• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues 200-400mm 4 L

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und diese halbe bis eine Blende ist angesichts der Fortschritte bei den Bodys fast schon akademisch. Vor 1-2 Jahren war man locker mit einer Stufe ISO weniger unterwegs bei gleicher Qualitaet. Und damals konnte man nicht fotografieren mit f4?
Selbstverständlich hast Du das gute Recht auf Deine Meinung aber mir erschließt sich diese Argumentation nicht.
Auf der einen Seite wird der Unterschied des 85 1.2L und dem 85 1.8 immer wieder herausgestellt durch ein besseres Bokeh und die Freistellung, bei einem Tele wird dann aber nur mit der sich ändernden Verschlußzeit argumentiert. Ein 400er mit Blende 4.0 gegenüber 5.6 beim 100-400er stellt eben auch besser frei und ich vermute es hat auch ein besseres Bokeh, von daher stellt das doch einen erheblichen Mehrwert da. Beim Bokeh und dem Kontrast/Schärfe kann man im Moment natürlich mangels Beispielbildern nur spekulieren aber die letzten Entwicklungen (70-200 2.8 II) gelten mal als Anhaltpunkt.
Des weiteren bleibt mit einer Blende mehr auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den AF. So empfinde ich das 100-400er bei 400mm mit deutlich mehr Ausschuß behaftet wie ein 300 2.8 mit Konverter (also Blende 4.0). Geht man jetzt davon aus, daß das neue Objektiv (ohne Konverter) wohl an die Qualität des 300ers mit Konverter heranreicht sollte hier der Vorteil des neuen Objetkivs klar zu erkennen sein (gegenüber dem 100-400).
Und all das fuer marginalen Mehrwert (knapp 1 Blende)...Fuer soviel Geld dann lieber einen guten Festbrenner.
Und mit genau dieser Aussage zeigst Du, daß Du auch garnicht die Zielgruppe für dieses Objektiv bist. Dieses Objektiv ist eben für die Leute, welche lieber ein gutes flexibles Zoom für dieses Geld hätten als eine Festbrennweite. Wie ich weiter oben beschrieben habe gibt es genügend Anwendungsbereiche bei denen ein Zoom Vorteile bringt und man sich derzeit in Ermangelung eines solchen Zooms mit den Nachteilen einer FB "herumschlagen" muß.

Gruß Peter
 
Schwer ist relativ. Ich finde es sogar recht leicht. Leider ist es durch die Länge vom Schwerpunkt eher ungünstig, aber da meine Aufnahmen zu 95% mit Stativ geschehen, macht das für mich nichts.
Eine Blende finde ich im übrigen sehr wertvoll. Bin ja auch oft bei wenig Licht unterwegs und ob ich eine Aufnahme mit ISO1600 oder ISO3200 mache, finde ich schon einen großen Unterschied!



wird.

wenn du eh mit stativ fotografierst kannst auch mit iso 200 und belichtungsseit von 3 sekunden fotografieren^^
 
wenn du eh mit stativ fotografierst kannst auch mit iso 200 und belichtungsseit von 3 sekunden fotografieren^^

Auch bei sport oder Flugbilder benutze ich teilweise ein Stativ mit Schwenkkopf (nicht nur gewichtsbedingt),
dies bringt viel und da bleibt wirklich nichts 3 Sekunden stehen ;)
 
Bin ja auch oft bei wenig Licht unterwegs und ob ich eine Aufnahme mit ISO1600 oder ISO3200 mache, finde ich schon einen großen Unterschied!

Gehe davon aus, das es in 2-3 Jahren keinen mehr interessiert ob man ein Foto mit IS01600 oder IS03600 macht. Das Rauscht nichts mehr...;)

Das 200-400/4 ist ja ganz nett, aber bei den warscheinlichen Preis von 5.000-7000€ ist dieses Objektiv für 99% von uns unrealistisch.

Also ich hoffe jedenfalls weiterhin auf ein neues/überarbeitetes EF 100-400/4.5-5.6 IS
 
mh naja dann vll 60000. ich verstehe das gar nicht. letztendlich ist das ja nur metall, plastik und glas.

metall an sich kostet nix, plastik auch nicht, dann MUSS der preis an dem glas liegen (die loehne dort sind auch nicht so hoch)

die maschinen muessten doch nur auf einen groessren radius etc eingestellt werden damit die linsen sauber gefertigt werden. ich verstehe gar nicht woher praktisch, materialtechnisch der preis herkommt
 
Du solltest dir mal dringend anschauen, wie Linsen gefertigt werden. Da schneidet man nicht einfach aus einer Fensterscheibe ein Stück aus :lol:
 
mh naja dann vll 60000. ich verstehe das gar nicht. letztendlich ist das ja nur metall, plastik und glas.

metall an sich kostet nix, plastik auch nicht, dann MUSS der preis an dem glas liegen (die loehne dort sind auch nicht so hoch)

die maschinen muessten doch nur auf einen groessren radius etc eingestellt werden damit die linsen sauber gefertigt werden. ich verstehe gar nicht woher praktisch, materialtechnisch der preis herkommt

Zum ersten einlesen taugt z.B. Pedrotti: Optik für Ingenieure.
 
ich habe mir mal ein youtube vidfeo angesehen. zugegeben, das waren ziemlich viele schritte, aber maschinen selbst haben die dinger gefertigt, und keine menschen mit ner feile :P
 
Ja Rado wenn dein Kumpel damit besser zurecht kommt ist es super.
Er nutzt ja die Objektive auch beruflich. Ich hingegen nur Hobbymäßig.

Olaf, ich kenne auch einen Naturfotografen aus der Nähe der hat das 200-400/4 VR auch. Geiles Stück Glas, das 800er Sigma hat er auch günstig aus Amerika bekommen und hat es mal vor 4 Wochen dabei gehabt hier bei uns am Federsee.
Der hat schon ein anständiges Berlebach Stativ gebraucht für die Sigma Kombi.

Die MkIV habe ich selber und weiß das man bis ISO6400 kaum entrauschen braucht auch bei ausgeschalteter Entrauschung in der Kamera ist kaum was wahrnehmbar.


Mein Tipp für den Preis des 200-400/4.0l wird bei 10 000 Euros liegen.
Das ist entschieden zuviel für meine Belange. Ich fotografiere zum entspannen und nicht berufsmäßig und das soll auch so bleiben.
Hobby soll nicht in Arbeit ausarten.;)
Interessant wird das Sigma 120-300/2.8 OS für mich sein. 3K und F2.8 reichen mir vollkommen. Wenn das Glas scharf ist wie eine Rasierklinge, dann ist alles Ok.
Ansonsten kommt halt was anderes ins Haus. Schwanke ja zwischen dem 200/2.0 und dem neuen 300/2.8 L II.
Warte noch ab wie sich das neue 300er schlagen wird bei der Schärfe und dem AF.
Erst dann wird entschieden.Bis dahin wird halt der Markt beobachtet.
Mehr als 5-6K bin ich nicht bereit für ein Objektiv auszugeben. Das ist oberste Schmerzgrenze auch wenn ich als Arbeiter noch recht gut verdiene.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mh naja dann vll 60000. ich verstehe das gar nicht. letztendlich ist das ja nur metall, plastik und glas.

metall an sich kostet nix, plastik auch nicht, dann MUSS der preis an dem glas liegen (die loehne dort sind auch nicht so hoch)

die maschinen muessten doch nur auf einen groessren radius etc eingestellt werden damit die linsen sauber gefertigt werden. ich verstehe gar nicht woher praktisch, materialtechnisch der preis herkommt

Wenn ichs recht gelesen habe, dauert allein die Herstellung der Frontlinse für das 1200er 5.6 über ein Jahr. Da wird nicht einfach nur mal Pressglas in irgendeine Maschine gespannt.
 
Zum ersten einlesen taugt z.B. Pedrotti: Optik für Ingenieure.

Später dann:
Griffiths: Introduction to Electrodynamics
und
Saleh, Teich: Fundamentals of Photonics

Wenn ichs recht gelesen habe, dauert allein die Herstellung der Frontlinse für das 1200er 5.6 über ein Jahr. Da wird nicht einfach nur mal Pressglas in irgendeine Maschine gespannt.

Ja, da der Fluorit-Kristall so lange wachsen musste...
Und da die Linse nur auf Anfrage gefertigt wurde, musste man warten :-D
 
boah das ja krank. ich dachte an so nem 24-70 basteln die 3 stunden.

wenn ich denen jetzt sage ich moechte 1000 von den 1200 mm teilen, krieg ich die dinger erst in 80 jahren oder wad :P
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten