen und das Nikkor 18-200 werde ich mir wohl nicht antun ... sollte das angkündigte 16-85 allerdings der Einsteigerklasse zugeordnet sein, so wäre es höchstens eine Übergangslösung ... (in der Hoffnung, daß doch noch eine SemiPro-Linse kommt) ; Gruss Digimanier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!

Ich sehe das ziemlich genauso wie meine Vorredner, da klafft bei Nikon durchaus eine Lücke. Was man bräuchte wäre ein Nachfolger des 28-105ers, einfach im etwas weitwinkligeren Bereich.

Warum man nach 3 Varianten des grausamen 18-55, dem 18-70 - das wegen der schlechten Offenblendleistung und den furchtbaren Verzeichnungen im WW leider ausscheidet, und dem noch weiter in Richtung Zoomfaktor gezüchteten 18-135er jetzt auch noch ein weiteres Einsteiger-DX-VR bringen muss (bei zugegeben attraktivem Brennweitenbereich), verstehe ich nicht.
Es würde doch ein Objektiv irgendwo zwischen 17 und irgendwas mittlerem genügen, das am kurzen Ende hohe Auflösung, Verzeichnungsfreiheit und Offenblendtauglichkeit bietet, das kann gerne wieder ein 3,5-4,5 sein, von mir aus auch ein F4 durchgängig. Das Sigma 17-70 ist vielleicht ein gutes Vorbild, damit habe ich allerdings keine persönliche Erfahrung, und die WW-Verzeichnungen sehen mir bei Photozone zu drastisch aus. Auch das Tamron 17-50 mit seinen Schwächen und der Serienstreuung verkauft sich ja nicht zu Unrecht so gut, einfach weil bei Nikon da etwas fehlt.

Frustrierend ist, dass es nichtmal möglich ist, das 28-105er untenrum vernünftig zu ergänzen, ohne dafür auch wieder fast 500€ auszugeben. Vom Nikon 18-35 war ich sowas von enttäuscht, und auch die SWW-Zooms haben alle bei gleichermaßen hohen Preisen so ihre Schwächen.

Naja, vielleicht ist es müßig über vermutete Eigenschaften von etwas zu klagen, was noch nichtmal getestet wurde, aber die Konstruktion lässt ja schon einige Schlüsse zu...

Meine Wunschliste: Ein 16-40 o.ä. mit sinnvoller Lichtstärke und Optimierung aufs kurze Ende hin, oder eine bezahlbare FB um 16/17mm, die gerne F4 haben kann, aber gerade Linien bringen sollte.


Viele Grüße
Benedikt
 
also von der brenntweite wäre es sicherlich super, allerdings sollte wenigstens die lichtstärke 3,5-4,5 betragen, schöner wäre es natürlich mit 2,8-4,0 und einen bildstabilisator in dem objektiv wäre sicherlich nicht verkehrt
 
@alle F4 whiner:
Ich kann es echt nimmer hören. Canon hat dies, Canon hat das, will F1:4 , mit AFS und VR natürlich, das ganze super Verarbeitet und bloß nicht zu teuer...da frage ich mich doch glatt, hey, warum geht ihr nicht zu Canon ? Da seit ihr doch viel glücklicher, oder ?

Zudem kann man sich hier mal umsehen was für Linsen es für die Nikon´s überhaupt gibt. Klick Ich sage nur Gebrauchtmarkt und glücklich werden. ;)

Aber mist, die haben ja kein anti wackel dackel und kein afs *panik*. Nunja da bleiben drei Lösungen:
- warten
- ab zu Canon
- fotografieren und glücklich sein :)
 
.....Was evtl. fehlt ist eine Klasse "Semi-Profi", die mit Blenden um die 4 und guter Verarbeitung aufwartet.......

Also ich finde 2,8 schon nicht soo Lichtstark und dann ein 4er.......da wo ich es vermeiden kann hole ich keine Objektive mit zu kleiner Blendenöffnung.
Ist ne Macke aber ich hab damit Leben gelernt :ugly:


Ich denke es fehlt nicht noch eine Klasse sondern es müsste mindestens eine Klasse verbessert werden:
Einsteiger => mit den neuen VRs kann sie so bleiben
Amateur => diese Objektive sollten ein Upgrade bekommen (3,5-5,6 ist heftig und 3,5-4,5 sollten immer Ziel sein)
Profis => ja die könnten auch noch Lichtstärker werden :evil:
Ein 1,8/70-200VR oder ein 1,8/24-70 na das wäre doch mal was... :cool:
 
@Zauberhannes:

Na dankeschön, welch ein toller Beitrag. Dann sag mir mal ein bezahlbares Weitwinkel, das auch am Crop noch eins ist, und das bessere Ergebnisse als 18-35 (matschig, schlechtes Bokeh), 18-55 (Kernschrott), 18-70 (total verzeichnet und an den Rändern unerträglich) liefert. Es geht ja nur darum, dass zwischen 10fach abgedeckter Einsteigerklasse und dem Profisegment etwas fehlt.


Gruß
Benedikt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten